Kühlmittelverlust/ Warnmeldung "Kühlmittel prüfen"

  • Ich bekomme die Meldung kurioser Weise immer kurz vor der Inspektion.
    War bei ca. 29.000 km so und auch kurz vor den 60.000 km.
    Es fehlte im Ausgleichsbehälter jeweils immer ein Zentimeter zur Markierung. Abdrücken und Sichtkontrolle bei der Inspektion brachten kein Ergebnis.....

    :love: RS TDI Combi, Handschalter, Bilstein B14 XL Tief (Version Deimann), Felgen 8x18 ET 35 mit
    225/40/18, Challenge XL Paket mit elektr. Vollledersitzen schwarz/rot, Navi Amundsen mit Canton Soundsystem, Fahrprofilauswahl etc.

  • Solange nicht zu viel fehlt kannst mit dest. Wasser nachfüllen.
    Solltest aber schauen, daß Du das Kühlmittel dabei nicht zu sehr verdünnst.


    Falls Du aber das passende (!) Kühlmittel zur Hand hast, nimm dieses. Damit gehst Du auf "Nummer sicher".


    Edit: Wenn aber wirklich Wasser fehlt, würde ich schauen wo das hin ist. Normalerweise sollte das System dicht sein. ;)

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Ich bekomme die Meldung kurioser Weise immer kurz vor der Inspektion.
    War bei ca. 29.000 km so und auch kurz vor den 60.000 km.
    Es fehlte im Ausgleichsbehälter jeweils immer ein Zentimeter zur Markierung. Abdrücken und Sichtkontrolle bei der…


    War vei mir auch, mit 75kkm oder so war die WaPu im Allerwertesten...

    LG
    *Speeedy*

  • Also wenn ich das richtig sehe, ist das Ding leerer als leer?!


    Marderspuren konnte ich soweit nicht im Motorraum erkennen,
    ok... eher unwahrscheinlich weil ich in einer Tiefgarage stehe.
    Der Boden war auch trocken, allerdings stand ich schon 3 Tage.


    Deckel geöffnet. Es zischte nicht.
    Kühlmittel war weit unten zu sehen.


    Diese Menge füllt man doch nicht mehr mit Wasser auf, oder?
    Wie verbleibe ich denn jetzt? Fahren ist so def. nicht möglich.

  • Wie in #117 erwähnt gibt es dazu eine TPI. Fürs erste mit Wasser auffüllen und dann zur Werkstatt. Dort dann vernünftig auffüllen, mit entsprechendem Verhältnis.

  • Auf der Arbeit haben wir so ne BRITA Wasserfilter Station.
    Kann ich net da was abfüllen?


    Und wieviel Liter braucht man bei derm Stand?

    Kauf dir nen Liter Destilliertes Wasser (0,75€) und füll damit auf. Schätz dass du mit 0,75-1L hinkommen wirst. (Nagel mich aber nicht drauf fest ;-) ) Lass aber zügigst das richtige Verhältnis wieder herstellen. Die fehlenden Additive wirken sich ebenfalls schlecht auf das System aus (wie im Artikel den ich verlinkt habe beschrieben).


    Da sich zwischen G11 und G13 viel getan hat funktionieren die günstigen Messpindeln leider nicht mehr. Quelle dazu wäre die Kommentarsektion von Amazon. Basis der Kühlmittel dürfte jetzt eine andere sein.

  • Wieso nicht einfach eine Liter Flasche G13 Frostschutz kaufen und nachfüllen und beobachten. Sollte dann wieder nach der nächste Fahrt der Stand zu niedrig sein, ab zum Händler. Ich sehe da nicht das Problem.


    PS: Wenn ihr nen Kondenstrockner habt, kann man auch das Wasser nehmen.

    Naja, wenn du mit dem Liter über das Verhältnis schießt senkt das wieder den Gefrierpunkt, die Additive sind zu hoch dosiert und du hast nichts gewonnen. Außer mehr Kohle verschossen.

  • Alles klar, Danke für die Tipps!
    Ich hatte ja heute auch bei meinen Händler angerufen. Der sitzt glücklicherweise 2 Straßen weiter.
    Werde da nochmal nachbohren, was SKODA da so empfehlen würde. Wäre das denn ein Garantiefall?
    Ich meine, die letzte Inspektion ist ca. 3 Monate her. Da sollte das doch eigentlich geprüft werden?

  • Also mein Händler meinte eben:
    Auffüllen mit Destillierten Wasser bis zur Max-Linie und beobachten.
    Fällt der Stand wieder, einen Werkstatttermin vereinbaren.


