Vorderachskomponenten von S3, RS3 und TT-RS aus Aluminium

  • Da ich mich momentan um mein Fahrwerk kümmern will, hier ein paar Updates bezüglich Teileverfügbarkeit. Bitte kontrollieren und ggf. verbessern bzw. Richtigkeit bestätigen


    Alu-Querlenker des S3
    1K0 407 151 AK wird nicht mehr produziert
    -> Ersatz: 1K0 407 151 BF - Querlenker (inkl. Silentlager) - 1 Stück - 129.95€
    1K0 407 152 AK wird nicht mehr produziert
    -> Ersatz: 1K0 407 152 BF - Querlenker (inkl. Silentlager) - 1 Stück - 129.95€


    Radlager des S3
    8J0 598 625 wird nicht mehr produziert
    -> Ersatz: 5K0 498 621 - Radlager - 2 Stück - je 195.55€
    WHT 002 795 wird nicht mehr produziert
    -> Ersatz: WHT 005 437 - Zwölfkantbundschraube zu Radlager - 2 Stück - je 3.69€


    Führungsgelenke zu S3-(Alu-)Schwenklager
    3C0 407 365 A wird nicht mehr produziert
    -> Ersatz: 3C0 407 365 B - Führungsgelenk für Alu-Schwenklager - 1 Stück - 53.92€
    3C0 407 366 A wird nicht mehr produziert
    -> Ersatz:3C0 407 366 B - Führungsgelenk für Alu-Schwenklager - 1 Stück - 53.92€

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Danke !! Das klingt alles glaubhaft. Ich aktualisiere es mal vorne.



    ps:
    Habe noch ein nagelneues Radlager-Kit von SKF (made in Germany) mit Rechnung und allen erforderlichen Schrauben abzugeben.
    Ersatz für TN 5K0 498 621 und 8J0 598 625, Preis bei VW 195.55 € zzgl. Schrauben. Bei mir zu einem fairen zweistelligen Kurs.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hallo Holger, bin noch nicht weiter.Hab z.Z. Bissl mit Hausbau zu tun:(. Aber ich bleibe am Ball. Dann gibts Update am Blauen. Ich hab jetzt erstmal Software nachgelegt und brauche was für die Pendelstütze.Aber das ist ein anderer Threat:)


    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Sieht übrigens sehr schick aus bei dir, aber das ist doch wieder Gewicht;)


    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Mal für Dummies:


    Da demnächst ein neues Fahrwerk eingebaut wird, sollen gleich weitere Teile getauscht werden (80tkm runter). Jetzt frage ich mich, was am sinnvollsten ist...


    a) Querlenker vom S3
    b) Serie lassen und WALK verbauen
    c) S3 QL + WALK (wobei das wegen des Preises wegfällt)


    Rennstrecke o.ä. nicht geplant. Äußerlich sehen eigentlich alle Lager noch i.O. aus.

    Einmal editiert, zuletzt von OhrWurm ()

  • Meine Preisleistungsempfehlung bei Fahrwerkstausch:


    - S3/Cupra QL-Lager oder WALK
    - Domlager vom TT/Cupra
    - Axialrillenlager SKF
    - diverse neue Schrauben


    Beim VFL sind die QL eigentlich solide, nur etwas schwer. Die Blechdinger des FL sind dagegen etwas
    windig, weshalb VW dem R weiterhin die Stahlguss-QL spendiert und diese auch für die werksseitigen
    19" beim GTI zwingend vorschreibt sowie werksseitig mit 19" bestückte GTI diese auch schon drauf
    haben.
    Wenn man die Blech-QL los werden will greift man logischerweise gleich zu denen aus Alu vom S3, denn
    sie kosten das Gleiche und es sind schon die besseren Lager des S3/RS3 dabei. Es wäre idiotisch die
    aus Stahlguss* zu bestellen. :hammer:


    Die Axialrillenlager würde ich immer erneuern. Auf jeden Fall sollte man welche zur Hand haben falls
    einem beim Zerlegen ein altes Lager auseinander fällt. An einem Samstag ist es schon verdammt ärger-
    lich wenn man dann kein neues bekommt. Ebenso frustrierend ist es wenn es ein paar Monate später
    Geräusche macht.


