TSI oder TDI

  • Wenn ich mir die ADAC Testlisten so ansehe sind die SUV immer oben mit dabei, aber da diese Monster ein Mega Zugpferd der Autohersteller sind


    Und viele der Käufer dieser SUV spielen sich als Öko's auf obwohl SUV nachgewiesenermaßen 20-25% mehr Sprit brauchen als vergleichbar große "normale" PKW.
    (Durch die schlechtere Aerodynamik und das oft höhere Gewicht)
    Und dabei hat man äusserst selten einen nennenswerten Zugewinn beim Nutzbaren Innenraum / Ladefläche.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Bin ja nun auch kein Freund von Stadtgeländewagen, aber wir fahren hier im Forum alle nicht die Schadstoffausstoßwunder und meine Karre bläst real z.B. 55 % mehr CO2 raus als für 95% aller Neufahrzeuge seit 2015 erlaubt ist. Ab 2012 sind es 112% und verbraucht ca. 20-30% mehr Sprit als es der 1,4 l TSI getan hätte 8| .
    Da sollte man vielleicht nicht so laut schreien.


    Was da als Vergleich vielleicht ein bemerkenswertes Beispiel ist: London
    War da 1997 und dann wieder 2015. In der Zeit hat hat sich da einiges getan. Der Dreck in der Luft war 97 schon extrem. 2015 viel besser und habe auch keine Jogger oder Radfahrer mit Feinstaubmasken mehr gesehen.
    Die haben da jetzt eine Maut für die Stadt, aber keine Ahnung ob das der einzige Grund ist. Zumindest fuhr der Straßenverkehr mehr als 97. Da sind die eigentlich nur rum gestanden.

  • Da sollte man vielleicht nicht so laut schreien.


    Tu ich ja auch nicht. Aber wenn ein SUV Fahrer sich über meinen RS beklagt finde ich das Lächerlich.
    Schließlich verblasen wir BEIDE "unnötig" Sprit.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich fahr meinen RS TDI jetzt mit 6,5l und da ist noch Luft nach unten. Entsprechend wäre mein Gewissen bzgl der Umwelt eigentlich relativ rein. Glaube nicht, dass das gleiche Fahrzeug mit 100PS so viel sparsamer wäre. Und brauchen ein Auto dieser Größe für die Familie.


    Gebe User Sven da recht, es gäbe eine Fülle von Optionen, wie man die Umweltproblematik angehen könnte. Bspw könnte man in dem Zusammenhang die Frage stellen, ob es tatsächlich Sinn macht, den ländlichen Raum abzuschreiben und alle in die Stadt ziehen zu lassen. In der Konsequenz verdichten sich Wohnraum und Verkehr-und das führt zu...? Und das ist nur ein Gedanke zu dem Thema, 100 andere sind möglich.


    Ich denke wirklich, das E-Auto soll aus ideologischen Gründen in den Markt gedrückt werden und dazu soll der Diesel sterben.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Ich wohne im Ruhrpott und damit in einem Ballungsgebiert für Autobahn und Bundesstraßen.
    Zwei der vorrangigen Beispiele in unserer Gegend sind die Kurt-Schumacher Str. in Gelsenkirchen und die B224 in Essen.
    Es sind 4 spurige Hauptverkehrsadern ohne Alternative und vollends umbaut von Häuserreihen. Hier haben die Euro4 Zonen versagt (Was ja auch jeder vorher wusste, außer die Deppen im Amt).
    Grüne Welle zum Großteil Fehlanzeige, fast nichts Grünes an Bäumen.
    ÖPNV Alternativen mit P+R zu schaffen für kleines Geld wie in vielen Weltmetropolen kriegen die hier auch aus lauter Inkompetenz nicht hin.


    Bestraft werden die Fahrer und nicht die Konzerne. Das ist ja leider immer so. Politik ist inkompetent und schafft es nur über Bürgerbeinflussung am Geldbeutel die Konzerne zur Umkehr zu bewegen. Wir zahlen und strafen dann in zweiter Instanz durch Kaufverhaltenänderung die Konzerne ab. Dadurch hat der Bund gleich doppelt was. Sie mussten es sich nicht mit den Konzernen und Lobbies verderben und kassieren mehrfach Steuern. Für mich ist das ein korruptes System.