    Da er aber erfahren hatte das ich jetzt ehe rin der Gegen wohne,
    hat er vorgeschlagen das ich morgen mal vorbei kommen kann.
    Natürlich vorher auffüllen mit ca. 0,5l - 1,0l.

  • @pleite1 Grundsätzlich geht es ja nicht drum, ob jetzt ein halber Liter oder ein Liter Wasser (lt. Rep-Leitfaden geht auch Trinkwasser) oder das G13 eingefüllt. Das das G13 aber nicht nur als Frostschutz dient, sondern auch Korrosionshemmende Eigenschaften hat, hab ich lieber davon zuviel als zu wenig im System. Machen kann natürlich jeder das wie er will.
    Was mir bei @lost-in-emotions tatsächlich mehr Sorge macht ist der deutlich zu niedrige Stand im Ausgleichsbehälter. Das der meist am unteren Ende der Skala ist, scheint noch normal zu sein. Aber gerade, da das Auto drei Tage stand, sollte der Stand eigentlich nicht so extrem sinken.
    @lost-in-emotions Hast du mal das Auto laufen lassen und geschaut, ob und wie sich der Stand im Ausgleichsbehälter ändert? Kommt er auf Betriebstemperatur?

  • Mir stellt sich eher die Frage, ob das Mittel nicht schon VOR den letzten 3 tagen ausgelaufen ist?
    Ich meine, nur weil ich am SO noch gefahren bin, muss das ja nicht heissen das er noch voll war.


    Also anmachen möchte ich so wirklich nicht. Das riet mir auch der Händler ab.
    Ich fülle morgen Wasser nach und schaue mal. Unter der Woche zu ihm zu fahren passt mir lieber.
    Dann nutze ich die Zeit um zu schauen was die nächsten 2 Tage am Füllstand passiert.


    Habe aktuell einen Firmenwagen und brauche deshalb den occi nicht zwingend...

  • Es gibt eine TPI von Skoda bezüglich Kühlwasserverlust (Leckage Motorkühlsystem).


    Fahr doch mal zum Händler der kann dir dann sagen ob du davon betroffen bist und ob es eventuell für kostenlos instandgesetzt wird.


    Gruß
    Robert


    Eine TPI ist nicht eine Feldmaßnahme, sondern nur eine Rep. unterstützung für den Mechaniker.



    mhh, wir haben aber voll das verkalkte Wasser hier was wirklich enorm "gesalzt" wird. Schlimm?


    Würd ich auf keinen Fall einfüllen !



    Beobachtet solche Kühlmittelverluste genau und notiert es euch ggf. der Händler soll es zu eurem Fahrzeug im Computer vermerken ( DISS Meldung ).


    Wir hatten auch schon einige Kühlmittelverluste, und wenn alles offensichtliche und die Entlüftung ausgeschlossen werden konnte, mussten wir zerlegen ( lt. TPI ). Und wir fanden bisher undichtigkeiten im Ladeluftkühler.

  • Das Auto ist vom 26.01.18 Kilomterstand 3500
    Heute die Fehlermeldung nach der Arbeit Kühlmittel prüfen. Stand ca. 1 cm unter MIN. Behälter aufgemacht wegen vielleicht Luft im System. Danach angemacht und der Fehler war weg. Nach Hause gefahren und das Auto stand mehrere Stunden. Meine Frau braucht das Auto morgen, also schnell in die Garage um nachzusehen. Zündung an und wieder die Fehlermeldung. Stand geprüft aber es war gar nichts im Behälter. Ich bilde mir ein beim rechten Vorderrad ca. 30 cm Richtung Mitte "rosa" Tröpfchen am Unterbodenschutz zu sehen. Ich kann´s nicht glauben. Das Auto ist gerade 2 Monate alt!!!
    Soll ich überhaupt noch Mittel nachfüllen um zu testen oder gleich in die Werkstatt fahren?

  • @PEROvRS


    Füll das mit destilliertem Wasser auf und dann ab in die Werkstatt. Nicht das dir die Kopfdichtung kaputt
    geht .


    Gruß Rene

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Auto steht immer in der Garage aber alles ist möglich.
    Hier die Bilder. Habe heute Mittag 600ml G13 nachgefüllt. Nach 5 Std. ist der Stand von MAX auf MIN gesunken.
    Unter dem Auto sieht es so aus:



    Ich habe unter dem Auto nachgeschaut. Die Stelle wo es tropft ca. 30cm vom rechten Reifen, sind zwei Schläuche und von einer der Schellen tropft es.
    Mal sehen was die SKODA Mobilitätsgarantie so auf die Beine stellt. Am Montag muss ich in die Arbeit...

  • Der Marder kann ja auch an einem (einmalig) besuchten Ort wohnen. Fahre in die Werkstatt, entweder Gewährleistung oder Teilkasko.

    RS 5E TSI in stahl-grau, graue Nähte, Bolero, elektr. Heckklappe, Sunset, Gemini, Abbiegelicht, Sitzheizung hinten, Ablage plus

  • SKODA Mobilitätsgarantie in Anspruch genommen. Es war direkt auch ein netter Mechaniker von "meinem" Autohaus da. Auto wurde angeschaut und für "kaputt" befunden. Wahrscheinlich ist es die Pumpe aber das erfährt man erst auf der Hebebühne. Man sieht von oben nämlich gar nichts. Leihwagen haben wir geholt (Rapid) und diesen habe ich bis Mittwoch. Ich werde mich dann, wenn es so weit ist, mitteilen...

  • Laut Werkstatt war´s der Marder. Sie machen Photos wegen Versicherung usw. Bis morgen dürfte ich das Auto wieder haben.
    Positiv ist natürlich, dass das Auto nichts dafür kann bzw. SKODA.
    Allerdings habe ich jetzt keine Ahnung wie das mit den Kosten: Abschleppen, Reparieren und Leihwagen wird.

  • Kostenpunkt 380 Euro.
    Neuer Schlauch, Kühlsystem entlüftet, Kühlmittel nachgefüllt, Motorwäsche usw. Ich hatte in den letzten 20 Jahren nie einen Marderschaden. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich doch einen Marderschutz einbauen soll.

  • Funktionieren tun nur die Hochspannungsteile . Da haben wir gute Erfahrungen mit gemacht .
    Hast du schon die große Unterbodenverkleidung installiert ?


    Gruß Rene

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ich habe den TDI 4x4. Da ist es Serie.
    Er hat auch das Kabel unter dem Motor angeknabbert. Wenn Strom, dann muss er bei mir "unten" bei den Öffnungen hin aber ob ich das alleine einbauen kann, bezweifle ich doch stark. Ohne Hebebühne wird´s schwierig. Im oberen Bereich bringt es meiner Meinung nach wenig.

  • Naja Hebebühne ist Luxus. Ein ordentlicher Wagenheber oder Auffahrrampen tun es auch .
    Selbst mein Fahrwerk habe wir nur mit einem Wagenheber gewechelt. :thumbup:

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ich hatte eine K&K mit Stromplatten in meinem RS drin. Hat nicht mal 2 Jahre funktioniert. Als ich gemerkt hab, dass es defekt ist, war die Garantiezeit 2 Wochen rum. Das war K&K egal, kein einlenken. Man hat mir für 350€ ein neues Gerät incl. Einbau angeboten. Das erste Gerät wurde vom Autohaus eingebaut.
    Egal was man macht, es sind nur temporäre Lösungen.


    Grüsse...

  • Wir hatten bei mir in der Werkstatt schon öfters einen undichten Ladeluftkühler.
    Da siehst mit Werkstattmitteln beim Kühlsystem abdrücken nach aussen hin auch keine Undichtigkeiten.
    Nach dem Tausch vom Ladeluftkühler war bei denen danach kein Kühlmittelverlust mehr.
    Es kann sicher auch die Kopfdichtung auch was haben oder auch das AGR-Ventil undicht sein.
    Die Kühlmittelpumpe kann auch schon ganz leicht undicht sein, was man dann aber schon sehen sollte.
    Nur wir hatten bis jetzt nur undichte Ladeluftkühler und sonst nix, darum würde mich die Kopfdichtung doch sehr wundern.


    Gruß Stefan


    Gesendet von meinem Honor 8 mit Tapatalk

  • Bei mir war der Wasserkühler undicht. In Fahrtrichtung links kurz über den Schlauch des Ladeluftkühlers.
    Schraubst du selbst ? Wenn du viel verlierst könnte man mal die Kerzen raus Schrauben wenn der Motor
    wieder kalt ist und schauen ob Wasser in einem der Zylinder steht .
    Kopfdichtung ist möglich , kann ich mir aber auch nicht vorstellen nach so kurzer Zeit .
    Wärmetauscher währe noch möglich von der Heizung.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Wie habt Ihr denn die Undichtigkeit festgestellt ?
    Da die Systeme abgedrückt wurden, gehe ich davon aus das die Kühler dicht sind.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps