Beiträge von Subwoofer1983

    Hab mich jetzt an die Vredestein Quatrac Pro in 225 35 19 gewagt (mit Yokohama die einzigen Qualitäts-Hersteller in der Größe).

    Meine Conti Sport Contact 6 mussten dafür weichen.

    Was mich an dem NoName-Allwetter-Reifen an unserem Ibiza wirklich gestört hat, ist bei dem Quatrac kein Thema. Aktuell kann ich nur zwischen -2 bis +10 Grad sprechen, aber der Grip ist um Welten besser, als bei den Sommer-Conti's. Auch im Regen.

    Ich hoffe, dass es sich im Sommer durch die höheren Temperatur nicht arg verschlechtert aber bisher bin ich begeistert.

    Also ich hab letzten Monat tatsächlich Brembo's Coated verbaut. Das hatte aber eigentlich nur den Hintergund, dass der Hersteller langen Rostschutz am Topf verspricht (die orig. Scheiben sahen fürchterlich aus).

    Da bei meinem vFL mit 69 tkm nur die hinteren Scheiben/Beläge dran waren, war mir eine verbesserte Performance erstmal weniger wichtig. (Bremskraft ~70 Prozent vorne...)

    Vorne werde ich dann nach etwas optisch hübschen (gelocht/geschlitzt) und DS Performance schauen. Aber die Scheiben/Beläge sehen noch sehr gut aus. Jetzt zu wechseln wäre rausgeschmissenes Geld.

    Liegt das vielleicht daran, dass Herr Verdichter nur vorne tauschen lassen will und du komplett Vorne & Hinten? Komme auch auf ~400 bei den PitStop um die Ecke für "nur" Vorne Scheibe/Beläge!

    Also selbst wenn ich die Werks-Garantie behalten möchte und deshalb zu Skoda muss für die Inspektion (was bei dir Bj.2014 eher unwahrscheinlich ist), würde ich Sachen wie die Bremsen allein der Kosten wegen in der freien Werkstatt machen lassen. Wenn du dann noch eine Werkstatt (einen Fachmann :-)) findest, der dir dein mitgebrachtes Material verbauen, kannst du viele hundert Euro sparen.

    Nicht jeder macht seine Bremsen selber (was auch gut so ist) aber wie du schon bemerkt hast, Preise vergleichen lohnt sich.

    Die originalen Bremsen bekommst im I-Net auch für ~400 Euro. Wenn es dann ein VAG-Stempel auf der Scheibe sein soll.

    Ich selber habe mich mit Brembo bzw. TRW angefreundet, allein der schwarzen Rostschutzbeschichtung wegen. Gerüchten nach soll ATE auch Erstausrüster sein bei der VAG, ob da was dran ist....wird nur die Einkaufsabteilung bei VW wissen. Wirklich schlechter werden die Produkte von namenhaften Herstellern (nicht Lowbudget-Schnäppchen) aber sicher nicht sein.

    Ich habe mich mal eingelesen und im Netz nach den Teilen geschaut. Mir würde ja zur Not die Lowbudget-Variante genügen. Aber da werden ja nun Preise aufgerufen von 70 Euro und mehr. Steht für 4 popelige Gummis in keinem Verhältnis

    Auch wenn die 3. Generation keine Kolbenringproblematik mehr aufweisen sollte, würde ich es im Einzelfall noch in Betracht ziehen.

    Eine BEDI-Reinigung wäre noch eine Option, die Verkorkungen zu lösen und gegebenenfalls noch etwas Verbesserung zu erreichen.

    Wenn du sonst keine Leistungseinbußen hast, würde ich einfach fahren und mir einen ordentlichen Vorrat billigem Öl zulegen.

    Sollte es was größeres werden, der Motor gar hochgehen, dann wird ein Austauschmotor eher wirtschaftlicher als eine umfangreiche Reparatur.

    Das ist so nur bedingt richtig. Ich habe das Problem leider selber bei einem Seat mal durchleben müssen. Sobald die Leistungssteigerung eingetragen ist, ist jedes Teil was eine technische Veränderung beinhaltet quasi per Einzelabnahme zu überprüfen.

    Daher kann ich nur raten, zuerst sämtliche anderen Sachen und als "Letztes" die Leistungssteigerung eintragen lassen. Somit sind alle Daten auf einem Fahrzeugschein.


    Ich hätte laut TÜV-Gutachten als Beispiel meine Winterräder nicht mehr fahren dürfen, da die ABE sich auf das Fahrzeug mit 155KW bezog. Mein Fahrzeug aber eingetragene 200KW hatte. Somit war jedes Gutachten wo die Leistung drinstand hinfällig.

    Also ich habe mein Steuergerät auf "AUDI" umcodiert. Damit ist die Gasannahme etwas spontaner.

    Fehler gibt es keine, ich fahre aber auch einen vFL.


    Aber schneller wird er dadurch nicht

    sind die 20mm pro Rad oder die komplette Achse?!? Ist auch bei meiner Frage völlig untergegangen

    Pro Rad. Also insgesamt 40mm pro Achse. Und bei meiner 8-Zoll Felge wäre theoretisch noch mehr gegangen.

    Nur ich habe vorne keine Lust gehabt Spurplatten zu verbauen (unsauberer Lauf). Irgendwann würde das Verhältnis nicht mehr passen zwischen VA und HA und es würde etwas komisch aussehen.

    Moin,

    ich habe leider Zubehör und Anleitung mehr . Auf die Anleitung ist ja zu verzichten, aber leider auf die Abstandshalter weniger.

    Kann mir einer Sagen wieviel die Dinger hoch sind und wie lang die mitgelieferte Schrauben wohl sind? Dann würde ich die im Baumarkt organisieren.

    Rieger nimmt sicherlich horrende Preise und braucht 2 Wochen Lieferzeit.

    Danke im voraus.



    EDIT: Hat sich erledigt: Blechschrauben 4,8 x 25mm und Distanzhülsen 6mm je Stück.

    Moin, ich freue mich immer über das sparsame Gesicht des ATU-Mitarbeiters wenn er die vollen 5-Liter-Kanister Altöl entgegennehmen muss, welche ich vorher bei dem großen Onlinemarktplatz mit A..... bestellt habe :-)

    Funktioniert aber auch wunderbar.


    Pappbox : Woher hast du die Auffahrrampen?

    Ich hatte auch über die 235er nachgedacht. Allerdings wurde mir gesagt, dass man eine Tachoabgleichung(Im Felgen-Gutachten der Punkt G01) braucht.

    Da dieser Abgleich nur von unserem weit entfernten Haupt-TÜV angeboten wird, hab ich mich dann für die Standardgröße 225/35/19 entschiedenen.

    So blieb mir einiges an Fahr-KM und Kosten erspart.

    Dann fange ich mal an.

    Der Vorbesitzer von meinem Octavia RS hatte vorne komplett Austauschteile vom Drittanbieter TRW verbauen lassen. Hinten wurden nur die Beläge getauscht.


    [Vorderachse:]

    Scheiben: TRW standard

    Beläge: TRW standard


    [Hinterachse:]

    Scheiben: OEM (die ersten noch von Skoda, sehen mittlerweile grauenhaft aus)

    Beläge: TRW


    Ich kann jetzt nichts negatives über die Nachbauteile von TRW sagen. Tun was sie sollen. Sogar ohne quietschen :-)

    Hinten werden dieses Jahr noch neue Scheiben/Beläge kommen. Ich denke es werden Brembo oder Zimmermann, damit die Scheibentöpfe mit einer Coat-Beschichtung möglichst lange ansehnlich bleiben.

    Ich finde es auch teuer. Nach deiner Beschreibung war es aber auch eine §21 Einzelabnahme.

    Ich war diese Woche ebenfalls zum Eintragen beim TÜV.

    Felgen mit ABE, Tieferlegungsfedern mit ABE und Spurplatten mit Teilgutachten.

    Der Prüfer war scheinbar wirklich fit und erklärte mir alles haarklein vor der eigentlichen Prüfung.

    Er sagte auch, dass wenn bei den einzelnen Gutachten nur der "Wortlaut" anders ist, man schnell aus einer Gutachtenkombi mit §19(3) eine §21-Abnahme machen muss.


    Wäre jetzt nicht schlimm gewesen, weil er das auch gemacht hätte.

    Aber halt wesentlich teurer. (Fotodoku./eigenes Gutachten/direktes Eintragen beim Straßenverkehrsamt, etc...und der Freifahrtschein: Preis nach Aufwand!!! )


    Zum Glück war alles im Rahmen der §19(3) StVO möglich und die Kosten um die 150 Euro.


    Kleiner Tipp am Rande. Erst alles andere Eintragen lassen und als letztes die Leistungssteigerung...sonst sind alle Teilegutachten etc.... wertlos und es gibt immer die §21 Einzelabnahme 8o

    DV+ sind top...


    Kann ich bestätigen, T9351 von Go Fast Bits. Achte nur drauf, dass es auch ein Originales ist und nicht von Ebay/Amazon...

    Wenn du schon mal dran bist, kannst du auch noch das Intake mittauschen :-)

    So, Abnahme wurde nun erledigt.



    Felgenhersteller /-anbieter: Brock

    Felgentyp: B38

    Felgengröße/-ET: 8x19 ET45

    Felgentragfähigkeit: ausreichend

    Reifengröße: 225 / 35 R19

    Reifenmarke /-typ: Conti Sport Contact 6

    durchgeführte Karosserieänderungen: keine notwendig

    Tieferlegung: Eibach ProKit

    zusätzliche Distanzscheiben: 40mm pro Achse Hinten von H&R geschraubt.

    Anmerkung:

    Mir war das Gewicht der Räder auch wichtig, mit den Contis zusammen komme ich auf ziemlich genau 20kg. (Die orig. Extreme als 19er im Vergleich ca. 24 kg)

    Problemlos mit den vorhandenen Gutachten eingetragen. Von den Maßen wären sogar noch breitere Spurplatten möglich.

    Hallo, ich hatte damals auf meinem 350Z trotz originaler Brembo-Bremsen schnell Probleme auf dem Nürburgring. Die originalen Bremboscheiben haben genau 2 1/2 Runden durchgehalten, dann waren sie blau und verformt.

    Vor Ort hab ich dann von einigen Amateurfahrern gehört, dass sie auf Tarox schwören. Ich habe dann die G88 mit DS Performance-Belägen auf die Vorderachse verbaut und war sehr zufrieden. Zimmermann sind als gelochte Scheiben nicht besser als alle anderen Aftermarkt-Modelle. Einziger Vorteil das die X-Coat nicht so schnell korrodieren.

    Wenn ich deine Idee so lese, erinnert es mich sehr an die AntiCarbon Reiniger. Die werden über die Zündkerzenöffnung mit einem Schlauch in den Brennraum gepumpt und verbleiben dort. Sind speziell für die Kolbenringproblematik von Audi/VAG Direkteinspritzern. Toralin ist eine Firma die solche Produkte online für Privatleute vermarktet.

    Ist halt etwas Aufwand. Zünkerze raus, Mittel rein. Kerze rein und warten..... etc.

    Gibt zu den Anticarbon-Reinigern auch einige YouTube-Videos.

    Unabhängig davon, muss ein erhöhter Ölverbrauch nicht gleich sofort einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen. Ich habe mein 2.0 TSI mit 160tkm verkauft und er läuft immer noch bestens und vernichtet Öl. :-)

    Ich hab ordentlich Bremsenreiniger zum Reinigen genommen und dann zwei Mal drüber mit dem Lack. Anschleifen brauchte ich nicht, da ich kein Rost oder gröberen Verschmutzungen dort hatte.

    Wir haben auf unserem Ibiza 1.2 TSI (105 PS / Zweitwagen) seit 4 Jahren 17" / 215er Allwetterreifen.

    Die Reifen war nun ein Noname-Produkte von Imperial mit Technikstand 2018.

    Im Sommer sind sie ok,

    im Winter eigentlich super,

    ...... nur im Regen eine wahre Katastrophe....


