Wärmetauscher dicht / kalt im Innenraum

  • Mich hat es nun auch erwischt, der erst große Schaden, hatte sich ja durch die Einschränkungen der Standheizung bereits Angekündigt.


    Also mein Wärmetauscher ist dicht und daher wird es nicht mehr warm im Innenraum. Laut meinem Kollegen der bei Skoda arbeitet sind die derzeit fast täglich dabei die Teile auszutauschen, dafür muss allerdings das gesamte Armaturenbrett raus, also ca. 8 Stunden Arbeit.


    Wir werden bei mir jetzt erstmal versuchen zu spülen, mal sehen wie lange und ob überhaupt das was bringt.


    Ich hab nix besonderes gemacht, immer Inspektion bei Skoda, dort wurde nur die Temperatur überprüft aber nie getauscht, keine Ahnung ob das was gebracht hätte.


    Jemand schon mal ähnliches gehabt beim 5E?


    Danke euch

  • Haben wir schon mehrfach bei Golf und Touran gehabt. Bei meinem habe ich auch schon Ablagerungen im Kühlmittelbehälter gehabt, habe ich dann lt. TPI gespült. Bis jetzt geht alles.
    Beim Golf und Touran geht der Wärmetauscher ohne die Demontage des Armaturenbretts raus.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hallo!


    Ist die Prüfung des Wärmetauschers im Wartungsumfang enthalten um Schäden vorzubeugen?
    Ich lass auch jährlich einen Klimaservice durchführen. Bringt der diesbezüglich was?


    Grüße...

  • Wärmetauscher und Verdampfer sind zwei verschiedene Bauteile. Somit hat der Klimaservice auf den Wärmetauscher keinen Einfluss. Der Wärmetauscher wird bei der Wartung nicht gesondert geprüft. Aber der Kühlmittelstand und Frostschutzgehalt wird geprüft, da sollten Verfärbungen und Ablagerungen im Kühlmittelausgleichsbehälter auffallen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Also mein Kühlmittel ist rosa und nur minimal Ablagerungen am Boden. Denke also das konnte man so nicht sehen. Naja Auto geht morgen zu Skoda mal sehen was die sagen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Skoda hat zwei Tage gebraucht um mit Probefahrten festzustellen dass der Wärmetauscher zu ist. Ach was ;-)


    Jetzt wollen die den austauschen muss aber erst ausgebaut werden da es wohl angeblich zwei gibt. Werd es glaube selbst versuchen.


    Weiß jemand zufällig ob ich die Teilenummer von außen sehen kann?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ja , gibt es. Vor dem Problem stand ich auch . Ich brauche jetzt keinen hatte aber mal bei diversen Teiledealern
    geschaut und fürs selbe Auto würde mir 2 verschiedenen Wärmetauscher angezeigt .

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Gibt halt zwei verschiedene Hersteller für den Heizungskasten, Valeo und Denso glaub ich. Die Wärmetauscher unterscheiden sich bei den Anschlüssen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Also laut ETKA gibt es nur einen, der wurde allerdings in 2018 ersetzt gegen einen neueren, hoffen wir mal, dass dieser jetzt länger hält. Da bei Skoda grade min. eine Woche Lieferzeit auf das Teil ist (komisch wohl ein häufiges Problem) habe ich es bei Ebay original bestellt und noch 60 Euro gespart. Leider sind dort verständlicher weiße schon alle vergriffen.


    Bei mir verbaut war wohl: 5Q0819031
    Seit 2018 wird dieser eingebaut: 5Q0819031B


    Der kommt heute an und ich werde mit der Anleitung von oben versuchen den selbst in der Einfahrt zu wechseln bei 2 grad :vomit:

  • @andy_rs es gibt schon zwei verschiedene, @MichlRS hat schon recht.


    Valeo 5Q0819031B
    Denso 5Q0819031A


    Hoffe du hast den richtigen gekauft. 50/50 ;)
    Ich drück die Daumen

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Jup richtig.


    Wenn du den getauscht hast, kannst du den alten in der Mitte auseinander schneiden und Fotos posten?
    Mich würds interessieren wie der aussieht.
    Ich befürchte bei mir is es auch bald so weit.....

