Wie zufrieden seid ihr mit eurem DSG-Getriebe

  • Die zusätzliche Bremswirkung durch die Rekuperation im Schubbetrieb merkt man beim RS deutlich, finde ich. Keines meiner früheren Autos hatte sowas, weshalb es mir im Vergleich von der ersten Minute an aufgefallen ist. Fand es etwas befremdlich. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt. Hat jedenfalls (vorrangig) nix mit dem DSG zu tun.

  • Das von dir beschriebene Phänomen kenne ich von meinem RS nicht.
    Der schaltet bis jetzt (ca. 17.000km) so "butterweich" wie der von dir beschriebene Polo.


    Ich kenne das Verhalten des DSG auch! Ich bin mir sicher, dass man das auch mit jedem DSG jeden Alters provozieren kann. Ich bin hier auch eher der Meinung, dass das an der Fahrweise liegt und nicht am DSG. Mache fahren eben nicht so, dass dieses Verhalten provoziert wird, also Denken sie das ihr DSG das nicht macht.


    Grundsätzlich kann das DSG m. E. nach nicht so gut mit sich schnell ändernden Gaspedalstellungen beim Anfahren oder im Lastwechselbereich, wenn es dann schalten muss. Also immer wenn die Kupplungen beteiligt sind.


    Dieses Verhalten (Phänomen) konnte ich bisher bei allen von mir gefahrenen DSG-Fahrzeugen (und das waren einige) provozieren. Hier spielt es auch keine Rolle ob Stronic, DSG, 6 Gang oder 7 Gang.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Bin auch Top zufrieden mit dem DSG - ich hab mir vor ein paar Tagen die Frag gestellt.


    Kann man mit den Schaltwippen in den Leerlauf schalten?


    Ich habe das bei nem Ferrari gesehen und dacht viell. kann das mein Ferrari auch :D


    Ich habs aber nicht hinbekommen :P

  • @QuentinT
    Das sind natürlich Eigenarten, die man kennen sollte. Konnte das auch immer feststellen, finde es aber nicht schlimm. Man hat ja irgendwann ein Gefühl, wann das DSG schaltet und kann sich darauf einstellen. Ich sehe das aber nicht als Nachteil. Eine Wandlerautomatik ist dazu im Gegensatz nervtötend, weil erstmal die Drehzahl extrem hoch geht und es trotzdem noch nicht vorwärts geht.


    Den Leuten muss auch klar gemacht werden, dass das DSG "lediglich" ein automatisiertes Schaltgetriebe ist. Wer würde schon mitten im Schaltvorgang aufs Gaspedal hauen und sich dann wundern, dass die Kupplung abraucht? ;)
    Da schaltet das DSG dann halt hin und her. Das "Problem" hat selbst Porsche.

  • Per Schalter in Neutral zu schalten wünsche ich mir auch - hätte noch die "Quelle wechseln" Taste dafür übrig :rolleyes:


    Nach dem trockenen 7-Gang DSG im Ibiza (welches ich echt klasse fand), bin ich mit dem nassen 6-Gang DSG im RS absolut zufrieden.
    Es schaltet sauber hoch und rupft nicht beim Runterschalten; lediglich die Reaktionszeit per Wippen könnte etwas kürzer sein.


    Wenn es zur Auswahl stünde, würde ich allerdings zum Wandler greifen, das finde ich persönlich einen Ticken komfortabler.

    Superb III Scout, TSI DSG

  • Ein bisschen muss ich mich über die Aussagen zu den aktuellen Wandlerautomatikgetrieben wundern, beispielsweise das 8-Gang von BMW ist absolut top und meiner Meinung nach auch dem DSG aus dem Octavia überlegen

    RS230 :thumbsup:

  • Ja, aber so ein Wandlergetriebe wirst bei einem Frontantrieb nicht einbauen können. Das Getriebe nimmt viel zu viel Platz weg.

  • Per Schalter in Neutral zu schalten wünsche ich mir auch


    Meiner hat einen solchen schalter, der ist unten in der Mittelkonsole und ca. 20 cm lang. Wenn ich den bei 100 km/h von D/S auf N stelle, dann Rolle ich in Neutral. Ansonsten gibt es noch das segeln im ECO Modus. Das würde ich mir optional im Fahrprofil "normal" wünschen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ja, aber so ein Wandlergetriebe wirst bei einem Frontantrieb nicht einbauen können. Das Getriebe nimmt viel zu viel Platz weg.


    ???????


    Die letzten Golf Modelle vor Einführung des DSG. Der aktuelle Mazda 6. Hyunda I40. Honda Accord.


    Fallen mir spontan als Fronttriebler mit Wandlerautomatik ein.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21


  • Nennt sich Rekuperation, dabei wird der Generator auf vollast geschaltet und somit eine stärkere Motorbremse generiert ;-)


    Genau DAS empfinde ich...diese "stärkere" Motorbremse, die es bei unserem 7-Gang Polo GTI nicht gibt.
    Deswegen war mir das bei dem RS wahrscheinlich so neu.
    Ich danke Euch für die vielen Antworten!!

  • Bin tatsächlich keine aktuellen Wandler gefahren. Kenne die von Opel aus den aktuellen Modellen und finde die einfach nur lächerlich in der heutigen Zeit.
    Mag sein, dass BMW das besser macht inzwischen. Die aktuellen AMG-Modelle haben wohl auch DSG oder? Kenne zumindest den A45, der zumindest der Charakteristik nach zu urteilen DSG hat.
    Mercedes ist nicht so meine Welt.


    Segeln habe ich schon im VIer GTI mit DSG durch umschalten in N selbst genutzt. Gibt Stimmen die behaupten, dass dies schädlich wäre, da das Öl angeblich nicht mehr zirkuliert. Der Hersteller sagt aber wieder etwas anderes ;)


  • Segeln habe ich schon im VIer GTI mit DSG durch umschalten in N selbst genutzt. Gibt Stimmen die behaupten, dass dies schädlich wäre, da das Öl angeblich nicht mehr zirkuliert. Der Hersteller sagt aber wieder etwas anderes ;)


    Genauso mache ich es auch immer...ich schalte einfach auf N, wenn ich "segeln" will.
    Bin auch noch nie im Eco-Modus unterwegs gewesen.

  • Genauso mache ich es auch immer...ich schalte einfach auf N, wenn ich "segeln" will.


    Habe nur ich diese komische Sperre drin? (Die laut BA normal ist)
    Wenn ich von 'N' auf 'D' schalten will zwingt mich meiner, die Bremse zu betätigen.
    Total nervig, wenn man aus der Waschstrasse herausrollen will und erstmal stoppen muss.
    Bin vorher Renault Megane mit "DSG" gefahren. Da konnte ich ohne Sperre von 'N' zu 'D' und andersrum schalten.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Das sollte bei höheren Geschwindigkeiten so nicht sein. Bei niedrigen Geschwindigkeiten macht es Sinn, da er ja ansonsten sofort losrollen würde, wenn man versehentlich von N in D schaltet. Deswegen "muss" man heute ja auch die Bremse (DSG) oder Kupplung (Schalter) treten, um das Auto zu starten. Schutzfunktion, weil einige es hin und wieder vergessen haben und dann einfach losgerollt sind, oder gehoppelt ;)

  • Muss ich mal testen.


    Ich habe das nur mal im Stop & Go auf der Autobahn (bergab) ausprobiert.
    Als es dann weiterging musste ich erstmal anhalten :S .


    Was andere Autos doch für wohlklingende Hupen haben :whistling: .

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Habe nur ich diese komische Sperre drin? (Die laut BA normal ist)
    Wenn ich von 'N' auf 'D' schalten will zwingt mich meiner, die Bremse zu betätigen.
    Total nervig, wenn man aus der Waschstrasse herausrollen will und erstmal stoppen muss.
    Bin vorher Renault Megane mit "DSG" gefahren. Da konnte ich ohne Sperre von 'N' zu 'D' und andersrum schalten.


    Also bei höheren Geschwindigkeiten kann man einfach wieder von N auf D schalten, ohne die Bremse betätigen zu müssen.
    Im Stand habe ich es ganz ehrlich noch nie ausprobiert, da ich immer Bremse trete und dann von P auf D schalte...da muss man dann ja zwangsweise einmal kurz über N fliegen.

  • Stimmt, an den hab ich nicht gedacht. Mein Fehler. KA wie die das gemacht haben. Vielleicht versetzt eingebaut. Kenn mich mit dem 2er Aktiv Tourer nicht wirklich aus. Bei mir war Bei F 20/21 vorbei

  • OT an:
    Die haben bei Mercedes / AMG gelernt.
    Die haben ja auch einen 6,2L V8 in eine C-Klasse gepresst. (C63AMG)
    OT wieder aus.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Und was spricht dagegen in diesem Fall den Kundenservice von Skoda, VW oder Audi anzuschreiben? Die müssten einem ja erklären können, wie man es richtig macht.Wobei VW und Audi ja bei vielen neuen Modellen die elektronische Handbremse verbauen. Also noch ne Nummer schwieriger zu handhaben.Einfach mit angezogener Handbremse in die schließende Kupplung fahren ist wohl auch nicht so toll für das Getriebe, denke ich.


    Golf 7, 7-Gang trocken DSG:
    Fahrzeug rollt zurück wenn die Steigung noch nicht steil genug für den Bergassistenten ist. Abhilfe: Auto-Hold :vomit: verwenden.
    Manch mal lässt der Golf aber auch die Kupplung schleifen und das Auto rollt nicht zurück; nicht nur an einer Steigung/Gefälle. VW hat keine Erklärung dafür, nur "Stand der Technik".
    Vermutlich ist es aber so, dass die Kupplung zu schnell verschleißen würde wenn sie ständig schleift.


    Beim Handschalter (BMW, Fiat) kann man die Anfahrhilfe umgehen in dem man ganz normal die Kupplung kommen lässt und einfach Gas gibt, so wie wenn es den Assistenten gar nicht gäbe. Bei VAG habe ich das noch nicht getestet.

