Codierungen am 5E RS

  • Hier mal wieder was neues!


    Dieses Mal geht es um die Funktionen Autobahnlicht, Regenlicht und Tunnellicht. Diese lassen sich mittels VCP konfigurieren. Mit VCDS geht es leider nicht, dort kommt immer die Meldung "Fehler, Kanal nicht verfügbar" Grund: Fehlender Engineer Modus


    STG 09
    Diag.Session auf Engineer Mode
    Zugriffsberechtigung: 31347
    Anpassung


    Einschaltgeschwindigkeit anpassen:
    RLS_Lights_for_autobahn
    p_v_autobahn_on
    Wert zwischen 100 und 150 codierbar.
    Standardwert 140


    Das Steuergerät akzeptiert jeden Wert zwischen 95 und 154, rundet aber immer auf den nächsten 10 er Schritt, also bei z.B. 96 auf 100 hoch, bei 134 auf 130 runter



    Dauer der Geschwindigkeitsübertretung, bis das Autobahnlicht aktiviert werden soll:
    RLS_Lights_for_autobahn
    p_t_autobahn_delay_on
    Wert zwischen 1 und 300 Sekunden codierbar
    Standardwert: 10


    Ausschaltgeschwindigkeit anpassen:
    RLS_Lights_for_autobahn
    p_v_autobahn_off
    Standardwert 65


    Wert zwischen 40 und 90 codierbar.Das Steuergerät akzeptiert jeden Wert zwischen 38 und 92, rundet aber immer auf den nächsten 5 er Schritt, also bei z.B. 86 auf 85 runter, bei 78 auf 80 hoch



    Dauer der Geschwindigkeitsübertretung, bis das Autobahnlicht deaktiviert werden soll:
    RLS_Lights_for_autobahn
    p_t_autobahn_delay_off
    Standardwert: 65


    Wert zwischen 45 und 300 Sekunden codierbar



    Dauer der Geschwindigkeitsübertretung, bis das Tunnellicht (vermutlich) aktiviert werden soll:
    RLS_tunel_gateway_recognize
    p_t_tunnel_delay
    Standardwert: 5


    Wert zwischen 0 und 20 Sekunden codierbar



    Dauer, die die Scheibenwischer an sein müssen, um das Regenlicht zu aktivieren:
    RLS_Lights_on_at_Rainp_t_regenlicht
    Standardwert: 30


    Bei diesem Wert habe ich nicht getestet, welche Werte möglich sind. Vielleicht kann es ja jemand testen und berichten :-)

  • Achso, wer es noch nicht weiß, ich habe die OneNote Datei zusätzlich in eine PDF Datei umformatiert. Ich versuche hier noch abzuklären, ob es möglich ist, die Datei auch hier zum Download zur verfügung zu stellen. Da diese aktuell 988 Seiten lang ist und fast 5,7 MB groß ist, kann ich diese hier nicht einfügen.

  • Dauer der Geschwindigkeitsübertretung, bis das Tunnellicht (vermutlich) aktiviert werden soll:
    RLS_tunel_gateway_recognize
    p_t_tunnel_delay
    Standardwert: 5


    Wert zwischen 0 und 20 Sekunden codierbar


    Ich fahre jeden morgen durch zwei Tunnel und lasse deshalb eigentlich immer den Lichtschalter auf 0, weil ich keine Lust habe, dass die Brenner jeden Tag 4x angehen. Allerdings geht das Licht immer sofort an also keine 5 Sekunden warte zeit, die würden mir ja schon reichen, weil der Tunel nur 100m lang. Wäre trotzdem an einer Lösung interessiert. Danke

  • Moin Leute,


    gestern hatte ich an meinem 5E ein paar Codierungen gemacht und mir ist aufgefallen das die Bezeichnung der verbauten Steueteile anders als in der OneNote Datenbank ist.
    Z.B hatte ich Autobahn Licht mit VCDS aktiviert. Mein Steuerteil heisst 1 -- 5E1 955 119 RLHS, lauft der Liste sollte es RLFS heissen :huh: .


