
Erfahrungen mit dem G-Ride Luftfahrwerk
-
-
-
Alle benutzen einen VIAR Kompressor!
-
Ja die Dinger gehen garnicht
Das hat für mich nichts mit Alltagstauglichkeit zu tun... habt ihr mal den Kompressor von einem G-Ride gehört? Flüsterleise im Gegensatz dazu.
-
Ich wollte es gerade sagen...das vom G-Ride ist wirklich leise.
-
Ob der Kompressor laut oder leise ist, hängt auch sehr von dessen Montage ab! Wenn a) alles gut gedämmt wird und b) der Kompressor mittels Gummipuffern moniert wird, kann man die Geräusche deutlich minimieren!
Und zur Qualität von Bagyard/HP Drivetec kann ich aus meinen Bekannten- und Freundeskreis nur gutes berichten! Ich würde wenn, auch nur das einbauen! Ein Airride ist die ideale Lösung für den Alltag, keine Frage, aber es ist mir einfach zu viel Geld! -
Sicher haben sich sämtliche Komponenten der Fahrwerke weiterentwickelt.
Jedoch glaube ich inzwischen auch, dass diese Priese nur so Hoch gehalten werden, weil das interesse deutlich gestiegen ist.
GAS bekommst immernoch für unter 3000€
Allerdings habe ich persönlich halt keine Lust wenn ich mir sowas schon zulege, beim Fahren dauernd die Manometer im Auge behalten zu müssen.Deshalb auch bei Streetec das E-Level mit Niveauregulierung.
-
Hallo Zappelfillip,
bist du schon zurück von G-Ride?
Wäre super wenn du deine Erfahrungen schildern könntestGrüße
-
Ich zitiere mich mal selbst:
[...] Und ich bin begeistert. Überraschend komfortabel und in der Hinsicht absolut familienalltagstauglich. Ich habe ja keinerlei Erfahrung mit anderen Aftermarket-Fahrwerken wie Gewinden. Deshalb kann ich auch keinen Vergleich anstellen. Aber ich bin überrascht, wie komfortabel so ein tiefes (Luft)Fahrwerk noch ist. Ich finde sogar, dass es auf der Autobahn etwas komfortabler als das Serienfahrwerk ist. Klar, in der Stadt und generell bei schnellen Stößen merkt man schon, dass es tatsächlich etwas härter ist, aber absolut unkritisch und unproblematisch. Ich habe meine Frau heute gefragt, was sie meint. Sie sagte, sie spürt gar keinen Unterschied. Das stimmt natürlich nicht, aber wie gesagt, es ist echt angenehm.
Fotos gibt's noch keine. Zumindest keine, die ich hier zeigen könnte/wollte. Die Höhe habe ich auch noch nicht gemessen. Momentan hat er so, wie er von G-Ride eingestellt wurde, einen leichten Hängearsch. Man hat ihn auf waagerechte Schweller ausgerichtet. Aber mich stört das etwas weiter eintauchende Hinterrad im Vergleich zu vorne - so wie die meisten hier. Daher werde ich in den nächsten Tagen selbst nochmal nachregeln. Einfach Laptop dran und mit der entsprechenden Software (die ich noch geschickt bekomme) hinten etwas hoch - oder vorne noch leicht runter. Schaumerma... Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
-
Frage an euch Airriders:
Wenn ihr eure Parkhöhe mit den Sommerrädern ( sagen wir mal 20" ) eingestellt habt.
Muss man die Parkhöhe auch für die Winterräder anlernen? Schliesslich ist das Rad ja kleiner?!
Und wie sieht es dann eigendlich mit den Antriebswellen aus? Sommermodus sowie Wintermodus?Sitzen diese im Parkmodus auf? Und ist das "gesund"?
Danke!
-
Also die Räder sind vom Umfang (also auch Durchmesser) logischerweise nicht kleiner sondern gleich, sonst dürftest du sie gar nicht fahren. Der Felgendurchmesser mag zwar unterschiedlich sein, das wird aber durch die Reifenflanke natürlich wieder auf (annähernd) identische Durchmesser angeglichen.
