Zündkerzen wechseln

  • Meine sehen jetzt nach 21 tkm mit APR Stage 1 Low wie auf dem Bild aus.
    Die Zündkontakte sehen denke ich ganz ok aus. Aber das gesamte Gewinde ist Ölig. Ich habe sie leider nicht selbst ausgebaut, das wurde im Autohaus gemacht. Kann das Öl bei der Demontage irgendwie ans Gewinde kommen oder Stimmt da etwas nicht?
    Oder sind die ganzen anderen Zündkerzenbilder hier immer von trockengewischten Kerzen?


    @verdichter
    Die Teilenummern auf den Kerzen ist 06K 905 601 B (VFL BJ 11/2014).

  • He lala


    ja kann, ich habe auch Öl bei mir drin gehabt. Die Zylinderkopfhaube scheint nicht zu 100%
    dicht zu sein. Wenn du es aber genau wissen willst um beruhigt zu sein müsstest mal ne Zündspule
    ziehen und reinschauen. Da sollten angetrocknete Ölreste zu sehen sein an
    der Zündspule und an den Wänden der Kanäle für die Kerzen.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • So, habe meine heute auch mal ausgebaut um zu schauen wie sie nach gut 25500 km Serienzustand aussehen. Hatte ja schon das schlimmste befürchtet, nach dem ihre so lange gebraucht habt, aber ich war in eine halben Stunde inkl. Werkzeug zusammensuchen und wieder weg räumen, excl. Bilder machen, durch 8o .
    Zylinder 1 ist der ganz links auf der Beifahrerseite? und dann 2 3 4 nach rechts zur Fahrerseite?


    Das Auto wurde April/2016 gebaut, in der Gummitülle war eine gelbe Paste, außen rotes Fett.

    Die Zündspulen gingen butterweich runter, nur die Stecker waren etwas fummelig.
    Wenn man zuerst die Äußeren und dann die Inneren ausklippst, geht es ganz OK. Die Flachstecker gehen von den Zündspulen übrigens viel leichter runter, wenn man den zuerst an die Zündspule drückt und erst dann auf die Entriegelung drückt um den danach den Stecker ab zu ziehen.
    Die Gummitüllen habe ich beim raus ziehen zur Sicherheit festgehalten, aber währe bei mir vermutlich nicht nötig gewesen. Beim Einbau habe ich, wie es hier beschrieben wurde, etwas Silikonfett innen an die Gummitülle gemacht. Habe aber nicht das von VW genommen, weil ich noch Silicon-Fett 3312 von Liqui Moly da hatte.


    Finde, soweit ich das beurteilen kann, dass die gut aussehen und sind deshalb wieder rein in den Motor, um in ein paar tausend km zu schauen, wie die sich mit mehr Leistung entwickeln.

    Die Zündkerzen sind so zu sehen wie ich sie aus dem Motor geschraubt habe. Nicht abgewischt oder so. Waren auch nicht wirklich ölig, war nur Dreck an den Fingern und etwas Fett von der Gummitülle.
    Leider habe ich erst dann gemerkt, dass man den Elektrodenabstand mit einem Messschieber gar nicht richtig messen kann :rolleyes: weil man nicht gscheit hin kommt. Gemessen habe ich 0,94 ... 0,98 mm. Kann das sein? Bei einer Neuen waren es 1,00 mm.


    Zylinder 1 unter dem Mikroskop:


    Unten im Loch sah es auch gut aus. Etwas Ruß nur bis zum Dichtring. Die paar Partikel die man sieht, sind vermutlich bei raus ziehen der Kerze abgefallen.


    Ach so, Sprit war die meiste Zeit Super E10, einige Füllungen Super E5 und Super (Ausland). Die letzte 5 Füllungen Super Plus E5 und ein Mal nicht ganz 40 l Ultimate.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mnyut () aus folgendem Grund: Flachstecker entriegeln.

