Klimaanlage an oder aus, wie haltet ihr das?

  • Hallo zusammen


    Früher hatte ich an meinem kleinen Fiat die Klimaanlage nur bei Bedarf, sprich grosser Hitze oder auch Nässe im Auto an.
    Meine Freundlicher hat mir, als ich meinen Wagen abgeholt habe, gesagt, dass man die Klimaanlage bei einem Wagen, wie dem RS nicht mehr ausschalten müsste, da sie alles selber regelt.
    Nun stelle ich immer mehr fest, dass, auch wenn es draussen kalt ist, die Klimaanlage irgendwie immer mit in der Gegend herum kühlt, auch wenn es nicht nötig ist.
    Das finde ich nicht so Klasse, da es erstens immer irgendwie einen etwas kühlen Luftstrom im Auto hat (wer's mag, o.k., ich mags nicht), und es auch zu höherem Verbrauch führt.
    Nun habe ich angefangen, sie bei nicht Bedarf, auszuschalten.


    Ist das wirklich so, wie mein Freundlicher gesagt hat, oder kann man das relativieren?
    Was denkt ihr, bzw. wie handelt ihr das?

  • Ich schalte sie nur bei Bedarf zu. Wenn der Hersteller nicht vorsieht, dass die Klima ausgeschaltet wird, soll er auch keinen Knopf dafür einbauen.
    Mir ging das Gezische der Luft auch immer auf die Nüsse, hab daher bei der Klima das Setup für die Luftzufuhr auf Niedrig gestellt. Dann zieht es bei Automatik nicht mehr ganz so stark.

  • Bei mir ist Sie in der Regel immer an. Du kannst ja das Klimaprofil in drei Stufen von Sanft bis hoch zu Intensiv wählen. Es ist ja eine Klima"automatik" die macht das schon! ;)


    Außerdem habe ich in der Vergangenheit immer schlechte Erfahrungen mit üblen Lüftungsgerüchen gemacht wenn ich die Klima manuell bedient habe. Das habe ich im RS noch nie gehabt.

  • Morgen,


    ich nutze die Klimaanlage auch nur selten. Mir reicht die normale Belüftung hauptsächlich. Im Auto vorher gabs nur die Klimatronik und im RS kann man ja auch nur die Belüftung nutzen. 8)

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


    Einmal editiert, zuletzt von Eisbaer ()

  • Also ich mach die bei meinem Amarok und Roomster immer manuell an und aus. Ob das technisch Sinn macht? Keine Ahnung. Ich sehe aber keinen Sinn wenn das Klima für mich angenehm ist, es noch durch eine Maschine "noch angenehmer" zu machen zu wollen.

    O3 Kombi HS TSI bestellt 31.08.2015
    Anlieferung beim Händler wahrscheinlich KW 7 2016
    Abholung KW11
    HJS Downpipe
    Spurverbreiterung
    Pipercross Luftfilter
    ab nächster Woche mtm Leistungssteigerung

  • Dann will ich mich mal als ehemaliger Kühlanlagenmonteur zu Wort melden.


    Persönlich ist bei mir die Lüftung im RS immer komplett aus. Nur wenn es zu Warm oder zu Kalt ist stelle ich die Lüftung ein. Sollte es dann noch zu feucht im RS sein oder es Draußen so warm sein, dass die Außenluft die Innenraumtemperatur nicht mehr runter kühlen kann, dann wird auch die Klimaanlage dazu geschalten.


    Wichtig ist einfach, die Klimaanlage mindestens 1-2 mal im Monat für mindestens 10-15 Minuten laufen zu lassen. Grund ist, dass das Öl im Klimakreislauf mal durch das System „läuft“, somit trocknen die Dichtungen nicht aus. Dies kann sonst mit der Zeit zu Undichtigkeiten führen bzw. kann auch der Kompressor Schaden nehmen.


    Wenn Ihr die Klimaanlage im Betrieb hattet, dann macht diese ca. 5 Minuten vor Fahrtende aus. So kann die Feuchtigkeit, welche sich am Verdampfer ansetzt abtransportiert werden. Somit verhindert ihr, dass sich dort eine „Kultur“ bilden kann, welche dann gern mal etwas übel riecht.


    Also Empfehlung von mir:
    - 1-2 mal im Monat Klima für mindestens 10-15 Minuten einschalten
    - Klima ca. 5 Minuten vor Fahrtende ausschalten (Lüftung aber anlassen)

  • meine ist immer an, Wohlfühltemperatur eingestellt, den Rest macht sie ohne mich

    Gruß vom Frank



    Man lebt nur einmal.
    Aber wenn man es richtig macht, ist einmal genug. :lol:

  • Immer an und meist auf niedriger Temperatur momentan in meinem 1er. Vermeide eigentlich auch das abschalten der Klima weil ich immer dachte, das damit über die Zeit die "besagten" üblen Gerüche kommen.


