SIMONS Auspuffanlagen

  • Nee du, ich hab an meinem TFSI definitiv 55mm Seriendurchmesser gemessen ;) Geh doch einfach auf Nummer sicher und bestell dir 55 und 63mm Durchmesser und die du nicht brauchst schickst du zurück :)

  • Zitat

    Nee du, ich hab an meinem TFSI definitiv 55mm Seriendurchmesser gemessen ;) Geh doch einfach auf Nummer sicher und bestell dir 55 und 63mm Durchmesser und die du nicht brauchst schickst du zurück :)


    also die 2x79mm sind für die Simons und die 63mm respektive die 55mm sind für die Verbindung zur Serie..?
    sorry kenn mich da garnicht aus.. :D
    wenn du beim TFSI definitiv 55mm gemessen hast, werd ich mir wohl auch die bestellen :D



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Wenn du den TFSI mit 55mm Seriendurchmesser fährst, musst du bei ihm:
    - 1x58mm Schelle
    - 2x79mm Schellen


    bestellen!

    Aktuelles Tuning:
    - Motorsoftware angepasst, -
    AGA ab Kat. 76mm von Simons Sportsystem, 2x80mm Endoptik (als erster verbaut und getestet hier im Forum) :lol: , - Titanpolierte Bimoto MTM Räder 8.5 x 19", - KW-Gewindefahrwerk, - schwarz getönte Seiten-/Heckscheibe, - schwarz pulverbeschichtete Neptunes mit Spurplatten als Winterrad :bibber:

  • Zitat

    Wenn du den TFSI mit 55mm Seriendurchmesser fährst, musst du bei ihm:
    - 1x58mm Schelle
    - 2x79mm Schellen


    bestellen!


    Super, danke PhKu! :thumbsup:


    dann werd ich mir die Morgen bestellen und Ende Woche sollt die Simons endlich kommen :D



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • ach verdammten sch**se noch mal...heute hab ich WInterschuhe draufgezogen und vergessen zu messen was der TDI (PD) fürn seriendurchmesser hat...ich könnt mich :burnout: ärgern :alien:


    dann werd ich ihn wohl morgen vormittag einfach nochmal fix hochnehmen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • meine Schellen sind schon da :thumbsup:


    nur die AGA leider noch nicht.. ;(


    aber die Schellen seh'n wirklich sehr stabil und super aus, sehr zu empfehlen! :D



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • soooooooo... meine Anlage ist seit heute drunter und ich bin voll zufrieden :drivel: sieht richtig gut aus :thumbsup:


    die neuen Schellen passen hervorragend :thumbup:


    ist bedeutend lauter als die Serie aber noch im Rahmen :peace:


    mal sehen wie es sich entwickelt wenn ein paar KM gefahren sind ;)


    Bilder kommen noch...heute war es schon dunkel :P

    LG Jörg


    V//RS FSI Limo



    Einmal editiert, zuletzt von englon31 ()

  • soooo... jetzt ahben wir einen guten Übergang gefertigt von DP zur Simons.


    Ebenfalls haben wir auch einen Adapter gefertigt für DP auf Serien AGA, ohne die Downpipe zu kürzen und selbst zu basteln

  • Ist es eigentlich noch aktuell, dass die Anlage bei ebay mit ABE ausgeliefert wird wie am Anfang geschrieben? Hatte den Händler angeschrieben, er sagt ist nichts dabei ?(

    MINIMAL

  • Hasan, habt ihr in Essen welche dabei?

    ich denke, dass wir das nicht mehr schaffen werden ,die nachzuproduzieren bis zur messe.

  • Ist es eigentlich noch aktuell, dass die Anlage bei ebay mit ABE ausgeliefert wird wie am Anfang geschrieben? Hatte den Händler angeschrieben, er sagt ist nichts dabei ?(


    also meine kam vor ca. 3 Wochen und es war die ABE dabei...hatte sie auch bei Ebay bestellt gehabt :P

    LG Jörg


    V//RS FSI Limo



  • Supi, vielen Dank. Ist so gut wie bestellt. Da heißt es jetzt wohl warten und ggf. neue Schellen bestellen.


    Übrigens wurde die Beschreibung bei ebay geändert "Mit ABE/EG, das heißt, es ist keine TÜV-Eintragung erforderlich!"

    MINIMAL

  • Heute ist meine Anlage gekommen. Leider rasselt etwas (vermutlich Schweißperle) im VSD. Durch schütteln bekommen man es nicht raus. Was meint ihr, montieren und warten ob sich das Teil irgendwann festsetzt?


    Außerdem: ist der VSD überhaupt gedämpft? Wenn man draufklopft, klingt es, als wenn gar keine Wolle drin ist. Und perforiert ist das Rohr lediglich auf einer Länge 5 cm, der Rest ist zu 8| Mir soll es Recht sein, E-Zeichen ist drauf, interessiert mich nur.

    MINIMAL

    Einmal editiert, zuletzt von MrMister ()

  • Nach meiner Erfahrung dämpft der VSD oder (MSD) der Simons für den Octavia kaum . Hängt sicher auch mit der oben erwähnten , nur sehr geringen Perforation des Siebrohres zusammen . Zusammen mit einer Staudruckoptimierten DP kann es unter Last zu starkem Dröhnen im mittleren Drehzahlbereich führen .

  • Nach meiner Erfahrung dämpft der VSD oder (MSD) der Simons für den Octavia kaum . Hängt sicher auch mit der oben erwähnten , nur sehr geringen Perforation des Siebrohres zusammen . Zusammen mit einer Staudruckoptimierten DP kann es unter Last zu starkem Dröhnen im mittleren Drehzahlbereich führen .


    Genau das Erlebnis mit dem starken Dröhnen hatte ich auf der Rückfahrt von der EMS. War wirklich echt unangenehm, da das Dröhnen extrem lau war. 8|

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Genau das Erlebnis mit dem starken Dröhnen hatte ich auf der Rückfahrt von der EMS. War wirklich echt unangenehm, da das Dröhnen extrem lau war. 8|[/quote]



    Was meinst du mit EMS oder sollte das E ein F sein

    Octavia RS TSI mit DSG als Combi Candy Weiss Bestellt am 27.12.2010 der RS steht seit 18.03 beim Händler!!!!!! und am 16.04 hole ich ihn ab!
    Sonderausstattung:Leder Supreme RS,3Sp.-MFL inkl.Freisprech.ohne Halter,Alarmanlage,Automatische Außenspiegelabblendung,
    Beheizbare Rücksitze,Dachreling Schwarz,Dyn.Radio-Navi Amundsen,Multimediaanschluss im Handschuhfach,Parksensoren vorn und hinten,Soundsystem,Sunset, Variabler Ladeboden,Vorbereitung für Anhängerkupplung

  • EMS = Essen Motor Show ;)

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Aha OK hatte an nen Hersteller gedacht

    Octavia RS TSI mit DSG als Combi Candy Weiss Bestellt am 27.12.2010 der RS steht seit 18.03 beim Händler!!!!!! und am 16.04 hole ich ihn ab!
    Sonderausstattung:Leder Supreme RS,3Sp.-MFL inkl.Freisprech.ohne Halter,Alarmanlage,Automatische Außenspiegelabblendung,
    Beheizbare Rücksitze,Dachreling Schwarz,Dyn.Radio-Navi Amundsen,Multimediaanschluss im Handschuhfach,Parksensoren vorn und hinten,Soundsystem,Sunset, Variabler Ladeboden,Vorbereitung für Anhängerkupplung

  • Abend!


    Habe mir auch die Simons Anlage gegönnt. Allerdings steht bei mir an erster Stelle der "Rückstaufreie" Abtransport der Abgase. Habe mir natürlich auch ne Downpipe und nen 200Zeller Kat bei HG Motorsport bestellt. Hintergrund ist, das ich dem TFSI bald ein bissl auf die Sprünge helfen will. Nun war die Anlage ab Kat wiedererwarten schon nach 14Tagen da und ich hab sie erst mal so untergeschraubt. Also mit original Downpipe. Von Außen gefällt mir der Klang sehr gut aber dieses Dröhnen im Innenraum ist mir bissl häftig. Hat einer schon versucht was dagegen zu unternehmen?


    Da ja Anfang Januar die Downpipe drunter soll und sie mir innen jetzt schon zu laut ist (habe zwei kl. Kinder), überlege ich jetzt was ich als erstes versuche um es ein wenig abzuschwächen.


    - Tilgergewicht/e anbringen um die frequenten Schwingungen einzudämmen
    - zusätzlichen Absortionsschalldämpfer einschweißen
    - Dämpferhülle durch Aufschweißen von Edelstahlprofielen oder Stangen verstärken
    - Antidröhn-Dämmatten zwischen Karrosserie und Hitzeschutzblech anbringen


    Was meint ihr? Schon mal jemand drüber nachgedacht oder stört es keinen von euch?