  • Cool das du dir mal die Mühe mit dem Mikroskop gemacht hast. Hätte nicht gedacht das man den Materienverlust und das Ausfransen an den Elektroden so sehen kann.
    Das mit dem roten Fett hätte mich mal interessiert was das sein soll.
    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Das ist kein Fett, das ist die Flüssigdichtung zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Das lagert sich an den Zündspulen an?
    Ist das neu , hab das bei meine noch nicht
    beobachtet .


    Gruß René



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Er hat von roten Fett außen an den Gummitüllen gesprochen, das ist die Dichtmasse zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel.


    @Rey Wenn Du das Bild von der Zündspule im Beitrag 43 groß machst kannst Du es gut sehen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

    2 Mal editiert, zuletzt von MichlRS ()

  • An der Zündkerzennuss ist ganz oben auch von der Dichtmasse.
    Wenn das Dichtmasse ist, hätte ich erwartet, dass die vulkanisiert. Immer wieder schön was neues zu lernen :-).


    Was nehme ich denn am besten um den Elektrodenabstand zu messen? Eine Fühlerlehre? In welchem Bereich sollte der Abstand sein das es noch OK ist?

  • An den Dichtflächen ist sie definitiv fester.


    Fühlerlehre wäre ideal. Weiß gar nicht ob hier in den Unterlagen noch ein Wert angegeben ist, müsste ich mal nachschauen wenn ich nächste Woche wieder arbeiten bin.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ich kapere mal dieses Thema, um 2 Fragen loszuwerden:


    1. Welchen Zubehör-Zündkerzenschlüssel könnt Ihr empfehlen oder nutzt Ihr sogar das original VW-Werkzeug (3122 B)?
    2. Ist es sinnvoll bei einer Leistungssteigerung auch entsprechende Zündkerzen zu verbauen? Siehe bspw. https://www.turboperformance.s…tfsi-kaelterer-waermegrad oder French Power Carstyling Tuning & tuningschmiede.com - Satz DENSO HEAT RANGE 8 Sportzündkerzen für Audi, Seat, Skoda, VW.


    Besten Dank im Voraus und viele Grüße
    Robert

  • 1. guter Punkt,
    du kannst so eine 5 Euro 08/15 Zündkerzennuss 16 mm verwenden, das Problem bei mir war, dass die 1/2" Verlängerung an der Nuss eine Verriegelung hat und so die Verlängerung kurz vor der Nuss im Loch stecken blieb. Da muss man dann kreativ sein um die wieder raus zu bekommen. Wenn die Verlängerung im Durchmesser nicht größer ist als die Nuss, sollte das vermutlich kein Problem geben.
    Habe den HAZET Zündkerzen-Schlüssel 4766-1 (das ist sogar das VW Werkzeug 3122B?) besorgt und verwendet. Statt der 5 Euro Nuss hat der Metallklammern statt einem Gummi um die Zündkerze zu halten. Für privat wird das nicht relevant sein, für eine Werkstatt sicherlich.
    Man muss nur bedenken, dass man zum Anziehen meist einen 3/8" Drehmomentschlüssel hat. Da braucht man den passenden Adapter (auch wenige Euro), damit man die Nuss mit Verlängerung an den Drehmomentschlüssel bekommt. Der Hazet/VW Zündkerzen-Schlüssel hat direkt den passenden 3/8" Anschluss.


    2. deshalb habe ich die Zündkerzen ausgebaut und Bilder gemacht: wollte sehen, wie sie vor der Leistungssteigerung aus sehen und wie nach ein paar tausend km. Ich kann ja nix besser machen, wenn ich vorher mit nachher nicht vergleichen kann.
    Das Problem bei mir war nun, dass ich nicht das geeignete Messwerkzeug hatte, und nicht schnell auftreiben konnte, um den Elektrodenabstand zu messen. Für eine Tendez wird es aber auch so gehen.
    NGK - Der Wärmewert in der NGK Zündkerzenbezeichnung
    zuendkerzen_gesichter.pdf

  • Ich habe damals von @APR.NRW die Aussage bekommen, das ein Tausch erst mit der Stage IS38 von APR erforderlich ist. Für die Stage 1 seien die Standard NGK Kerzen völlig usreichend.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Stimmt, entsprechend sehen die Kerzen hier auf der Hand voll Bilder auch aus: am Isolatorfuß und Elektroden alle gleich (Wärmewert), nur am Zündkerzengehäuse/Gewinde sind die Stage 1 minimal öliger.

  • Hier der aktuelle Hinweis zu Zündkerzen seitens APR:
    APR empfiehlt ab Stage 1 die Verwendung von kälteren Zündkerzen (z.B. NGK-R7437-9), die einen ausreichend großen Elektrodenabstand haben (z.B. 0,6 mm ± 0,05 mm), ordnungsgemäß installiert und angezogen (Bsp.: Gemäß den Herstellerangaben) und mit einem kürzeren Wechslerintervall (Bsp.: 16.000-24.000 km) versehen werden.


    Diese Info beruht sich auf aktuellen Softwareständen für die EA888 Gen. 3 - 2.0 TSi Motoren z.B. aus dem Golf 7 GTi, Skoda Octavia 3 RS, ...

    Freundliche Grüße Tobias - CEO APR NRW


    Neben dem gesamten APR Programm erhältlich:
    - KW & ST Fahrwerke (KW Performance Partner mit 5 Jahren Garantie)
    - GFB DV+
    - SuperProPoly
    - Sachs Performance
    - Kartenzahlung
    - INSORIC Leistungsmessung

    APR NRW - Borschelstraße 10 - 47551 Bedburg-Hau
    - offizieller APR Händler für NRW-
    Mobile: +49 176 / 98828054 - Mail: info@goapr-nrw.de
    Web: GoAPR-NRW.de - Ihr Partner für Tuning der Extraklasse

  • @APR.NRW


    Ne Empfehlung ist die eine Sache und technisch Notwendig ne andere. Kannst du uns da
    vielleicht noch ein paar mehr Infos geben, bis zu welcher Leistung die orginalen Kerzen
    gefahren werden können und ab wann andere rein müssen?


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • <a href="https://octavia-rs.com/user/14927-apr-nrw/">@APR.NRW</a>


    Ne Empfehlung ist die eine Sache und technisch Notwendig ne andere. Kannst du uns da
    vielleicht noch ein paar mehr Infos geben, bis zu welcher Leistung die orginalen Kerzen
    gefahren werden können und ab wann andere rein müssen?


    Gruß René


    @APR.NRW
    Gibt es dazu neue Erkenntnisse?

  • Deswegen habe ich sie ausgebaut und fotografiert: damit ich sie nach ein paar tausend km mit mehr Leistung wieder ausbauen kann, um zu sehen wie sie sich entwickeln.

  • Deswegen habe ich sie ausgebaut und fotografiert: damit ich sie nach ein paar tausend km mit mehr Leistung wieder ausbauen kann, um zu sehen wie sie sich entwickeln.


    Bin echt gespannt was dabei raus kommt! :)


    Nach wievieln km willst du Sie anschauen? Welche Software hast du drauf?

  • Also entweder finde ich heute noch Zeit (unwahrscheinlich), oder in ~1800 km, dann wäre die JB4 auf MAP 2 mit Downpipe seit ~ 5000 km in Betrieb und die orginalen Zündkerzen hätten so 30 000 km runter.

  • Ich habe meine Kerzen letzte Woche gewechselt. 25 tKm mit Stage 2.
    Kerzen sehen sehr gut aus. Optisch kaum Verschleiß an der Elektrode. Gemessen habe ich allerdings noch nicht. Alle Kerzen sehen gleich aus. Nicht ölig und schön Rehbraun. Hätte ich noch so ohne bedenken weiter fahren können


    Edit: wechsel jetzt das 2. mal und habe beim ersten Mal das originale fett verwendet. Spulen gingen schön leicht ab.

