Kühlmittelverlust/ Warnmeldung "Kühlmittel prüfen"

  • Ne hab jetzt einen neuen Rumpfmotor und diese Wasserpumpe. Laufleistung war vor der Reperatur ca. 52 Tkm


    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

    5E Diesel- weiß- Sitze schwarz rot- Sunset- Parklenk- Steckdose- AHK- Alarm- Black Design- beh.WSS- Traveller- Gemini anthr. - Nebler Abbiege- vari. Ladeboden- Netztrennwand- Müdigkeit-
    Ablage Plus- Soundgenerator-

  • Hallo Jungs,


    ich hatte es nun auch schon zwei Mal. Bzw. sogar schon 3x, wobei das erste Mal ein Marderschaden war. Die beiden anderen waren aber mehr als ungewöhnlich:


    Ich bin am Morgen des 5. Oktober 2015 (ca. 57tkm) in mein Auto gestiegen um in die Arbeit zu fahren. Da kam SOFORT die Meldung, Kühlmittel prüfen! Als ich nachgesehen habe, musste ich feststellen, dass im Kühlmittelbehälter fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden war (von außen konnte man gar nichts mehr erkennen, innen lagen die "Fühler" frei). Also Wasser (ca. 0,75l) aufgefüllt, zur VW-Werkstatt (Skoda nicht in der Nähe) gefahren und prüfen lassen, ob ich wieder nen Marderschaden hab. Ergebnis: Kein Kühlmittelverlust -> kein Befund.
    Danach lief mein Auto auch brav wieder, am 30. April 2016 (ca. 76tkm) ist meine WaPu mit einem Defekt ausgestiegen, das Auto war zu heiß. -> WaPu getauscht, Kühlflüssigkeit war ok.
    Nun heute früh (ca. 78tkm) wieder ins Auto gestiegen und siehe da, sofort wieder die Meldung: Kühlmittel prüfen! Wieder nur noch die obligatorische Pfütze im Kühlmittelbehälter. Auch wieder (ca. 0,75l) nachgefüllt, zur VW-Werkstatt (Skoda nicht in der Nähe) gefahren und siehe da, Druckprüfung hat wieder nichts ergeben. -> kein Befund. Der VW-Händler vermutet aber, irgendwas Wasser zieht.


    Ich hab bereits bei meinem Freundlichen Skoda-Händler angerufen, dass diese nun das Auto mal komplett prüfen sollen. Es kann ja nicht sein! Noch hab ich ja fast 3 Jahre Garantie - und wenn die nichts finden, sollen die das auf alle Fälle vermerken!

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Jetzt hat es mich auch erwischt.


    Samstag aus dem Raum Flensburg nach Hause gefahren (Raum Bonn). Gelegentliche Vollgaspassagen (teilweise 240 laut Tacho :thumbsup: ).
    Kurz vor dem Ziel die Meldung "Ölstand prüfen". ca. 30min nach Ankunft geprüft: Alles OK, genau in der Mitte des 'Normbereichs'.


    Seitdem den Wagen nicht mehr bewegt, dann heute morgen (Meldung Ölstand war weg): "Kühlmittel prüfen".
    Sofort geprüft: ca. 1cm unter 'min'


    Mal sehen wie es weitergeht. Wenn die Meldung (nachdem ich aufgefüllt habe) bald wiederkommt, geht's ab in die Werkstatt.


    Edit: habe jetzt ca. 21.000km auf der Uhr

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Also ich habe folgendes Problem ich fahre eine unbestimmte strecke, Auto wird warm ganz normal alles. Nach dem abstellen und sag jetzt mal nach ner halben stunde später wieder starten kommt nach kurzer Zeit die Warnung "Kühlmittel prüfen".
    Der blick unter die Haube sagt mir aber, dass kein Kühlmittel fehlt (ca 2-5 mm unter max.).


    Beim 15tsd er Ölwechsel In der Werkstatt habe ich das nun angesprochen und man gab mir die Erklärung von Skoda, dass die Kühlmittelpumpe Schaum im Kreislauf erzeugt und dass sie das Problem bei Skoda kennen, aber noch keine Lösung gefunden haben.

