Nein.
Aber Klappenauspuffe sind hier in der Schweiz auch nicht mehr erlaubt.

Optimierung Motorsound ohne Krach und Gefurze ;)
-
-
Ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen, aber das ist doch affig. Ein Passat CC, der wie ein Dodge RAM oder ein Ford Mustang klingt, ist doch lächerlich. Dazu muss einfach auch genügend Masse an so einem Auto sein, damit es zu diesem Sound passt oder es sollte sich eben um einen Ammi-Schlitten handeln. Ansonsten ist das nur peinlich.
Ein kräftiger Auspuff ist etwas feines, vor allem wenn er aus einem Octavia soundtechnisch einen RS3 oder was auch immer in dieser Klasse mit gutem Klappenauspuff macht. -
Der RS hat in meinen Augen nicht unbedingt den Anspruch, ein Sportwagen zu sein. Dass muss er auch nicht - aber dennoch darf man gerne hören, dass hier kein 1.4er Rasenmäher um die Ecke kommt, sondern hier noch Kraftstoff in Kraft verwandelt wird. Der soll nicht (unbedingt) bollern oder wie ein V8 klingen, aber mehr als eben jener 1.4.er Rasenmäher darf´s schon sein.
-
Wozu soll ich mir denn einen Lautsprecher in mein Auto bauen der anderen einen Klang vorgaukelt den mein Motor nie erzeugen würde. Da setze ich mich lieber vor den Fernseher und schau mir auf YouTube Autos an die wirklich so klingen, oder gehe auf eine Veranstaltung wo diese fahren. Verrückte Welt! :00008862:
Gruß Michl
-
...das ist wohl wahr und obendrein wird die Karre dadurch (wenn auch nur geringfügig) schwerer und somit langsamer
-
Befreit euch mal von euern altertümlichen Ansichten. Klingt ja wie Omma.
Die Zukunft wird sowieso eines Tages Sound ohne Autozugehörigkeit sein.
Und das hier sind eh nur die Anfänge dieser Geschichte.Was denkt ihr, was in meiner Karre manchmal los ist?!
Das klingt wenn ich will, wie Krieg, und dabei ich schalte nur mal eben ein, zwei Gänge runter und beschleunige von 70 auf 80 km/h. Was meint ihr, was ICH für einen Fahrspass habe.Das kann sich vermutlich niemand vorstellen, wenn man das nicht selbst erlebt hat.
Aber eben, alles Mumpitz. Wenn ihr wüsstet.Gut, ich muss zugeben, dass viele Sounds nicht möglich wären, wenn es die Originalautos nicht gegeben hätte.
Aber eben, man sollte auch für neue Technologien offen sein. -
Naja, ist zwar ein blöder Vergleich, aber: durch Onanie kommt man auch zum Höhepunkt, richtiger Sex ist aber unersetzlich.
Konservensound ist peinlich, vor allem dann, wenn es nicht zum Fahrzeug passt.
Hat was hiervon:
F1 trumpet - YouTube -
Man muss ja nicht jeden Trend mitmachen! Und das ist für mich definitiv keine Alternative!
Gruß Michl
-
Dann befasst euch einmal damit, wohin es in der Zukunft gehen wird.
Es deutet sich übrigens auch jetzt schon an, und so Leute wie CETE und Maxhaust werden dann ganz vorne sein.Auf jeden Fall wird der Auspuff eines Tages Geschichte sein.
Vermutlich werden einige von euch erst dann verstehen. -
...und auch diese Außensound-Module werden Geschichte sein.
Nur weil es künstlicher Natur ist, darf es auch nicht die Oma aus den Socken hauen.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
-
Ich denke, dass die Perspektiven hier einfach andere sind. Bei nem E-Auto braucht man soetwas in der Art, weil diesen Geräten anders ja kein Ton zu entlocken ist, aber um es jetzt mal krass zu übertreiben: einen Prius zu fahren, der wie ein V8 klingt...naja...das ist meiner Meinung nach Geschmacksverirrung auf höchstem Niveau. Der Sound passt nicht zu einem Prius, genauso wenig wie zu einem Passat CC oder Octavia.
-
...und auch diese Außensound-Module werden Geschichte sein.
Das Gute an diesen Geräten ist, dass man die einbauen kann, wie man möchte.
Sprich keiner sagt, dass sie nach aussen verbaut werden müssen. Und wenn sie nach innen verbaut werden, kümmert das Gesetz diese Gerätschaften nicht.
