Beiträge von silverR1racer

    • Goodyear Eagle F1 Supersport - 225/40 ZR18 (92Y) (ca. 103€)
    • Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 XL FP - 225/40R18 92Y (ca. 82€)
    • Michelin Pilot Sport 4 EL FSL - 225/40R18 92Y – Sommerreifen (ca. 97€)

    ...aber ich baller halt schon gerne mal auf der Autobahn mit meinen 200-230 km/h dahin.

    Ansonsten eig nur Stadt und Bundesstraße in die Berge (hier ist eher der Gripp in den nassen Kurven bei teilw. kühlen Temperaturen wichtig).

    Um 200-230 geradeaus zu fahren brauchst du keine Supersport Reifen, da genügt auch ein Asym 5 oder MPS4.

    Vom Nassgrip her dürfte der MPS4 wohl ein Spührchen besser sein als der Asym 5.

    Overall würde ich auch zum Asymmetric 5 raten, ist auch noch der günstigste Reifen von den dreien.

    Mir gehts mehr um die grosse Abdeckung der Kamera ;)
    Die kleine, zweitteilige Abdeckung um den Spiegelfuss hat der Karoq nicht oder zumindest nicht so ausgeprägt wie Octavia oder Leon.
    Aber ich denke, die grosse Abdeckung werd ich auch mit mehreren Kunststoffkeilen gleichzeitig bearbeiten, dann geht die schon irgendwie weg :)

    Ist heute angekommen :D



    @Grubsche
    Hast du per Zufall eine Anleitung, wie ich die Abdeckung der VZE Kamera am besten/einfachsten beschädigungsfrei runter bekomme ?
    Beim Cupra war‘s keine grosse Sache aber die Abdeckung beim Karoq sieht etwas anders aus.
    Auch wenn die Abdeckungen üblicherweise nicht sehr teuer sind, hab ich trotzdem keine Lust, dass was kaputt geht und ich ne neue kaufen muss ;)

    Auch mal meine Erfahrungen zum MPS4S :)


    Nun, nach dem Wechsel auf Winterreifen, hab ich die MPS4S (neu 7mm) gemessen:


    Vorne: >5.5mm
    Hinten:6.5mm
    Distanz: 7635km


    2. Jahr: vo5.0mm, hi5.0mm
    3. Jahr: vo3.5mm, hi4.5mm
    4. Jahr: vo3.0mm, hi3.0mm


    Theoretisch könnte ich sie noch ein 5. Jahr drauf lassen, dann gehts aber schon 1.5mm Restprofil Ende Sommer, was mir etwas zu heiss ist/wäre.


    Ich denke, nach der 4. Sommersaison kommen dann neue drauf :)
    Somit sollten rund 30tkm möglich sein.
    Im Gegensatz zum CSC5P wären das fast 10tkm mehr !
    Die CSC5P waren nach 3. Sommer schon gegen 3mm.


    Und nein, die MPS4S sind mitnichten lauter als die CSC5P, eher das Gegenteil !
    Im Anbetracht der gebotenen Performance rollen sie ziemlich harmonisch ab und haben mMn auch eine bessere Eigendämpfung.


    Bin mal gespannt, wie die Erfahrungen in den nächsten Jahren mit dem GoodYear Eagle F1 Supersport sein werden.
    Den würde ich auch gerne mal ausprobieren, gesetzt des Falles, dass die Testberichte und vor allem die Laufleistung dann stimmen


    PS: Reifendimensionen 235/35R19 auf Seat Leon ST Cupra 280 DSG mit Der VAQ Sperre

    Üblicherweise sind Montecarlo Schriftzüge schwarz, das wird wohl so sein ;)
    Hab ich mir auch schon überlegt, den ŠKODA Schriftzug in schwarz nachzurüsten.
    Meine Frau meinte aber, dass es so gut sei (auch wenn ich es etwas naggisch finde).


    Ich habe gerade die Tage das Logo für vorne in Schwarz mit Grundplatte in Wagenfarbe bei Superskoda bestellt.
    Für die Aussenspiegelleuchten habe ich auch noch die Highpower Version von Superskoda mitbestellt :D


    Irgendwann werde ich noch die Bremssättel in schwarz-glanz machen und dann bin ich langsam fertig mit dem Karoq.
    Wenn ich noch einen SportLine Schriftzug für die Bremsbacken finde, mache ich den auch noch rauf.


    Zurzeit steht er auf den Winterfelgen, Borbet V 7x18 ET45 und 225/50R18 GoodYear Ultragrip Performance Gen-1:



    Ach ja, ne Scheibentönung hat er noch bekommen letzte Woche 8)

    So, der Octavia ist verkauft :( & :)


    Und der Karoq hat in der Garage neben dem Cupra Platz genommen :D


    Sieht nun als Sportline, ohne den rohen Kunststoff rundherum, richtig gut aus:


    Mein Cupra ist mir aber aber immer noch lieber ❤️

    ...extra billig nach Dacia-Manier...


    Ich bin ca. 2013/2014, als ich noch meinen 1997er Audi A3 1.8T Ambition hatte, mal leihweise als Ersatz einen halben Tag nen 3 oder 4 jährigen Dacia Logan gefahren.
    Da war mein A3 schon 14-15 Jahre alt.
    Der Dacia fuhr sich fürchterlich, schwammig, indirekt, keine Kraft, Schaltung Katastrophe !
    Man fühlte sich auch überhaupt nicht integriert oder sicher in der Mühle !
    Als ich dann wieder in meinen alten A3 eingestiegen bin, hat man erst gemerkt, wie riesig die Unterschiede in Summe sind.


    Also selbst wenn man einen minimal ausgestatteten Octavia (RS) für so wenig Flocken bekommen sollte, wird er sich trotzdem um Welten besser und sicherer anfühlen, als jeder mit Features vollgestopfte Dacia ! ;)

    Nach über 10 Jahren die Sitzbezüge Fahrer und Beifahrer bei unserem innenFL RS gewechselt.
    Auf der Fahrerseite hatte es schon Löcher in der Seitenwange der Rückenlehne.
    Der Wechsel war eine absolute Schweinearbeit, bin froh, dass ich das hinter mir habe !
    Aber da der RS jetzt weg kommt, dürfte das den Wiederverkaufswert und die -chancen deutlich erhöhen.
    Am 17.10. können wir den Karoq Sportline abholen :D

    @Orangensaft07
    Dann hat dein Garagist keine Ahnung.
    Habe auch Scheinwerferblenden dran.
    Das Zertifikat wird akzeptiert, es fand keine Eintragung in den FZA statt, allerdings muss das Dokument immer mitgeführt werden.
    Denk daran, dass die Prüfung von Zubehörteilen nicht in der regulären Prüfzeit eingerechnet ist und ein Spezialtermin mit einem grösseren Timeslot angefordert werden muss.
    Versuch macht kluch ;)
    Geh hin und finde raus, was passt und was nicht ;)

    Ich hab mir jetzt die GoodYear Ultragrip Performance Gen-1 geholt.
    Zwar für den Karoq in 225/50R18, aber egal, hat DCC, 4x4 und den 2.0 TSI mit immerhin 190PS.
    Der GoodYear hat ja durchweg sehr gut abgeschnitten, bin gespannt, wie er sich im Schnee schlägt :)

    Unser blauer Bomber wird nach fast 11 treuen Jahren im Oktober durch einen Škoda Karoq Sportline 2.0 TSI mit 4x4 ersetzt.


    Nach über 10 Jahren steht die blaue Wuchtbrumme, wie ich finde, immer noch sehr gut da :)
    Das Blau stimmt mich immer noch fröhlich und hebt sich angenehm vom sonstigen farblichen Einheitsbrei ab.
    Ich werde den Dicken vermissen ! :(

    Habe auch etwas bezüglich Messingbuchsen für die Sattelführung gelesen,klang auch sehr Interessant.


    Die Messinghülsen anstatt der Gummiführungen für die Führungsbolzen bringt extrem viel.
    Der äussere Teil des Faustsattels, und somit auch der äussere Belag, wird viel gerader und somit planer auf die Scheibe gedrückt.
    Die Bremswirkung wird besser, das Pedalgefühl direkter und der Belagverschleiss ist gleichmässiger.


    Hatte sie im Audi 1.8T drin ohne Stahlflex und das Bremserlebnis war echt der Wahnsinn !


    Die ganze Geschichte hat nur 2 Nachteile.


    Führungsbuchsen und -bolzen müssen regelmässiger gereinigt werden, wobei wohl jeweils beim Reifenwechsel Sommer/Winter und umgekehrt reichen dürfte.


    Und leider sind die Messingbuchsen nicht legal, d.h. haben weder ABE noch TÜV.
    Am besten macht man die Buchsen aussen schwarz (Ofenlack), dann sieht sie auch das geübte Auge nicht mehr ;)

    Habe erst gerade vor 3 Tagen den vorderen linken Bremssattel auseinander genommen und gereinigt, weil die Bremse übelst laut gepfiffen hat bei Geradeauslauf ohne Bremsdruck.


    Habe die Führungsbolzen gereinigt und mit der speziellen Bremsenpaste von ATE ganz dünn einstrichen und gleich wieder sauber gewischt.
    Das gleiche habe ich mit den Gummibuchsen auch gemacht.


    Jetzt pfeift nix mehr und bremst vorzüglich.


    Wusste ich nicht, dass man da nix schmieren DARF, hatte aber so eine Vermutung, drum hab ich die Flächen sauber gewischt aber nicht entfettet.
    Ich vermute, dass sich an anfälligen Schmierstoffen sonst Bremsstaub ablagern und somit die Gleiteigenschaften der Führungen und somit die Funktion der ganen Bremszange negativ beeinträchtigen könnte ?


    Werde es beobachten.