  • Wie weiter vorne schon geschrieben wurde, ist es am sinnvollsten am VSD anzufangen, denn dieser ist kaum gedämmt. Klopft man an diesen an, klingt er wie eine leere Dose.


    Vielleicht reicht es schon, wenn man den VSD öffnet und mit Edelstahlwolle ausstopft. Ggf. das Rohr weiter perforieren. Bleibt nur der TÜV...


    Dämmmatten werden nicht viel bringen, Tilgergewichte müssten genau auf die Frequenz abgestimmt sein. Noch weiter vorne meinten einige, dass durch bessere Schellen das Dröhnen weniger geworden ist.

    MINIMAL

  • Hello zusammen,


    hab mich jetzt definitiv auf für eine Simons entschieden.


    Bringt diese Auspuffanlage eingentlich auch leistungstechnisch etwas, 2 -4 PS? Die Rohrführung ist ja mit 3" voluminöser als serie. Ist die Leistungsausbeutung in Kombination mit einem Chiptuning grösser eventuell?


    Merci & Gruss aus Zürich


    Redmachine

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • mit serien downpipe dürfte sich da nicht gross was ändern, glaub die ist nicht 3" :worry2:
    wenn richtig, dann auch gleich noch die downpipe durch was richtiges ersetzen (kostet aber) !
    bringt aber auch was bei einem chip tuning, vorallem eine grosse thermische entlastung des turbos !

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Danke für die Antwort.


    Ich ging davon aus, dass aus einer grösseren Auspuffanlage catback ein besserer Abfulss der Abgase resultiert und somit der Turbo minim entlastet wird.
    Downpipe mit Sportkat wäre interessant, die MFK (Tüv) Abnahme dürfte jedoch schwer ausfallen in der Schweiz.


    Solange die Anlage "besser" klingt, bin ich eigentlich schon zufrieden.


    Gruss
    redmachine

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:


  • laut erfahrungsberichten wird die Simons dann auch seeeehr laut, wenn sie mit einer vernünftigen 3" DP mit Sportkat gefahren wird ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB


  • laut erfahrungsberichten wird die Simons dann auch seeeehr laut, wenn sie mit einer vernünftigen 3" DP mit Sportkat gefahren wird ;)



    ja, das glaube ich Dir :)


    Ich sehe, Du bist auch aus der Schweiz. Kannst Du eine Garage empfehlen, welche für einen vernünftigen Preis DP's & Sportkats anbietet? Eine Überlegung ist es definitv wert.


    Gruess

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • ja, das glaube ich Dir :)


    Ich sehe, Du bist auch aus der Schweiz. Kannst Du eine Garage empfehlen, welche für einen vernünftigen Preis DP's & Sportkats anbietet? Eine Überlegung ist es definitv wert.


    Gruess


    bei mir ist alles serie und das wird auch so bleiben (vielleicht irgendwann mal ein sanftes chip tuning, bissi was an den bremsen (beläge, scheiben, stahlflex, bronzebuchsen)), meine Frau und meine Kinder werden es mir danken ;)
    punkto gute garage würd ich mal AllanT (auch aus dem Raum ZH) anschreiben, er hat an seinem RS so ziemlich alles gemacht oder machen lassen, was sinn macht (oder auch nicht ;)) er dürfte sich mit garagen besser auskennen als ich ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • @goldi : Weiter im Thread habe ich es , denke ich , schon einmal geschrieben , dass es eine Möglichkeit gibt , etwas gegen das Dröhnen zu unternehmen ( ich würde das Dröhnen der Serien-Simons einer Familie nicht zumuten wollen ) : Den VSD am besten durch ein gerades Rohr ersetzen und den MSD vom Passat 2,0 tfsi von Simons einzubauen . Man kann auch den VSD behalten und den MSD zusätzlich verbauen , jedoch habe ich da keine Erfahrungen . Im Passat und entsprechend mit Passat MSD umgerüsteten Octavia ist das Dröhnen erheblich weniger , fast nicht vorhanden . Beim Octavia passt es aber nicht ganz plug and play , sondern man muß die Rohre ein klein wenig anpassen . Man sollte also Erfahrung mit Abgasanlagen haben und schweißen können . Dann ist die Anlage auch ein klein wenig leiser , aber mit einer 200-zeller DP allemal laut genug , vorallem entfällt das lästige Dröhnen .