    An die Koppelstangen kommt man auch später noch dran und es muss dafür nichts vermessen werden.
    Das kann also problemlos später passieren wenn man Geräusche hat. Dann neue Koppelstangen Meyle
    oder VW.



    * wer welche will - ich habe meine übrig :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Mh okay, muss ich mal überlegen. Vielleicht kaufe ich S3 QL + WALK und die S3 Lager verkaufe ich wieder. Die Führungsgelenke kann ich bei der Laufleistung problemlos lassen?


    "Leider" habe ich hier schon Sachs Federbeinlager + Sachs Axialrillenlager liegen, hoffe die taugen was.

  • Die Lager von ZF/Sachs sind absolut ok. Ich hatte bspw. auch keine SKF eingebaut, sondern orig. VW.
    Die TT-Aufnahmen bringen hat einen Tick mehr Präzision. Das war mir die paar Euro auf jeden Fall
    wert.


    Und ja, Führungsgelenke und Spurstangenköpfe sind bei grob um die 100 Tkm immer eine Überlegung
    wert weil sich die Kosten in Grenzen halten.

  • Erst einmal danke für die Antworten!


    Ich habe mir jetzt S3 Querlenker, Meyle HD Koppelstangen sowie sämtliche Schrauben bestellt. WALK ggf. später.


    Allerdings habe ich noch 2 Fragen:
    - Kommt man an die vorderen Schrauben der QL problemlos dran = alten ab & neuen dran (habe gehört, dass dies auf der linken Seite nicht der Fall sein soll, weil irgendetwas im Weg ist ?( )
    - Die vorderen Schrauben der QL sowie die hinteren Schrauben der Stoßdämpfer soll man ja erst festschrauben, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht (=belastet), um Beschädigungen an den Lagern zu vermeiden. Wie macht man das, wenn nur eine Hebebühne zur Verfügung steht? Im abgelassenen Zustand kommt man ja schlecht an die Schrauben dran...

  • Ohne DSG geht es auch so, mit DSG ist das Getriebe für die Schraube vorne
    etwas im Weg und muss leicht angehoben werden.


    Tja, die Schrauben mit normaler Bühne, also ohne Messstand oder Grube,
    anzuziehen ist etwas umständlich. Entweder drunter legen oder das jeweilige
    Abstützen und die Bühne leicht ablassen. Da das nicht ungefährlich ist rate ich
    auch niemandem dazu.

  • Ich stelle die beiden Querlenker dazu ohne Räder auf 2 Unterstellboecke. Damit lastet das eigene Gewicht des Wagens drauf und es lässt sich gut von außen arbeiten.


    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Weil ich in den letzten Tagen wiederholt per PN gefragt wurde:



    [b]die Alu-Fahrwerksteile vom S3/Cupra/Passat (passen bei Octavia und Golf 1:1 plug & play):



    1K0 407 151 BF Listenpreis 129.95 € Querlenker Aluminium geschmiedet (Silentlager sind schon dabei)
    1K0 407 152 BF Listenpreis 129.95 € Querlenker Aluminium geschmiedet


    5K0 498 621 (2x) Stückpreis 195.55 € (Radlager S3/TT, muss nicht zwingend erneuert werden)


    3C0 407 253 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress
    3C0 407 254 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress


    3C0 407 365 B links 53.92 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager (alte Führungsgelenke passen nicht an neue Schwenklager)
    3C0 407 366 B rechts 53.92 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager


    1K0 199 231 N links steiferer hinterer Silentlagerblock am vorderen Querlenker vom S3
    1K0 199 232 N rechts je um 55,-- (beim Querlenker schon im Lieferumfang)


    (TNs und Preise aktualisiert, Stand August 2012)




    Bei jedem Fahrwerkswechsel:


    Klemmung Federbein:


    N 909 548 02 Schraube (2)
    N 101 064 02 Mutter (2)



    Für den Tausch des Silentlagers (S3 oder WALK):


    Schrauben für Silentlager an Aggregateträger:
    N 105 607 02 (oder N 105 797 01 ?) (4)


    Schraube Silentlager an Längsträger:
    N 910 398 02 (oder N 908 235 01 ?) (2)

  • Aus Japan:


    http://euro.superlap.jp/item_detail/153/



    Der Sinn?