Und für die Zukunft gesehen ist ein nach innen verbautes Active Sound System auf jeden Fall besser, als gar kein Sound im Auto.BTW Ein nach innen verbautes System ist für die Fahrzeuginsassen wesentlich intensiver als ein nach aussen verbautes System!
Aber das kann man erst beurteilen, wenn man das selbst einmal erlebt hat, ansonsten gelten die üblichen Forenregeln:
Ich "weiss", weil ich gehört habe, dass jemand gesagt hat, jemand anders hätte gesagt, dass jemand gesagt hat, dass...Ich selbst hatte den Skoda Aktuator, was eher ein Witz bzw. Gimmick ist
Als nächstes hatte ich die erste Version des CETE Active Sound BLE mit einem sehr gut erarbeiteten Standardsound
Im Moment benutze ich die CETE Active Sound Unit, die acht Sounds inkl. Fehlzündungen beinhaltet, von denen ich drei gut finde.
Aber ich denke auch nochmals über einen Wechsel zu Maxhaust nach, weil sie einen weitaus brachialeren Sound hinbekommen, wie ich gehört habe.
Ausserdem haben sie neu auch die Fehlzündungen drin, und sie kommen in Kürze mit neuen Sounds, worauf ich sehr gespannt bin!Und jetzt einmal im Ernst. Den meisten geht es bei Sportauspuffen und Active Sound System um eben genau was?
Den Sound.
Und warum soll ich nicht jeden erdenklichen Sound in der Karre haben, die mir an anderen Auto sehr gefallen?
Wenn ich diese Autos besitzen wollte, müsste ich zwischen 500000 und einer Millionen Euro hinlegen. Das liegt einfach nicht drin.
Allein dieses Fahrzeug, was aussieht wie ein fahrender schwarzer Kleiderschrank kann bis zu 600000 Euro kosten.
Und an diesem Fahrzeug gefällt mir wirklich nur der Sound, den Rest kann Mercedes gerne rauchen:
Dieser Herr fährt in London im Stau, nur leichtes Stop and Go. Aber wie diese Mühle sich anhört ist in meinen Ohren unglaublich!
Und mit Maxhaust bekommt man diesen Sound fast hin (Mercedes AMG G Klasse):
Mercedes-Benz BRABUS G-Class K8 in London! BEAST Exhaust Sounds! - YouTube
Und hier noch einmal ein Video von jemandem, den ihr sicher alle kennt, der auch diese G Klasse gefahren ist:https://www.youtube.com/watch?v=GvpiAKsuPos
JP Performance - G 63 AMG | Klappenabgasanlage - YouTube
Ich kann mir ganz sicher keine G Klasse leisten, aber ich kann mir für 1500 Euro ein System leisten, dass mir genau diesen Sound in die Karre zaubert.
Und nur das interessiert mich an so scharf klingenden Autos. Woher der kommt ist zumindest mir schnurz piep egal.Unser Skoda ist nun mal, jedenfalls in meinen Augen, eines der schönsten Autos am Markt, nur mit dem Manko, dass er keinen schweren 8 Zylinderblock verbaut hat.
Und das kann man wenigstens Sound technisch abändern, denn Abzug hat der Skoda sowieso ohne Ende.
Also passt meiner Meinung nach sowieso so gut, wie jeder Renn-, oder Muscle Car Sound zu diesem Auto.PS Übringens bin ich mir sicher, dass bei solchen Brachialsound-Autos Sound-Ingenieure am Werk sind, denn nicht umsonst kling dieser Wagen genau so wie er klingt.
-
Ich wohne im Ort wo Maxhaust ansässig ist und habe dort bisher nur Schweizer oder halt ausländische Nummernschilder zum Umbau da gesehen.Hätte mir dort auch bestimmt schon was verbauen lassen,wenns in Deutschland erlaubt wäre!Wenn Audi oder auch Skoda im neuen Kodiak RS so ein Ding ab Werk verbauen ists legal,doch nachträglich bekommste hier keinen Tüv.Eigendlich ja Schwachsinn!
-
Das Gute an diesen Geräten ist, dass man die einbauen kann, wie man möchte.Sprich keiner sagt, dass sie nach aussen verbaut werden müssen. Und wenn sie nach innen verbaut werden, kümmert das Gesetz diese Gerätschaften nicht.
Au contraire, auch innen kannst Du nicht machen was Dir beliebt. Es muss sichergestellt sein, dass Du Einsatzfahrzeuge (Martinshorn) noch hören kannst.
