Heute mal neu Zündspulen von NGK verbaut. Die haben die Paste für die Zündkerzen gleich mit an Board .
Auch nicht schlecht.
Gruß René
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Heute mal neu Zündspulen von NGK verbaut. Die haben die Paste für die Zündkerzen gleich mit an Board .
Auch nicht schlecht.
Gruß René
Was kostet der Spaß so Grob? Meine haben bald 100 tkm runter, über einen Wechsel hatte ich auch schon mehrmals nachgedacht. Aber Autohaus sowie Tuner sagten mir, die können drinnen bleiben.
Wie bitte?!?!
Also Skoda sagt 60tkm und APR sagt mit Software Intervall halbieren, also 30tkm.
Und du, der der sonst so penibel ist, fährst allen Ernstes 100tkm die selben Kerzen?
Die Originalen kosten um die 50€... das versteh ich jetzt echt nicht!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
@lala grob weiß ich es nicht. Genau sind es 131.20€
Ich hatte mal bei NGK was von 80.000km gelesen . Wechselintervall .
Naja , die wollen ja auch immer wieder welche verkaufen. Trotzdem
ist es auch ein Verschleißteil. Ich denke mal 100.000km ist genug.
Kostet jetzt ja nicht die Welt. Mir gefallen sie besser als die Originalen.
Ob sie aber auch so gut sind wie die Ersten wird sich noch zeigen.
Denke aber mal da Kerzen und Spulen von NGK sind , passt das bestimmt
gut zusammen.
Gruß René
Trotzdem
ist es auch ein Verschleißteil.
Kannst Du bitte erklären, was an einer Zündspule ein Verschleißteil ist? Während bei der Zündkerze durch den Funken sowohl Mittel- als auch Masseelektrode sich abnutzen (also Verschleißteil) gibt es bei der Zündspule kein Bauteil, was derartige Eigenschaften beinhaltet.
Daher wird eine Zündspule dann gewechselt, wenn ein Fehler, bzw. eine Beschädigung vorliegt. So z.B. beim Bruch des Zündkerzensteckers, Fehler/Ausfall der Elektronikeinheit.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass NGK den Tausch nach 100.000 KM vorschreibt bzw. hier eine entsprechende Empfehlung gibt. Wenn ja, bitte mit Einzelnachweis. Das würde mich dann schon interessieren.
ZitatMir gefallen sie besser als die Originalen. Ob sie aber auch so gut sind wie die Ersten wird sich noch zeigen. Denke aber mal da Kerzen und Spulen von NGK sind , passt das bestimmt gut zusammen.
Mich würde mal interessieren, was Dir da besser gefällt? Die Originalen sind von BERU. Mir wäre jetzt nicht bewusst, dass die NGK hier einen Unterschied im AM aufweisen.
@wommas War schon spät bei Dir
"Vorbeugender Austausch zum Erhalt der Anlagenverfügbarkeit" nennt man das in Produktionsanlagen.
Um einem Anlagenausfall vorzubeugen wird VOR Erreichen der erwarteten Lebensdauer eines Bauteils dieses ausgetauscht.
Ob das nun bei einem überwiegend privat genutzen Fahrzeug Notwendig ist, sei mal dahingestellt.
Thema Verschleißteil .
“Altbekanntes Problem auch aus Zeiten der Zeilentrafos. Über 20kV auf engstem Raum mit Gießharzen und hauchdünnen Lackschichten isoliert, geht nur solange gut, bis das Harz durch die Hitze hart und spröde geworden ist und irgendwann durch das permanente Ausdehnen und Schrumpfen rissig wird. Der Tod kommt meist plötzlich. “
Besser hätte ich es auch nicht formulieren können. Und gerade bei unseren Autos .
Bin selber schon Opfer von defekten Zündspulen gewesen .
Was mir besser gefällt ist die Form und das erstmal keine Paste für die Zündkerzen nötig ist.
@Froschf...gruen
hälst du ne Durchsicht für privat genutzte Autos für Unsinn ? Nichts anderes
wird bei Zündkerzen, Zahnriemen ,Luftfilter usw. gemacht.
Ich schau noch mal nach wo ich das mit den 80.000km gelesen hatte.