    Eine Höherlegung des Rollzentrums ähnlich wie bei Verwendung der TT-Schwenklager.
    Das bringt genauso wie bei den TT-Schwenklagern weniger Seitenneigung und direktere
    Lenkreaktionen.
    Leider steigt durch die größere Hebelwirkung auch die Belastung im Konus an. :be quiet:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ja, das sehe ich auch so. Mglw. sogar um ein ganzes Grad oder mehr.
    Und es wäre in vielen Fällen durchaus willkommen - je nachdem was man erwartet.



    Und um mal ein wenig Licht in die Thematik "TT-Schwenklager" im Vergleich zu S3/Cupra/Passat
    und Octavia/Golf zu bringen:





    Besser kann man die Unterschiede nicht mehr verdeutlichen, oder?


    :)

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Die Zusammenstellung ist wirklich gut gemacht! Als Fazit steht für mich damit aber fest: Die TT Version lohnt den Aufwand wirklich erst, wenn man tatsächlich fahrdynamisch mit der normalen Achse (Egal ob Stahl oder Alu) nicht mehr weiter kommt. Und da stellt sich die Frage, ob der Octavia tatsächlich die richtige Basis darstellt. Im Rocco oder Golf R hebt man doch noch erheblich mehr Potential, als bei unserer "Familienkutsche" :p


    Außer natürlich es würde ein TT mit kapitalem Heckschaden vorbeigeschwebt kommen, und man könnte den kompletten Vorderwagen transplantieren. :thumbsup:


    Grüße!

  • Entweder nur S3-Teile (= Passat = Cupra) oder wenn man mehr Sturz möchte die Kombination
    aus S3-Schwenklager und TT-Querlenker.


    Das bleibt einfach und unkompliziert.


    Zumal ja die S3-Schwenklager eine etwas direktere Lenkung bringen wie das erste Bild beweist.
    Ich hab's schon immer geahnt, nun ist es offensichtlich.

  • Einfach Spitze:D:thumbup::thumbup::thumbup:...warum.sind.meine Querlenker noch nicht.breit:D


    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Grade bei eBay gefunden: Passat 3c Hinterachsträger -> ALU :D passt der?




    edit: Frage beantwortet - 4motion Teil... gibt's auch am Golf, is aber vermutlich eher gewichtsneutral, aber sicher steifer.

    2 Mal editiert, zuletzt von Soundfreund ()

  • Der ist von einem 4-motion, und zwar von einem frühen 3C, denn später wurde die aufwendige
    Alukonstruktion auch beim 4-motion durch eine günstigere Stahlschweißvariante ersetzt.


    Der sollte passen. Laut SSP sind die karosserieseitigen Aufnahmen von FWD und 4WD identisch.
    Du brauchst ggf. neue Gummilager für die Aufnahmen wenn sie nicht dabei sein sollten, denn
    der Aluhilfsrahmen sitzt in Silentlagern an der Karosserie, was natürlich den Abrollkomfort ver-
    bessert.
    Die ganzen Lenker, also Längslenker und die drei Querlenker, passen 1:1, sie sind bei beiden
    Antriebsarten identisch vom 1.4er Golf bis hin zum TT-RS.


    Ich hoffe mal der Freigang zum Tank ist beim 4-motion-Hilfsrahmen nicht anders und man braucht
    nicht den 4-Motion-Tank. Der eigentliche Haken ist aber, dass du vermutlich den Verlauf der AGA
    ändern musst.


    Ich denke man kann es besser beurteilen wenn man mal in aller Ruhe verschiedene Bilder von FWD-
    und 4WD-Modellen vergleicht.


    Was soll er kosten?