ZitatUnd für die Zukunft gesehen ist ein nach innen verbautes Active Sound System auf jeden Fall besser, als gar kein Sound im Auto.
Und wie erklärst Du Dir, dass nicht gerade wenige RS-Fahrer das Modul teils komplett deaktivieren?ZitatAls nächstes hatte ich die erste Version des CETE Active Sound BLE mit einem sehr gut erarbeiteten Standardsound. Im Moment benutze ich die CETE Active Sound Unit, die acht Sounds inkl. Fehlzündungen beinhaltet, von denen ich drei gut finde.Aber ich denke auch nochmals über einen Wechsel zu Maxhaust nach, weil sie einen weitaus brachialeren Sound hinbekommen, wie ich gehört habe.Ausserdem haben sie neu auch die Fehlzündungen drin, und sie kommen in Kürze mit neuen Sounds, worauf ich sehr gespannt bin!
Bekommst Du Provision von den Firmen? Klingt mir fast so
Man mag vom DSG Gefurze (Fehlzündungen) halten, was man mag – aber künstliche, rein akustische Fehlzündungen sind doch nun wirklich peinlich.Oder rennst Du zu Silvester durch die Gegend und rufst laut „PENG“?ZitatUnd jetzt einmal im Ernst. Den meisten geht es bei Sportauspuffen und Active Sound System um eben genau was? Den Sound.Und warum soll ich nicht jeden erdenklichen Sound in der Karre haben, die mir an anderen Auto sehr gefallen?
Vorweg, es entspricht komplett Deiner Entscheidung & Geschmack, was Du mit deinem Auto machst – aber nur weil es nach einem V12 klingt, ist es dennoch keiner.
ZitatIch kann mir ganz sicher keine G Klasse leisten, aber ich kann mir für 1500 Euro ein System leisten, dass mir genau diesen Sound in die Karre zaubert.Und nur das interessiert mich an so scharf klingenden Autos. Woher der kommt ist zumindest mir schnurz piep egal.
Aber wenn Du eben 1500 für einen gekünstelten Sound ausgibst, warum dann nicht für den – beinahe - gleichen Preis eine gute Abgasanlage, die Dir sogar noch etwas Mehrleistung - und eben echten Sound - bietet?
ZitatAlso passt meiner Meinung nach sowieso so gut, wie jeder Renn-, oder Muscle Car Sound zu diesem Auto.
Meiner Meinung nach passt eben nicht jeder „Renn-, oder Muscle Car Sound“ zum RS, wirkt eher peinlich.
-
Och. So eine Mittelklasse Limousine / Kombi mit 7,4L V8 Sound wäre doch was lustiges!
Wenn man dann die Leute beobachtet, die verzweifelt nach dem Wagen suchen von dem der Sound erwartet wird. -
Werde mir für das Geld auch ne schöne AGA holen. Von Eisenmann oder so.Hoffe nur,daß die bis dahin nicht auch verboten werden
-
Aber wenn Du eben 1500 für einen gekünstelten Sound ausgibst, warum dann nicht für den – beinahe - gleichen Preis eine gute Abgasanlage, die Dir sogar noch etwas Mehrleistung - und eben echten Sound - bietet?
...
mehr muss mann dazu nicht sagen.
-
Für mich ist eine Aga viel zu einseitig.
Immer der selbe Sound, und mit wirklich geilem Sound hat das sowieso eher wenig zu tun.
Geile Sounds habe Camaros, Mustangs, Dodges, alte Cadillacs, Alte Fords usw.
Apropos peinlich, ich finde eher einen popligen Sportauspuff peinlich.
Das klingt für mich eher wie Getröte und wenn’s geht noch mit diesem oberpeinlichen Gefurze, Naja...So verschieden sind die Ansichten.
-
Können wir das Thema nun mal beenden?
Jeder hat andere Ansichten.
Klar ist ein Forum da um zu diskutieren aber...
-
Kannst das mal aufnehmen und hier reinstellen?
Hab da mal was aus meinem "Archiv" herrausgegkrammt, wie Allgemein bekannt ist die Soundqualität so nur sehr schwer nachvollziehbar,zudem hatte ich eine GoPro im Wasserschutzgehäuse (was extrem dämpft) auf der Motorhaube dennoch bekommt Mann eine groben Eindruck vom Klang.
Verbaut ist eine HG Ansaugung und ein Fox ESD rest der Anlage ist Original. -
Wenn du auf die Autobahn fährst, dröhnt es ganz schön. Kommt das im Video falsch rüber oder dröhnt der Fox ESD etwas mehr?
-
Schwer zu beurteilen ob sie "mehr" dröhnt da ich keinen Vergleich habe nur den vorherigen Originalzustand ,
finde es im Innenraum jedoch nicht unangenehm laut/dröhnend,
jedoch ist es tatsächlich so das ich nicht mehr auf Dauer brauche,
letztenendes hört mann im Innenraum ja auchnoch die Drehmomentstütze unter Vollast was alles zusammen recht nett ist sowie gerade im Innenstadtbereich das turbolader "zischen" (durch die Ansaugung) wenn Mann Ruckartig aus der Vollast rausgeht - mir gefällt das Gesamtpaket halt.
wenn Mann den Wagen jedoch sachte bewegt ist es auch bei 140/160 noch recht ruhig aber er brummt halt gemächlich vor sich hin.PS.: hatte sogar mal ein 2-faches "knallen" hinbekommen und zwar bei dauerhaft schlechten Gripverhältnissen (Sand) mit Abgeschalteter Traktionskontrolle Vollgas regelt das dennoch ein da sie eben nicht zu 100% aus geht "Leider" - wodurch dann jedoch der Effekt entsteht. - beim HS !
-
Wie meinst du das, dass man im Innenraum die Drehmomentstütze hört?
-
Na die Drehmomentstütze verringert deutlich den Freiraum im unteren Motorzentrallager (Gummilager) durch kräftiges Beschleunigen Wankt der Motor nun weniger,
was wiederum bedeutet das der zentrale Befestigungsbolzen mit dem Alueinsatz direkt gegen den Aussenring des Lages drückt und somit die Vibrationen und Schwingungen deutlich auf die Karosserie übertragen werden.
Das macht sich wie gesagt nur bei "Vollgas" bemerkbar,
das Fahrzeug kann in Teillast noch immer ruhig gefahren werden, aber wenn nicht hört Mann tatsächlich richtig den Motor arbeiten evtl. vergleichbar mit dem Soundgenerator ,
jedoch von der Frequenz deutlich höher "metallischer" aber auch kerniger weil Echt.
Aber ich denke das es nix für Dieselfahrer ist da das Drehzahlverhalten und die Laufruhe vom TSI sicherlich angenehmer sind - ich lass mich aber gerne eines besseren belehren... -
Ich bin der Meinung das es dieses Video war, aber mit den iPhone Lautsprechern höre ich das Dogbone Geräusch nicht, am PC war es eigentlich damals hörbar.
Es ist ein metalisches Mahle Geräusch das nur beim Beschleunigen zu hören ist.
vielleicht kannst du es in dem Video hören. Ab ca. 0:40 min beschleunigt er mehrmals. -
Danke. Das höre ich mir mal an. Ich überlege auch, mir die Stütze einbauen zu lassen. Habe bis jetzt aber immer überlegt, ob die Vibrationen beim normalen Fahren nicht zu groß sind oder durch die verringerten Bewegungen des Motors andere Bauteile mehr beansprucht werden.
-
Komm vorbei und mach eine Vergleichsfahrt mit meinem. Ich weiß gar nicht mehr, wie es ohne die Stütze war
-
Da ich auch gerade in dem thema so ein bisschen drin bin,
Ausgenommen der verschiedenen ansichten ob sinnvoll oder nicht ?!
Wenn ihr dir wahl hättet zwischen cete und maxhaust welche würdet ihr kaufen ?
Wenn ja warum ?:)
Würde mich über antworten freuenGesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
-
Ich habe seit zwei Jahren CETE im Auto. Zuerst Version 1 und seit Erscheinen, die Version 2.
Gestern hatte ich die Möglichkeit den Maxhaust zu testen/hören, weil ich eigentlich vor hatte umzusteigen.Generell kann man sagen, dass von den Soundeigenschaften her der typische CETE Sound eher bullig, mächtig, brüllend und auch sportlich klingt. Auch die Fehlzündungen sind gut laut und haben recht Bass. Alles in allem eine runde Sache.
Der Maxhaust Sound hat weniger Bass (auch wenn voll aufgedreht) und klingt eher knorrig und sehr aggressiv.
Die Fehlzündungen sind hier auch eher in den Mitten und Höhen angesiedelt und etwas leiser.
Einstellmöglichkeiten hat Maxhaust wesentlich mehr.
Aber ich frage mich mittlerweile doch, ob das überhaupt gut ist, weil man relativ locker alles kaputt verstellen kann, so dass man sich irgendwann fragt, was das eigentlich sein soll, was man da gerade hört...
Laut können beide sein. Leise kann aber der CETE besser.Noch etwas zum Thema Bugs.
CETE hat zwei kaumhörbare kleinere Bugs drin, was die Drehzahl betrifft.
Einmal schaltet der CETE den Sound beim RS unter 800Umin einfach aus, anstatt weiter herunter zu drehen. Das klingt nicht so sehr professionell. Zweitens gibt es bei mir beim Beschleunigen bei ca. 2300 Touren immer einen Micro-Aussetzer, und anschliessend einen kleinen Lautstärkesprung.Maxhaust hat beim RS ein paar sehr deutlich hörbare Bugs drin.
wenn man z.B. ein Profil deutlich leiser macht und Gas gibt, mischt der Maxhaust irgendwo für ca. eine Sekunde immer wieder die Originale Eintellung inkl. Lautstärke wieder hinein.
Bei einem Profil wird das Gas angenommen, wie es nur aus meiner Kindheit von Mofas kenne. Das klingt einfach nur lahm. Keine Ahnung, wie das kommt.Nach dem Test von gestern muss ich gestehen, dass mir selbst, die Bugs jetzt nicht berücksichtigt, der CETE besser gefällt, weil mir mächtiger Roaring Sound besser gefällt, als knorrig, aggressiver Sound.
Aber es ist wie so oft im Leben, man hat es erst erlebt, wenn man es selbst erlebt hat. Davor ist alles nur Hören Sagen, auch in Zeiten von YouTube. Denn ich selbst war nach den vielen Videos auf YouTube völlig davon überzeugt, dass der Maxhaust genau mein Ding wäre, und wesentlich besser als der CETE sei. Denkste Schorsch. Ich war froh, als ich meinen CETE wieder drin hatte und den Motor anlassen könnte.
-
Danke für eine so informative antwort !
Gerade weil die beide ja den fast identischen preis haben will man natürlich gucken was kann man machenda spielt natürlich auch die frage eine rolle wie der einbau funktioniert und wieviel geschick man brauch man will ja nix kaputt machen und noch mehr geld für einen kompletten auspuff auszugeben ist es mir nicht wert und der klare vorteil in meinen augen ist das man es komplett ausmachen kann und stille ist und die verschiedereren sound akkustiken
Also würde du eher zu der cece greifen mit der normal active sound unit ?
Danke schonmal für dein ausgiebiges feedback :)!!
Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
-
Ja, ich würde auf jeden Fall lieber zur ASU von CETE greifen.
Leider habe ich keine Antwort von Maxhaust zu meinen Ausführungen bekommen, von wegen was mir alles nicht so gefallen hat, und auch zu den seltsamen Fehlern während des Tests.
Entweder haben sie kaum Skoda Kunden oder die Skoda Kunden interessieren diese Dinge nicht wirklich. Ich weiss es nicht.Und wie gesagt, mein Jammern bei CETE, was den kleinen Aussetzer und Lautstärkesprung beim Gasgeben, bei immer der selben Tourenzahl betrifft, ist Jammern auf hohem Niveau.
Das Aus/Einsschalten des Sounds, wenn die Drehzahl im Stand unter 800U/min fällt (meist im Sommer) ist schon auch ein etwas gröberer Schnitzer, den man umgehen kann, indem man beim Regler Standgas auf min. 10 stellt.
Beides gab es aber bei der Version 1 (absolut fehlerfrei) nicht, nur bei der Version 2 zeigen sich diese kleinen Fehler. Schade, dass sie bei der Sache unter 800 Touren nichts machen werden, und beim kleinen Aussetzer bei 2300 U/min werden sie es zumindest prüfen. Ich finde, dass sie das auf jeden Fall machen sollen, da dieser Mikroaussetzer nichts mit den Sounds selbst, sondern mit dem digitalen Aufbau des Tourenzahlendurchgangs zu tun hat. Da haben sie irgendwo einen kleinen Fehler eingebaut, den man bei jedem Sound hört.Hehe, mir kann es halt mit meiner Ami V8 Sound Vorliebe bei den Tourenzahlen nicht genug weit runter gehen.
Wenn das nicht wäre, wäre mir das mit den Aussetzern im Standgas nie aufgefallen. -
Hat du es selbst eingebaut oder einbauen lassen ?
