Kühlmittelverlust/ Warnmeldung "Kühlmittel prüfen"

  • Hello Leute


    So seit 1 Monat meinen RS in Besitz und morgen darf er schon wieder in die Werkstatt :very_angry: Ich verliere irgendwo an der Vorderseite des Motors Kühlwasser. Weiters werde ich noch einige Reklamationen ansprechen. Linke Xenon Licht flackert bei unebener Strasse. Naht beim Fahrersitz geht auf, und beim fahren auf der Autobahn fängt die Schweibenwischer Abdeckung auf der Fahrerseite an zu Vibrieren. Also momentan bin ich leicht angepisst :meckern:


    Lg Tom

  • Hello Leute


    So seit 1 Monat meinen RS in Besitz und morgen darf er schon wieder in die Werkstatt :very_angry: Ich verliere irgendwo an der Vorderseite des Motors Kühlwasser. Weiters werde ich noch einige Reklamationen ansprechen. Linke Xenon Licht flackert bei unebener Strasse. Naht beim Fahrersitz geht auf, und beim fahren auf der Autobahn fängt die Schweibenwischer Abdeckung auf der Fahrerseite an zu Vibrieren. Also momentan bin ich leicht angepisst :meckern:


    Lg Tom


    Also Kühlwasser war glaub ich mal was mit einer ungenügend angezogenen Schlauchschelle...
    Xenon Licht läuft z.Z. grad was mit Xenon Steuergarät: Rückruf Aktion neue Steuergeräte für Xenon Brenner
    Das mit der Naht gabs auch schon ein paar mal: Rückrufaktion RS Sitze?!
    Scheibenwischer Abdeckung ? Wo, was ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Hy


    Der Teil der Scheibenwischerabdeckung der bei der A-Säule endet. Der fängt auf der Autobahn zu flattern an. Mit dem Kühlwasser habe ich nur gesehen, dass es irgendwo unter der
    Ansaugbrücke herkommt. Keine Ahnung was dort drunter verbaut ist?!


    Lg Tom

  • Hy


    Also gerade mein Auto beim Händler abgegeben. Wahrscheinlich ist die Wasserpumpe undicht :little devil: Dafür muss aber
    die Ansaugbrücke runter geschraubt werden um genaueres sagen zu können.


    Lg Tom

  • Hello Leute


    Also dass ihr auch Bescheid wisst. Wasserpumpe wurde gewechselt. Wegen dem Xenon konnte kein Fehler gefunden worden. Sitzbezug Sitzfläche vom Fahrersitz wurde gewechselt, Naht ist aufgegangen. Das RS Logo beim abgeflachten Lenkrad wurde auch nachgerüstet, dafür gibt es sogar einen Vermerk :thumbsup:


    Lg Tom

  • Moin,


    Gestern auf der Autobahn, 160auf der Uhr, ging bei meinem O3 nach knapp 9000km Laufleistung die Kühlmittelwarnung, rotes Ausrufezeichen im Bordcomputer an.
    Außentemperatur -1,5C, Öltemperatur 95C, gefahrene Strecke ca. 260km. Ich war etwas Überrascht, und großes "P" im Gesicht. Nach dem öffnen der Motorhaube dann die Ernüchterung, es fehlte tatsächlich Flüssigkeit im Ausgleichbehälter. Da ja kaum jemand Destilliertes Wasser, ich auch nicht, im Kofferaum mitführt habe ich etwas Stilles Trinkwasser, was ich zur Hand hatte, nachgefüllt um dann weiter fahren zu können.


    Kennt jemand das Problem, oder wurde in meinen O3 nur zu wenig vom Werk eingefüllt?