    Wo ist hier der Unterschied? Testen konnte ich diese Funktion noch nicht.


    Das komische ist das Byte 1-2 im selbigen Steuerteil Bit 1-15 / 885D Modell: Seat Leon (5F) steht (siehe Bilder).
    Es wurde nichts von mir verändert, alles original. Was hat das zubedeuten?



    Etwas habe ich noch vergessen, die Beschreibung der Scheibenwischer Ruheposition ist für mich nicht so ganz verständlich.
    Wird hier das Steuerteil WWS371 140708 gemeint?
    Slave Coding verstehe ich nicht! Geändert habe ich Bit 4 (siehe Bilder).

  • RLFS (RegenLichtFeuchtigkeitsSensor) ist die alte Bezeichnung (bis MJ2014), RLHS (RegenLichtHelligkeitsSensor) ist die neue Bezeichnung (ab MJ2015).
    Bezüglich der Ruheposition hast du alles richtig gemacht. Anscheinend wurde in der OneNote die Bezeichnung des Wischersteuergerätes geschluckt. Habe ich hinzugefügt

  • Moin Leute,



    Was hat das zu bedeuten?
    Ich hatte mich hier verschrieben, meinte natürlich das Steuerteil 2 -- 5Q0 955 547 A -- RLHS



    Das komische ist das Byte 1-2 im selbigen Steuerteil Bit 1-15 / 885D Modell: Seat Leon (5F) steht (siehe Bilder).
    Es wurde nichts von mir verändert, alles original.

  • Moin,


    wie bekomme ich die TFL zusätzlich etwas dunkler beim Blinken?
    Ich habe den Dimmwert von 35 eingetragen, meines Erachtens könnten die Dinger noch etwas mehr Dimmen.
    Muss ich jetzt 25 oder 45 eingeben um es dunkler zu machen?

  • Ich glaube weniger als 25 geht es sowieso nicht. Dann leuchtet nichts mehr. Was dann am Tage super aussieht, ist bei Xenon an, nicht mehr ganz so schön. Das TFL wird vom Werk aus auf 35% gedimmt bei Abblendlicht ein, wird nun geblinkt, dimmt das TFL 10% runter. Ist gewöhnungsbedürftig.


    Gesendet von meinem ONE E1003 mit Tapatalk

  • Niedriger = dunkler. Ist doch logisch. 100 = an 0 = aus ;-)


    Ist mir nach meinem Post dann auch eingefallen 8| .
    Dann lass ich das mal auf 35 :thumbsup:

    Grüße
    Thomas

    5E56SC Octavia Combi 2,0 TSI DSG Green tec RS, 2Y2Y Moon-Weiss Perleffekt

  • Such dir jemanden in deiner nähe mit VCP. Wenn der jenige VIMN hat kann man dir das freischalten 8)

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Ich habe ein kleines Problem, ich habe gestern versucht mir das Aufhebungsverkehrschild zu codieren.


    Codierung hat auch alles soweit geklappt, nur leider erscheint es im Display nicht.


    Woran kann das liegen? Vielleicht am MJ2016?

    Skoda Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG


    Ausstattung:
    Moon-White Mettalic, Challenge XL, Business Traveller, 230V Steckdose, AHK, ACC, Ablage Plus, CANTON, RFK, elektr. Heckklappe, Panoramaschiebedach, Kessy+Alarmanlage, Müdigkeitserkennung, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Parklenkassistent, ProAktiver Insassenschutz, Frontscheibenheizung, Standheizung mit Funkfernbedienung, Variabler Ladeboden, beheizbare Vorder- und Rücksitze, Canton Soundsystem, Smartgate

  • Steht doch glaube ich sogar in der One Note Datei das es bei MJ16 nicht mehr geht.