Wieviel geschick braucht man da ?Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
-
Bzw gibt es einen in der nähe von münster wo man es mal probe hören kann ?
Wäre mega cool in youtube videos kommt das nie so rüberGesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
-
Oha, da muss ich passen, da ich das Gerät erstens "nur" nach innen verbaut habe, und zweitens in der Schweiz wohne.
Nach aussen verbaut klingt es vermutlich nochmals eine Ecke besser, was ich natürlich auch gemacht hätte, wenn es hier nicht verboten wäre.
Besonders in Häuserschluchten oder Tunneln klingt das mit Sicherheit besser. Aber dafür klingt es bei mir im Wagen enorm gut!
Ich habe es für diese ca. 1500 Euro inkl. bei mir in die Radmulde einbauen lassen, weil man ja den Kabelstrang verlegen muss.
Da ich von Autoumbau/Reparatur so gar keine Ahnung habe... habe ich es sein gelassen, das selbst zu tun.
Und Münster ist doch ein wenig arg weit von mir entfernt.
Aber auch ich musste damals fast 2 Stunden weit fahren, um es einbauen zu lassen.
Vorher Probehören konnte ich es damals auch nicht.
Aber egal, dieses Gerät einzubauen war seinerzeit auf jeden Fall die richtige Entscheidung.
Ich freue mich selbst nach über zwei Jahren jeden Tag immer wieder darauf mit meinem RS und dem geilen Sound herumfahren zu können.
Ich brauche weder zu rasen, noch Leute zu bedrängen noch sonst etwas gefährliches zu tun um einen Heiden-Spass mit dem Wagen zu haben.
Das ist jedes Mal für sich und immer wieder ein affengeiles Erlebnis.
Hehe, und bei meiner Version bekommt davon niemand auch nur das geringste mit. Aber wehe man sitzt in meiner Karre!
Nicht einmal, wenn man direkt neben dem Wagen steht, hört man von dem Sound etwas.
Aber das ist eine andere Geschichte und können sich viele hier nicht im Ansatz vorstellen bzw. mögen sie das hier im Forum gar nicht. -
Krass haha
bei uns wollen die über 600 euro mehr für den einbau mein kollege kann gut mit elektronik undso der würde es vllt machen wollen , ich wollte es aber nach draußen verbauen der vorteil ist einfach das hier vielleicht mal q polizeiauto in 2 monaten langfährt
Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
-
Wenn das nun geklärt wäre, könntet ihr euch bitte in Form der PN Funktion weiter unterhalten? Danke
-
Ich belebe das hier mal wieder, da ich momentan echt am überlegen bin was ich mache.
1. Idee: Durch den Fox MSD mit einem 60,3mm Edelstahlrohr durchzugehen und die restliche Anlage auf Serie zu lassen. Allerdings habe ich bisher nur RS245 so gehört und finde die teils schon wieder zu prollig/plärrig.
Wobei mir das hier schon ganz ok vorkommt:
Skoda Octavia RS245 DSG Soundcheck | Rohr durch MSD - YouTube2. Idee: Angestachelt durch das Video von Tuner111 mit seinem RS245 und dem Fox MSD, würde ich die Endtöpfe vom RS245 versuchen zu bekommen.
Hier wäre aber erst zu klären, ob sich die Downpipe auch zum normalen RS unterscheidet. Dann müsste ich ja auch die tauschen um das gleiche Ergebnis wie Tuner111 zu erzielen.
Skoda Octavia RS 245 - Mid Silencer Delete - YouTubeGesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Wenn du etwas Tüffteln willst und kannst, man muss so ein Rohr u.U. auch nicht komplett durch schieben. Wenn du es nur 50 oder 75 % rein schiebst, werden sich da auch andere Ergebnisse erzielen lassen.
Der MSD der EGO-X ist nur teilweise perforiert. Bei Klappe offen kommen da hinten im Stand noch 109 dB raus. So viel nimmt der also nicht weg. Das wird mit einem teilweise durchgeschobenen Rohr sicherlich ähnlich sein.
-
Sowas hatte ich auch schon im Kopf.
Dazu müsste aber sichergestellt sein, daß das lose Ende vom Rohr, welches dann irgendwo im Schalldämpfer sitzt, nicht vibriert. -
Ein Passat CC, der wie ein Dodge RAM oder ein Ford Mustang klingt, ist doch lächerlich.
Naja, solange er wie der tolle 4 Zylinder ECO-Boost-Mustang klingt, ist doch alles gut