    Ich bin da ehrlich. Ich wollte ein sportlich aussehendes Auto das auch am Gas Spaß macht, ergo min 150PS.
    Die gut aussehenden Autos aus egal welcher R / RS / OPC Serie haben auch immer die dicksten Motoren. Ich glaube wenn es eine Sport Version mit kleinerem Motor gäbe, würden den auch viele nehmen statt der 230PS.
    Vermerk: Jeder der die 230 /245 PS will, darf sie auch gerne haben und ich verstehe ihn total.

    **********************
    RS 4X4 TDI Grün (Klar Matt Foliert)
    Freudiger Besitzer seit 15. November 2017
    **********************

    Einmal editiert, zuletzt von Sven1701 ()

  • So Jungs wir driften hier schon wieder in Stammtischparolen und politische Diskussionen ab. Hier ist ein Autoforum, da geht es um Autos. Nicht um Politik. Die letzte "Diskussion" dieser Art ist ziemlich heftig abgedriftet und hat zu überaus negativen Konsequenzen geführt. Also bitte back to topic.

  • So Jungs wir driften hier schon wieder in Stammtischparolen und politische Diskussionen ab. Hier ist ein Autoforum, da geht es um Autos. Nicht um Politik. Die letzte "Diskussion" dieser Art ist ziemlich heftig abgedriftet und hat zu überaus negativen…


    Hast Recht. Wollte auch nicht das es politisch wird.

    **********************
    RS 4X4 TDI Grün (Klar Matt Foliert)
    Freudiger Besitzer seit 15. November 2017
    **********************

  • Bei der derzeitigen Diskussion um die Stickoxyde würde ich mir Privat auf keinen Fall einen TDI holen. Spätestens beim ersten Fahrverbot wird der TDI unverkäuflich und man hat mit Sicherheit mehrere tausend Euro Verlust.
    Auch euro6 bringt da nichts. Weil die ja scheinbar auch nicht wirklich sauberer sind, werden auch diese von einem Fahrverbot betroffen sein.


    Eine ähnliche Erfahrung hatte ich bereits 1995 gemacht. 1,3l Benziner mit ungeregeltem Kat, die ersten 3Jahre steuerbefreit nach 7 Jahren Steuererhöhung auf über 40 DM, damit war das Auto unverkäuflich.

  • So kommen wir aber nicht raus aus der Politik-Ecke ;-)


    P.S.: Wobei man meiner Ansicht nach in einem Auto-Forum durchaus auch verkehrs- und industriepolitische Fragen diskutieren kann. Entscheidend ist immer, dass der Ton in solchen Diskussionen nicht ausartet - aber das muss er ja nicht zwangsläufig in einem politischen Meinungsaustausch ;)


    Ich halte die momentane mediale Diskussion für einen Hype und lasse mir den Spass an meinem Auto nicht nehmen. Das empfehle ich auch allen anderen. Fahrverbote kommen sicher, aber wohl eher punktuell. Insofern macht es inzwischen schon Sinn, zwei- oder besser dreimal nachzudenken, bevor man einen Diesel kauft. Man kann sich ja ne Rückkaufoption durch den Händler in der Finanzierung sichern, das müsste das Wiederverkaufsrisiko eigentlich absichern.

  • Ich hab mir einen RS TDI bestellt, weil ich gern bei Bedarf ein wenig Leistungsreserve habe es aber ansonsten mag kostengünstig unterwegs zu sein.
    Im Vergleich zum RS TSI bekommt man ja quasi jede dritte Tankfüllung geschenkt wenn man Reichweite und Spritkosten in Relation setzt.
    Da ich recht viel fahre, kommt da über die Jahre ein stattliches Sümmchen bei rum.


    (Gerechnet auf Grundlage aktueller Kraftstoffpreise und Verbrauchswerte auf spritmonitor.de --- TSI: 582km für 65€ // TDI: 582km für 41,87€ // delta: 23€/582km)

  • @Mastersmurf diese Kalkulation funktioniert aber nur so lange der Steuervorteil von 20ct/ Liter erhalten bleibt, das kann sich sehr schnell ändern. Bleibt auch der höhere Kaufpreis und die höhere Kfz Steuer zu berücksichtigen.
    Für den Wiederverkaufswert braucht man zurzeit eine Glaskugel.
    Ich will keinem den Diesel madig machen, aber ich hätte damit derzeit kein gutes Gefühl.

  • diese Kalkulation funktioniert aber nur so lange der Steuervorteil von 20ct/ Liter erhalten bleibt, das kann sich sehr schnell ändern. Bleibt auch der höhere Kaufpreis und die höhere Kfz Steuer zu berücksichtigen.