  • 200 - nackt ohne Anbauteile. Finde ich ein bisschen happig, neulich habe ich ne komplette Hinterachse vom 4motion mit Verteilergetriebe für 250 gesehen. Incl. Antriebswellen, Lenkern, Achsschenkeln, ect.

  • Nur um die Info mal kurz zu streuen: Die Alu-Querlenker vom Passat gibt's für rund 65€ bei SEIK (also gebraucht) -> selber ausbauen is nochmal etwas günstiger, da kann man auch gleich gucken, das die Dinger nicht irgendwie in Mitleidenschaft gezogen sind. Das gesparte Geld kann man dann gleich ins WALK investieren :thumbup:
    Link

  • Bochum ? auch sehr geil weil ich da in 3 wochen sowieso bin wegen der Essen Motor Show ;) Dank dir für die Info !

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Ja alles klar.


    Sind die Passat QL denn die gleichen wie die für den Occi ? Laut Teilenummer hab ich jetzt gesehn gehen die auseinander ;) 3C0 407 151 G .. kosten neu auch 180€

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Passat = S3 = Leon Cupra


    Zu beachten ist, dass kleinere Passat-Varianten zum Teil nur die Stahl-QL haben. Der QL
    auf dem Bild im Link ist aber eindeutig aus Aluminium.


    Desweiteren kommen die QL für S3 und Cupra gleich mit dem steiferen Vollgummilager,
    der Passat nur mit dem weichen und anfälligen Steggummilager. Für den, der sowieso
    ein WALK oder was ähnliches fährt oder fahren will, ist das ja nicht relevant.




  • Hat jemand die Teilenummer der längeren Schrauben zur Befestigung des Bremssattels
    am Alu-Schwenklager (Passat/S3/Cupra) zu Hand oder kann es freundlicherweise in ET..
    nachsehen?
    Bekanntlich können die kürzeren Schrauben aus Golf/Octavia nicht übernommen werden.

  • Das hier müssten die Richtigen für den Bremssattel am Alu-Schwenklager sein:


    N 910 849 01 = M14x1, 50x55 (8) (Golf/Octavia - N 909 488 02 = M14x1, 50x35)



    Bundmuttern für Führungsgelenk und Spurstange:


    WHT 000 785 (2)
    WHT 000 785 A ???



    Wofür diese Mutter sind ist mir gerade nicht klar: WHT 000 237 A (8)





    Hier mal Gewichtsangaben:


    Stahlguss: 5,3 kg
    Aluminium: 3.6 kg

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hey Bruce, danke für die Zusammenstellung :thumbup:


    Auf den Bildern wirkt es so, als ob die Alu Teile zu einer etwas breiteren Spur führen würden (größerer Abstand zwischen Lenkerebene und Achsstummel). Ist das so, oder täuscht das durch die Perspektive? Nich, dass es dann Probleme mit der Freigängigkeit gibt (ähnlich dem Thema mit den Bremskomponenten RS3 / TTRS - Tiefe Topf / Spurweite)


    Grüße!

  • Nee, das täuscht nicht. Passat, Eos und Scirocco haben eine breitere Spur und das liegt keineswegs nur an der kleineren ET.
    Bei Verwendung dieser Teile an Octavia, Golf oder Leon führt das zu einer Spurverbreiterung, also aufpassen - je nach ET.

  • Irgendwo hatte ich mal die Daten, aber es sind mehr als 10 mm pro Rad. Vermutlich steht das Serienrad damit
    eher wie mit ET35 und man sollte knapp 2° Sturz fahren, was das Rad ja oben "rein zieht".


    Sonst vergleich mal die Spurweiten vo + hi von Octavia und Scirocco und zieh die kleinere ET ab (beim 2.0 ET41).
    Dann müsste sich daraus der Spurweitenunterschied an der HA ergeben. Vorne brauchst du nur zur Verifizierung
    zu vergleichen, denn aufgrund der ET-Differenz sollten das eigentlich 20 mm sein.