    Übrigens habe ich eine gebrauchte Bastuck DP mit 200-zeller HJS-Kat und ABE zu verkaufen , VB 550,- ( Neupreis ca. 1200,- )

  • @ Ric


    Vielen Dank für die Anregung. Muss sagen das meine erste "Panik" verflogen ist. Nachdem ich sie montiert hatte musste ich direkt auf die Autobahn. Der Unterschied zw. Originalanlage und ner warmen Simons auf der Autobahn war dann doch zu viel auf einmal. Verstehe ich das richtig das der MSD des Passat in den Bogen direkt vor die Hinterachse soll und vorne wo der VSD sitzt einfach nen Rohr einsetzen!?

  • Statt des VSD ein gerades 76 mm Rohr , dann den Verbindungs-Bogen vom Passat und den MSD vom Passat . Und etwas Anpassungsarbeiten . Der Rohrverlauf im Bereich der Hinterachse ist im Prinzip gleich (also nicht wie bei Golf , Leon , A3 und TT unter der HA , Invidia legt das Rohr auch beim Octi unter die HA ) . Die Rohre müssen nur minimal angepasst werden .

  • Nur so als Idee, weil es den meisten um Sound un nicht um Leistung geht:


    Simons würde auch nur den Endschalldämpfer liefern
    und das Verbindungsror zum originalen Mittelschalldämpfer ;)


    Da müsst man einfach mit der Flex ran und ein entsprechendes Reduzierstück organisieren ;)


    Hab mir das für meinen A3 auch überlegt, da ich keinen Krawallmacher am Auto will und mag ;)
    Bissi sportlicher ja, grössere Enrohre ja, Gedröhne definitiv NEIN ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Bissi sportlicher ja, grössere Enrohre ja, Gedröhne definitiv NEIN


    Hi,


    das ist auch meine Einstellung. Aus diesem Grund erwäge ich den Verbau einer Anlage mit 63 mm Rohrführung. Wird wohl allgemein unter der Bezeichnung "Gruppe A Anlage" vertrieben. Leider habe ich bis dato noch keinerlei bestätigende Rückmeldung bekommen, dass ich bei einer solchen Anlage in der Fahrgastzelle keinen Lärm und kein Gedröhne ertragen muss, die über der serienmässigen Geräuschbildung liegen.


    Anfänglich war mein Hauptanliegen, die doch etwas spiddelige Optik der Endrohre zu eliminieren. Wären die serienmässigen Endrohrblenden nicht derart stark abgeschrägt, gäbe es ein deutlich ansprechenderes Erscheinungsbild.


    Durch die ESD Formgebung mit ihren tiefgezogenen Aussenschalen, ist ein Ersatz durch Anschweißendrohre nicht so einfach. Dafür liegen die Ausgänge der Endrohre zu dicht beieinander. Mit entsprechenden Rohrstücken mit einseitg angesetzter Tulpe oder s-förmigen Zwischenbögen oder einer planen Blende dicht vor dem ESD, liesse sich auch für den Serienendschalldämpfer ein deutlich attraktiverer Abschluss gestalten. Allerdings wird das, sofern man alles in fremde Hände geben muss, nahe am Preis für einen Zubehörendschalldämpfer liegen.


    Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass der nach dem Reflektionsprinzip aufgebaute Vorschalldämpfer (oder nennt er sich Mittelschalldämpfer?), der in Höhe der Fahrerohren unter dem Fahrzeug positioniert ist, bis zu einer gewissen Drehzahl -die im Normalbetrieb beim TurboBenziner mit DSG kaum überschritten wird- eine Art "gurgelndes" Geräusch entwickelt. Da nutzt mir die schönste Endrohroptik wenig, wenn ich dieses Geräusch nicht eliminieren bekomme. Aus diesem Ansatz heraus bin ich auf die Überlegung mit der Komplettanlage mit 63er Rohrführung gekommen. Eine Leistungssteigerung ist mir nicht wichtig; eine Leistungsminderung wird wohl kaum eintreten. Einzig die fehlende Bestätigung bzgl.der Innenraumlautsträke hält mich jetzt noch zurück.


    War jetzt (mal wieder) ein bischen viel, und auch eher OT, sorry.


    Gruß, silent

  • Nur ESD von Simons an Serienvorschalldämpfer ? -Keine Erfahrung , wenn man Pech hat , könnte es lästig dröhnen . Im Prinzip je geringer der Rohrdurchmesser umso weniger Dröhnen . Aber da spielen viele andere Faktoren mit , somit läßt es sich nicht vorhersagen , welche akustischen Eigenschaften eine 63 mm AGA hat/hätte . Wenn es ausschließlich um die Endrohroptik geht , andere Endrohre an Serien-ESD , - sollte kein großer Aufwand sein (ABE-ec beachten ) .