    Diese und ähnliche Argumente gegen Diesel höre ich seit ca. 26 Jahren, in denen ich Dieselfahrzeuge fahre.
    Schaut man genau hin:
    - Differenz KFZ-Steuer aktuelle RS Modelle: 90€/Jahr :sleeping:
    - Differenz Kaufpreis aktuelle RS Modelle: 160€ einmalig :sleeping::sleeping:


    Der Rest ist bestenfalls Mutmaßung.

  • Schließe mich Mastersmurf an. Mein neuer, EU-tageszugelassener 5E RS TDI hat knapp 800€ weniger gekostet, als der gleich ausgestattete Wagen als Benziner beim gleichen Händler. Und es war für mich klar, dass ich bei diesem Händler kaufe. Dazu war der TDI knapp 150€ billiger in der Versicherung (HUK), dazu kommen die eklatant niedrigeren Spritkosten. Nur die Steuer ist höher.


    Und ja, manchmal würde ich mir mehr Dreharbeiten wünschen ;-) Aber mit dem Punch untenraus bin ich mehr als zufrieden.


    Und zur Zukunft des Diesels nochmal: Gestern schrieb Stern: "Hamburg führt Fahrverbote in zwei Straßenzügen ein - der Diesel ist tot!" Sehr seriös. Was interessiert mich hier auf dem bayerischen Land, was die Hamburger in zwei Straßen treiben? Deswegen ist der Diesel tot? Blödsinn.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Zum Zeitpunkt meiner Bestellung war der Diesel beim Kaufpreis (MeinAuto.de) Preislich identisch zum TSI. Vorher waren es mal 800€.
    Versicherung war auch keine Differenz bei meiner. Selbst wenn der Spritpreis von Diesel und Super auf das gleiche angehoben würde, fahre ich immer noch im Plus durch den wesentlich geringeren Verbrauch.
    Es sind, zumindest aktuell, Euro 6b Diesel. Ob diese Normen revidiert werden etc weiß niemand, aber dann wird es auch den TSI treffen wegen dem Co2 Ausstoss denke ich und dort wird ja auch beschissen von allen Seiten.
    Ich erwarte auch das das ganze hier als Wahlpolitik genutzt wird und deswegen so akut in den News ist.

    **********************
    RS 4X4 TDI Grün (Klar Matt Foliert)
    Freudiger Besitzer seit 15. November 2017
    **********************

  • Für denjenigen, dem 184PS, oder die ca. 220PS nach einem Chip ausreichend sind, ist der Diesel in Ordnung. Für die anderen, die die Leistung erhöhen wollen und ein Auto in der 300+, oder 400+ Liga wollen ist der Diesel nix. Weil er einfach deutlich langsamer ist. :00000008:


    Man kann den Diesel immer schön reden, der einzige Vorteil beim O3 RS liegt am Verbrauch. Ich bin noch vor einem Jahr Diesel (anderes Auto) gefahren, mit meinen 43k km hat Benziner keinen Sinn gemacht. Jetzt fahre ich ca. 15k km und der Mehrverbrauch ist mir sowas von egal. :P


    Der Termin für Software (Motor+DSG) steht auch schon fest. :)

  • Weil er einfach deutlich langsamer ist.


    Joa - und? Wie oft kann man mehr als 200 frei auf deutschen Autobahnen unterwegs sein... und ein 3.0 TDI schiebt dich trotzdem von der linken Spur. ;)


    der einzige Vorteil beim O3 RS liegt am Verbrauch.


    Naja, der "Einzige" ist auch etwas untertrieben... Mir gefällt die Motorcharakteristik besser, der Klang vom Motor, das bequeme Fahren mit wenig Drehzahl usw... Und es ist die einzige Möglichkeit, den RS als 4x4 zu fahren - da bringen dann auch 400+ PS im TSI nix! :finger:


    Aber das ist wie mit allem eine Frage des persönlichen Geschmacks.

  • Jetzt fahre ich ca. 15k km und der Mehrverbrauch ist mir sowas von egal.


    In dem Fall dreht es sich ja auch nur um ca. 600€ pro Jahr.
    Doch selbst die würde ich persönlich lieber für etwas anderes ausgeben als für 36 Mehr-PS.
    ...jedem, wie er mag!