    Habe auch schon extra Morgens rein geschaut und kein Verlust festgestellt.


    Ist ein Combi TSI mit DSG Baujahr 03/2015.


    Nervt ein wenig da es mit steigenden Temperaturen immer schlimmer und häufiger wird.

  • Bei meinem RS kam jetzt nach 14 Monaten und 29.400 km die Meldung "Kühlwasser überprüfen". Bei der Kontrolle festgestellt, der Kühlwasserstand ist wirklich ca. 1,5 cm unter Minimum (bei kaltem Motor).
    Habe jetzt Wasser bis min. aufgefüllt und am Donnerstag sowieso meine 30.000km-Inspektion. Bin mal gespannt, was rauskommt..... :worry2:

    :love: RS TDI Combi, Handschalter, Bilstein B14 XL Tief (Version Deimann), Felgen 8x18 ET 35 mit
    225/40/18, Challenge XL Paket mit elektr. Vollledersitzen schwarz/rot, Navi Amundsen mit Canton Soundsystem, Fahrprofilauswahl etc.

  • So bei mir kommt nun bei jedem Start des Motors die Kühlmittel Meldung. Schaue dann einmal in der Woche morgens gleich rein. Der Kühlmittelstand verändert sich nicht wirklich bei mir.
    Naja habe am Montag einen Termin beim :D auf den ich seit 3 Wochen warte 8| . Auch noch wegen 2 - 3 anderen Sachen. Bin ja dann mal gespannt was dabei raus kommt. Werde aber natürlich berichten.

  • Bei der Inspektion wurde nichts festgestellt, alles dicht.
    Der Meister meinte, es könne bei der Skoda-Erstbefüllung Luft im System bleiben, die dann irgendwann mal entweicht und zum Defizit im Kühlmittelkreislauf führt.

    :love: RS TDI Combi, Handschalter, Bilstein B14 XL Tief (Version Deimann), Felgen 8x18 ET 35 mit
    225/40/18, Challenge XL Paket mit elektr. Vollledersitzen schwarz/rot, Navi Amundsen mit Canton Soundsystem, Fahrprofilauswahl etc.

  • So ich war nun wegen meinem Problem beim freundlichen. Gemacht wurde erst mal nicht viel. Der Fehler, welcher sonst täglich da war. Kam nun nicht mehr. ABER er war sporadisch im Fehlerspeicher hinterlegt.
    Sie kamen dann auch relativ schnell zum Schluss, dass der Stecker an dem Sensor im Ausgleichsbehälter sehr Oxidiert und schlecht aussieht. Die Werkstatt wollte dann den Sensor und die Stecker tauschen. ABER der neue Sensor passt nicht
    in den Alten Ausgleichsbehälter. Somit muss dieser auch neu gemacht werden welcher aber im Verzug steht. Heisst für mich neuen Termin in 4 Wochen..... 8|

  • Hallo zusammen,


    habe ein ähnliches Phänomen bei meinem o3 RS TDI festgestellt.


    Habe nach 4tkm bei einer "Routinedurchsicht" im Hof festgestellt, dass das Kühlwasser knapp unter "MIN" steht. Habe dann eine Mischung aus Wasser+Kühlflüssigkeit bis "MAX" nachgefüllt. Nach ca. 100KM Fahrt war der Kühlmittelstand bei betriebswarmen Motor nach dem Abstellen bei knapp über "MAX".


    Heute nach knapp 900 weiteren KM erneut bei betriebswarmen Motor geprüft: Kühlwasserstand "nur" noch auf "MAX".
    Bei kaltem Motor liegt der Stand relativ mittig zwischen "MIN" und "MAX".


    Meine Frage: Kann das noch mit der in diesem Thread mehrmals thematisierten Luft im Kühlsystem bei einem Neuwagen zu tun haben? Oder kann die ggf. zu viel eingefüllte Kühlflüssigkeit (Kalter Zustand "MAX", betriebswarm im ausgedehnten Zustand knapp über "MAX") automatisch entwichen sein?


