Spur/Sturz Einstellmöglichkeiten

  • Also mir wäre es die 50 Euro wert, die Sache ganz perfekt zu machen. Ich will nach dem Wechsel auf SR auch noch mal den Wagen vermessen lassen.
    Ich würde aber an Deiner Stelle vorher noch mal ein paar Kilometer fahren.

  • Nach dem es bei mir immer mal wieder zu Schleifgeräuschen im Radkasten auf der Fahrerseite kommt, habe ich mir mal mein Vermessungsprotokoll angeschaut.


    Auffällig ist, dass die Werte beim Sturz an der VA von einander abweichen, obwohl sie bei der Eingangsmessung gleich waren.


    - Links -1°03' & Rechts -0,°59'


    Links sollte ja Fahrerseite sein.
    Ein größerer Minuswert bedeutet aber, dass das Rad weiter nach Innen steht, somit sollte ja auf der Fahrerseite eigentlich mehr Platz sein.


    An der Rad-Reifen-Spurverbreitung Kombination sollte es ja nicht liegen. Es gibt ja genügend im Forum die selbe Kombination fahren.


    225/40 R18 auf 7,5J ET51 mit 22mm Spurverbreiterung an der VA (11mm pro Seite)


    Aktuelle Tiefe ringsrum 332mm



    Da ich ehh Ende März nochmal zum vermessen fahren will, könnte ich gleich mal die Werte korregieren lassen


    @crozzroad @nicman0 @benni90 und natürlich die anderen ;)


    Könnt ihr mir hier irgendwie weiterhelfen? Steh ich auf dem Schlauch?


    Edit:
    @lueneburger hab es gemacht ;)


    Irgendwie ist da was faul, hab mir damals beim Einbau schon Gedanken gemacht, aus Unwissenheit wusste ich aber nicht richtig weiter. Es hat mir bis jetztkeine Ruhe gelassen. Mal sehen was die Tage so bringen.

  • mach (stell) hier auch noch mal die beiden Bilder vom Restgewinde rein, vielleicht erschrecken sie sich dann.


    @Hopfensack habs gesehen, nun soll Dir aber auch geholfen werden, daher, wo seit Ihr


    @crozzroad, @benni90, @Cuddles, @Browning @all :00007579: hier ist Nowhow gefragt...

  • Hab grad meine Daten rausgekramt. Sind bis auf ein paar minimale Abweichungen ziemlich ähnlich. Fahre nach meine Fahrwerksupgrade auch nochmal zur Vermessung mit Radlasteinstellung. Mal sehen was da an Restgewinde rauskommt. Der fährt im 24h Cup mit und kennt sich a bissl aus denk ich :D . Werde berichten.

  • Also was mir auffällt ist das du auf einmal ( das war davor nicht wie man sieht ) vorne eine positive Spur hast, vorher war sie negativ.
    Das heißt, das die vorderseite vom Rad weiter ausseinander ist.
    Durchsbeschleunigen drückt es die Räder ein klein wenig auseinander.
    Womöglich ist das der Fehler...


    Sobald ich Gesund bin und wieder in der Arbeit werd ich mich da mal schlau machen.



    LG Chris

  • Auffällig ist, dass die Werte beim Sturz an der VA von einander abweichen, obwohl sie bei der Eingangsmessung gleich waren.- Links -1°03' & Rechts -0,°59'Links sollte ja Fahrerseite sein.Ein größerer Minuswert bedeutet aber, dass das Rad weiter nach Innen steht, somit sollte ja auf der Fahrerseite eigentlich mehr Platz sein.


    Das ist so nicht richtig. Es sei denn du fährst einstellbare Sturzdomlager. In diesem Fall wird der Sturz dadruch erzeugt, dass das Federbein im Dom weiter nach innen geschoben wird, somit rutscht alles ab Traggelenk auch weiter nach innen.


    Soweit ich weis, ist es beim Octaiva aber gar nicht möglich den Sturz an der Vorderachse einzustellen ohne solche speziellen Domlager.


    der Sturz kann in deinem Fall also nur durch einen nicht ganz mittig sitzenden Aggregateträger kommen. Und da der für mehr (negativen)-Sturz weiter außen Sitzen muss, führt mehr sturz unweigerlich zu weniger platz im Radkasten. Vergleichbar ist das mit den Querlenkern vom R32/TT, diese haben Langlöcher, da kommt bei mehr Sturz auch das Rad weiter raus.