Davon abgesehen heißt Parkhöhe auch nix anderes, als die komplette Luft aus den Bälgen zu lassen. Dann liegen die Radhausschalen auf den Reifen auf. Der Antriebswelle macht das nix, denn du fährst so ja nicht (und kannst auch gar nicht). -
Die liegen wirklich auf?? Und das Gewicht des Fahrzeugs wird dann von den Radhäusern getragen?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen... -
Die Radhausschalen sind aus Kunstoff und die liegen auf(haben leichten Kontakt) nicht die Karosserie
-
ja aber parke mal im parkmodus und lass den wagen von mir aus paar tage stehen dann lastet doch alles tagelang auf den Antriebswellen, Gelenken usw...oder?
Soweit ich weiß ist nicht die komplette luft aus den bälgen im parkmodus.an den radhausschalen stützt es sicg nur minimal ab. -
ja aber parke mal im parkmodus und lass den wagen von mir aus paar tage stehen dann lastet doch alles tagelang auf den Antriebswellen, Gelenken usw...oder?
Soweit ich weiß ist nicht die komplette luft aus den bälgen im parkmodus.an den radhausschalen stützt es sicg nur minimal ab. -
Hallo,
kann mir jemand von euch mit dem G-Ride Fahrwerk mitteilen welche Fahrhöhe ihr fährt OHNE dass was schleift vorne?
z.B: beim lenken und gleichzeitig einfedern?
Bevorzugt natürlich die, die mit 20" fahren?Danke
-
Wahrscheinlich höher als man glaubt. Ich denke 330-340 mm geht schleiffrei mit orig. Kotflügel.
-
Puhh das wäre aber ganz schön hoch.....
mich interessiert es einfach bei 8,5x20" ET45 auf 235/30/20....also keine originalfelgen oder so...
-
Ja, ist schon verständlich. Aber da ist es egal welches Fahrwerk verbaut ist. Mit original Kotflügel passt es nicht besser.
-
aber mal ganz blöd gesagt...Zappelfillip hat vorn zwar breite kotflügel verbaut...letztendlich ist es ja egal weil wenn er einlenkt und in einen bodenwelle fährt würde es auch schleifen oder? klar...wenn er jetzt nicht "original" fahrwerkshöhe hat dann nicht...aber laut seinem beitrag fährt er 325mm an VA
-
kann man eigendlich beim G-Ride Luftfahrwerk ein anderes Steuergerät verbauen und all die anderen Komponenten verbaut lassen?
Also zum Beispiel von ACCUAIR oder HP Drivetech?
Danke schonmal.
-
kann man eigendlich beim G-Ride Luftfahrwerk ein anderes Steuergerät verbauen und all die anderen Komponenten verbaut lassen?
Also zum Beispiel von ACCUAIR oder HP Drivetech?
Danke schonmal.
Nein, weil jeder Vertreiber ein anderes Steuergerät verwendet. Das von G-RIDE verbaute Steuergerät ist von Intelliride.
Wenn muss man alles tauschen ausser Kessel und Kompressor.
-
Ja geht. Letztlich muss jedes Steuergerät einen Kompressor ansteuern, um den Tank zu befüllen. Dazu muss es Drucksensor für den Tank auswerten, wann der Kompressor abschalten soll. Außerdem muss es die Sensoren entweder für Höhe oder Druck im Balg auswerten und entsprechend befüllen. Es geht also, wenn du die Elektronik und Steuerung austauschst.
-
Nein, geht nicht! Nur das Steuergerät austauschen funktioniert nicht! Wenn dann auch vorhandene Sensoren und Bedienteil.
-
Elektronik und Steuerung schrieb ich ja und die Info zur Kompatibilität zu Fremdfabrikaten kommt von G-Ride selbst.
-
Ok, wenn einer von euch das selber eingebaut hat und sich mit den verschiedenen Systemen auskennt, darf weiter Informationen geben.
Halbwissen, oder hab ich irgendwo gelesen, hilft hier nicht!
Ausser die Kessel kann ich vom G-RIDE nichts weiter verwenden! Selbst der Kompressor wird vom Intelliride überwacht.Die meisten anderen Systemen speichern, wenn überhaupt nur den Druck ab und somit die Höhe.
Selbst wenn ich ein System nutze mit Höhen Sensoren, als Airlift 3H oder Accu E-level, kann ich nicht die G-RIDE Sensoren verwenden.Bitte bringt nicht alles durcheinander. Man kann es nicht durcheinander würfeln.
-
Okay
-
Also letzendlich: geht NICHT!?
-
Nur das Steuergerät, Nein.
Komplette Steuerung, Ja.
Kessel können weiter verwendet werden.