  • Gute 5500 km später sehen die gleichen Zündkerzen nun so aus.
    Diese mal konnte ich auch den Elektrodenabstand messen: 0.7 mm passt überall sehr gut dazwischen. Habe auch noch 0.75 mm probiert und das ging mit leichtem Druck auch noch rein, aber unter dem Mikroskop hat man dann gesehen, dass einige der Kügelchen platt gedrückt sind.
    Farblich hat sich nix verändert. Die Kügelchen an den Elektroden mache den Eindruck, dass sie kleiner geworden sind.
    Das Gewinde ist definitiv dunkler geworden und ich hatte gefühlt auch ein kleines bisschen mehr Dreck an den Fingern. Das kann aber auch vom Silikonfett sein, das nun am Hals klebt. Schmierig/Ölig waren sie auf jeden Fall nicht.
    Kann man, oder ist es überhaupt sinnvoll, den Dreck am Zylinderkopf (?) zu entfernen, also da wo die Zündkerze abdichtet.

  • Dass das Gewinde dreckig ist ist prinzipiell erstmal nix schlechtes. Das Gewinde selbst hat keine dichtende Funktion. Am oberen Ende des Gewindes sitzt der Dichtring, der dichtet. Der wird aber beim anziehen platt gedrückt, daher soll man eine Zündkerze nicht 2 mal anziehen. Man kann, aber die Dichtwirkung dieser Quetschdichtung kann nur beim ersten Mal versprochen werden.
    Bei kegligen Zündkerzen hätt ich da keine Bauchschmerzen mit, Quetschdichtungen verbau ich persönlich nur 1 mal


    Sauber machen würde ich da nicht weil der Dreck ja nur nach unten, in den Motor kann. Wenn dann nur, solange das Gewinde mit irgendwas gefüllt ist. Beim Motorrad kommt man da oft seitlich ran, das kann man dann absaugen und auspinseln. Da kommt auch wesentlich mehr Dreck dran. Beim Auto kannst du da nicht viel machen

  • Ich mache den Dreck immer weg in dem ich etwas Bremsenreiniger auf Küchenpapier mache und dann
    das vorsichtig auswische . Klappt ganz gut .


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Jetzt war ich gut 1000 km mit MAP6 der JB4 unterwegs und die Zündkerzen sehen immer noch gleich aus, deshalb habe ich sie diese Wochenende mit dem gleichem Typ ersetzt. Voraussichtlich bei 60.000 km werde ich sie dann wieder wechseln, eventuell zwischen drin mal nach sehen.


    Leider wurde ja irgendwann, irgendwo, irgendwie das Flachsteckergehäuse für Zündspule zwei beschädigt, und so habe ich den gleich mit getauscht. Habe dafür ein "11tlg. Entriegelungswerkzeug Set" für um die 5 Euro gekauft. Hat gut funktioniert. Man muss beachten, dass die Kontakte abgedichtet sind, man kann sie nicht einfach hinten raus ziehen. Man muss das Entriegelungswerkzeug rein stecken und den Kontakt von vorne einige mm mit einem schmalen Schlitz-Schraubenzieher rein drücken, dann gehen sie ganz leicht raus. Der rote Kontakt, ganz links, ging etwas schwerer aus; ist irgend wie am Gehäuse fest gebacken. Habe ebenfalls von vorne mit den einzelnen Spitzen nachgeholfen.
    Vor dem rein stecken in das neue Gehäuse die Verriegelungen wieder raus biegen damit sie wieder hörbar einrasten können.


    Die Flachstecker gehen von den Zündspulen übrigens viel leichter runter, wenn man den zuerst an die Zündspule drückt und erst dann auf die Entriegelung drückt um den danach den Stecker ab zu ziehen.

  • Bei mir steht jetzt die 4 Jahres Inspektion an und die Werkstatt möchte entsprechend die Kerzen tauschen. Ich hatte im Hinterkopf das "vorzeitig" bei 30tkm zu machen, aktuell hat das Auto aber erst 26tkm, daher war ich erstmal etwas überrascht über diese Position im Angebot.


    Auf Nachfrage wurde dann gesagt, dass man das bei dem km Stand auch ruhig erst bei der nächsten Inspektion machen könne, zumal ich momentan nur 3tkm p.a. damit fahre.


    Im Hinblick auf die Restgarantie bis Anfang kommenden Jahres wäre das aber vermutlich doch unvorteilhaft?