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Also laut Bildern sieht es so aus als wenn der Index A die Anschlüsse parallel hat und der Index B ist einer leicht versetzt.
    Sollte man also au eingebaut bei sich sehen können



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Also hab doch den falschen. Allerdings kann man in ein paar Sekunden nachschauen welchen man hat. Nur die seitliche Abdeckung entfernen.
    Also falls wer nen Neuen Index B braucht sag Bescheid.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Heute endlich den Wärmetauscher umgebaut.
    Was soll ich sagen, der ab Werk verbaute ist einwandfrei durchgängig
    Hab trotzdem den neuen eingebaut aber Fehler natürlich weiterhin vorhanden.
    Es kommt nicht mal warmes Wasser bis in den Innenraum, also muss noch irgendwo anders was verstopft sein oder eine andere Pumpe defekt sein.


    Die Standheizung geht immer noch nach 60 Sekunden aus und es klappert im Motorraum mehrmals.


    Jemand noch einen Tipp?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich habe aktuell ne defekte Standheizung. Steuergerät breit .
    Dazu kam das ich mein Klimasteuergerät nachlösten musste.
    Bei tiefen Temperaturen funktionierte meine Heizung nicht mehr .
    Kommt den wirklich gar nichts an ? Wenn du mal die Rohre vom Wärmetauscher anfasst , so bei 80 Grad Öltemperatur.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Fahre grad mit offener Abdeckung rum. Es wird ganz leicht warm. Denke auch es liegt am klimateil. Was genau hast du gelötet? Werde mal ein anderes probieren.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich würde dir wirklich gerne helfen aber ich habe trotz gestern und heute jeweils knapp 15 Minuten Kühlmittelschema studieren noch keine richtige Idee, wie das aufgebaut ist.
    Was ich rausgefunden habe:
    Es gibt einen großen Kühlmittel Kreislauf (inkl. Kühler), einen kleinen Kühlmittel Kreislauf (alles wichtige im Motor) und einen Heizungskreislauf. Soweit klar.
    Laut diesem Plan gibt es ein "Absperrventil für Kühlmittel N82" und eine Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51 elektrisch. Die könnten theoretisch in irgendeiner Form dicht sein und damit den Zufluss zum Wärmetauscher behindern.
    Aber
    Laut diesem Schema geht das Wasser nachdem es im Wärmetauscher war 1. in den "Abgasturbolader" und von dort direkt wieder zur Pumpe und 2. In "Abgasrohr - Bestandteil des Zylinderkopfes" und von dort in den Kühlmittelausgleichsbehälter und dann weiter zur Pumpe.
    Ich schätze mal mit Abgasturbolader meinen sie das AGR. Warum das allerdings mit dem relativ warmem Wasser des Wärmetauschers gekühlt werden sollte ist mir ein Rätsel. Und laut dem Plan müsste das Wasser, das in der Standheizung erwärmt wird nachdem es durch den Kreislauf ist erstmal durch die normale Wasserpumpe durch, um zur elektrischen Pumpe und dann wieder an den Einlass der SH zu kommen. Aber das geht ja nicht, die Pumpe steht ja still.
    Oder (wenn das Stellelement für Motortemperaturregelung N493 in dem Zustand offen ist) das Wasser fließt entgegen der eingezeichneten Flussrichtung durch den Kühler.


    Also ich verstehe wie gesagt den Plan nicht komplett aber es gibt da noch dieses Absperrventil N82. Das sitzt unter dem LuFi Gehäuse und da noch unter einem Luftführungsrohr

  • Ok danke Dir schon mal, ih habe auch das Gefühl irgendein ventil ist da zu, aber der speicher zeigt nix an.


    Dazu kam das ich mein Klimasteuergerät nachlösten musste.


    Kannst du mir sagen, was du gelötet hast? Ist das einfach so ersichtlich?

  • da wäre als Diagnoseschritt vor dem Tausch noch die Möglichkeit der Stellglieddiagnose. Du kannst mittels Stellglieddiagnose (VCDS oder VCP können das, eventuell auch OBD11) einzelne Ventile ansteuern und dann einfach "fühlen" und hören, ob das verfährt.