    Werde das weiter Beobachten; für eure Hinweise bin ich euch dankbar :thumbsup:


    EDIT: Ich habe auch eine Standheizung, die ab und an mal für eine paar Minuten (5-20) läuft. Nur für den Fall, dass das damit auch zusammenhängen kann...

    Einmal editiert, zuletzt von l1lapproxx ()

  • Ich war gestern beim letzten Service vor Ablauf der Garantie. Hab das erwähnt und bevor der Auftrag geschrieben wurde kam das Fahrzeug kurz auf die Hebebühne und wurde mal angeschaut. Als der Mitarbeiter dort die Abdeckung unter der Ölwanne abgenommen hat war schon ein Problem zu erkennen. Die ganze Ölwanne hatte vorn angetrocknetes Kühlwasser und es dürfte wohl die Wasserpumpe sein. Teil wurde bestellt und ich darf die Tage noch mal hin.


    Etwas geärgert hat mich aber die Tatsache dass deren System sagt die C-Variante der Türdichtung sei nicht für mein Fahrzeug
    Und in dem ganzen Hickhack habe ich auch vergessen zu sagen dass sich der Sicherheitsgurt durch die Türverkleidung frisst. Werde da wohl heute noch mal vorbei gehen müssen damit das aufgenommen wird da die Garantie noch bis 07.11. geht.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Soooooooooo es gibt neues....
    Hatte mein Auto nun 2 Tage in der Werkstatt zum tausch des Ausgleichsbehälters.. Was soll ich sagen?? Hab es am Freitag abgeholt und es war okay.
    Bin dann am Samstag morgen in mein Auto gesessen und siehe da..... Fehler wieder da. Könnte :vomit: . Nun direkt beim freundlichen angerufen. Nächster Termin... 02.01.2017 die haben echt nerven. :thumbdown::thumbdown:
    Laut Serviceberater "war der tausch des Ausgleichsbehälters "nur" ein Lösungsvorschlag von Skoda."
    Werde nun den Kontakt zu Skoda direkt suchen und auch mal nachfragen weil ich dann zum 3. mal wegen dem selben Fehler mein Auto in die Werkstatt bewege und für 2 Tage einen Ersatzwagen brauche.
    @Pushy bezüglich der Teile Nummer muss ich nochmal schauen und teile sie dir dann mit.

  • Letzte Woche einen Anruf vom Service Berater bekommen....... ich hoffe es war ihm ein wenig peinlich. "Er ist gerade durchs Lager gelaufen, und hat meinen Kühlmittel Füllstands Sensor samt Ausgleichsbehälter gefunden...... Ob ich mein Auto nochmal vorbei bringen könnte. Sie würden es dann direkt machen. Gesagt getan... auch recht schnell einen Termin bekommen und am Mittwoch das Auto angegeben. Leider konnte ich nicht mit dem Service Berater sprechen, da er sehr ausgebucht war und dann auch noch seinen letzten Arbeitstag hatte :cursing: . Ja nach der Abholung bin ich dann an mein Auto und habe erst mal unter die Haube geschaut ob dieses mal auch wirklich der Behälter gewechselt wurde. Für @Pushy dann noch die Teilenummer aufgeschrieben: 5Q0 121 407 den Buchstaben muss ich mir noch ansehen :D .
    Bis jetzt ist auch der Fehler weg. Bin mal gespannt wie lange es hält.

  • So nun hat es mich höchstwahrscheinlich auch erwischt. :(
    Ich habe vor einem Monat festgestellt das der Kühlmittelstand knapp über min war.
    Ich bin daraufhin zu meinem Autohaus.
    Er hat mir erstmal auch die Geschichte mit der Luft im Kühlmittelkreislauf erzählt. :00006725:


    Anschließend hat er den Kühlmittelkreislauf unter Druck gesetzt und nichts festgestellt.
    Nachdem er wie erwähnt nichts feststellen konnte hat er den Ausgleichsbehälter wieder aufgefüllt.
    Nach nun ca.1 Monat verliere ich wieder oder immer noch Kühlwasser. :00000003:


    Ich habe nun für Mittwoch einen Termin bei meinem Autohaus und muss leider mein Auto für 1 Tag da lassen(voraussichtlich ) :angry2:
    Ich werde berichten was raus kommt .