Gruß René
hälst du ne Durchsicht für privat genutzte Autos für Unsinn ? Nichts anderes
wird bei Zündkerzen, Zahnriemen ,Luftfilter usw. gemacht.
Prinzipiell könnte man im Sinne meiner Aussage auch den Motor oder das Getriebe vorbeugend nach x km vorbeugend tauschen.
Ob die Kosten dafür dann niedriger sind als die Kosten eines Ausfalls sei im Falle eines privaten Fahrzeugs dahingestellt.
Das wollte ich PRINZIPIELL damit aussagen.
Besser als @Froschf...gruen hätte man es nicht schreiben können.
Aber da es in diesem Thread ja nicht um die Zündspule, sondern die Zündkerzen geht, bleiben wir mal beim Thema.
@Froschf...gruen
Da damals die Abschleppkosten inklusive Wechsel deutlich höher waren da ich auf der Autobahn liegen geblieben
bin ,rechnet sich der vorzeitige Wechsel.
Zurück zum Thema . Warum ich das hier reingeschrieben habe.Wenn jemand Kerzen und Spulen wechseln möchte oder muss und er sich im Forum drüber informiert , dann brauch er bei NGK Zündspulen sich nicht die Paste aus Beitrag 4 von Michl kaufen da so ein Zeug schon mit in den Spulen ist.
Gruß René
Für einen Serien-RS mit 220 Pferdchen kann man die NGK PLFER7A8EG nehmen ja? Die werden von NGK ausgespuckt
Produktfinder
Der Hazet 4766-1 ist mit knapp 50€ ja doch reichlich teuer. Würde lieber den 880 AMGT-1 von Hazet nehmen. Der hat allerdings wohl einen Außenführungsbund von 23,6mm für tief liegende Zündkerzen (soll dabei helfen, die gerade anzusetzen). Im Prinzip ist die ja bei uns tiefliegend, aber ich frage mich, ob die 23,6mm passen.
HAZET 880Amgt-1 Zündkerzen-Steckschlüssel-Einsatz: Amazon.de: Amazon.de [Anzeige]
Alternativ würde ich den 880 AMGT nehmen. Der hat den Bund nicht.
HAZET 880Amgt Zündkerzen-Steckschlüssel-Einsatz 16 mm: Amazon.de: Amazon.de [Anzeige]
Weiß einer, ob die 23,6mm passen?
@sepp600rr
Hast du denn auch noch einen tollen Tipp für einen Spuelenzieher?
Gut, danke. 0,1mm radiales Spiel sind mir dann doch etwas zu wenig. Ich werd den 880 AMGT nehmen.
Ich hab in meiner Werkstatt schon den großen Hazet Werkstattwagen [Anzeige] stehen, da kommt bevorzugt anderes Hazet Werkzeug rein. Mit Proxxon hab ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Da ist mir die Ratsche für den Hänger in der feuchten aber nicht nassen Garage über den Winter verrostet. Also nicht verrostet, sie funktioniert noch, aber das Gehäuse hat flächig Rostpickel angesetzt und die Richtungsverstellung hakt sehr. Vielleicht ein Einzelfall aber ich hab jetzt Vorurteile
Die NGK PLFER7A8EG ist die richtige?
Die Ratschen von Proxxon kann man auch komplett vergessen, genauso wie die von KS Tools.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe zuhause die Knüppelratschen und bin damit sehr zufrieden. Ist zwar alles OT, aber was sind denn Deine Empfehlungen, Sebastian?
Man könnte ja mal nen generellen Werkzeug-Thread aufmachen. Da profitieren hier bestimmt auch viele Hobby-Schrauber von. Die Info mit der Proxxon Nuss für den Zündkerzenwechsel ist zumindest schonmal Gold/Geld wert
Die NGK PLFER7A8EG ist die richtige?
Ja, ist die richtige
VAG 06K905601B ist NGK PLFER7A8EG
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
APR schreibt auf der US Homepage was von, sie empfehlen Kerzen mit 0,6 mm Elektrodenabstand, Serie haben die Kerzen ja 0,8 mm. Gibt es da bekannte brauchbare? Bei den ganze 0815 Homepages heißt es ja da einfach nur Pauschal „passt nicht“. Einige Tuner bieten ebenfalls tolle Tuning Kerzen zu überteuerten Preisen auf ihrer Homepage an. Teilenummern lassen Sie dabei natürlich weg, sonst würde man die Kerzen ja für 1/3 bei Kfzteile24 oder so kaufen...