  • Nur ESD von Simons an Serienvorschalldämpfer ? -Keine Erfahrung , wenn man Pech hat , könnte es lästig dröhnen . Im Prinzip je geringer der Rohrdurchmesser umso weniger Dröhnen . Aber da spielen viele andere Faktoren mit , somit läßt es sich nicht vorhersagen , welche akustischen Eigenschaften eine 63 mm AGA hat/hätte . Wenn es ausschließlich um die Endrohroptik geht , andere Endrohre an Serien-ESD , - sollte kein großer Aufwand sein (ABE-ec beachten ) .


    mmmh, du hast recht, klar kann man ein dröhnen nicht ausschliessen...
    ...aber ich denk mal, dass allgemein das geräuschniveau niedriger ist, wenn man nur den endschalldämpfer verbauen würde.
    natürlich mit ensprechend hochwertigem reduzierstück und rohrschellen.


    zumal ja die lautstärke bei der Simons wohl hauptsächlich vom minimalistischen Mittelschalldämpfer kommen dürfte.
    klar trägt der endschalldämpfer auch dazu bei, da er ein absorber ist und nicht wie das original ein reflexer.
    zudem sitzt der endschalldämpfer hinten und ist somit rel. weit vom fahrgastraum entfernt...
    ...aber eben, eine garantie hat man natürlich nicht.


    und da es nicht nur um optik, sondern auch noch ein bisschen um sound geht (aber nicht zu viel ;)) find ich das eine gute und rel. günstige variante.
    wenn's nicht klappt, einfach ein verbindungstück dazwischen, wo man aufgeflext hat, zwei schellen, fäddich.

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Kommt zufällig jemand aus dem Bereich Sauerland und hat so eine Abgasanlage drunter?


    Würde die gern mal live probehören bevor ich mir so eine Anlage zulege ;)

    Gruß, Markus


  • Statt des VSD ein gerades 76 mm Rohr , dann den Verbindungs-Bogen vom Passat und den MSD vom Passat . Und etwas Anpassungsarbeiten .


    Hi,


    das ist nach meinem Kenntnisstand genau die Anordnung, wie Bastuck sie bei den Anlagen verbaut; mithin so, wie die OEM Schalldämpfer platziert sind.


    Nach den Erkenntnissen ist man mit einer Bastuckanlage wohl deutlich besser bedient, wenn es nicht so derbe laut sein soll, wie die Simons sind. Nur bedauerlich, dass Bastuck keinen versetzt angeordneten und schräg angeschittenen Endrohre anbietet. Was bei der Simons lockt, ist in erster Linie natürlich der unschlagbare Preis.


    Wenn nur die Serienendrohre nicht so spillerig ausschauen würden... .


    Gruß, silent

  • Eine bastuck kostet allein schon 300 euro mehr und ist kaum strömungsgünstiger als eine Serienanlage, was meiner Meinung nach das wichtigste bei einer Abgasanlage bei einem Fahrzeug mit Turbolader ist. Wenn ich knapp 800 euro für eine Abgasanlage ausgeben möchte würde ich mir definitiv keine Bastuck kaufen.


    Der Serien-MSD sitzt übrigens genau an der gleichen Stelle wie bei der SIMON.


    Allgemein sollte man nicht vergessen das wir uns hier über Sport-Abgasanlagen unterhalten. Wer also schon ein unangenehmes Geräusch bei einer Serienanlage hört, für den ist wohl garkeine Zubehöranlage das Richtige.


    Wer nur Optik möchte, sollte zu einer Blende greifen. Wer nur gaaanz dezent mehr Sound möchte sollte zu einem Sport-Endschalldämpfer greifen. Wer allerdings Leistung will, muss nunmal Kompromisse eingehen.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • regda : Ich muß dir leider ein wenig widersprechen : Eine Zubehör-Sportabgasanlage kann durchaus auch für empfindliche Ohren angenehmer als die Serienabgasanlage . Beispiel :Nach meinem Gehör hat die Bastuck weniger Dröhnfrequenzen , ist zwar etwas lauter , aber angenehmer und hat mehr Leistung als die Serienanlage , also wird sie vermutlich auch strömungstechnisch Vorteile bieten , obwohl sie z.T. mit Kammern arbeitet . Im direkten Vergleich mit einer Simons hatte die Bastuck sogar mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich , obwohl die Simons strömungstechnisch günstiger sein müßte und ziemlich sicher auch ist .


    silent grey : Die Endrohre von Bastuck sind , wenn ich mich richtig erinnere , etwas versetzt und sicher schräg angeschnitten (ca. 30° ) .