    Gesendet mit Brieftauben in Verbindung von Tapatalk

    Grüße
    Thomas

    5E56SC Octavia Combi 2,0 TSI DSG Green tec RS, 2Y2Y Moon-Weiss Perleffekt

  • Hi, das Problem gab es hier schon einmal. Ich meine da wurde bei der Übergabeinsprektion nicht richtig aufgefüllt.
    Leider finde ich den Beitrag gerade nicht ?(


    Aber ich glaub das liegt wirklich daran, dass nicht genug aufgefüllt wurde. Aber lass es lieber mal vom :) checken. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste ;)

  • Bei mir stand das Kühlmittel bei der Übergabe an der Oberkante des Aufklebers. Jetzt nach 2500 km steht es bei der Hälfte. Evtl ist da zur Produktion noch Luft im System, welche der Händler eben auch nicht raus bekommt?!
    Wenn das so ist, wäre interessant ob es ein Fehler ist oder wieder nur eine Taktik um 20 Cent pro Fahrzeug zu sparen...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich weiß jetzt auch warum ich das Thema nicht so schnell gefunden hatte. Hier (Klick) hat jemand den Kühlmittelbehälter mit dem für die Bremsflüssigkeit vertauscht. Das Problem war aber das selbe wie bei dir.
    Allerdings habe ich auch andere Beiträge gesehen, bei denen eine nicht richtig angezogene Schlauchschelle zum Kühlwasserverlust geführt hat. Deshalb besser mal zum :) fahren.

  • Meiner hat auch nach ca. 15.000 km nach Wasser geschrien. Zum :) gefahren und auffüllen lassen. Er hat nix gefunden.
    Da wohnt wohl der kleine Wasserfresser drin..... :wacko1:

    Grüße Gemeinde :00002178:


    V/RS Combi TDI Racing Blue
    :D nicht mehr ganz ORIGINAL :D

  • Ihr seit nicht die einzigen...


    Kommt auch bei nicht RS O3´s vor das mal Kühlmittel fehlt, so meine feststellung in der Firma.
    Einmal hatten wir einen Kunden, da hat der Marder ganz fein einen Kühlmittelschlauch angeknabbert, da hat er natürlich mehr in Kurzer Zeit verloren.
    Ab und an kam schon mal ein Kunde das der Kühlmittelstand nicht passt, gefunden haben wir bisher leider nie was :(

  • In dem von Hudi verlinkten Beitrag steht ja eigentlich schon alles!


    Ich hatte gleiches Problem. Bei mir ging auch vorher die Lampe an. Habe dann den Deckel geöffnet und Luft entweichen lassen, danach ist der Kühlflüssigkeitsstand erstmal wieder auf normal gegangen. Ein paar Tage später habe ich dann nochmal kontrolliert gehabt und da stand es wieder bei Minimum. Bin dann zum Nachfüllen der originalen roten Kühlflüssigkeit zum Händler.


    Problem ist wohl, dass ab Werk noch Luft im System ist und bei der Übergabeinspektion der Motor noch nicht genug gelaufen ist um die Luft im System nach oben zu Pumpen. Daher kann ich auch die Händler verstehen, dass die nichts auffüllen (können).


    Weitere Gründe können aber eben auch die erwähnten sein, wie lose Schelle von einem Schlauch, oder Marderbiss. Das zeigt sich aber spätestens nach dem ersten Nachfüllen.


  • Problem ist wohl, dass ab Werk noch Luft im System ist und bei der Übergabeinspektion der Motor noch nicht genug gelaufen ist um die Luft im System nach oben zu Pumpen. Daher kann ich auch die Händler verstehen, dass die nichts auffüllen (können).


    Den Verdacht hatte ich auch schon. Ich wollte es nur nicht so deutlich sagen :rolleyes:
    Wenn man die Übersicht des Kühlkreilaufs sieht, ist das ja auch kein Wunder.

  • Moin,
    so war die Woche beim :), der meinte auch das es an der entwichenen Luft liegen könne. Die fehlende Differenz wurde aufgefüllt und ich soll das Ganze beobachten. Falls es wieder zum Kühlmittelverlust kommen sollte wird das System abgedrückt um die Leckage zu finden.