  • Für denjenigen, dem 184PS, oder die ca. 220PS nach einem Chip ausreichend sind, ist der Diesel in Ordnung. Für die anderen, die die Leistung erhöhen wollen und ein Auto in der 300+, oder 400+ Liga wollen ist der Diesel nix. Weil er einfach deutlich…



    Zitat von Hubee: „Weil er einfach deutlich langsamer ist.“
    Joa - und? Wie oft kann man mehr als 200 frei auf deutschen Autobahnen unterwegs sein... und ein 3.0 TDI schiebt dich trotzdem von der linken Spur. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />


    Zitat von Hubee: „der einzige Vorteil beim…


    gerade als 4x4 ist der 184PS TDI außer auf den ersten paar Metern lahm, ok gechippt mit 220PS gehts so halbwegs aber der TSI geht mit dem Serienturbo weit über 300 PS und hat dann etwa 500NM, das ist eine ganz andere Liga ab 50 siehst du so was von kein Land mehr, sorry aber bei einem 3 Liter TDI muss ich nur müde lächeln denn auch die sind durch das hohe Gewicht und den Allrad kein Beschleunigungswunder, das du von dem angeblichen Vorteil von bequemen Fahren mit wenig Drehzahl schreibst zeigt das du scheinbar wenig Ahnung von einem getunten TSI hast
    und auch bei dem angeblich besseren Klang des Diesel muss ich mich doch schon arg wundern, Takatakatakatreckertrecker 8o
    Natürlich sind die Geschmäcker unterschiedlich und jeder soll fahren was er will aber Hubee hat das schon ganz richtig gesagt, der einzige Vorteil des TDI ist und bleibt der Verbrauch und wenn man den Allrad unbedingt braucht


    ich bin übrigens momentan bei 22000km im Durchschnitt bei 9,4 Liter auf 100km und ich mache schon öfters Gas aber bei 15000km/Jahr interessiert mich das besonders wenn man Steuer und Versicherung noch gegen rechnet nicht die Bohne

    RS230 :thumbsup:

    4 Mal editiert, zuletzt von Rheobus ()

  • du scheinbar wenig Ahnung von einem getunten TSI hast


    Wie auch? Ich habe ja keinen...


    und auch bei dem angeblich besseren Klang des Diesel muss ich mich doch schon arg wundern, Takatakatakatreckertrecker


    Naja, immerhin klingt ein Diesel nach irgendwas. Ein serienmäßiger 220er klingt wie ein 1.4er TSI...


    Und du vergleichst immer "gemachte" TSI mit serienmäßigen TDIs... mach dir 300 PS in deinen TSI und ich stell dir einen gemachten 3.0 TDI competition daneben... ;)

  • 1. hat Hubee das angesprochen und das war einer der Gründe warum ich z.B. diesen Motor genommen habe :thumbsup:
    2. den 3 Liter TDI gibts nicht im Octavia :rolleyes:
    3. musst du dann schon den 3.0 Bi-Turbo nehmen der preislich jenseits von Gut und Böse ist und selbst dann ist der nicht schneller ist als der Stage 2 RS TSI :rolleyes:
    4. fahre ich einen RS 230 und der hat sehr wohl einen schönen Klang :thumbsup:


    wie gesagt jeder wie er mag und was ihm gefällt aber wenn vergleichen dann richtig ;)

  • aber der TSI geht mit dem Serienturbo weit über 300 PS und hat dann etwa 500NM


    Das ist für die Normalnutzer eher irrelevant, da die meisten das erhöhte Risiko von Motorschäden wohl nicht in Kauf nehmen möchten.
    Davon abgesehen möchte ich auch nicht wissen, wie ein 2l TSI mit "weit über 300 PS und etwa 500NM" säuft, wenn man den mal 3 Stunden mit 180über die Bahn bewegt. Geht das mit nur einem Tankstop? :D


    ...wie gesagt. Jedem wie er mag.

  • Mein Nachbar hat sich vor wenigen Monaten einen 5E RS TDI DSG 4x4 gekauft, weil er es nicht mehr ausgehalten hat, dass er jeden Tag meine RS und regelmäßig den von seinem Schwager sehen muss :D .


    Auf jeden Fall säuft seiner >7 l. Da will man nun nicht wissen was da mein TSI verbrauchen würde.

  • Jungs, was 100-200 anbetrifft ist A6 Combi Serie 3.0TDI 272PS gegen O3 Combi Serie 2.0 TSI 220/230 ca 2-3s langsamer. Nur so am Rande :)


    @Mastersmurf er wird weniger als Serie verbrauchen. :)


    @emmA3 "langsamer" bezieht sich immer auf 100-200, was mir persönlich sehr wichtig ist und nicht auf schnelles Fahren.