    Was soll bloß der Quatsch mit den 4 Jahren? Eine Zündkerze altert doch nicht, sondern verschleißt nur im Betrieb...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy


  • Hab am Wochenende meine Kerzen bei 29500 km erneuert. Die Alten schauen aber top aus.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @Mayday


    da hast sicherlich recht das die in 4 Jahren nicht wirklich altern.
    Denke mal das es aber vom Preis her kein großer Unterschied ist ob man
    die nach 4 Jahren kontrolliert ob alles ok ist oder einfach neue einbaut.
    Rausschrauben must die Dinger so oder so. Und die nicht zu wechseln
    wenn es vorgesehen ist , ist natürlich ne Steilvorlage für Skoda
    wenn dann doch was ist. Nach der Garantie kannst das ja nach deinen Vorstellungen
    machen.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Wenn es nicht verbindliche Herstellervorschrift gewesen wäre, hätte ich sie natürlich gar nicht erst rausschrauben lassen. Nach 26tkm sollte es da nichts zu prüfen geben.


    Aber abgesehen davon werden immerhin 84,- Euro netto für die Kerzen aufgerufen.
    Finde ich schon relativ dreist, wenn man weiß, was die normalen NGKs eigentlich kosten. Iridium werden sie wohl nicht einbauen...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Skoda gibt ja vor, Zündkerzen aller 60.000 km oder 4 Jahren wechseln zu lassen. Die Skoda-Werkstatt bei der Inspektion im Mai 2018 hatte mir gesagt,
    dass sie die Zündkerzen nicht gewechselt hat und dies dann bei der nächsten Inspektion mit zu machen. Hatte mir damals erstmal nicht viel dabei gedacht.


    Habe nun doch bei ca. 117.000 km aber 4.5 Jahren Fahrzeugalter neulich die Zündkerzen bei einer freien Werkstatt wechseln lassen (mehr aus Sicherheits-
    gründen und weil noch andere Dinge anstanden).


    Ergebnis:


    Alle vier Kerzen waren "festgebacken", aber das wurde hier im Thread schon beschrieben. Zusätzlich sind beim Ausbau alle vier Zündspulen draufgegangen.


    Gehe davon aus, dass sich Skoda im Mai nicht den Nerv des Wechselns antun wollte und es erstmal "verschoben" hatte.

    [EOA] [1D0] [5SJ] [5RQ] [1KT] [6FM] [1AZ] [3FU] [1N7] [1NL] [H7D] [4UP] [4R4] [B01] [3QB] [4X3]
    [4A3] [8ZH] [JOT] [QI6] [8GV] [9AK] [9VS] [7UG] [I8G] [8QL] [8X1] [4I3] [B01] [7MM] [QN2]
    [3L3] [9P5] [Q4H] [7X5] [9ZE] [8WH] [3GA][7AA] [GO3] [L17] [7P4] [FOA] [3S5] [2UC]


  • ?( wieso Zündspulen drauf gegangen . Der untere Gummi kann festbacken . Die Spüle selber geht nicht kaputt dabei . Hast du dir die geben lassen ?
    Schau dir mal Bild 2 an ganz am Anfang des Beitrages. Da weißt du was ich meine .


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Hier der aktuelle Hinweis zu Zündkerzen seitens APR:
    APR empfiehlt ab Stage 1 die Verwendung von kälteren Zündkerzen (z.B. NGK-R7437-9), die einen ausreichend großen Elektrodenabstand haben (z.B. 0,6 mm ± 0,05 mm), ordnungsgemäß installiert und angezogen (Bsp.: Gemäß den Herstellerangaben) und mit einem kürzeren Wechslerintervall (Bsp.: 16.000-24.000 km) versehen werden.


    Diese Info beruht sich auf aktuellen Softwareständen für die EA888 Gen. 3 - 2.0 TSi Motoren z.B. aus dem Golf 7 GTi, Skoda Octavia 3 RS, ...


    Würdest du dann bei APR Stage 1 die Empfehlung von APR nehmen oder ist die Verwendung von z.B. NGK PFR7S8EG (Gegenstücke zu den OEM) genauso empfehlenswert?
    (Deine Sicht als Tuner, nicht APR-Händler ;) )


    Danke und Gruß