  • So unproblematisch wie beim Scirocco ist es bei Golf und Octavia jedenfalls nicht.
    Wer kleiner als ET50 fährt und keine Sturzwerte über 2° fahren will kann sich das eigentlich abschminken.

  • Mag vielleicht sehr unwissend klingen, aber ich riskiers:
    Ist auch an der Vorderachse mit einer Veränderung der Einpresstiefe zu rechnen beim Umbau auf die Alu-Schwenklager vom S3/RS3?


    Hab jetzt nämlich 8,5x19" bei ET42 und da hats gerade so knapp hingehauen mit der Eintragung, wobei 235/35er Reifen aufgezogen sind (ich weiss, dass bei anderen Reifen hier wieder eine Veränderung zu verzeichnen sein wird)

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Kurze Frage zum Thema Schwenklager... Vieleicht mach ich einen Denkfehler.


    Aber wie Verhält sich das Thema ''Antriebswellen'' bei Verwendung von Schwenklager mit 10mm breiteren Spur ?


    EDIT:


    habs kapiert, das betrifft nur die Hinterachse... alles klar.
    5mm mehr hätten mir gereicht. So könnt ich ohne Distanzscheiben und erneute Eintragung etwas breiter fahren hinten ;) wär schon praktisch. Merken tut das eh keiner :D


    Gruss Mike

    2 Mal editiert, zuletzt von Hedi ()

  • Mag vielleicht sehr unwissend klingen, aber ich riskiers:
    Ist auch an der Vorderachse mit einer Veränderung der Einpresstiefe zu rechnen beim Umbau auf die Alu-Schwenklager vom S3/RS3?


    Kein Problem, immer fragen! An der Vorderachse ergibt sich keine breitere Spur durch Verwendung der Alu Achsschenkel. Dort wird das - zum Beispiel beim RS3 - durch andere Radlager gelöst.
    Die Einpresstiefe ist davon aber generell nicht betroffen, da es sich dabei um ein Maß der Felge handelt. Präzise: der Abstand der Anschraubfläche zur Mittelebene der Felge. In Worten: bei ner ET 0 schraubt man genau die Mitte der Felge unter das Radhaus, von dort aus steht genau so viel nach außen wie nach innen. Bei ner ET45 steht das Rad 45mm weiter im Radhaus drin.
    Die Spurweite des Fahrzeugs ergibt sich also aus Abstand Radnabe links zu rechts plus oder minus entsprechende ET pro Rad. (Vorsicht: positive ET verringern die Spur, weil wie oben geschrieben die Räder weiter unter das Fahrzeug rücken!)


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Soundfreund ()

  • Mag vielleicht sehr unwissend klingen, aber ich riskiers:
    Ist auch an der Vorderachse mit einer Veränderung der Einpresstiefe zu rechnen beim Umbau auf die Alu-Schwenklager vom S3/RS3?


    Hab jetzt nämlich 8,5x19" bei ET42 und da hats gerade so knapp hingehauen mit der Eintragung, wobei 235/35er Reifen aufgezogen sind (ich weiss, dass bei anderen Reifen hier wieder eine Veränderung zu verzeichnen sein wird)



    Ja, S3-Teile kannst du bedenkenlos nehmen, die Querlenker vom TT auf keinen Fall weil es bei dir sowieso
    schon saueng ist.
    Whow, 8.5" mit ET42 und 235ern ist schon 'ne Hausnummer. Unser TÜV hier hätte sich bestimmt quergestellt.


    Darüber hinaus machen gerade in solchen knappen Fällen, wo es auf jeden Millimeter ankommt, auf jeden Fall
    Sinn straffere Lager für Querlenker (S3, TT, Whiteline, SuperPro) und Domlager (TT), denn sie verringern
    die möglichen seitlichen Bewegungen des Rades in Kurven. Wenn nämlich beim TÜV nichts berührt heißt das
    noch lange nicht, dass es in der Realität nicht doch irgendwo schleift.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Es reicht knapp und das sogar getreu den deutlich strengeren CH-Prüfern, aber mein Traum von 245er Advan Neova AD08 wird wohl platzen :(

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten