Beiträge von torra1

    Hallo zusammen,


    ich habe seit einiger Zeit (erst mit den Sommer-, dann auch mit den Winterreifen) ein Poltern beim Lenken nach rechts ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Beim Geradeauslauf ist es nicht zu hören, seit 2 Tagen nun tritt dieses Geräusch auch beim nach links lenken auf. Lokalisieren würde ich es nach vorne links bis mittig. Beim Bremsen verändert es sich nicht, eher so ein Poltern wie wenn man in schneller Abfolge auf einen Tisch klopft. Vibrationen am Lenkrad sind nicht vorhanden, auch nicht beim Beschleunigen oder Lenken.
    Hatte mir schon mal die Buchsen angeschaut und die Koppelstangen, diese haben kein Spiel. Könnte es was mit den Achsschenkeln zu tun haben/ Kugelköpfe? Auto ist jetzt 4 1/2 Jahre alt und hat 60 tsd Kilometer runter.

    Hallo zusammen,


    ich habe seit einer Woche ein zunehmend metallisches Schlagen im Bereich der Hinterachse rechts, wenn ich über Bodenwellen fahre. anfangs war es nur bei kurzen Stößen, mittlerweile ist es bei jeder Bodenwelle bzw. Schlagloch deutlich hörbar. Ich habe im Kofferraum schon alles raus geräumt, daran liegt es nicht. In der Werkstatt wurde nach allen Teilen auf der Bühne geschaur, da war aber nichts loses wie z.b. Hitzeschutzblech, Ausuff etc. zu finden. Mein Fahrwerk ist von KW Var.1 und gerade mal 2 Jahre alt. Die Buchsen der Stabis waren auch fest. Räder wurden auch beide nachgezogen, daran lag es auch nicht. Von der Fahrstabilität her hat sich nichts geändert.


    Hat noch jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem? Versucht ein kaputter Dämpfer evtl. schlagende Geräusche oder könnte es doch ein kaputtes Lager, evtl auch das Domlager sein?

    Hallo,
    mittlerweile sind ja wieder drei jahre vegangen und ich wollte mal fragen ob sich jemand eine Duplexanlage in 76mm von Supersport verbaut hat und etwas zur Passgenauigkeit sagen kann. Die waren ja mal aus dem Handel wegen schlechter Qualität, gibt jetzt wie gesagt aber wieder welche. Ansosnten würde ich wohl eher zu Fox tendieren.

    Diese Kappe ist aus Kunststoff mit einem Überzug aus ... irgnedwas chromfarbenes. die wirft sozusagen das Licht wieder nach hinten zurück in den Reflektor. Raustrennen wird sehr schwierig da man da so ohne weiteres nicht ran kommt und man das Teil schon gar nicht durch die Öffnung bekommt, wo normal die Birne durchsteckt.
    @ Turbo: Hast du die Lampe drinne und passt sie bei dir?

    @ rableier:
    Ich wollte nicht deine Meinung wissen ob du das gut findest oder nicht sondern Erfahrungswerte. Kennst du die LED-Rückleuchten und die Kappe die nochmal vor dem Rückfahrscheinwerfer angebracht ist???? soviel zum Thema Blenderbirnen...

    Hallo,
    hab mal ne Frage an die Gemeinde. Ich habe die red/smoke Rücklichter in meinem RS drin, finde aber die Lichtausbeute des original-Rückfahrscheinwerfers mehr als schlecht.
    Jetzt überlege ich, mir die narva-Lampen 50W aus dem Shop zu bestellen. hat jemand Erfahrungen ob die rein passen oder ob der Glaskörper etwas zu lang ist? Und was ist mit dem Bordsystem, gibt es eine Fehlermeldung da ja jetzt 50W anliegen?
    Wäre nett wenn sich da jemand auskennt.

    Also: Erstens:
    Der Sensor passt locker durch die Stoßstange durch, und zwar in beide Richtungen. War bei mir schon zweimal der Fall, das ein Sensor nach der Wäsche nach innen verschwunden war. Befestigt sind diese einfach nur durch die Einfassung, weder geklebt noch dahinter gesteckt oder sonst etwas. Bei diesem auf dem Bild gezeigten Sensor kommst du ohne Scheinwerferausbau nicht ran, also würde ich das die Werkstatt machen lassen und daran selber nicht rumfummeln. Ich hab damals noch ein Band um den Sensor gemacht und dann neu rein gepresst, seitdem ist Ruhe.

    Na toll. Auf der Internetseite gibt es bezüglich der Achslasten bei der Bestellung überhaupt keine Auswahlmöglichkeit, geht alles nach HSN und TSN und die hab ich definitiv richtig angegeben. Naja mal schauen was Mane morgen in Erfahrung bringt, über ihn ist die Bestellung gelaufen.

    Hallo,


    hab mal ne Frage an die Profis :) Ich hab heute mein Fahrwerk KW Variante 1 geleifert bekommen. Nun hab ich gesehen das die max. Achslast für vorne mit den gelieferten Federn 1035kg beträgt. Im Fahrzeugschein sind original aber 1100 kg verzeichnet. Laut KW gibt es auch Federn im Bereich 1036-1105kg für die Vorderachse. Hab ich jetzt die falschen Federn für die Vorderachse geleifert bekommen oder wie muss ich das verstehen?

    Das selbe hatte ich auch, immer ab einer Geschwindigkeiz von 160 km/h auf der Autobahn.
    Bei mir war es ein defekter Türgummi entlang der Fahrertür, der diese konstanten Windgeräusche gemacht hat. Mein Freundlicher hat die Tür nach und nach abgeklebt, bis er die defekte Stelle gefunden hatte. Gummi wurde gewechselt und neu angebracht, seitdem sind die Geräusche weg.
    Ein Radlager bzw. falsch eingestellter Sturz macht schon ab nierdrigeren Geschwindigkeiten Geräusche, vor allem hört es bei 210 nicht einfach wieder auf...

    Die Kombination ist so gestern auch abgenommen worden. Es schleift weder vorn noch hinten etwas. Und es wurde auch nichts am Fahrzeug angepasst, also weder gezogen noch irgendwelche Kanten umgelegt...


    Ja so unterschiedlich ist das, bei mir hat es schon ohne kürzere Federn an der berühmten Kante geschliffen.

    Also für den Winter ist es sicherlich nicht schlecht es vielleicht wieder 1-2cm hochzudrehen. Und beim edelstahl wird das sicherlich einfacher sein mit dem Gewinde. Die kannst freilich fahren, wirst doch sehen wie weit du ihn runterschrauben kannst aber ohne Spurplatten ist das bei den reifen mit ET51 kein Problem.

    kommt drauf an für was du es brauchst, kannst halt beim Street nur 40 mm laut TÜV runter gehen, aber manchen reicht das ja. Obwohl ich denke das man mit dem V1 auch gut leben kann, was den Restkomfort betrifft.

    richtig von V1-V3 über Cubsport ist die auswah groß dann noch die Frage zu Basic oder Innox also detailierter sollte man schon wissen in welche Richtung es gehen soll!


    Auch was der Geldbeutel so Hergibt denn auch AP ist da interresannt (stammt ja aus dem Hause KW)


    Bei Fragen einfach PN


    Da geh ich nicht konform, laut Aussage von AP und KW haben beide Firmen nichts miteinander zu tun, wurde auch schon in einem anderenThread diskutiert...

    Hallo,
    bin noch am überlegen ob ich ein KW Var.1 oder ein K-Sport im Octi verbauen soll.
    Hat jemand mit K-Sport schon Erfahrung gemacht bzw. es verbaut?
    Ein paar Details dazu:
    K-Sport Gewindefahrwerke wurden entwickelt, um viele Nachteile von derzeit erhältlichen Produkten mit innovativen technischen Lösungen zu eliminieren.