    Ab und an werden die Lüftungsdüsen für ein 1 Minuten frei geblasen :D

    Combi TDI; Race Blau; schwarz/rote Ziernähte; Ausstattungspaket Challange; Dachrelling schwarz lackiert, Kessy; Bolero mit Canton Soundsystem; elekt. Panoramaschiebedach; Isofix Beifahrer; SmartLink; Rückfahrerkamera; variabler Ladeboden

  • Wenn ich die Lüftung dauerhaft auf "Off" stelle, wird es irgendwann im Auto stickig und irgendwie nicht mehr sehr angenehm. Schliesslich dünstet man immer ein bisschen aus, dagegen lässt sich nichts tun. Der Atem trägt seinen Teil dazu bei.
    Ich habe bei beiden Autos die Lüftung so gut wie immer auf Stufe 1 und die Klima bzw. Klimaautomatik nur an, wenn ich sie brauche.
    Ansonsten lasse ich lieber die Scheiben ein bißchen runter, vor allem in der Stadt und auf Landstrassen.
    Wenn ich mit AC an von der Autobahn ab fahre in Richtung Stadt, schalte ich die AC aus und lasse die Scheiben etwas runter. Mit eingeschalteter AC stelle ich das Auto so gut wie nie ab.
    Über Winter ist die AC eigentlich immer komplett aus. Wenn das Frühjahr los geht, fahre ich ein oder zweimal mit AC auf Volle Pulle und offenen Scheiben, um das System einmal "durch zu pusten" und anfangs entstehende unangenehme Gerüche direkt durch Frischluft auszutauschen. Damit bin ich bisher immer gut gefahren und hatte noch nie Probleme mit Klimaanlagen.

    o3 Combi, 1,4 TSI Stlye, race-blau
    Citigo Sport, EZ 2013, weiss.


    Ex u.a.: o2 RS TDI Combi, MJ 2012, race-blau, silberne Dachreling, SunSet, Swing, dopp. Ladeboden, W8 und SunnyBoy, CH/LH auf NSW

  • Ich hab das Problem, dass meine Scheiben anfangen zu beschlagen, wenn die Klima aus ist. Selbst bei trockenem Wetter.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich hab das Problem, dass meine Scheiben anfangen zu beschlagen, wenn die Klima aus ist. Selbst bei trockenem Wetter.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk


    Du kannst auch mal ein Schüssel Speisesalz über Nacht in den Fussraum stellen. Das entzieht der Luft die Feuchtigkeit. Oder auch so Luftentfeuchtergranulat die es im Baumarkt gibt. Die sind zwar teuer aber das sollte Dir helfen das nicht immer so schnell die Scheiben beschlagen bei geschlossenen Fenstern und Klima ab bzw Lüftung. ;)

    Combi TDI; Race Blau; schwarz/rote Ziernähte; Ausstattungspaket Challange; Dachrelling schwarz lackiert, Kessy; Bolero mit Canton Soundsystem; elekt. Panoramaschiebedach; Isofix Beifahrer; SmartLink; Rückfahrerkamera; variabler Ladeboden

  • Nicht zu vergessen die Frage, wo diese Feuchtigkeit her kommt.

    o3 Combi, 1,4 TSI Stlye, race-blau
    Citigo Sport, EZ 2013, weiss.


    Ex u.a.: o2 RS TDI Combi, MJ 2012, race-blau, silberne Dachreling, SunSet, Swing, dopp. Ladeboden, W8 und SunnyBoy, CH/LH auf NSW

  • Wie der Name schon sagt, meine läuft immer im "Auto" Betrieb, auch wenn ich Dach und Fenster auf habe, auch im Winter.


    Das habe ich bei meinem RS 2 auch fast sieben Jahre lang so gemacht und der Klimaanlagenkompressor war dann auch im dritten Jahr in Dutt. Einmal neu bitte, liebe Garantie.


    Ich stell ab und zu mal eine Prise Kaffeepulver übers Wochenende ins Auto ja, aber ich geh jetzt nicht noch Salz zum entfeuchten kaufen tz tz tz :thumbsup:

  • Solange es Fairtrade Kaffee ist @lueneburger ;)

    Das Problem mit dem Beschlagen habe ich auch. Liegt aber bei mir daran, dass das Plastik noch ordentlich ausdünstet. Ich reinige daher regelmäßig mit etwas Alkoholreiniger die Frontscheibe von innen. Danach gehts dann wieder für ein paar Wochen ohne ständig die Klima anzuhauen.

  • Klimaanlage an, immer zu Tag und Nacht und bei Sommer und Winter.
    Automatik im Sommer auf 20-21 Grad und im Winter auf 22-23 Grad. Rest auf Auto.


    Ich musste einmal unnötiger Weise einen Klimakompressor tauschen, weil dieser durch Nicht-Benutzung kaputt gegangen ist. Am falschen Ende gespart.

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Ich habe die Klima ebenfalls Sommer wie Winter auf Auto laufen, meistens auf 21 Grad. Schon beim 1Z RS gab es 7 Jahre lang damit keine Probleme, beim 5E mit den unterschiedlichen Klimaprofilen ist es erste Sahne.
    Die einzigen Momente das ich da etwas verstelle sind im Sommer bei knallender Hitze, da kommt erstmal Dach und alle Fenster auf zum Durchlüften und entsprechend die Klima aus dem Automodus etwas kleiner gestellt, sonst bläst sie unnötig alles raus. Zum anderen wird sie im Winter vll. nen Grad höher gestellt, aber eigentlich sind die 21 Grad immer sehr angenehm.
    Ab und an darf sie die Scheiben noch mal etwas trocknen, das wird aber wohl Dank beheizbarer Frontscheibe auch weniger werden.

    LG Gerry


    Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :lol:

  • Ich hab meine immer an, hatte ich bei meinem 1Z schon so gemacht und nun beim 5E auch.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Als Inbetriebnehmer für Klima- / Belüftungsanlagen in Großgebäuden kann ich "Hopfensack" nur zustimmen.


    Was mich aber noch interessieren würde, wäre: Wird der Kompressor im Automatikbetrieb nur bei Bedarf eingeschaltet oder läuft der immer mit?
    In der Gebäudetechnik wird die Kälteerzeugung nur bei Bedarf (selbstredend Vollautomatisch) zugeschaltet.
    Zumal die Heizenergie zum sonst Notwendigen Gegenheizen ja auch Geld kostet (Im Auto ist Wärme ein Abfallprodukt).


    Ich habe manchmal den Eindruck, das der wirklich Automatisch abgeschaltet wird. Obwohl alles auf "Auto" steht, beschlägt die Frontscheibe. Da hilft dann nur, das Gebläse manuell auf die Scheibe zu Richten.
    Oder es liegt an der Luftverteilung im Automatikbetrieb.


    Vielleicht gibt es hier ja einen VAG Insider, der sich mit der Software der Klimaregelung auskennt.
    P.S.: Die Fondpassagiere frieren ja auch immer an den Füßen, während vorne alles super ist. (Im Passat das gleiche. Wird die gleiche Software sein)

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • So, dann auch mal meine Vorgehensweise: ;-)


    folgende Kombinationen fahre ich bei der Klimaautomatik:


    Auto "on" & AC "on" (25%):
    - beschlagene Scheiben, feuchtes Wetter, Regen
    - zu warm im Auto (das hat nicht zwangsläufig etwas mit der Außentemperatur zu tun, kann auch viel Sonne sein)


    Auto "off", 18Grad, Scheibe und Fußraum, AC "off", Schiebedach offen: (15%):
    - wenn ich für längere Zeit das Schiebedach öffnen möchte
    - meist so bei 14 - 22 Grad Außentemperatur


    Auto "on" & AC "off" (65%):
    - wenn das oben nicht zutrifft!


    Anmerkung:
    Abschalten tu ich die Klima nicht extra bevor ich am Ziel angekommen bin. Ich regle rein nach oben beschriebenen Bedarf. Ich hab das mit meinem O2 RS TDI 3,5 Jahre und 155000km lang so gemacht und nie nen schlechten Geruch im Innenraum oder einen Defekt an der Klima gehabt. Mein Auto wird allerdings auch viel bewegt.


    Viele Grüße
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Ich lasse meine auch ununterbrochen laufen (meistens bei 22 Grad). Hatte bisher bei keinem einzigen Auto Probleme damit.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia III V/RS 2.0 TSI DSG Combi MJ15, Candy Weiß, ACC, Businesspaket Traveller, elektr. Heckklappe, Kessy, beheizb. Windschutzscheibe, Sitzheizung hinten, Gemini Anthrazit, Ablage Paket, Black Design, Proaktiver Insassenschutz, Parklenkassistent.