    Es kann nämlich auch sein, dass das Ventil an sich korrekt arbeitet aber es per Logik erst bei einer bestimmten Kühlmitteltemperatur öffnet. Wenn dann aber der entsprechende Temperatur-sensor defekt ist kann es sein, dass dein Auto das Ventil einfach nicht öffnet, weil es glaubt, dass das Kühlmittel kälter ist, als es ist.


    Womit hast du nach Fehlern geguckt? Ich habe kürzlich mal irgendwo nebenbei mitgelesen, dass manche günstigen Auslese-Geräte nicht alle Fehler erkennen / auslesen, obwohl sie hinterlegt sind.


    Kann aber natürlich auch ein Problem in den Steuergeräten sein. Da wäre dann STG öffnen und löten angesagt, wenn man erstmal das defekte STG identifiziert hat.

  • Ausfall Heizung


    hier noch mal was ich gefunden hatte.


    Wenn ich mir die Schläuche im Motorrad anschauen dann geht es doch direkt von der Standheizung in den Wärmetauscher.
    @badworseme kannst mir mal das mit dem Kreislauf schicken. Dann schaue ich da auch noch mal rein.




    Gruß Rene´

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • In dem schema ist zwar die Standheizung mit drin aber beide Leitungen gehen auf ein Rohr wenn ich es richtig sehe. Keinerlei Pumpe oder absperrventil dazwischen komisch also woher die Geräusche kommen die zu hören sind.


    Hab eben auch mal die Widerstände im klimateil nachgelöst aber sahen alle gut aus und hat entsprechend auch nix gebracht.


    Hab den Motor warm laufen lassen dabei war der Wärmetauscher im Innenraum total kalt. Erst als ich den Motor ausgemacht habe wurde der Wärmetauscher heiß und nach einschalten der Zündung wurden das Rohr oben kalt und unten blieb heiß. Aus der Lüftung kam nur ein laues Lüftchen. Denke das ist also eher nach dem abstellen vom Turbo zurück geflossen.


    Hab dann mal probiert die beiden Ventile anzusteuern. Das für das Getriebe konnte ich hören. Das N85 hat wenigstens nichts hörbares gemacht. Also denke ich das hat den Dienst quittiert. Das liegt nur sehr ungünstig. Muss ich erstmal einiges wegbauen und es weiter untersuchen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das ist echt ne triki Nummer . Da hilft wohl nur noch mal ein Blick in das Selbststudiumprogramm vom EA888.

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • servus,

    muss bei meinem 2015er rs tdi ebenfalls den wärmetauscher wegen verstopfung durch das g13 problem tauschen.

    zunächst muss ich wohl das genaue modell bestimmen also wollte ich diesen zunächst einmal freilegen.

    kann mir jemand sagen, wie das mache? habe die abdeckung demontiert und die 3 schrauben entfernt aber ich mehr habe ich nicht demontiert bekommen.

  • Um weiter freizubauen müsstest du bereits die Kühlwasseranschlüsse abmachen. Dann sind um den Deckel den du fotografiert hast ringsherum kleine Rastnasen. Die müssen raus, der Deckel geht ab und der Wärmetauscher kann rausgezogen werden.


    Ich würde mir an deiner Stelle beim Skoda Händler die Originale Teilenummer Anhand deiner Fahrgestellnummer geben lassen und entweder gleich da bestellen oder anhand der Nummer das Ersatzteil raussuchen.


    Ansonsten unterscheidet erwin nur nach Hersteller Valeo und Denso. Auf deinem Deckel steht Valeo - also wird der Valeo wohl der Richtige sein. ;)


    Edit:

    Hab mal selber geschaut. Ich würde zu 99% sagen das der hier korrekt ist:

    https://www.kfzteile24.de/arti…D1%2315&search=1710-29415


    Die Denso Variante hat komplett andere Anschlüsse als der Wärmetauscher auf deinen Bildern.

    Einmal editiert, zuletzt von regda ()

  • ahw-shop (Autohaus Glinicke) ist bekannt für Service und sehr gute Preise. Kannst nichts verkehrt machen

    Neu: Cupra Ateca VZ :embarrassed:
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" - / Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Bestelle ebenfalls schon seit Jahren bei ahw. Letztens erst wieder 10l G12evo. Kannst du bedenkenlos bestellen, ist ein normales Autohaus mit professionellem Shop mit allem was es so Original von VAG gibt.