
Ladeluftkühler
-
-
Warum sollte auch die VAG Gruppe bei ein und dem selben Motor unterschiedliche LLK einbauen!
Und die TE Nummern sind logisch auch unterschiedlich, sind ja auch unterschiedliche Marken.Und <a href="https://octavia-rs.com/user/17305-flintriemen/">@flintriemen</a> wieso ist der HG Series zu teuer, Wagner ist noch…
Also nochmal, LLK Octavia RS und Golf GTI haben die gleiche Teilenummer.
S3 und Golf R auch gleiche Teilenummer.
Golf GTI und Golf R haben nicht die gleiche Teilenummer!
Ja, ich kann im Etka nachschauen, aber da sind leider keine Maße hinterlegt!
-
Außerdem ist es nicht ein und der selbe Motor, nur der Grundmotor ist der selbe! Verschiedene Leistungsstufen, verschiedene Bauteile!
-
LLK von Golf R und GTI sind nicht gleich. R hat ein größeres Volumen, weshalb einige Tuner auch diesen im GTI verbauen. Im Übrigen habe ich irgendwo gelesen, dass sich 2015 irgendwas beim Octavia bzgl. LLK geändert hat, so dass da der übliche…
Ab Modell 2015/2016 wurde seitens VAG ein neuer Wasserkühler verbaut. Und aus diesem Grunde passt der Wagner LLK nicht mehr. Wenn man denn den Wagner haben will. MUSS man sich einen anderen Wasserkühler kaufen. Z.B. die bis Baujahr 2014. Dann gibt's keine Probleme.! Ich war der 1. Kunde der die Probleme hatte und seitdem gibt's auf der Wagner Website einen Hinweis!
LG -
Mein Dealer hat mir nun einen APR LLK empfohlen.
Bei einem Preis von 1139€ *hust* werde ich aber auch zu einem Wagner greifen.Zitat von flintriemenDie Meinung ging hier im Forum um das der im R sowie s3 größeres Volumen habe solle. Was hiermit ja widerlegt wäre.
Das Thema ist dann damit abgeschlossen? Nur weil das Volumen gleich ist heißt es ja nicht dass der LLK nicht eine bessere Leistung hat oder?
-
Hi Leute, hat schon jemand den Wagner LLk verbaut und kann Tipps zum Einbau geben?
Hab ihn hier liegen, soll im Winter verbaut mit noch ein paar anderen Sachen... -
Was muss alles gemacht werden damit der Wagner LLK passt?
-
Was gibt es mitterweile für Erfahrung von Wagner und APR?
Ist der APR ohne weitere Anpassungen montierbar?Grüsse
-
@Octapus welcher ist das?
Skoda: Octavia vrs 2.0 tsi 2013 onwards | Forge Motorsport
Oder passt hier der von Golf?
Uprated Intercooler For Golf Mk7, Audi TT MK3 2.0 TSI and Audi S3 8V Chassis | FMMK7FMIC | Forge Motorsport -
Zitat von "Verkauf - MFT hat am 2. Mai 2018 um 09:41 geschrieben:"
Hallo,
leider nein. Für Ihr Modell hat Forge kein Angebot.
-
Der Golf GTI hat 1:1 den gleichen Motor wie der Octavia RS TSI. Der wird da sicherlich auch genauso passen. Die Frage ist halt wie es mit Legalität aussieht.
-
Gleicher Motor, aber wohl einige andere Teile:
Wir empfehlen den Wagner Ladedluftkühler. Dieser kostet 900€ zzgl. Einbau ist qualitativ sehr empfehlenswert, kann ein hohes Luftvolumen aufnehmen und wird mit sämlichen Anbauteilen und Schläuchen geliefert. Der Einbau richtet sich nach dem Aufwand. Bei manchen Fahrzeugen müssen Stoßstange oder Lüftergehäuse angepasst werden, da der Kühler deutlich größer ist als der originale.
Hat alles gepasst 1x1. Auch der Wechsel geht relativ gut. Das einzige prob ist der klimakühler ohne den abzubauen gehts net und um das hinzubekommen muss man Kühlmittel abpumpen. Haben ca nen Tag gebraucht zum tauschen.
Ab Modell 2015/2016 wurde seitens VAG ein neuer Wasserkühler verbaut. Und aus diesem Grunde passt der Wagner LLK nicht mehr. Wenn man denn den Wagner haben will. MUSS man sich einen anderen Wasserkühler kaufen. Z.B. die bis Baujahr 2014. Dann gibt's keine Probleme.! Ich war der 1. Kunde der die Probleme hatte und seitdem gibt's auf der Wagner Website einen Hinweis!
-
Ich habe leider bisher noch nicht umgebaut. Habe aber diverse Logs von Serie (220 PS) und APR Stage 1 Low (330 PS).
-
Ich hatte es bisher noch nicht bei so hohen Temeperaturen mit geloggt. Erinnere mich aber das in der MFA XP 50 Grad keine Seltenheit waren. Leider kann ich nicht in greifbarer Nähe zu Tageszeiten solch hohe Geschwindigkeiten fahren.
Die meisten meiner Loggs sind aus dem Winter ich habe nur ein Paar aus dem Sommer (2016), aber damals hatte ich die Umgebungstemeperatur leider nicht mit drin.
Weils der erste Tag mit Tuning war und im Serienzustand war die Ansaugluft Temperatur häufig gleich der Umgebunstemeperatur, deshalb hatte ich das anfangs nicht mit drin.Ich kann jetzt mal bei der PolarFIS mit drauf schauen. Aber 250 km/h gehen hier nirgendwo. Dazu sind zu viele Täumer und selbstbewuste Premiumfahrer links unterwegs.
Esit: Wobei die APR Stage 1 Low auch weniger Ladedruck fährt als andere Software mt dieser Leistung. @sepp600rr wieviel Ladedruck fährst du bei dir?
-
Ok der Ladedruck ist bei mir recht ähnlich.
Also bei 32 Grad Umgebung habe ich bei 100 km/h schon 40 Grad Ansaugluft. Wenn ich auf 160 km/h Vollast beschleunige, bin ich schnell bei 50 Grad. Ich denke 60 Grad bei längere Vollast sind leider locker drin.
Muss ich mal loggenwas da an Luftmasse geht. Ich dachte aber der TSI hat keinen Luftmassenmesser, deshalb denke ich mal der Wert ist berechnet.
-
Ich habe gerade mal bei Wagner nachgefragt, sie sagen zumindest das es in den nächsten Wochen ein Gutachten für den Octavia 5E RS TSI geben soll. Keine Ahnung wie lange sie sowas schon sagen, aber mal schauen was daraus wird.
-
Habe mir gestern den HF-Series Ladeluftkühler + Schlauchkit von HG Motorsport bestellt. Lieferzeit: pfui, aber Lieferzeiten sind wir ja gewöhnt
.
Sollte man per Mail (Frage stellen oder Angebot einholen) und nicht im Online Shop bestellen, dann gibt's noch mal ~ 5% Rabatt; einfach so.Das "WAGNERTUNING Competition Ladeluftkühler Kit" war für mich raus, weil die nötigen Anpassungen doch erheblich sind. Von Forge gibt es ja gar keinen passenden.
Was noch spannend gewesen wäre: der Upgrade Ladeluftkühler von Integrated Engineering oder der von CTS. Kosten beiden noch mal eine Ecke mehr, kühlen (beide wohl ähnlich) noch etwas besser, aber wieder Anpassungsarbeiten notwendig (bein CTS weniger als beim IE).
Für den HG HF-Series gibt's aber auch noch, wie beim Wagner, ein Gutachten mit oben drauf.Bin mal gespannt, ob der wirklich einfach so passt.
iat = Sensor Ladeluftküher
MAP4 = Serienleistung
Außentemperatur war 21...22 °CNachtrag: Auslieferung in KW36, also drei Wochen, geht ja gerade noch
-
Und, ist er schon da und verbaut?
Berichte, ich bin bestimmt nicht der einzige Neugierige -
Hast recht
, ja, ist verbaut.
Und hier im Vergleich mit dem Originalen, der ziemlich genau 10 kg leichter ist das der HF Series
Anpassungsarbeiten sind tatsächlich nicht nötig, trotzdem passt er bei mir nicht perfekt, weil der Wasserkühler bei uns ja anders ist und unten nicht ganz in die Halterung rutscht
Oben passt es dann dementsprechend auch nicht mehr ganz, aber mit einer Hebel-/Schraubzwinge als Unterstützung gingen beide recht gut zusammen
Vermutlich sollte das Metallplättchen den Wasserkühler oben festhalten, aber so geht es auch ziemlich gut.
Der Klimakondensator hat natürlich auch wie Arsch auf Eimer gepasst und es war etwas fummelig, weil man beim Zusammensetzen vom Platz durch den Schloßträger und die Kühlmittelleitung etwas eingeschränkt ist. Hatte schon Angezeichnet um die Halterung oben auf der Beifahrerseite am LLK zu kürzen
Beim Wegschieben des Schloßträgers, damit mehr Platz für die Säge ist, ist der Klimakondensator dann doch noch in alle vier Halterungen gerutscht. Unten an der Gummiaufnahme war es dann noch sehr eng und so richtig perfekt habe ich den LLK im Paket mit den anderen nicht dort rein bekommen
Mit mehr Erfahrung bekommt man das sicher noch besser hin und grundsätzlich würde ich sagen, kann man den HF-Series Ladeluftkühler als Plug and Play (PnP) bezeichnen.
Das Kühlerpaket an sich hat zum Schloßträger noch genug Platz.Viel gefahren bin ich seither nicht. Urlaub & Co. Zumindest für einen kleinen Vergleich reicht es bisher:
Original bei 11 °C -> max 38 °C
HF Series bei 9 °C -> max 16 °C -
Weil ich eh schon dabei war, habe ich auch noch das Outlet Pipe Kit verbaut. Die Schrauben mit Gummilager werden vom Original übernommen.
Leider habe ich das Paket erst an diesem Tag geöffnet und es hat sich raus gestellt, dass es beschädigt war
Ob das nun ein Transportschaden oder Produktionsfehler war, ist mir nicht ganz klar. Habe dann mit der Wasserpumpenzange und einem Stück Stoff nachgearbeitet und es ist ganz gut geworden so das ich das Rohr dann eingebaut habe
Die Outlet Pipe war dann relativ schnell erledigt. Die hat leider auch nicht 100% gepasst, aber es ging nur um die Halterung hinter dem Kühlerpaket, mit dem das Rohr am Motor befestigt ist. Das stand leider im falschen Winkel, aber zuerst mit der Hand und dann mit einem fetzen Stoff und einer Wasserpumpenzange konnte der soweit geändert werden, dass man mit der Befestigungsschraube den Rest erledigen konnte. Auch das Rohr passt wie Arsch auf Eimer.
Der Silikonschlauch von SF-Hoses war bei der Outlet Pipe dabei und wird ja auch zwingend gebraucht, das Schlauchkit für den LLK würde ich glaube nicht mehr kaufen, weil ich den Vorteil zu den Serienschläuchen nicht sehe. Vielleicht kann da von euch noch jemand was zu schreiben, warum man das doch tun sollte. Die Schlauchschellen werden von den Originalschläuchen übernommen, die Klammern die sich in den Schlauch krallen habe ich nicht übernommen
Die Schläuche gehen extrem schwer über die Outlet Pipe und das Luftrohr zur Drosselklappe, dagegen sitzen die Schläuche am Ladeluftkühler, vor allem auf der Fahrerseite, extrem locker. Gut, das ist an der Stelle vielleicht eher ein Problem vom Ladeluftkühler und nicht von den Schläuchen, trotzdem hier mal ein Vergleich von Original und Upgrade
-
Super detaillierte Beschreibung, vielen Dank!