    Powered by APR Senftenberg
    APR Stage IS38, IS38 Turbolader, APR DSG TCU IS38, GFB DV+, APR Turbo Muffle Delete Kit, APR Ladeluftkühler, HJS 3'' Downpipe, BullX 3'' AGA, 034 Motorsportlager, Eibach Sportline und HR Spurverbreiterung 24/44mm 8)

  • Dazu ist er über eine in der Neigung verstellbare Taumelscheibe angebunden.


    So werden also Kleinstkompressoren geregelt. Ich kenne nur die größeren (bis 1,5MW Kühlleistung --> ca. 500kW elektrische Leistung). Da geht das über Drehzahlregelung des elektrischen Antriebs, der in der High End Version zusammen mit dem Turbokompressor in einem Magnetfeld gelagert ist. Nun schweife ich aber ab.


    Fazit: Wenn der Klimakompressor Leistungsgeregelt ist und sogar in den "Leerlauf" gesetzt werden kann, erübrigt sich jede Diskussion ob man ihn ausschaltet oder nicht!
    Will man es im Auto wärmer haben, einfach eine höhere Temperatur einstellen! Ist die Scheibe beschlagen, Lüftung auf die Scheibe Richten (dann wird der Kompressor wahrscheinlich auch wieder in Betrieb gesetzt)
    Der Knopf für A/C On/Off ist aus Regelungstechnischer Sicht also nur deshalb da weil der Nutzer ihn gewohnt ist und sich ohne diesen wohl entmachtet fühlt.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Der Knopf für A/C On/Off ist aus Regelungstechnischer Sicht also nur deshalb da weil der Nutzer ihn gewohnt ist und sich ohne diesen wohl entmachtet fühlt.


    Das sehe ich nicht so. Ich bin froh, dass der Knopf da ist und zwar aus folgendem Grund. Die Automatik gibt mir mit ausgeschaltetem Kompressor ein Feedback, ob meine eingestellte Temperatur ohne Kompressor erreichbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, öffne ich entweder das Schiebedach oder drehe die Temperatur hoch oder entscheide mich dazu den Kompressor anzuschalten.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Klima läuft immer zwischen 18 - 23°C, außer meiner Freundin wird die Luft zu trocken. Dann tut's auch das normale Gebläse oder die Fenster.


    Wo ich das gerade vom Salz im Auto lese.
    Ich stelle mir im Winter bei Bedarf 2 Schüsseln mit Katzenstreu ins Auto um die mehr als genug vorhandene Feuchtigkeit raus zu bekommen.


    Hat bisher super geklappt (habe aber keinen Vergleich, hab's mit Salz noch nicht getestet.)

    Sent from my iPhone. Regularly foiled by autocorrect. But duck it!

  • Klima immer auf Auto/Eco, sowohl beim 1Z RS (EZ 12.2008 ) als auch beim 5F Cupra. Im Seat Forum wird explizit darauf hingewiesen, dass man die Klima auf Auto lassen sollte, um (Spät)Schäden zu vermeiden. Zumal auch drauf hingewiesen wird, dass heutige/moderne automatische Klimaanlagen bei weitem nicht mehr die Sprit- und Leistungsfresser sind, als die sie mal verschrien waren, auch hier schreitet die Technik voran ;)



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Zum Thema Salz ins Auto stellen:


    Bitte beachten, das normales Speisesalz mit sogenannten "Rieselhilfen" behandelt ist.
    Diese verhindern die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft und somit ein verklumpen des Salzes.
    Es bleibt dadurch "Rieselfähig".


    Zum Entfeuchten des Autos müsste man dann zum Öko / Bio / sonstwas Salz greifen das unbehandelt ist.


    Hintergrund: Ich bin selbst drauf reingefallen. Das Auto bleibt feucht und das Salz trocken. Es sei denn, man hat ein Feuchtbiotop im Auto.
    Dann sind die "Rieselhilfen" evtl. überbelastet und es hilft doch.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich hab mal vor Ewigkeiten 10kg Salz der billigsten Sorte aus dem Discounter genommen, um meinen Schuppen damit "zu entfeuchten". Das Zeug klumpt schon ordentlich. Besser geht es aber mit den Entfeuchtungssäcken, auch wenn es teurer ist. Damit war der Schuppen in wenigen Tagen restlos trocken - wenn man das bei einem Schuppen überhaupt so nennen darf :D

  • Bei allen technischen Hintergründen ist die Frage in meinen Augen ( ;) ) immer noch zu 90% eine der persönlichen Empfindung oder Empfindlichkeit.
    Klimaanlagenluft trocknet bei mir die Schleimhäute schnell aus, wodurch sie angreifbarer für Bakterien werden. Ich merke das extrem nach längeren Flügen, aber auch längere Autofahrten mit eingeschalteter Klima. Ich habe dann juckende Augen und eine trockene und schneller blutende Nase. Dafür reicht es dann schon manchmal, wenn ich mir nur etwas kräftiger die Nase putze.
    Auf der anderen Seite ist das bei extremer Hitze im Auto nun einmal das geringere Übel, also schalte ich die AC doch an.
    So einfach ist das.

    o3 Combi, 1,4 TSI Stlye, race-blau
    Citigo Sport, EZ 2013, weiss.


    Ex u.a.: o2 RS TDI Combi, MJ 2012, race-blau, silberne Dachreling, SunSet, Swing, dopp. Ladeboden, W8 und SunnyBoy, CH/LH auf NSW

  • Schalte die Klima auch nur bei extremer Hitze oder beschlagenen Scheibe hinzu und dann kurz vor Fahrtende wieder aus. Habe auch das Gefühl, meine Klimaautomatik meint es oft zu gut, da sogar bei eingestellten 24°C "Auto" die Luft wie aus dem Kühlfach aus den Düsen kommt. Kann das am Temperaturfühler im Innenraum liegen? Und dieser befindet sich doch im Dachhimmel vor dem Schiebedach bzw. hinter dem Brillenfach oder?
    Denn ich habe das Gefühl, dass wenn bei geöffneter Sonnenblende vom Schiebedach (bei mir zu 90%) die Sonne auf den Bereich der Lüftungsschlitze im Dachhimmel (wo ich den Fühler vermute) scheint, die Luft kälter ausströmt. Bei geschlossener Blende kommt die Luft gefühlt nicht mehr so kalt raus. Kann jemand hier Aufklärung liefern?

    Octavia RS TDI 1Z FL Combi - blau - EZ 06/11 - Autec Wizard 8x19

  • Meine Klimaautomatik ist auch immer an, ich regle dann lieber die Temperatur oder die Gebläsestufe manuell nach, wenns grad nicht passt. Höchstens im Cabriomodus mit allen Fenstern auf mach ich sie dann doch aus.

    Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

  • So, nach den ganzen Ratschlägen und Vorgehensweisen habe ich mich zu folgendem entschlossen:


    Ich werde die Klimaanlage doch des öfteren anschalten, wieder auf Automatik stellen, und die beiden Düsen in der Mitte über der Konsole extra regeln.
    Man kann ja den kühlen Luftstrom aus diesen Düsen auf einen Level herunterdrehen, der einen nicht stört.
    Ausserdem habe ich die Öffnungen links oben und auf der Beifahrerseite rechts oben am Armaturenbrett auf die Scheibe gerichtet.
    Jetzt sind die beiden kühlen Luftströme, die mich an der Automatik immer gestört haben, entweder sehr minimiert oder eben die beiden aussen jeweils auf die Seitenscheiben gerichtet.
    So gefällt mir das ganze, denn mit der Klima-Automatik selbst war ich eigentlich ganz zufrieden, nur der doch recht kühle Luftstrom hat mich immer gestört.
    Tiptop! :thumbup:

  • Das war auch der Grund warum ich die Klima+Klimaautomatik ausgeschalten habe.


    Ständig wurde man irgendwo angepustet.


    Was ich aber nicht verstehe, bzw. habe ich das Gefühl, dass bei eingeschalteter Klimaautomatik nur die Lüftungsdüsen im Armaturenbrett "blasen".
    Was hat das mit Automatik zutun?


    Wenn ich dann auf die Frontscheibe die Ausrichtung lege, dann ist ja die Klimaautomatik deaktiviert.


    Irgendwie hab ich die Logik dahinter noch nicht verstanden, da muss ich nochmal die BA lesen. ?(

  • Nicht nur, aber überwiegend, denn über die beiden Düsen lässt sich der Innenraum des Fahrzeugs am effektivsten herunterkühlen bzw. aufwärmen. Die anderen Ausströmer bekommen etwas weniger Luft ab.
    Wenn Du schnell die WSS freipusten willst, hast Du ja die "Sturmtaste" in der AC-Konsole.

    o3 Combi, 1,4 TSI Stlye, race-blau
    Citigo Sport, EZ 2013, weiss.


    Ex u.a.: o2 RS TDI Combi, MJ 2012, race-blau, silberne Dachreling, SunSet, Swing, dopp. Ladeboden, W8 und SunnyBoy, CH/LH auf NSW