  • An und für sich bin ich mit dem DSG in Verbindung mit dem Diesel zufrieden :thumbup:


    Passt sehr gut zur Charakteristik des Diesels und die Schaltzeiten sind auch ok. Auch wenn manchmal der vierte Gang besser gewählt wäre in Fahrstufe "D" statt dem Fünften ;)
    Das Einzige was mich nach wie vor nervt: ein Rupfen beim Anfahren :cursing::thumbdown: Man tritt beim Losfahren nur leicht aufs Gas und zack, macht der Eimer nen Satz nach vorne.
    Ebenso beim Rangieren. Das nervt etwas X( Und das man es ab und an schon deutlich spürt wie die Gänge reingeballert werden beim Kickdown.
    Schade das man hierbei die Schaltzeiten nicht einstellen kann.


    Die alte Fünfgang Automatik im E46 ist da geschmeidiger was das betrifft. Seidenweiche Übergänge nach Öl- und Filterwechsel trotz 147k km :thumbsup:


    Auch das Siebengang DKG im M3 ist da besser. Dauert aber Ewigkeiten wenn man zwischen "D" und "R" hin und her switcht :rolleyes:

    Fuhrpark aktuell
    Skoda Octavia RS Combi TDI und BMW E92 M3


    Gruß Christian

  • Ok, ich bin Freitag einen 535d Probe gefahren und weiß nun, wie gut das DSG ist!


    Die 8 Gang Sport Auotmatik von BWM ist hier, was die Sportlichkeit angeht, deutlich schlechter, wie das DSG.


    Unter Vollast rückelt es soar beim Schalten...

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Wenn ich noch eben was zum Thema "Rücksetzen mit 20 Sekunden Pedaldrücken" einwerfen darf: das bringt imho nix - im Gegensatz zur sauberen Variante einfach mal 'ne Adaptionsfahrt mit VCDS zu starten. Fährt sich dann wieder wie neu ;)

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Was genau merkt sich das DSG denn überhaupt? Ich habe nie irgendwas gemerkt, jeder Leihwagen von VW oder Skoda hat sich nahezu gleich verhalten. Nie hat das DSG meine Fahrweise adaptiert.
    Was genau wird da also zurückgesetzt?

  • Die Schleifpunkte, Anpressdruck etc., also die reinen Betriebsparameter des Getriebes.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

    Einmal editiert, zuletzt von fireball ()

  • Okay, danke.
    Grob gesagt adaptiert das Fahrwerk damit die Einflüsse durch "die Umwelt" wie warm/kalt feucht/trocken etc. und den Verschleiß?
    Nach dem Zurücksetzen sind die Ergebnisse somit wieder bei 0 und das DSG wertet alle Parameter neu aus, wodurch es fehlerhafte Interpretationen erstmal nicht mehr hat?

  • Gibt es Erfahrungen, wie lange das dann "gut" bleibt? Oder macht man das dann jede Woche, wenn man ruckelfrei fahren will?


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • @wHiTeCaP die Umwelteinflüsse sind da raus, aber zumindest mal den Kupplungsverschleiss ja.


    @lala meine letzte Adaptionsfahrt ist jetzt gut 35000km her und noch alles im grünen Bereich. Ich vermute aber dass das je nach Fahrweise variieren wird.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Ich hole den Thread mal wieder hoch.
    Eigentlich bin ich mit dem DSG Getriebe ganz zufrieden, bis auf die jaulende Geräusche im 4 Gang.
    Ich habe den Wagen jetzt ca. ein halbes Jahr,und der Wagen hat 56000 gelaufen. Seit Anfang an macht der Wagen wer er warm ist, heul bzw. jaul Geräusche im Teillastbereich im 4 Gang. Es ist jetzt nicht wahnsinnig laut, aber es stört mich schon ein bisschen.
    Ich frage mich, ist das normal?

  • Das das DSG mit den Jahren und km etwas ruppiger schaltet, ist leider normal. (Ölwechselintervall einhalten, dann hält es sich in Grenzen!)
    Das es in einem Gang jault, ist mir noch nicht zu Ohren gekommen. (Welch ein passendes Wortspiel).

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • bei 60.000 km ist eh Wechsel des Öls beim DSG fällig. Beim Service auf die Geräusche hinweisen und hoffen, hinterher ist wieder alles ok.

    Neu: Cupra Ateca
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" -
    Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Das das DSG mit den Jahren und km etwas ruppiger schaltet, ist leider normal.


    Gelegentlich mal eine Adaption von Kupplungsdrücken und Schleifpunkten machen und weiterhin Spass haben ;)

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Gelegentlich mal eine Adaption von Kupplungsdrücken und Schleifpunkten machen und weiterhin Spass haben


    Diese Information bitte allen VAG Werkstätten zukommen lassen.
    (Von offizieller Seite. Die meisten verdrehen die Augen, sobald das Wort "Forum" ausgesprochen wird.
    Ich versuche immer, die im Forum gewonnenen Kenntnisse ohne dessen Erwähnung an die Werkstatt zu übermitteln.)
    Die (meisten) wissen offensichtlich nichts davon und erklären einem auch, das es leider normal sei.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21