    EDIT: Steht doch nicht drin, ist aber so das es bei MJ16 nicht mehr geht.

  • Steht doch glaube ich sogar in der One Note Datei das es bei MJ16 nicht mehr geht.


    EDIT: Steht doch nicht drin, ist aber so das es bei MJ16 nicht mehr geht.


    Alles klar dann ist es halt so.


    Danke

    Skoda Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG


    Ausstattung:
    Moon-White Mettalic, Challenge XL, Business Traveller, 230V Steckdose, AHK, ACC, Ablage Plus, CANTON, RFK, elektr. Heckklappe, Panoramaschiebedach, Kessy+Alarmanlage, Müdigkeitserkennung, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Parklenkassistent, ProAktiver Insassenschutz, Frontscheibenheizung, Standheizung mit Funkfernbedienung, Variabler Ladeboden, beheizbare Vorder- und Rücksitze, Canton Soundsystem, Smartgate

  • Edit... Blödes Tapatalk, Posts übersehen :D

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Bei meinem MJ '16 geht das Aufhebungszeichen in der VZE auch nicht @BG744 , damit müssen wir MJ '16er leben.

    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen

  • Hallo zusammen,


    habe nun schon mehrere Sachen an einem Golf 6 und an einem A3 und A6 mit OBD11 via Android erfolreich codiert.
    Da ich nun endlich meinen Octavia holen durfte möchte ich natürlich auch hier ein paar sachen codieren.


    Aus den vorherigen Posts lese ich raus das man am besten im MIB2 nichts codieren soll, AM Band und Sommerzeit aber kein Problem sein sollte.
    Wie sieht es mit den folgenden Codierungen aus? Sind hier Probleme bekannt?


    - Freilauf der Fensterheber
    - Abbiegelicht auf 50km/h erhöhen
    - Heckklappe schliessen mit FFB
    - Deaktivieren des Heckklappensignales
    - Überwachung Schlüssel im Kofferraum


    Möchte mich nun erstmal ein "bisschen" absichern ob ich das auch ohne Problem codieren kann.


    Vielen Dank :)

  • Hat nichts mit Radio zu tun, sollte also möglich sein. Kenne aber obd11 in Puncto Zuverlässigkeit nicht so gut


    Gut, so habe ich mir das auch gedacht.
    War nur etwas verunsichert bezüglich BJ2016 und MiB2 usw....


    Werde es testen, falls Fehler entstehen melde ich mich bestimmt wieder :P

  • Hat schonmal jemand die Codierung zur Verbesserung des trägen Ansprechverhalten des Gaspedals ausprobiert? Wäre für die ohne Fahrprofilauswahl ja ganz interessant.

  • Ein herzliches Hallo in die Runde:-)


    Nach langem stillen mitlesen möchte ich mich hiermit vielmals für die tollen Tipps bedanken. Letzten Donnerstag habe ich mir ein VCDS Kabel gekauft und bisher folgendes bei meinem RS (Bj 2016) codiert, erfolgreich und bisher ohne auftauchende Fehler:


    - US Standlicht dimmbar und nur in Schalterstellung Standlicht (automatische Abschaltung bei Abblendlicht oder Tagfahrlicht)
    - Stadtlicht auf 70 erhöht
    - Ruheposition des Frontwischers bei Zündung aus
    - Gebläsestufe im AUTO Modus der Klimaanlage
    - Türzuschlagsverriegelung inkl. Quittierung der Hupe
    - Kennzeichenbeleuchtung LED
    - Fußraumleuchten gedimmt
    - Heckklappe öffnen und schließen über FFB und Taster
    - Berganfahrassistent Haltezeit (keinen großen Unterschied bemerkt)
    - TFL dimmen beim Blinken
    - Standlicht der Rückleuchten aktiv bei TFL
    - Abbiegelicht aktiviert
    - beide Nebelschlussleuchten
    - Verriegeln über FFB trotz Motorlauf (Kessy)


    Und nun ist mir langweilig ;-) Schön wäre es natürlich, wenn bald eine Lösung zur Tankgeberkalibrierung gefunden werden würde, aber ansonsten ganz großen Respekt an eure Arbeit mit der Onenote etc.!