    Klingt irgendwie komisch, denn ich hatte zuerst die TTRS Bleche dran und die musste ich bearbeiten, damit sie am Sattel vorbei gepasst haben.
    Drum hab ich seit ein paar Wochen die neuen MQB RS3 Luftführungen verbaut, die ab Werk mit hochfesten Kabelbindern daher kommen, sprich auch am RS3 so verbaut werden.


    Idealerweise müsste man noch die RS3 Ankerbleche montieren, die im Sattelbereich ausgeschnittenen und zusätzliche Löcher haben.
    Die Bleche sind zwar für die 370mm Scheiben, sollten ab trotzdem passen:
    Abdeckblech links 8V0615311B
    Abdeckblech rechts 8V0615312B


    Werd ich bei mir aber sicher nicht machen, da nicht nötig, bzw. meine Familienkutsche wir wohl eher nie eine Rennstrecke sehen ;)

    Michelin MPS4S weiss man, dass er gut funktioniert UND eine sehr gute Laufleistung hat.
    Beim Supersport weiss man, dass er sehr gut, wohl auf Niveau des MPS4S, agiert ABER über die Laufleistung ist leider noch nichts bekannt.
    Ich würde trotzdem den GoodYear Supersport nehmen, obwohl ich den MPS4S fahre, einfach, weil er neuer ist und die Leute von GoodYear wissen was sie tun.
    Es sei denn, der GoodYear ist (deutlich) teurer als der Michelin, dann nimm den 4S, sprich, nimm einfach den, bei dem du das bessere Angebot bekommst ;)

    @Marsu,
    Ich mach mal c/p meiner Beiträge vom Leon Forum:



    Dann aber Butter bei die Fische:

    ...jeden Anbieter stehen andere Bezeichnungen zusätzlich nach der Reifen Größe , bspw XL oder FSL.
    Gibt t es da unterschiedliche Versionen oder sind alle reifen gleich also sprich alle sind XL Und haben FSL?


    Bei 19“ musst du glaub ich sowieso XL nehmen, weil du sonst mit dem Traglast-Index (LI Load Index) nicht hin kommst, bzw. der Reifen dann nicht für die Achslast des Octavia ausreicht.
    FSL sollten eigentlich alle MPS4S haben, würde mich wundern, wenn nicht...



    Weiß eigtl jemand von euch wieso es den 4s in so wenigen Größen gibt?


    Das ist einfach die Produkt-Philosophie von Michelin, bis 18“ der MPS4, ab 19“ der MPS4S

    Kann schon jemand was zum Verschleiß sagen bei den Michelin Pilot Sport 4s? Ich muss jetzt wieder neue Reifen kaufen in 225/35 19... meine Sportcontact 6 habe auf der Vorderachse nur 16tkm geschafft bei normaler Fahrweise.
    Grüße


    Neu +/- 7mm, jetzt nach ziemlich genau 3000km vorne 6.5mm, hinten nix, also immer noch 7mm.
    Wobei ich mit den MPS4S mit der elektro-mechanischen Sperre VAQ und 280 PS auf der Vorderachse (5F Cupra ST ;) ) schon ein paar mal auf meiner Lieblingsstrecke ordentlich Gummi gegeben habe und auch sonst gab es keinen Schongang :D
    Bis jetzt hochzufrieden mit den Schluffen !


    Äh ja, na klar, so wie immer bei drei Generationen RS, danke nein!


    Ein Monte Carlo Logo taugt nicht für Front und nicht fürs Heck. Schwarzer Pfeil auf schwarzem Grund, nah an der ostfriesischen Nationalflagge.


    Geschmäcker sind (zum Glück) verschieden ;)
    Den meisten gefällt der Schriftzug...nicht ! ;)
    Bei einem weissen Škoda (Karoq) mit glanz-schwarzen Elementen kommt das ebenfalls glanz-schwarze Logo sicher gut.


    Der selbst lackierte Skoda Scala Schriftzug auf der Heckklappe hat es auch überstanden.


    Mittlerweile bekomm ich anfragen von anderen, ob ich was dagegen habe, wenn man es nachbaut! Natürlich habe ich da nichts gegen, warum auch? Ab nächstem Modelljahr bei Skoda eh Serie.




    Interessant, dass es Leute gibt, die, ala Volvo, den kompletten Škoda Schriftzug hinten (freiwillig) nachrüsten, was bei den MJ2020 Modellen nun ja (leider) Serie kommt.


    Musste das beim bestellten Karoq feststellen und es gefällt mir ehrlich gesagt nicht wirklich.
    Wobei man sich mir dem geschwärzten Škoda noch eher anfreunden könnte.


    Ich tendiere dazu, den Schriftzug weg und wieder das (Montecarlo) schwarze Emblem hin zu machen :D

    Die 19er Xtreme Felge ist meines Wissens nach nur 7.5“ breit, oder ?
    Somit würde der 225er ja reichen, egal ob Michelin oder GoodYear, zumal wahrscheinlich ein 235er separat eingetragen werden müsste, da die Dimension nicht in den CoC Papieren aufgeführt ist.