    Das möchte ich natürlich RS nicht haben, deshalb meine Frage, ob jemand schon neue Erfahrungen gesammelt hat.

    Hallo in die Runde. Auch wenn man mich vor Jahren noch gesteinigt hätte auf einem Auto >150 PS Allwetterreifen zu schrauben, stelle ich mir Jahr für Jahr (meiste beim Reifenwechsel) die Frage, ob es vielleicht doch Sinn macht auf Allwetterreifen umzuschwenken.

    Fakt ist, dass wir die letzten Jahre kaum noch "Schnee" im eigentlichen Sinne bei uns in der Region hatten und das die Reifenhersteller mittlerweile mehrere Jahre Erfahrungen gesammelt haben sollten, um einen vertretbaren Allwetterreifen herzustellen.

    Wie seht ihr das ganze? Evtl. einer schon einige Zeit mit einem RS-Frontkratzer und Allwetterreifen abgespult?

    Hallo,

    leider ist es bei meinem RS genauso. Ich habe in anderen VAG-Foren gelegen, dass Rubinrot dem Bremssattelrot ziemlich nahe kommt. Hab jetzt einen Topf davon besorgt und werden die nächste Woche mal nachpinseln.

    Ich bin leider mit meinem alten Seat mit dem leidigen Thema Kolbenringe & Ölverbrauch öfter konfrontiert gewesen.

    Fakt scheint zu sein, dass die VAG ab 06/11 die erste Rev. durchführte und die Kolben/Ringe änderte und ab 2014 nochmal alles komplett geändert wurde.

    Der Gen.3 EA888 sollte meines Wissens keine Probleme mehr mit dem extremen Ölverbrauch und den Kolben haben (Bis auf etwas wenig stabile Kolben insgesamt / Thema Kolbenringstegbruch, anderes Thema). Das ganze steigt und fällt aber auch extrem mit dem Pflegezustand.

    Ich konnte die Problematik bei dem alten 2.0 TSI Gen. 2 mit jährlichen Ölwechsel 5W40 und regelmäßigen Ölspülungen / BEDI-Reinigung minimieren. Trotzdem gönnte er sich noch 1 Liter auf 3500-4000km.

    Okay, hört sich schon mal gut an. Nur hab ich eben mit Georg@BMS geschrieben und er meinte, dass das JB4 sich komplett deaktiviert, wenn man den OBD2-Stecker zieht. Von der Händlerseite wurde mir geantwortet, dass das JB4 automatisch auf Map1 wechselt. Wäre schon interessant, was passiert. Denn ich möchte ungern eine böse Überraschung erleben, wenn der RS bei der AU nicht mehr seine Werte schafft, da er in der Map1 fährt.

    Hallo, eine kurze Frage an die BMS-User. Wie verhält es sich mit der Diagnosefähigkeit des OBD2-Ports? Was macht ihr, wenn ihr in die Werkstatt müsst bzw. zum TüV? Die müssen ja auch an den OBD-Port? Funktioniert die Box überhaupt ohne den OBD-Anschluss?

    Laut ETK sollte die selbstsichernde 24er 12-Kantschraube mit 200 nm angezogen werden. Das alleine ist schon recht sportlich :-)

    Ich habe meine Fahrwerk auch gewechselt ohne die Antriebswelle zu lösen. Das geht mit etwas Fingerspitzengefühl .

    Das musst du mir mal erklären. Entweder es passt mit der Antriebswelle oder eben nicht. Theroetisch könnte man auch die sechs kleinen Schrauben auf der Getriebeseite der Antriebswelle lösen.

    Ich habe dir alles geschrieben was du brauchst. Die Antriebswelle muss nicht gelöst werden, also sind es gesamt nur 6 Muttern für vorne und hinten!

    Du kannst noch die Muttern der Koppelstangen ersetzen, halte ich aber für überflüssig.

    Bist du dir da sicher? Bei den Anleitungen die ich bisher gesehen habe, haben sie die immer gelöst (was sicherlich recht kraftaufwendig ist) :-)

    Mir steht auch noch das Prozedere für den Wechsel der Federn bevor.