Aber, ich habe mir einige Steuerungen schon angesehen und ausprobiert, wer viel rumspielt und auf Treffen gerne Showeinlagen vorführt, ist mit einer anderen Steuerung besser dran.Wer auf Alltagstauglich setzt, nicht selber immer nachregeln will und auf einen leisen Kompressor Wert legt, ist mit G-RIDE bestens beraten!
Ich würde einen Anfall bekommen, wenn ich andauernd diese lauten VIAR Kompressoren ertragen müsste. Ich muss schon mein Radio komplett ausschalten um etwas vom AMK Kompressor zu hören. -
Okay, danke euch 2 für die schnelle Antwort!
-
Ich richte mich jetzt in erster Linie an Zappelfillip und diejenigen die das gride schon länger fahren:
Der Zappelfillip hatte ja nicht wirklich viel Zeit um mit seinem Auto in den knapp 2 jahren die er jetzt das Gride schon hat rumzufahren. (Ich habe heute den ganzen Vormittag damit verbracht deinen Thert zum aiRS380 zu lesen.) Da aber in dem erwähnten Thread kaum was zu gride drinne steht, nehm ich mal an dass du damit keine Probleme hast oder irre ich mich da? Wie viele Km bist du mit dem Gefahren? (Achja auch wenns jetzt nicht hierher gehört? für den Allradumbau käme da vllt. nen getriebe vom Superb in betracht? kenn mich da nicht so aus aber der hat ja auch nen 2,0 TSI - der Motor und das Getriebe müssten doch ähnlich dem im Oktavia sein).
Aber eigentlich zum Thema - wer ist breits seit mehreren Jahren mit dem Gride sehr zu frieden und welche Mängel gab es und welche Wartungsarbeiten wurden durchgeführt?
-
Hi.
Also ich habe das G-Ride nun bereits 3Jahre verbaut und bin ca. 45k km damot gefahren. Davon auch einen Winter.
Ich bin immer noch absolut zufrieden. Kompressor ist schön leise, der Platzbedarf der benötigt wird is sehr wenig. Und der Wartungsaufwand gleich null.Ein Dämpfer (der von H&R stammt) war mal kaputt und wurde mir sofort ersetzt.
Dieses Jahr bekam der Octavia noch ein kleines Update von G-Ride für etwas mehr Tiefe und gleichzeitig wurde das Fahrwerk einmal komplett durchgecheckt. Weiter wurde bisher nichts gewartet.
Gruß Tommy
-
Hey Hey,
ich fahre das G-Ride seit zweieinhalb Jahren und knapp 40Tkm mit zwei Wintereinsätzen.
Bei mir war wie bei Tommy ein Dämpfer der Hinterachse defekt, es wurden beide innerhalb kürzester Zeit, auf Garantie getauscht, sodass für mich keine zusatzkosten entstanden sind.
Ebenfalls wie bei Tommy, gab es das Update und den Check in diesem Jahr
Ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem Fahrwerk und bin auch äußerst zufrieden mit dem Support etc.
Viele Grüße
Markus
-
Guten Tag!
Ich habe seit einiger Zeit beim lenken im Fahr - oder Cruisemodus ein Gummi-quietschendes Geräusch.
Hört sich irgendwie so an als würde da eine Schmierung oder ähnliches fehlen....
Ich weiß, Ferndiagnose ist eig so unmöglich, aber hat das von euch am G-Ride schon mal jemand gehabt und kann mir bitte sagen was ich dagegen tun kann?G-Ride selbst meinte zu mir ich solle von oben auf das Domlager mit WD40 einsprühen. Geholfen hat es leider nichts.
Habe auch nachgesehen, das Geräusch kommt definitiv vom Balg vorne rechts, also nicht von Achsmanschetten oder sonstige Gummipuffer...
Schätze eher mal dass es oben an der Karosserie innen irgendwo reibt...Falls mir jemand einen Tipp geben kann wäre ich sehr dankbar dafür!
MfG
-
Ich habe nichts in der Art. Aber wenn es reibt, müsstest du es doch an der Stelle sehen.
-
Nein man sieht nichts, ich denke einfach dass es "oben" am Balg irgendwo reibt, also quasi "unter dem Domlager"
-
Fährst du Sturzdomlager?
-
Nein keine Sturzdomlager
-
Kannst du ein Foto machen? Es ist ja ein wenig Platz zwischen Balg und Domlager.
-
weis nicht wie das geht. datei ist immer zu groß