    Bei normalen Gewindefahrwerken wird die Höhe eingestellt, indem man die unteren Federteller hoch oder runter schraubt. Dies hat den Nachteil, dass die Feder ihre Vorspannung verliert wenn man das Fahrwerk zu tief schraubt. Die Feder kann dann aus ihrem Sitz herausspringen und sich verkanten, was zu Unfällen führen kann. Die bekannten Hersteller versuchen dieses Problem zu beheben, indem sie Vorspannfedern verwenden. Das hilft bis zu einem gewissen Punkt, war unserer Ansicht nach aber nicht die perfekte Endlösung.


    Unsere Fahrwerke sind anders konzipiert. Die Federteller werden bei unserem System so eingestellt, dass die Feder einige Millimeter zusammengedrückt wird und damit leicht gespannt auf dem Dämpfer sitzt. Die Federteller verbleiben dann für immer in dieser Position. Die Höhe unserer Fahrwerke wird dann verstellt, indem man die unteren Achshalterungen auf dem Dämpfer hoch oder runter schraubt (K-Sport "Length-Adjustment-System"). Damit verändert man die Länge des gesamten Federbeins und stellt auf diese Weise die Fahrwerkshöhe ein. Die Federvorspannung bleibt in jeder Position absolut gleich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Länge der möglichen Positiv- und Negativfederwege nicht ändert. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs hängt also nicht von der eingestellten Fahrwerkshöhe ab.


    Sollte es nötig sein, den Dämpfer ausbauen zu müssen, kann die untere Achsklemmung am Achskörper verbleiben (der Dämpfer wird einfach aus ihr herausgeschraubt). Auf diese Weise bleiben bei Fahrwerken in MC-Pherson Bauweise die eingestellten Spur- und Sturzwerte erhalten. Eine erneute Achsvermessung entfällt bei unserem System!


    Herkömmliche Gewindefahrwerke werden nur als Dämpfer mit Feder ausgeliefert. Vor dem Einbau muss erst vom Serienfederbein das Domlager (Stützlager) demontiert werden um es anschließend auf dem Gewindedämpfer zu montieren.


    Unsere Gewindefahrwerke werden als wirkliches Fahrwerk ausgeliefert. Der Kunde bekommt komplette Federbeine, bestehend aus Feder, Dämpfer und Domlager geliefert. Er muss nur die serienmäßigen Federbeine ausbauen und die neuen einbauen, fertig. Spezialwerkzeug wie Federspanner, usw. ist nicht mehr erforderlich!

    Hallo Leute,


    ich musste leider beim Reifenwechsel vor ein paar Tagen feststellen, das vermutlich bei meinem letzten Besuch in der Werkstatt Ende letzten Jahres das Auto komplett flsch angehoben wurde. Ich habe unter dem Auto auf beiden Seiten hinten und vorne eine umgebogene Blechfalz, und zwar nicht an den Punkten wo man eigentlich den Wagenheber ansetzt. Auf der einen Seite hat sich das ganze sogar ca.2cm nach Innen bewegt und eingedrückt. Natürlich hab ich das der Werkstatt vorgestellt, nur die wollen es nicht gewesen sein, da hätte ich früher kommen müssen. Mittlerweile weiß ich also, das man immer unters Auto schauen sollte nach nem Werkstattbesuch.
    Nun ja, jetzt mein Problem. Sollte man die die Blechfalze jetzt einfach in Ruhe lassen und nochmal mit Korrosionsschutz bearneiten oder versuchen sie weider umzubiegen vorher? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen?

    Hallo zusammen,
    bin auch am überlegen welche federn ich mir zulegen soll. Ich hab heute mal den Platz zwischen Radhauskante und Beginn der Lauffläche des Reifens bei Original Neptunfelgen mit 225/40 R18 gemessen (ich werd nochmal zur Vollständigkeit bis zur Radnarbe messen), jedenfalls hab ich vorne fast 6,5cm und hinten 5cm Platz. Find ich echt viel. Denke das das eben auch an den Fertigungstolleranzen liegt und deshalb es auch immer wieder unterschiedliche Bilder von 35er bzw. 50er Federn gibt. Laut meiner Messung würde ich wohl genug platz auch mit 50er federn haben, aufgrund des vermeintlichen "Hängearsches" tendiere ich im Moment am ehesten zu KAW 50/40 er Federn. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrung bzw. soviel Platz zwischen Reifen und Radhausen wie bei mir? Ach ja ist nen Kombi Facelift ohne Zuladung im Kofferraum.

    Ich hab das selbe Problem, bei mir bildet sich ab und zu ein Rosrand, einfach beim Fahren mal kurz die Handbremse, aber wenig, mitbenutzen für ca. 10m und dann ist das rubbeln meist weg.

    Bei 8,5J und ET35 wirst du sicherlich die hintere Kante wegmachen müssen, stell mir das an der Vorderachse auch ziemlich eng vor. Am besten du holst dir ein Gewindefahrwerk, dann kannst im TÜV-geprüften Bereich etwas rum experimentieren. Die Reifengröße spielt beim Platz im Radkasten auch ne Rolle, 235er werden noch enger als 225er.

    Man kann das nicht immer so sagen ob diese Kombinationen passen oder nicht, gibt ja auch bei jedem Abweichungen von der Spur, bei dem einen mehr bei dem anderen weniger. Ich musste zum Beispiel bei meinen 30mm Platten/Hinterachse und Originalfahrwerk die Kante hinten umlegen, da es mit 4 Mann im Auto bei Bodenwellen geschliffen hat. Also erstmal so machen und schauen ob es passt, aber mit 50er Federn musst du die Kante sicherlich entfernen. :peace:

    kurze Frage: hab die LEDs nun seit einer Woche auch drin. Jedesmal nachdem ich das Licht einschalte bzw. die Zündung oder den Motor leuchten nach dem ersten Bremsen dreimal kurz hintereinander die Blinker auf. Ich hab gelesen das das System sich anlernt und einen selbsttest macht aber doch eigentlich nur einmal und nicht nach jedem Starten oder?

    Na dann auch von mir mal Herzlichen Glückwunsch...jetzt geht das Leben erst richtig los, auch wenn du manche Nächte verfluchen wirst, ein Lächeln von dem Kleinen und alles ist vergessen...
    Viel Freude und vor allem Gesundheit. Und wenn du mal einen medizinischen Rat brauchst meld dich...bin Kinderarzt! :thumbup:

    Hallo Mitglieder,
    ich wollte euch mal Fragen ob ihr Ideen zur Gestaltung des unteren Grills beim Facelift-Modell habt, ich hab da an eine Art Chromblende bzw. Chromrahmen gedacht, den gibt es ja auch für das VFL. Hab aber weder bei Milotec noch Superskoda ähnliches gefunden. Ich finde das bei einem schwarzen in Verbindung mit dem Chromrahmen vom oberen Grill das ganz gut aussehen würde. Möchte es nicht umbedingt selber machen mit Zierleisten oder so. Jemand sowas in der Art gefunden bzw. Ideen??? :?:

    Hatte ich auch. Ab 200 wird aus dem Pfeifen ein ganz lautes Schnorren, so als ob man auf der fahrbahnmarkierung rum fährt. Bei mir war es die Türdichtung, und zwar direkt an der Aufnahme der Tür, da war der Gummi ca. 0,5cm zu weit nach innen angebracht und es hat einen Spalt zur Tür gegeben. Schau dir das mal genau an. Wurde bei mir von dem Freundlichen neu gemacht bzw. verklebt.