Bei meinen Kerzen hat sich bei einer aktuell der Abstand auf ~0,65mm verkleinert. Der Größte Abstand ist bei 0,75.
Ansonsten wie früher an meiner Yamaha DT 50: Masseelektrode einfach passend biegen.
Wie kann sich denn der Elektrodenabstand ohne Zutun verringern? Durch Abbrand / Verschleiß von Mittel- und Masseelektrode kommt es doch normalerweise eher zu einer Vergößerung des Abstandes ?
Also möglicherweise ist es zu heiß und die Elektrode verbiegt sich durch den höheren Druck/80% Mehrleistung zu Serie (aber das müsste man den Kerzen auch sonst ansehen) oder die Elektroden franzen so aus (siehe Mikroskop-Bilder eine Seite vorher) oder die waren von Anfang an so (hatte sie beim Einbau aber leider nicht gemessen).
Aktuelles Bild:
Wenn ich mir das PDF Zündkerzen-Gesichter von Bosch anschaue, sieht das Kerzenbild gut aus. Habe jetzt schon länger nicht mehr nachgeschaut, aber auch keine Probleme bemerkt. Seit dem letzten Wechsel hat der zweite Satz Kerzen nun rund 20k km runter.
Das Problem hatte ich übrigens auch schon zwei Mal:
Hab dann einfach einen Gabelschlüssel auf die passende Dicke runter geschliffen.
Ich habe vor ca. 2 Monaten meine Zündkerzen beim Stand von etwas über 45T km gewechselt. Davon bin ich 15T km normal unterwegs gewesen, 20T km mit der APR Stage 1 und 10T km mit der APR Stage 2 (340 PS, 530 Nm). Verbaut habe ich auf Empfehlung von Sebastian ( sepp600rr ) die NGK PLFER7A8EG und auf die Zündspulen habe ich vorher noch Beru ZFK01 Kerzensteckerfett aufgetragen. Für den Ein- und Ausbau der Kerzen habe ich die Proxxon 23392 Zündkerzennuss verwendet - günstig und effektiv. Insgesamt habe ich ca. 30 Minuten dafür benötigt. Ging alles wie am Schnürchen
Die alten Kerzen sehen meiner Meinung nach aber noch top aus und hätten sicher noch länger gefahren werden können. Aber wenn Sie schon einmal draußen sind - warum nicht die sowieso vorhandenen neuen einbauen?
Wenn ich die mit den von Skoda vorgegebenen 10 Nm anziehe (oben sowie unten), muss ich nichtmal den Massekontakt festhalten, da dreht sich bei mir nix mit.
Tja, habe verschiedene Varianten probiert. Die ersten zwei/drei mal hatte ich auch keine Probleme. Habe sogar schon probiert den Bolzen mit 11 Nm und die Mutter mit 9 Nm. Die Masse wollte beim nächsten mal wieder abreißen.
Hm, komisch ich hatte da bei mir mehrmals und auch an einem anderen (nur einmal) Fahrzeug gar keine Probleme. Dann hatte ich wohl Glück.
Hm, komisch ich hatte da bei mir mehrmals und auch an einem anderen (nur einmal) Fahrzeug gar keine Probleme. Dann hatte ich wohl Glück.
Ich zieh meine Masse Bolzen und die Muttern auch mit 10Nm wie vorgegeben an und bei mir dreht sich auch nichts mit. Vielleicht geben manche Drehmomentschlüssel etwas mehr Drehmoment als eingestellt ab?!
Vielleicht geben manche Drehmomentschlüssel etwas mehr Drehmoment als eingestellt ab?!
Klar, denn die haben meist ja eine Toleranz von +/- 3%, aber mit der gleichen Einstellung zuerst den Bolzen und dann die Mutter müsste ja mehr oder weniger genau genug sein?
Aus meiner Erfahrung mit unseren rund 30 Monteuren (Schaltanlagenbau) muss ich leider mal Sicherheitshalber den Hinweis geben:
Wenn der Drehmomentschlüssel knackt, ist das eingestellte Drehmoment erreicht!
Danach NICHT WEITERDREHEN !!!!!!
Keine halbe, keine viertel Umdrehung !
GAR NICHT !
Wenn man es noch etwas fester haben möchte, stellt man ein höheres Drehmoment ein.
Ansonsten braucht man keinen Drehmomentschlüssel.
Das betrifft alle möglichen Gruppen: Jung und unerfahren bis hin zu "Das haben wir in meiner alten Firma immer so gemacht."
Die +-3% gelten vielleicht für einen neuen oder jungen und frisch kalibrieren Drehmo. Da die Gefahr von Bedienfehlern bei einem klassischen Drehmomentenschlüssel sehr hoch ist und weil Drehmoment einfach insgesamt eher ungenau ist (durch andere Faktoren.. Reibwerte, abgenutzte Gewinde, unzureichend kalibrierte Werkzeuge) wird bei der Berechnung von Schrauben wenn das vorgesehene Anzugsverfahren der Drehmo ist ein Sicherheitsfaktor von 50% eingerechnet. Also wenn die Schraube nur 50% des Wunsch-Drehmoments hat muss die Verbindung trotzdem halten und wenn sie 150% hat darf die Schraube trotzdem nicht kaputt gehen (jeweils bezogen auf ein neues Gewinde und eine neue Schraube)
Hat jetzt eigentlich jemand die von APR empfohlenen Kerzen mit 0,6 mm Abstand verbaut?
Fahre Stage 1 beim OPF (DKTB) und wollte jetzt kurz vor 30.000km wechseln.
Sonst nehme ich die normalen von NGK.
Nimm die normalen NGK 94833 👍🏼
Gibt es eine Alternative zum Beru ZFK01 Fett? Ist momentan überall ausverkauft...
Hier mal meine Kerzen nach 28.000km davon 19.000km mit APR Stage 1.
Ließen sich problemlos wechseln.
Elektrodenabstand war bei ca. 0.75
Die neuen ca. 0.7
Hallo zusammen,
ist jetzt auch schon wieder 4 Monate her, aber egal Mir ist erst nach dem Einbau und beim Suchen der alten Bilder aufgefallen, dass die Zündkerzen nur etwas über 1 Jahr verbaut waren, aber auch egal
Die haben jetzt ca. 15T km gesehen und das alles mit APR Stage 2 (340 PS und 530 Nm). Insgesamt bin ich jetzt bei ca. 61T km, davon sind 3/4 mit APR Software unterwegs gewesen. Sieht ordentlich aus
Viele Grüße,
Robert
Hier mal was anderes . Habe jetzt das erste Mal nach meiner Motorrevision die Kerzen getauscht.
Rein gekommen sind Zündspulen von HG Motorsport . Waren genau so teuer wie Originale , also rein damit und dann habe ich das gefunden . Links die Kerzen die drin waren , rechts die neuen Kerzen. 😳
Also rechts sind die, die ich auch kenne.
Wo hast du denn die Motorrevision machen lassen? Schein ja richtige Qualitätsarbeit gewesen zu sein?
Hier mal was anderes . Habe jetzt das erste Mal nach meiner Motorrevision die Kerzen getauscht.
Rein gekommen sind Zündspulen von HG Motorsport . Waren genau so teuer wie Originale , also rein damit und dann habe ich das gefunden . Links die Kerzen die drin waren , rechts die neuen Kerzen. 😳
Ironie an: Gratis Hubraumerweiterung.... woanders bezahlen die Leute viel Geld für das Aufbohren.....
Mal ersthaft, was ist das denn für ein Verein gewesen So kann es nur Leistung und unsaubere Verbrennung verursachen, aber andersrum gibt das einen fiesen Motorschaden...
Darum habe ich ja den Motor von Hand durch gedreht . Aber im ersten Moment fängst an ,an dir zu zweifeln ob du das richtige gekauft hast.
Man muss manchmal einfach Glück haben. Ich hatte es schon nach einem Werkstatt-Garantiezeit-Ölwechsel, dass eine Dichtung im Ölfiltergehäuse vergessen wurde und der Wagen keinen Öldruck mehr aufbaute. Durch Zufall habe ich nach dem Nachbesserungsversuch der Meisterwerkstatt geschaut, ob evtl. der Ölfilter nicht richtig sitzt... da habe ich gestaunt als mir alles entgegenkommen ist.
Wenn man etwas richtig gemacht haben möchte, dann macht man es selber