    Ob nun jedoch die 0,5° bei dir die Ursache des Problems sind wage ich zu bezweifeln, Aggregateträger mal neu ausrichten kann man trotzdem mal machen

  • @Hopfensack
    Du hast nur einen Sturzunterschied von 4 Minuten. Dieser ist zu vernachlässigen beziehungsweise noch als Messtoleranz zu werten.
    Das ist definitiv nicht Dein Problem.


    Ähnlich wie Christian, würde ich dir dazu raten die Spurplatten wegzulassen. Sollte dies für Dich keine akzeptable Option sein,
    könntest Du die betroffene Stelle ein wenig beischleifen oder dir mittels Dremel den nötigen Platz verschaffen.
    ICH würde einfach die Spurplatten verkaufen und das Geld für ein paar gescheite, leichtere (und passende) Felgen zur Seite legen.


    Den unterschiedlichen Nachlauf kenne ich in der Form nur vom O2.


    Doofe Frage nebenbei: sehe ich richtig, dass Du an einer Achse einen Restgewindeunterschied von über 20mm hast?

  • Hallo Zusammen,


    vielen Dank erst mal an alle für die Aufklärung :thumbup:


    So wie es scheint, ist was die Fahrwerkseinstellung angeht alles korrekt. So bin ich erst mal beruhigt.


    Das Schleifen und das unterschiedliche Restgewinde muss somit eine andere Ursache haben.


    Nichts desto trotz, fahre ich die nächsten Wochen nochmal zum nachmessen. Das Protokoll ist ja vom November.
    Gibt es von eurer Seite noch Tipps was man besser machen könnte?
    Ich werde auf jeden Fall versuchen, die Sturzwerte an der VA ähnlich hin zubekommen, auch wenn es Vernachlässigbar ist und man nicht viel Einstellmöglichkeiten hat.


    @benni90
    Danke für dein Beitrag.
    Zum Thema Rad-Reifen-Spurverbreiterung wird es bei mir keine Veränderungen geben. Alles bleibt so wie es ist, es fahren ja unteranderem @lueneburger und auch andere User mit dieser Kombination rum. Von daher muss das Schleifen eine andere Ursache haben.


    Als erstes werde ich mal schauen, ob ich die Radhausschale etwas optimieren oder besser montieren kann.



    @sorsc
    Danke auch für dein Beitrag.
    Ich werde mal schauen in wie weit ich den Nachlauf noch korrigieren kann.



    @KvD
    Danke für deine Ausführungen, ich musste Sie zweimal lesen um ihnen folgen zu können.


    Ich werde mal schauen was ich bezüglich des Aggregateträgers machen kann.



    @Cuddles
    Laut dem Messprotokoll liege ich aber im Toleranzbereich, was vorher mit der negativen Spur nicht gegeben war.



    Danke nochmal an alle.



    Letztendlich bleibt aber die Frage offen, warum beim Restgewinde so ein unterschiedlicher Wert zu Stande kommt.


    Aktuell habe ich da mehrere Theorien.
    Theorie A: Irgendein Fehler beim Fahrwerkseinbau
    Theorie B: Die Feder
    Theorie C: Auf der Fahrerseite ist irgendwas zu schwer, aber was? Und wenn dann müsste ja bei allen RS TDI HS Fahrern diese Differenz geben.
    Theorie D: Kotflügel Links zu tief montiert oder ähnliches.

  • Hopfensack: Es wurde schon gesagt. VA: Abweichung beim Sturz ist zu vernachlässigen, die Differenz beim Nachlauf eher etwas auffällig. Das Schleifen könnte man eher auf Fertigungstoleranzen zurückführen. Oder die Radhausschale sitzt etwas anders.


    Wir können uns gerne mal im Sommer zu einer Aktion auf meiner Radlastwaage treffen. ;)

  • @crozzroad


    Danke, ja das Thema mit der Radlastoptimierung verfolge ich im Forum intensiv und bin auch interssiert.
    Auch dein Vorschlag mal ein User-Treffen zu veranstalten ist mir bekannt, daran bin ich auch interessiert, nur ist es von Ost-Sachsen dann noch eine ganz schöne Strecke ;)


    Ich werde mal schauen, was ich beim Nachlauf noch richten kann.