    Gesendet mit Brieftauben in Verbindung von Tapatalk

    Grüße
    Thomas

    5E56SC Octavia Combi 2,0 TSI DSG Green tec RS, 2Y2Y Moon-Weiss Perleffekt

  • ...dass bei Neufahrzeugen häufig nach den ersten 1000ern nachgefüllt werden muss.
    Irgendwo versteckt sich immer etwas Luft im System.
    Das war bisher bei meinem RS von 2014, Caddy 2008 und meinem neuen Caddy 2014 genauso.

  • Hey zusammen,
    Kurze Problembeschreubung: mit 16tkm km ging zum ersten Mal die Warnlampe für den Motorölstand an - in den bis jetzt folgenden 3,5 tkm durfte ich 2 weitere Liter nach kippen. Kühlwasser war auch schon 2 mal unter Minimum.
    Das was am Motor nicht stimmt sollte soweit klar sein.


    Nun meint Skoda, das sie als erstes eine Öl- Verbrauchsmessung durchführen wollen, wobei ich die Kosten tragen muss wenn der Verbrauch in der Norm mit 500ml / 1tkm liegt.


    Habt ihr mit diesem Vorgehen seitens Skoda Erfahrung ? Scheint mir als wollen Sie schon während der Garantie die Kosten auf den Kunden abwälzen, um einen Mangel am Fahrzeug zu finden… das ganze kommt mir innerhalb der Garantie sehr spanisch vor.


    Danke im Voraus.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Nachdem die polternden Stoßdämpfer und die quietschende Bremse endlich getauscht wurden, überraschte mich das Display heute morgen mit einer freudig rot strahlenden Meldung.
    Der Wasserbehälter war trocken wie die Wüste Gobi! Auto abgeschleppt und die erste Vermutung lautet, dass es wohl die Wasserpumpe sei. Und da die Wasserpumpe nicht lieferbar ist, soll ich mich auf etwa 3 Wochen einstellen.

  • Tja, bei Wichert kriegst den Leihwagen immer kostenlos und meistens auch gleichwertige Teile. Wir haben jetzt das Glück, dass immer ein Kinderwagen passen muss. Das schränkt die Auswahl an möglichen Autos schon gut ein :D

  • Das ist ja ne richtige rennsemel :D

    2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • Die haben doch ein knall! Drei Wochen auf eine Wapu warten. Jetzt weiß ich auch warum ich auf meine Karre schon ein halbes Jahrhundert warte.
    Na ja ist halt Planwirtschaft

    Oktavia Combi Tdi HS mit voller Hütte.
    geboren am 27.03.15

  • Meiner hat letztes Jahr im Spätherbst auch Kühlwasser verloren. Die Meldung vom System kam bei mir als ich meinen auf ner Kreisbahn zum tanzben bringen wollte. Erstmal schön *Ping*... häh????
    Zuhause angekommen sind mir dann auch die Flecken auf meinem Stellplatz aufgefallen so das irgendwo etwas undicht sein musste.


    Lt. :) war ein Temparatursensor undicht. Ca. eine Woche auf das Ersatzteil gewartet, Reparatur selber sollte 1 Tag dauern. Daraus wurden dann drei weil vergessen wurde den passenden Dichtungssatz mitzubestellen. :wacko1:
    Seitdem keine Auffälligkeiten mehr. Zumindest in Sachen Kühlmittel... :D

    Einmal editiert, zuletzt von stere0 ()

  • Ich war seit letztem Jahr schon 3-mal zum auffüllen in der Werkstatt. Händler hat eine Anfrage an Skoda gestellt. System soll wohl geleert, entlüftet und dabei irgendwelche Systemtests gemacht werden. Mal schauen was die heute Abend sprechen. Ich hatte einen A3 2,0 TDI der hatte ähnliche Probleme. Bis sich ein Zylinderkopfschaden herausstellte. Mal schauen was hier raus kommt.

  • Ich war seit letztem Jahr schon 3-mal zum auffüllen in der Werkstatt. Händler hat eine Anfrage an Skoda gestellt. System soll wohl geleert, entlüftet und dabei irgendwelche Systemtests gemacht werden. Mal schauen was die heute Abend sprechen. Ich hatte einen A3 2,0 TDI der hatte ähnliche Probleme. Bis sich ein Zylinderkopfschaden herausstellte. Mal schauen was hier raus kommt.


    Hm ich dachte das Problem ist gelöst? Es gab mal ne Zeit da war das Motor talk Forum voll mit diesen Meldungen / quer durch alle Konzernsparten, aber damals betraf es den 170PS Pumpe Düse Motor.
    Vielleicht erinnert sich einer an den 100 000Km Test im Passat, ich glaube der hat damals mit Note 5- abgeschnitten. Auch war ein gravierender Punkt der Kühlwasserverlust. Nach der Umstellung auf CR ist es aber viel ruhiger im gesamten Konzern mit diesem Fehler geworden.

    Oktavia Combi Tdi HS mit voller Hütte.
    geboren am 27.03.15

  • @Topeto
    Mit meinem Skoda Oktavia RS Bj.2009 Diesel hab ich ein ähnliches Problem.
    Sobald ich über 160 fahre, verliert der Wagen Kühlflüssigkeit. Locker mal einen ganzen Liter auf 30-40 km Fahrtstrecke mit dieser Geschwindigkeit. Temperatur aber in Ordnung.
    Resultat Meldung Kühlflüssigkeit prüfen und Lämpchen geht an. Anhalten und Druck ablassen, um Wasser nachfüllen.


    Wagen gestern in die Werkstatt gebracht, Behälter getauscht und wieder auf die Bahn und diesmal geht auch die Temperatur hoch und das Wasser ist auch weg.


    Heute wieder in der Werkstatt: Kein CO im Kühlwasser, Kein Druckverlust.


    Wasserpumpe wurde getauscht. Jetzt soll noch das Thermosstat getauscht werden.


    Hat irgendjemand eine Idee oder etwas gehört, woran es liegen könnte. Bevor ich die Werkstatt ganz reich mache.


    Gruß


    George

  • Sind die nicht im Stande eine richtige Diagnose durchzuführen ?
    Einfach nur einbauen und schauen was passiert ist auch nicht grad so toll...

  • SIe haben schon einige Dinge gemacht, Fehlerspeicher ausgelesen (nichts drin), Druckprüfung, CO2Messung, Sichtprüfung.


    Und das einfachste war erstmal der Kühlwasserbehälter, nun ist die Wasserpunpe neu und heute kommt noch das Thermosstat und dann schauen wir mal....


    Falls noch jemand Ideen hat, was kaputt sein kann, möchte sich bitte melden.

  • Wenn das Öl nicht mehr wird oder schleimig aussieht gibt es nur noch zwei Möglichkeiten die du bestimmt nicht hören willst. Wenn du keinen Wasserfleck unterm Auto hast dann verbrennt er das Kühlwasser. Wenn die Druckprobe im kalten zustand nix gebracht hat dann bleibt nur noch:

    • Zylinderkopfdichtung
    • Haarriss im Block

    Das hatte ich bei meinem O1 auch. Bis 140 km/h kein Tropfen wasserverbrauch. Ab 140 km/h nach 40km alles Wasser weg.
    Was es war kann ich dir nicht sagen. Hab das Auto dann verkauft :whistling:

    Grüße Gemeinde :00002178:


    V/RS Combi TDI Racing Blue
    :D nicht mehr ganz ORIGINAL :D

  • Stand der Dinge:


    Wasserpumpe und Thermosstat gewechselt.
    Abgedrückt und Bis 2500 Umdrehungen Druck gemessen alles im grünen Bereich Laufzeit ca. 1 Std.


    Anschließend auf die Bahn und -ratet mal - wieder dasselbe.


    Jetzt lasse ich die Kühler überprüfen...


    @ cuddles
    Öl sieht normal aus, ebenso Kühlwasser zeigt keine Verschmutzungen oder Ölfilm etc. an