DSG DQ250 Alternative Kupplungen

  • Hallo zusammen,


    hat jemand aufgrund der Leistungsteigerung Erfahrungen mit alternativen Kupplungen gesammelt? Nach einer kurzen Suche habe ich folgende im Internet gefunden:


    APR Kupplung: APR DQ250 Clutch Packs


    Welche Leistungstufe habt ihr und wie lange haben die originalen Kupplungen gehalten?


    Welche Kosten müssen für die Arbeit noch zusätzlich zum Material eingeplant werden? 8)


    Danke für die Antworten im Voraus! :thumbup:


    Edit 1: Sachs Performance Kupplung entfernt.

    BW: KW30 / PW: KW46 / LW: KW48 - 2016

    3 Mal editiert, zuletzt von romke ()

  • Für das DQ250 gibt es von mehreren Anbietern Verstärkungen.
    Je nach Anbieter musst du mit ca. 2800-3000€ all inkl. rechnen.
    Ich fahre meinen mit 520NM und der APR DSG Software und bin bisher seit ca. 10000km äußerst zufrieden.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia III V/RS 2.0 TSI DSG Combi MJ15, Candy Weiß, ACC, Businesspaket Traveller, elektr. Heckklappe, Kessy, beheizb. Windschutzscheibe, Sitzheizung hinten, Gemini Anthrazit, Ablage Paket, Black Design, Proaktiver Insassenschutz, Parklenkassistent.


    Powered by APR Senftenberg
    APR Stage IS38, IS38 Turbolader, APR DSG TCU IS38, GFB DV+, APR Turbo Muffle Delete Kit, APR Ladeluftkühler, HJS 3'' Downpipe, BullX 3'' AGA, 034 Motorsportlager, Eibach Sportline und HR Spurverbreiterung 24/44mm 8)

  • Wozu auch? Für derartige Eingriffe muss ich ja auch entsprechendes Tuning am Motor vorgenommen haben. Da bist du schnell bei 6000-8000€.
    Sorry, aber sowas findest du vielleicht bei irgendwelchen Golf R-Fahrern. Ansonsten einfach mal bei HGP anfragen. Die bauen ja extrem um.
    Kannst dir ja auch das DSG vom RS3 einbauen. Ist mW für ~500 PS ausgelegt.

  • Nachdem ich trotz eifriger Suche nicht wirklich Antworten gefunden habe... folgendes:


    Mein Fahrzeug: RS TSI 220 Bj 9/15 mit DSG und Serienkupplung


    Optimiert mit Stage 1 (siemoneit-racing) mit Getriebe-Stage 2 (keine Kupplungsdruckerhöhung)
    geplante Leistung: 300PS / 450Nm
    Ergebnis LPS: 311PS / 538Nm (korr. nach EWG)


    Soweit so gut. Meine Frage in die Runde wäre jetzt ganz klar ob die Kupplung das auf Dauer(keine Rennstrecke!) mitmacht oder ob ich das Drehmoment nach unten begrenzen lassen sollte.
    - Wird diese Begrenzung dann eig. wieder im Motorsteuergerät oder in der Getriebesoftware eingepflegt?
    - Was fahrt Ihr so an Nm mit der Serienkupplung?
    - Lt. Tuner sollen die DQ250 (Serienkupplung) mit entspr. Getriebesoftware bis 600Nm standhaft sein. Unsinn oder Wahr?


    Ich hänge mal das Protokoll hier an. Das habe ich nicht beim Tuner machen lassen und dort wurde mir schmunzelnd erläutert daß viele Tuner den Peak absichtlich lassen damit der Kunde gleich den ordentlichen Schub spürt. Bei mir baut sich der dann gleich ab und bleibt so bei etwa 480-440Nm über einen längeren Bereich.


    Was meint Ihr? Begrenzen auf 500Nm?
    Bei Nässe könnte das bestimmt nicht schaden :S

    Bilder

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

    Einmal editiert, zuletzt von richteg ()

  • Also ich fahre mit ner APR Stage 2 340 PS und 530 Nm. Das Getriebe kann mehr, braucht aber ne entsprechende Anpassung bei steigender Leistung. Eine Begrenzung wird im Motor STG gemacht, aber die Art und Weise, wie Dein Getriebe damit umgeht, muss halt im Getriebe STG gemacht werden. Ob ich damit 600 Nm fahren würde? Ich denke nicht. Das würde ich mit nem Frontkratzer sowieso nicht machen. Das ist wie Perlen vor die Säue zu werfen.


    Ich halte den Bums am Anfang für grenzwertig. Den Peak würde ich vielleicht etwas einstampfen und Ihn dafür etwas länger ziehen. Damit er anfänglich nicht so stark abfällt. Ich denke, dass das dem Getriebe nicht schadet.

  • Mir wurde damals mal gesagt, das die DQ250 bis bj. 2014 500-530 NM aushalten, drüber sollte die der Kupplungsdruck erhöht werden und dann sollen es 550-600 NM sein. Verstärkte APR Kupplung ist mit bis zu 800 NM angegeben. Das sollte das DQ250 dann scheinbar aushalten, aber ka wie lange. Ohne jegliche DSG Anpassung liegt das Limit eigentlich bei 450 NM, weil dann fängt das DQ250 Serie an zu weinen, das das MSG mal langsam machen soll.


    Ich fahre seit 60 tkm 460-480 NM im Bereich von 2300 U/min bis ca. 4500 U/min. Bisher hält es noch. Lediglich die Motor und Getriebe Lager scheinen langsam etwas ausgelutscht zu sein (95 tkm gesamt).


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • @lala


    Ist den bei der APR DSG Software der Kupplungsdruck erhöht?
    Laut APR Webseite ja, ein Anruf bei APR ergab auch ein ja, im Forum hier wurde jedoch auch schon das Gegenteil behauptet.
    Weist Du da was Genaueres?


    Grüsse...

  • @ngolwe @lala
    danke für Eure Einschätzung, das deckt sich so mit meiner Meinung und was ich so gelesen habe.


    Der Tuner sagte auch daß er den "Peak" recht einfach glätten kann. Mehr Kupplungsdruck kann ich machen, muß ich aber nicht. Ob sich der erhöhte Kupplungsdruck wohl beim Fahren negativ auswirkt?(ruppige oder härtere Gangwechsel) Kann das jemand berichten? Ansonsten bin ich mit der momentanen Abstimmung weitgehend zufrieden (nach ca. 500km). Schaltpunkte finde ich jetzt sehr gut, sowohl bei D als auch bei S. Kürzere Schaltzeiten... da merke ich nicht so viel Veränderung/Verbesserung.


    Nur zwei Dinge sind nicht so optimal:
    - der, schon erwähnte, "Peak" bei ca. 2700 U/min
    - ab und zu ein "ruppiges" Anfahren (war bisweilen schon vorhanden ist jetzt aber noch heftiger) Das ist auch nicht reproduzierbar.


    Grüsse...

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

    Einmal editiert, zuletzt von richteg ()

  • Wenn es ordentlich gemacht ist, solltest du davon nichts mit bekommen. APR erhöht den Druck Drehmomentabhängig, das heißt beim anfahren sollte sich da gar nichts ändern.


    Ich konnte da auch keinen Unterschied feststellen. Das einzige unschöne Problem was ich mit dem DSG habe, hätte ich auch vorher schon.



    Das die Kupplung kurz anpresst und wieder öffnet, wenn man von N nach D schaltet und sofort leicht Gas gibt.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Hallo!


    Das kann ich bestätigen. Mit der APR TCU schaltet meiner seidenweich, wie schon Serie.
    Wenn man es krachen lassen möchte, sollte man den Sportmodus nehmen. Auf D und Vollgas knallt er die Gänge rein, dass es kracht. Auf Sport sind ja die Drehzahlen höher und er muss nur einen Gang runter, was besser passt.
    Insgesamt gefällt mir die APR Getriebesoftware sehr gut. Besonders der endlich nutzbare Sportmodus.


    Grüsse...

  • Wenn es ordentlich gemacht ist, solltest du davon nichts mit bekommen. APR erhöht den Druck Drehmomentabhängig, das heißt beim anfahren sollte sich da gar nichts ändern.


    Klingt einleuchtend, erfrage ich mal bei meinem Tuner :thumbup:


    Das die Kupplung kurz anpresst und wieder öffnet, wenn man von N nach D schaltet und sofort leicht Gas gibt.


    Hmm, das kenn ich jetzt nicht von meinem. Oder ist bei mir vielleicht nicht so ausgeprägt. :ups:


    Besonders der endlich nutzbare Sportmodus.


    Das war einer der Hauptgründe für die DSG-Optimierung, Leistung hab ich dann halt mitgemacht. :D

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • von mir gelöscht... ;(

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • @lala


    Ist den bei der APR DSG Software der Kupplungsdruck erhöht?
    Laut APR Webseite ja, ein Anruf bei APR ergab auch ein ja, im Forum hier wurde jedoch auch schon das Gegenteil behauptet.
    Weist Du da was Genaueres?


    Grüsse...


    Ja bei der DSG Anpassung wird das gemacht, wenn du nur Motorsoftware machst wird da nix gemacht und klappt auch.
    APR dreht dafür an den Drehmomentwerten die an das DSG übermittelt werden damit es auch ohne DSG Anpassung geht.

  • Die originale DSG Kupplung hält mindestens 600 NM dauerhaft aus - bei SEHR GUTER DSG Optimierung (18.5 bar Druck, etc.) bereits zu Beginn der ganzen Tuninggeschichte


    Wenn eine verstärkte Kupplung rein soll, dann würde ich die
    von NRC Clutch / CCC Motorsport empfehlen, die preisgünstig ist (ca. 1400 komplett - also direkt einbaufertig; NIX mehr selbst basteln) und mehr als 700+ NM verträgt, laut neusten Erkenntnissen auch bis 850 NM.


    Ich habe Sie mit echten 710 NM auf dem Prüfstand erlebt. :thumbsup: Hat hervorragend gehalten und geschaltet.

  • Nur zwei Dinge sind nicht so optimal:
    - der, schon erwähnte, "Peak" bei ca. 2700 U/min
    - ab und zu ein "ruppiges" Anfahren (war bisweilen schon vorhanden ist jetzt aber noch heftiger) Das ist auch nicht reproduzierbar.


    Wurde jetzt Nachgebessert, der Peak bei 2700 U/min ist geglättet, jetzt fährt er wesentlich harmonischer.

    Bilder

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15