    Viele Grüße aus München
    Fabian



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Im PDF steht


    Code
    Dauerton bei Zündung ein deaktivieren
    Sonntag, 17. Mai 2015
    23:55
    STG 17 (Schalttafeleinsatz)
    Zugriffsberechtigung: 20103
    Anpassung
    Zündung aktiv Meldung
    Auslöser
    ändern auf "Keine Anzeige" (Default Wert: Fahrertür)


    brauchte dafür keine Zugriffsberechtigung und das Wort "Auslöser" sollte eine Zeile höher.


    Und bei

    Code
    Beim RS zusätzlich:
    Leuchte8FL LB39
    Lichtfunktion 8
    Auf "Fernlicht links" setzen
    Dimmwert CD8
    Auf "100" setzen


    müsste das heißen: Lichtfunktion D 8

  • Ich war kürzlich an einem Ende MJ16 2WD TDI (April 2016) und keiner der Sicherheitscodes des Schalttafeleinsatzes war gültig. Gibt's es da noch mehr? Versucht hatte ich den der beim Gurtwarner steht und den der oben in der generellen Liste steht.
    (hatte auch den versucht bei dem steht, das er für MJ16 sei)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Das KI bzw. die Schalttafel hat offenbar ab MJ 2016 Konzern übergreifend Zugriffscodes, die mehrere Levels haben.
    20103 sollte funktionieren aber nur für gewisse Funktionen bzw. Bereiche des Schalttafeleinsatzes.
    Ich wollte z.B. dass die Tachobeleuchtung immer an ist. Das konnte man bis MJ2015 ändern mit den zur Verfügung stehenden Zugriffscodes. Aber ab MJ2016 (ich hab nen MJ2016er 5F ST Cupra 280) geht es nicht mehr bzw. die Codes konnten auch vom MQB Ober-Codierer Meich/Mike noch nicht gecrackt werden :(
    Meich/Mike ist aber dran, irgendwann sollten wir die Codes mal bekommen...




    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Den 20103 hatte ich probiert, da kam aber schon beim Klick auf Login das der Code ungültig ist. Das kam nicht erst bei den Anpassungen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ohne einen gültigen Login wirds halt auch mit dem Login finder in VCP nix... Und Brute Force... Nuja... Lang. ;)

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Das ist mir bewusst, ich wollte nur anmerken, das die die da stehen nicht mehr bei allen Fahrzeugen gehen. Obwohl bei einem da steht, das dieser für MJ16 Fahrzeuge gültig ist. Evtl kann man da ja im OneNote eine Anmerkung hinterlassen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Autoscans wären zielführend, dann könnte man das mal anhand der Software Version abgleichen.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Das ist mir bewusst, ich wollte nur anmerken, das die die da stehen nicht mehr bei allen Fahrzeugen gehen.


    Ja leider ist der noch nicht bekannt....es warten viele 5E Mj16 TDI Fahrer darauf um endlich die blöde Tankanzeige zu kalibrieren. :(

  • Gibt es eine Möglichkeit per Knopfdruck die Verdunklung des Panoramadaches komplett auf und zu zufahren?

    Skoda Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG


    Ausstattung:
    Moon-White Mettalic, Challenge XL, Business Traveller, 230V Steckdose, AHK, ACC, Ablage Plus, CANTON, RFK, elektr. Heckklappe, Panoramaschiebedach, Kessy+Alarmanlage, Müdigkeitserkennung, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Parklenkassistent, ProAktiver Insassenschutz, Frontscheibenheizung, Standheizung mit Funkfernbedienung, Variabler Ladeboden, beheizbare Vorder- und Rücksitze, Canton Soundsystem, Smartgate