  • Guten Morgen Zusammen,

    gerade mal mit H&R telefoniert.

    Laut H&R kann die Ursache auf die Toleranzen bei der Montage des Fahrtzeugs zurück geführt werden.

    Allbekannter Spruch: „Das kennen wir auch von anderen Fahrzeugen, Problem liegt beim Fahrzeughersteller“


    Tipp von H&R, Federn vorn mal austauschen (Tausch Links/Rechts)

    Bedeutet natürlich wieder ein riesiger Aufwand.

    Hat jemand eine Ahnung welche Punkte man als Referenz nehmen kann, um heraus zu finden ob wirklich so riesige Toleranzen bei der Fahrzeugmontage gibt?

  • @sorsc


    Ich glaub wir reden da aneinander vorbei.


    Das Schleifen ist für mich aktuell nicht mehr das ausschlagegebende Problem, sondern die große Abweichung beim Restgewinde an der VA.


    Was soll da die Demontage der Spurverbreiterung für Auswirkzungen auf das Restgewinde haben?

  • Schau mal nach, ob auf einer Seite eventuell das Federbein nicht richtig im Radlagergehäuse steckt. Check auch, ob das Domlager richtig im Dom steckt. Vielleicht ist auch eine Feder gebrochen (habe ich letztes Jahr leider bei mehreren Fahrwerken gesehen).


    Dass die Radkästenausschnitte links- rechts nie 100%ig übereinstimmen ist normal. Allerdings geht es hier um wenige Millimeter und nicht um über 2cm.


    Hast Du das Fahrwerk selber eingebaut?

  • Guck bitte mal nach beziehungsweise lass nachgucken. Das dürfte auch in Deinem Interesse sein.


    Normalerweise stellt man links- rechts das selbe Maß am Dämpfer ein, so dass das Restgewinde identisch sein müsste. So wie Du fährst hast Du komplett unterschiedliche Radlasten und der Wagen müsste komisch fahren. Die Vermessung korrigiert die Fehlstellung zwar, aber richtig und sicher ist das so nicht. Theoretisch arbeiten beide Dämpfer, so wie die momentan verbaut sind, in einem komplett unterschiedlichen Bereich.


    Fest steht, zumindest aus der Entfernung betrachtet, dass da irgendetwas nicht stimmt. Halt uns auf dem Laufenden

  • So Jungs heute nochmal vermessen lassen und mal wieder auf die Radlastwaage. Ich muss sagen zugenommen hat mein "grünes Monster". Naja im Alter wird's halt mehr.

    2014 waren es noch soviel.




    Danke nochmal an HTF MOTORSPORT in Erfurt.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von nicman0 ()

  • Ich muss sagen zugenommen hat mein "grünes Monster". Naja im Alter wird's halt mehr.…


    Ganz schön DICK man :P


    Ich weis jetzt wo ich als nächstes meine Achsvermessung machen lasse.
    Da wo ich zu letzt war, war der Service sagen wir mal so...nicht so gut ;)


    Gruß Oli

  • Ja wurde ja voriges Jahr schon gemacht. Aber durch kleine Veränderung und "Wintermodus" war ich mir nicht mehr sicher wie gut die Einstellung war. Nach ersten Absätzen war es trotzdem nicht so schlecht. Vorn links ist er nur 2 Umdrehungen hochgedreht worden und fertig. Nochmal vielen Dank an Patrik für die gute Vorarbeit 2014 :thumbsup: .

  • Guten Morgen an alle,


    die Woche habe ich es nun endlich mal geschafft das ProKit beim Skoda-Händler einbauen zu lassen.
    Anschließend haben die Jungs dort gleich eine Vermessung gemacht.
    Wenn ich das hier so lese, könnte das ja schon der erste Fehler gewesen sein und ich hätte lieber noch etwas warten sollen.


    Aber nachdem was ich hier so gelesen habe, bin ich etwas unsicher bezüglich meiner Werte. Kann sich mal jemand mein Protkoll anschauen und ein Statement abgeben ob das so in Ordnung ist? Ich hab da nun wirklich Null Ahnung von und brauche eine unabhänige Meinung.
    Mich irritieren besonders die immer unterschiedlichen Werte links/rechts, besonders beim Sturz.