Ich hatte auch überlegt, mir den LLK zu kaufen, aber wenn ich die Bastelarbeiten da mitbekomme, verschiebe ich das erst mal auf unbestimmte ZeitAber wie gesagt, vielen Dank für deinen Bericht
-
Dann lass dir nicht die Bastelarbeiten von Wagner & Co. zeigen.
Das mit dem Rohr war eben doof, aber sonst gab es ja nix anzupassen, nur das der Wasserkühler etwas höher sitzt als geplant, aber ändern musste ich am LLK nix. Fummelig ist es beim Schrauben am Auto irgendwie immer, aber das ging recht gut (bis auf die drei Tage Muskelkater
).
Werde zum Einbau an sich auch noch was schreiben, weil da habe ich auch noch Detailbilder. Geht auf jeden Fall auch mit Wagenheber und Auffahrrampen, ohne das man Flüssigkeiten usw. ablassen muss. -
Eigentlich wäre doch ein Vergleich der hier gefahrenen LLKs mal ganz nett. Ich kenne hier aus dem Forum zu APR, HG und Wagner jeweils mindestens einen, der den entsprechenden LLK fährt.
Ich versuche noch herauszufinden, was den Preis des APR LLKs rechtfertigt oder ob es für Leute, die vermutlich nicht mehr als 400PS in Ihrem Octavia fahren und nicht auf den Track möchten sinnvoll ist, in einen Wagner und die damit einhergehende Fummelarbeit zu investieren.
-
Schau Mal nach den Gewichten und was für ein Netz die LLK haben. Der HF Series ist sehr schwer (13 kg), d.h. der nimmt erst Mal viel Wärme auf, aber wie gut der es schafft die Wärme wieder los zu werden kann ich noch nicht sagen. Es ist ein Bar and Plate Netz verbaut.
Der Serien LLK hat nur ca. 3 kg.
-
Der Wagner kostet 900 € der von APR kostet bei goapr.de 990 €. Der APR LLK hat mit der APR IS38 Software ein TÜV Gutachten. Der Wagner hat laut der Wagner Seite nur ein Gutachen für einen sonst Serienmäßigen 245 PS Facelift Motor, also nicht für das VFL.
Ist da der Preis wirklich so hoch das er zu rechtfertigen ist?
-
Zumindest steht bei den APR Schläuchen, die es zu kaufen gibt dabei, dass diese mit dem APR und dem Serien LLK gehen. Deshalb würde ich davon ausgehen.
-
Das wird sicher als nächstes montiert auf meinem Octavia.
Ich werde wahrscheinlich das Produkt von Airtec kaufen dass es sich problemlos ohne Anpassungen auf alle EA888 Gen.3 Motoren montieren lässt.
Airtec ATINTVAG12-BK (Schwarz lakiert)
Airtec ATINTVAG12-SL (Silber - unlackiert)Die unlackierte Variante sollte auch ein bischen besser sein da die schwarze Beschichtung (Lack) die Abkühl-performance vom LLK abnehmt.
Grösse:
Länge = 86cm
Höhe = 41.8cm
Dicke = 6cmPreis: 650 euros egal welche Farbe
-
dass es sich problemlos ohne Anpassungen auf alle EA888 Gen.3 Motoren montieren lässt.
Du hast aber auch schon den anderen Ölkühler.
Farbe ist ja egal, da eh noch der Klimakühler davor sitzt. -
Anderen Ölkühler ?
Also vorne kommt zuerst die Klimanlage dann LLK und dann Wasserkühler oder nicht ?Ich verstehe da nicht ganz was du mit Ölkühler beim RS meinst. Ich habe einen auf meinem Evo 9 aber hab ihn beim Octavia noch nicht gesehen/gefunden
-
Wenn du dir Gedanken über die Farbe in Verbindung mit der LLK Performance machst, dann würde es vermutlich um ein Vielfaches mehr Auswirkungen haben, wenn du deinen Klimakühler erneuerst. Die sind nach ein paar Jahren durch Steinschläge meist so dicht, das beim LLK ohnehin deutlich weniger ankommt.
-
-
Wenn du dir Gedanken über die Farbe in Verbindung mit der LLK Performance machst, dann würde es vermutlich um ein Vielfaches mehr Auswirkungen haben, wenn du deinen Klimakühler erneuerst. Die sind nach ein paar Jahren durch Steinschläge meist so…
Total einverstanden
Aber mein RS hat aktuell nur 19'000 auf der Uhr und den Klimakühler ist noch ganz schön ok
-
Habe gerade erfahren dass die Firma Mishimoto einen Ladeluftkühler auf den Markt gestellt hat
Konstruktionstyp: Bar & PlateVolkswagen Golf TSI/GTI/R Performance Intercooler
Hier wird davon gesprochen:
Mishimoto's MK7 Intercooler and Piping R&D Thread - GOLFMK7 - VW GTI MKVII Forum / VW Golf R Forum / VW Golf MKVII Forum -
APR schreibt auf der US Seite soweit ich das verstehe, das sie es ebenfalls mit diesen Flügeln in den Seitlichen Kästen probiert hatten, aber dies keine Vorteile im „Real world Testing“ brachte und deshalb haben sie es gelassen. Gemessen hatte sie wohl -0,5 bis +0,5 Grad mit den „Vanes“. Und da diese one Effekt letztendlich nur Gewicht sind, haben sie diese wohl weg gelassen.
Wobei es vielleicht auch immer darauf ankommt, wie gut das Design im allgemeinen ist.
The APR 1.8T/2.0T Intercooler System for MQB Platform Vehicles
Ca. in der Mitte unter „Intercooler Endtank Design“.Vielleicht verstehe ich das aber auch falsch.
-
Es stimmt schon, aber die Flügeln in den Endkasten verteilen doch bisschen besser die Luft im LLK.
Und dass es laut APR "nur mehr Gewicht macht" ist auch zum lachen... die 100gr Aluminium mehrmaterial pro Seite wird auch nicht viel schaden -
Ich sagte ja es kommt halt auch drauf an wie der „Kasten“ an sich Designt ist, wenn das Design an sich sehr gut ist, werden die Flügel nicht viel bringen. Wenn das Design der „Kästen“ schlecht ist, bringen die sicherlich mehr.
100 g die nichts bringen sind nunmal 100 g die keiner braucht... Wieso sollte man die spazieren fahren? Nur weil es auf Bildern toller aussieht? Ich meine das hat ja nicht einmal in irgendeiner weise einen optischen Aspekte. Wenn die Teile keine Wirkung haben, sind es einfach nur 100g Mehrgewicht die man durch die Gegend gondelt...
-
Voll mit dir einverstanden @lala
Muss mal schauen wer Mishimoto verkauft und den Preis anfragen... Er wird denke ich mal, günstiger sein wie der von APR.
Bin mal gespannt... aber sieht gut aus und ist sauber bearbeitet. Genauso wie den Schlauchkit von Mishimoto den ich eingebaut habe. Tolle Produkten !! -
Hier auch nochmal ein Vergleich auf der gestern entdeckten Seite:
Mk7 GTI/R Intercooler Comparison | My Golf Mk7 GTI -
zwar etwas älter aber aus gegeben Anlass, gibts weitere Erfahrungswerte?
Ich hätte die Qual der Wahl
CTS ~ 720,-
Mishimoto ~ 650,-
Forge ~ 630,-
Wagner ist zurzeit nicht lieferbar bei meinem Händler, die Preise sind ca. mit meinem Rabatt und ohne Versand.
Leider ist das nur ein Händler und keine Tuning Firma also von Passgenauigkeit oder Leistung hat der 0 Ahnung.
-
der Billigste und dann noch der beste, ich muss mich nach dem Octavia orientieren, zum Superb gibts kaum Daten.
Ich lebe in der Hoffnung das aufgrund der MQB es passen wird, CTS erwähnt den Superb bei Forge fragt man Sup was ?
Einer im Forum hat den Wagner verbaut, scheint baugleich zu sein also müsste es passen, dann wär noch die Frage was an Zubehör dabei ist.