    Ich würde gerne Diesel fahren, aber keinen 4 Zylinder 180 PS, weil er viel zu langsam ist. V6 Biturbo gerne. :) Das Kleingeld fehlt halt. :P

  • Inwieweit gechippte Autos tatsächlich messbar schneller als ihre Ausgangsmotorisierungen ist nochmal ne ganz andere Frage. Schön abzulesen an unzähligen Tests in Autozeitschriften, in denen die gechippten Versionen dann genauso schnell sind wie die Originalversion. Bin kein Freund mehr von Chiptuning - und habe bereits zwei gechippte gefahren. Dann lieber gleich Mehrleistung im Original kaufen. Gibt ja auch einige 280/290/300/310 PS-TSI im VW-Konzern, die dann standfest die angegebene Leistung auch bringen. Aber auch das ist Geschmacksache.


    Ich will mit meinem Diesel auch gar nicht gegen den TSI antreten. Den lasse ich neidlos schneller sein :-) Die Kombi aus bulligem/sparsamen Motor, knackigem Getriebe und all den praktischen Vorteilen des Octavia ist für mich im RS TDI unschlagbar. Der TSI akzentuiert das einfach nochmal anders.


    Ps.: Und der Diesel ist in der Realität ne ganze Ecke schneller, als es im Datenblatt steht ;-)



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro



    Einmal editiert, zuletzt von RS_055 ()

  • Das Video ist berüchtigt :-)


    Nachdem JP ja Leistungssteigerungen verkauft (das Video ist nichts anderes als ein Werbeclip für sein Produkt), könnte er ein Interesse dran haben, die Serienversion möglichst langsam erscheinen zu lassen, meinst Du nicht?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro



    Einmal editiert, zuletzt von RS_055 ()

  • A6 Combi Serie 3.0TDI 272PS


    Tja, es gibt den 3.0 V6 TDI aber noch als BiTurbo mit 340 PS ;)


    ist das irgendwie RS


    Ach und ein 2-Liter-Allerwelts-TSI ist "irgendwie" RS? Lasst doch mal die Kirche im Dorf. Ihr fahrt keinen Sportwagen, sondern einen gut motorisierten Familienkombi mit optischen Highlights und guter Ausstattung.
    Wenn ihr - sorry, dass ich das jetzt so sage - auf die Kacke hauen wollt, geht unter V6 Biturbo oder V8 eh nix...


    Und da es das in einem SKODA nicht gibt, müsst ihr mit eurem 2-Liter-Sportwagen leben oder in den "teuren" Apfel beißen. :rolleyes:

  • So ist es. Dass der Octi kein RS4 ist, war mir vor dem Kauf klar ;-) Von mir aus könnte er auch anders heißen (z.B. Sportline) oder der Benziner "RS" und der Diesel nur "S" und ich würde trotzdem den TDI fahren. Ich seh ihn auch eher als eine Art günstigen 320d M-Paket/Avant S-Line, denn als einen Audi-RS-oder BMW M-Konkurrenten. Insofern passen die Fahrleistungen schon. Fühl mich weder in der Stadt noch auf der Landstraße oder der Autobahn irgendwie untermotorisiert. Aber da hat natürlich jeder andere Ansprüche.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Unglaublich was manche ahnungslose hier erzählen
    Ein Serien RS TSI benötigt von 100 auf 200 km/h ~20 Sekunden,
    ein Stage 1 mit ~310 PS liegt bei ~ 13 Sekunden und
    ein Stage 2 mit~340 PS liegt bei ~10Sekunden
    Diese Werte kann jeder, ich habe das mit einer 10 Hz GPS Maus und passender App auch gemacht nachmessen und der Unterschied vom gechipten zum Serien Motor ist in allen Belangen heftig spürbar.