    Style1

  • Hallo,


    ich hab heute beim Scheibenwischwasser nachfüllen gemerkt, dass Kühlwasser fehlt ca 1cm unter Minimum. Auto stand aber schon ca 4 Stunden.
    Fehlermeldung wird aber keine angezeigt.
    Hab ich ein Problem mit dem Sensor?

  • So war bei meinem Freundlichen :)


    Die haben alles geprüft und leider nichts fest stellen können.
    Laut dem Werkstatt Meister sei alles in Ordnung, solange das Kühlmittel zwischen min und max ist währe alles in Ordnung.
    Solange im Display die Meldung nicht kommt " Kühlmittel prüfen" brauche ich mir keine sorgen zu machen.
    Ich habe mir das ganze schriftlich geben lassen, damit man mir im nachhinein, sollte es doch zu einem größeren schaden kommen nicht nach sagen kann warum ich nicht früher damit gekommen bin.


    Nun gut ich bin zwar nach wie vor der Meinung das wäre nicht normal, aber wenn Die sagen alles ist OK, nun gut.

    Style1

  • Hallo


    Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich weiss nicht mehr weiter
    Habe das Problem das manchmal die Meldung kommt "Kühlmittel prüfen" wenn das Auto KALT ist. Besonders wenn es draussen so Kalt ist
    Der Wasserstand ist dann ca 1cm unter min Markierung. Wenn ich den Behälter öffne im Kalten Zustand geht der Wasserstand wieder auf über Max und habe auch Druck im Ausgleichbehälter auch wenn das Auto die ganze Nacht nicht bewegt wurde. Ist das Normal bzw ist das bei euch auch das er den druck nicht abbaut über nacht? Meine Verdacht liegt das die Zylinderkopfdichtung kaputt ist oder sogar ein Riss im Kopf ist :cursing: Aber eigentlich müsste dann noch mehr druck im System sein. Habe heute auch einen Co Test gemacht am Ausgleichbehälter aber der war Negativ. Habe das Auto jetzt seit 1 Jahr und habe das schon immer das der den Druck nicht abbaut. Habe im Juli 16 schon eine neue Wasserpumpe auf Garantie bekommen und jetzt ist natürlich die Garantie abgelaufen. EZ 08/2014 jetzt ca 94000km
    Hat jemand schonmal Probleme mit dem AGR Kühler gehabt ? Das der ggf undicht ist?
    Habt ihr ggf einen Vorschlag oder einen der das selbe Problem hat?


    Gruss Ingo

  • Das Kühlsystem sollte im kalten Zustand selbstverständlich drucklos sein.
    Das klingt bei Dir wirklich seeehr erstaunlich. Wie ist der Stand im (geschlossenen) Ausgleichsbehälter im heißen Zustand?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Das Kühlsystem sollte im kalten Zustand selbstverständlich drucklos sein.
    Das klingt bei Dir wirklich seeehr erstaunlich. Wie ist der Stand im (geschlossenen) Ausgleichsbehälter im heißen Zustand?


    Bei warmen Motor ist der Kühlwasserstand unterschiedlich. mal bei MIN mal bei MAX aber meistens geht der stand sogar unter MIN. hab heute noch mal weit über max aufgefüllt und beobachte jetzt mal wie sich der stand verändert. bin heute nicht viel gefahren. aber hab letzte Woche nachgeschaut und den Deckel mal geöffnet und bin ca 250km gefahren und heute morgen war der stand wieder unter min und die Lampe ging an. Deckel geöffnet und zack war der Stand wieder über MAX.
    Aber Verlust hab ich keinen wenn ggf nur kleine mengen.

  • Da sich Kühlflüssigkeit nicht komprimieren läßt, gibt es für das Hin und Her ja nur zwei mögliche Ursachen:
    1. Der Kühlkreislauf verändert sein Volumen, indem sich z.B ein Schlauch aufbläst wie ein Ballon
    2. Ein größere Luftblase (=komprimierbar und temperaturabhängig) im System
    1. halte ich im kalten Zustand für ausgeschlossen, da der Schlauch dann spätestens im heißen Zustand platzen würde.


    Damit bleibt nach meiner Vorstellung nur die Luftblase.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    2 Mal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Entlüftet sich der Kühlkreiskauf beim Octi über den Ausgleichsbehälter selbst??
    Bei einem anderen Motor (deutlich älter) mußte der Kühlkreis selbst einmal korrekt entlüftet bzw befüllt werden, bevor er sich dann selbst aus dem Ausgleichsbehälter versorgen konnte.
    Sollte das z.B. nach dem Tausch der Kühlmittelpumpe nicht korrekt gemacht worden sein, könnte das schon die Wurzel des Übels sein.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ansonsten bleibt dann tatsächlich wohl nur noch die Möglichkeit, dass irgendwo Luft mit höherem Druck als im Kühlkreis vorhanden ins System gepresst wird. Dazu würde mir dann wirklich nur die Kopfdichtung einfallen, was aber nicht zu dem negativen CO Test passt.


    Sehr dubios! Berichte bitte unbedingt, wenn das geklärt wird.


    Ich tippe einfach nur auf eine unvollständige Entlüftung des Kühlkreislaufes (nicht= Ausgleichsbehälter!)
    Wobei dadurch aber der immer wieder neu auftretende Überdruck im kalten Zustand nicht zu erklären wäre...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    Einmal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Die Simpel-Prüfung hast Du aber schon gemacht, einfach mal den Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor (kalt!!!!) vorsichtig aufzuschrauben?
    Wie wild blubbern sollte es da nicht.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Da dieser Kühlkreislauf auch elektrisch geregelt wird, ist eine Entlüftung über den Tester erforderlich, wo alle Ventile geöffnet werden. Aber so 100%ig scheint das auch nicht zu funktionieren, gibt ja auch von Skoda eine TPI dazu, zwecks Luft im Kühlkreislauf.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Das das Kühlsystem nur per Tester zu entlüften ist ist mir bekannt. Die 3 Thermostate werden dann alle geöffnet und laut VW dauert der Vorgang ca 1 Stunde. Habe das selbst noch nicht gemacht aber werde ggf das nochmal probieren. nur das ich im kalten zustand immer noch druck auf dem Behälter habe hab ich schon seit dem ich das auto habe also auch vor dem Tausch der Wapu
    Mich hat das aber nie gestört weil ich sonst keine Probleme hatte bis jetzt.
    Wenn ich was rausbekomme gebe ich bescheid

  • Hallo,


    haben einen Skoda Octavia RS 2.0TDI 5e.


    Habe seit paar Wochen Kühlimttelverlust: Wanrleuchte ein--> Behälter leer!
    Habe das Kühlmittel aufgefüllt und nach ca 1-2 Wochen fahrt (nur kurztrecken) behälter wieder leer.


    Motor springt auch im Kalten zustand schlecht an!


    Autobahn vollgas fahrten mit richtig temperatur KEIN Kühlmittelverlust.


    Auto war bereits bei Skoda und wurde abgedrückt - Kein Druckverlust. Wapu auch trocken! Motor auch alles trocken!


    Sprich es muss ein Verlust sein das der Motor das Wasser mit verbrennt.


    Gibt es bereits Fehler beim Wassergekühlten Ladeluftkühler oben in der Ansaugung?


    AGR Kühler probleme beim RS 5e?


    Zylinderkopf würde ich ausschließen, da bei langen Autobahnfahrten kein Verlust bemerkbar ist!?
    Was meint Ihr?


    Über eine Antwort freue ich mich!

  • risse dehnen sich doch aber bei wärme aus und werden somit größer?
    risse sollen bei dem neuen 5e model wohl nicht mehr das thema sein, die reden bei den neuen motoren jetzt von auswaschungen zwischen kopfdichtung und kopf!?

  • So ich reihe mich mal auch in die Liga kaputte wapu ein.....da meiner auch kühlmittelverlust hat....habe jetzt 84000km auf der uhr und getauscht wird die wapu und die heizungsunterstützungspumpe (Pumpe für Ladeluftkühlung) da permanent die motorkontrollleuchte an ist.


    Noch dazu stand neben meinem noch ein RS TDI mit 94000 runter und man glaubts kaum....genau das selbe Spektakel :rolleyes:


    Naja mal sehen morgen bekomm ich den neuen Passat als leihwagen und meiner wird operiert....


    Gesendet von meinem Galaxy S8+ mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von JiGsAw69 ()

  • Hallo
    Das Problem mit meinem Kühlwasser wird immer schlimmer. Sind gestern aus dem urlaub gekommen und bin erstmals mit dem auto eine lange Strecke gefahren (870km) Im urlaub musste ich schon ca 0,5l Nachfüllen und auf dem Heimweg nach einer Pause nach ca 500km kam die Meldung "Kühlwasser Prüfen" Behälter war fast leer und man Sah das er etwas Wasser aus dem Behälter gedrückt hat. Der Rand war leicht nass. Deckel langsam aufgemacht Stand ging auf max. Konnte dann wenigstens noch die restlichen 370km heimfahren und heut morgen ging die Lampe wieder an. Nochmal danach 0,5l Nachgekippt.
    Also meine vermutung liegt stark auf Kopfdichtung oder das Pech was ich habe auf Riss im Zylinderkopf
    Habe ja auf schon lange den Anhaltenden Druck im Behälter auch im Kalten Zustand.
    Meine Frage weiss jemand was ein Neuer Zylinderkopf ca kostet?
    Oder ist was bekannt mit defekter Kopfdichtung?
    Bj 08/14 natürlich keine Garantie mehr und fast 100000km gelaufen
    Ich kenne das Problem von den alten Tdi mit Haarrissen im Kopf aber finde im internet nix zu den neuen TDI Motoren
    Vielleicht arbeitet ja jemand von euch bei Vw und es ist was bekannt


    Gruss Ingo

  • Es gibt eine TPI von Skoda bezüglich Kühlwasserverlust (Leckage Motorkühlsystem).


    Fahr doch mal zum Händler der kann dir dann sagen ob du davon betroffen bist und ob es eventuell für kostenlos instandgesetzt wird.


    Gruß
    Robert

  • Ich "wärme" mal auf....


    meine Frau wollte heute morgen mit meinem RS auf Ihre Arbeit.
    Zugegeben er stand seit Sonntag Abend in unserer Tiefgarage.
    Wurde also seit 3 Tagen nicht mehr bewegt und es ist EISIG hier.


    Naja, jedenfalls konnte Sie nicht fahren wegen Fehlermeldung:
    "Kühlmittel kontrollieren / Bordbuch prüfen oder so. Oder war es auffüllen?
    Auf jeden Fall stand dabei Bordbuch prüfen und er hat gepiepst."


    Habe mir schonmal die 2 Seiten aus dem Bordbuch ausgedruckt.
    Werde heute Abend mal den Füllstand kontrollieren.
    Dubioserweise, ich hätte vor kurzem erst Inspektion.


    Sind das Effekte durch die Kälte oder evtl. gar "geplante Obsoleszenz"?
    Denn meine Garantie läuft so langsam aus...

  • oder evtl. gar "geplante Obsoleszenz"?


    Hört sich für mich zu sehr nach Verschwörungstheorie an. 8)
    Kaputt gehen kann immer was. Eventuell ist es einfach nur der Sensor, der ne Macke hat oder der Stecker hat Feuchtigkeit gezogen bei dem nasskaltem Wetter.
    Solange Du keinen echten Kühlmittelverlust hast (was wahrscheinlich noch zu prüfen ist), würde ich mir vorerst keine allzu großen Sorgen machen.


    grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<