    Ach ja den Wert vom TDI lasse ich mal weg dieses könnt ihr wenns denn interessiert ja gerne selber mal nach messen ;)


    zum Thema habe ich ein Video bei Youtube gefunden




    Niemand hier hat behauptet der TSI wäre ein Sportwagen und will hier auf die Kacke hauen, warum emmA3 unterstellst du so etwas ?
    Sei doch froh das du einen spritzigen sparsamen und schicken RS fährst und akzeptiere einfach das der TSI halt stärker aber auch durstiger ist
    Die realen Fakten zeigen nun mal das der Leistungsunterschied zum TDI doch schon recht ordentlich ist und man mit einem optimierten TSI in der 350 bis 400PS Klasse der größeren Limousinen ohne großen Geldaufwand mit halten kann, ist doch eine schöne und spaßige Sache, wenn man denn an so etwas Spaß hat ;)



    Übrigens der Serien TDI ist genauso wenig wie der TSI irgendwo merklich schneller als es auf dem Datenblatt steht :!:



    https://youtu.be/rG1u9ldS_X8Ich würde übrigens evt. auch den TDI, natürlich optimiert :thumbsup: fahren wenn ich viel mehr als 15 000km/Jahr fahren würde :thumbup:




    https://youtu.be/rG1u9ldS_X8

    RS230 :thumbsup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Rheobus ()

  • Lies Tests nach und du wirst fast nur solche finden, in denen der TDI schneller von 0 auf 100 geht, als im Datenblatt. Kein Vergleich zum TSI, aber ausreichend schnell, um mit den meisten mittleren Limousinen locker mithalten zu können. Die fahren nämlich in 90% der Fälle auch 2.0-Liter-Motoren.


    Die Chiptuning-Diskussion sollte man vermutlich eher in einem anderen Thread führen, gibt ja genug dazu.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • So Mädels, jetzt entspannen wir uns alle mal wieder ein wenig und atmen tiiiieeeef durch. Dass hier einige gleich schon wieder so explodieren und pumpen, ist völlig unnötig. Es ist leider die ewig gleiche Diskussion, wie sie schon so oft geführt wurde und am Ende steht man auch gleichzeitig wieder am Anfang. Und warum? Weil's nunmal kein richtig oder falsch gibt. Die Entscheidung Pro oder Contra TSI oder TDI ist kein 3-dimensionaler Raum, den man in Sekunden oder Metern vermessen kann, sondern hat viel mehr Parameter. Und der wichtigste ist der eigene Glaube oder wenigstens Geschmack...


    Also bitte ruhig Blut und gönnt dem anderen, dass er das Falsche gut findet :D

  • Am Ende läuft es (bewusst nur Serienzustand betrachtet) im Wesentlichen auf 2 Aspekte hinaus:
    man will entweder
    a) einen TDI mit +30Nm Drehmoment und etwa 1/3 Kraftstoffkosten sparen oder
    b) einen TSI mit +34kW Leistung und besser beschleunigen


    Am Ende ist doch jeder frei in seiner Entscheidung. Da gibt es kein Richtig oder Falsch.

  • Gerechnet auf Grundlage aktueller Kraftstoffpreise und Verbrauchswerte auf spritmonitor.de --- TSI: 582km für 65€ // TDI: 582km für 41,87€ // delta: 23€/582km)


    Eher reichlich 1/3.

  • Ich sorge mich aktuell eher darum das die Regierung + Presse wieder nur den Diesel völlig kaputt redet und der Kunde, ergo wir, darunter leiden wird.
    Und das dass die Entscheidung TDI vs TSI eher entscheidet als persönliche Präferenz am Sparen, Fahrverhalten, Beschleunigung etc.
    Vor allem der Wiederverkaufswert für einen Euro6 Diesel RS in 5-6 Jahren macht mir auch zu schaffen.

    **********************
    RS 4X4 TDI Grün (Klar Matt Foliert)
    Freudiger Besitzer seit 15. November 2017
    **********************

  • Ja, die langfristige Perspektive ist unklar. Sehr schade, weil der Diesel-RS wirklich ein Auto ist, mit dem ich so zufrieden bin, dass ich ihn eigentlich länger fahren möchte. Wollte mir ursprünglich nicht in 3 Jahren nen Benziner holen (oder nen Hybrid oder was auch immer...). Der richtige Zeitpunkt, den TDI wieder zu verkaufen, ist aktuell kaum abzuschätzen. Ich fahre ihn jetzt einfach - freu mich auf jede Fahrt, weils einfach Spaß macht :-)



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Macht Euch darüber nicht zu viele Sorgen.
    Falls in ein paar Zonen zeitweise Fahrverbote für EURO6 Diesel kommen sollten, dann müsste das auch EURO6 Ottomotoren treffen, denn die NOx Grenzwerte (und genau darum geht es bei der Debatte) für EURO6 Otto- und Dieselmotoren liegen mit 60 respektive 80mg/km recht nahe beieinander.


    Sollte das Auto trotz Einstufung die Euro6 Grenzwerte nicht einhalten, dann ist das eher ein Problem für den Verkäufer/Hersteller.