    Wäre klasse, wenn ihr mir da mal helfen könntet.


    LG
    Chris

  • Danke! Das ist beruhigend :thumbsup:

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Black-Magic Perleffekt
    Interieur mit roten Ziernähten
    Kessy, CANTON, kleines Challenge, Businesspaket Columbus
    bestellt: kw 26, Auslieferung kw 02
    Umbauten hier

  • Also der Sturz geht hinten besser einzustellen. Vorn zwar nicht einstellbar aber ein klein wenig besser geht immer. Aber besser ist nochmal die Federn setzen zu lassen und vielleicht in ein zwei Monaten je nach Fahrleistung nochmal einstellen lassen.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Hast Du für die Vermessung etwas extra bezahlen müssen oder habt es hat einen Komplettpreis auf ausgemacht?


    Eingestellt wurde nämlich nichts, ergo würde ich eine Nachbesserung fordern.


    Zu den Werten: Sturz vorne zu ungleichmäßig, das geht besser ist aber noch akzeptabel.
    Spur wäre mir zu gering. Abweichung geht besser, aber noch ok.
    Vorne ist es etwas aufwändiger gute und gleichmäßige Werte zu bekommen, aber machbar.


    Hinten ist die Abweichung des Sturzes zu gravierend. Das ist fast ein halbes Grad. Spur auch hier unterschiedlich, aber ok. Ich präferiere eine etwas höhere Spur.
    Hinten ist die Sache in wenigen Minuten perfekt einzustellen.


    Die Abweichungen bei der Vorher-/ Nachhermessung beruhen entweder auf einer unsauber durchgeführten Messung oder auf Messtoleranzen.


    Für mich ist das Mist. Also am besten jetzt nach ein paar Tagen noch mal nachbessern lassen. Dann hat sich alles gesetzt und es dürfte sich nichts mehr verstellen.

  • Ich hatte sowas befürchtet, deswegen habe ich hier nachgefragt.
    Die Vermessung hat natürlich zusätzlich zum Federneinbau gekostet.
    Ob ich die nochmal ranlassen möchte ist eine andere Sache, da ich in deren Arbeit kaum noch Vertrauen hab.


    Kennt jemand in Sachsen-Anhalt eine Werkstatt, die in Sache Fahrwerksvermessung gute Arbeit leistet? :whistling:

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Black-Magic Perleffekt
    Interieur mit roten Ziernähten
    Kessy, CANTON, kleines Challenge, Businesspaket Columbus
    bestellt: kw 26, Auslieferung kw 02
    Umbauten hier

  • Da die dir Dein Geld kaum freiwillig zurückgeben werden und Du eine geschuldete Leistung erbracht haben möchtest, musst Du der Werkstatt zwangsläufig die Möglichkeit zur Nachbesserung geben.


    Einfach so den Schwanz einzuziehen wird dir nichts bringen. Das ist schließlich Dein Geld.


    Mit denen wirst Du dich zwangsläufig auseinandersetzen müssen.
    Wenn Du das Geld zurückbekommen solltest- gut. Falls nicht, musst Du ihnen die Möglichkeit geben ihren Fehler zu korrigieren.


    Garnichts zu machen und die Sache zu akzeptieren kann kaum Dein Anspruch sein....

  • Ist ja richtig was du sagst. Das werde ich nicht akzeptieren.


    Ich bin nur grad ein wenig down, weil ich neben der Vermessungsproblematik ja auch noch einen Lackschaden vom letzten Werkstattbesuch abbekommen habe.
    Muss das jetzt erstmal kurz sacken lassen.

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Black-Magic Perleffekt
    Interieur mit roten Ziernähten
    Kessy, CANTON, kleines Challenge, Businesspaket Columbus
    bestellt: kw 26, Auslieferung kw 02
    Umbauten hier

  • Oh, das wusste ich natürlich nicht.
    Dann ist das Abkassieren einer nicht durchgeführten Einstellung zuzüglich eines Lackschadens sehr ärgerlich.


    Kommt dann drauf an, wir die das rechtfertigen und dir, als zahlendem Kunden, gegenüber auftreten.
    Fehler passieren schließlich jedem, nur sollte man diesen einsehen und sich um Klärung bemühen.


    In dem Sinne- halte uns auf dem Laufenden. Bezüglich der Einstellung bekommst Du hier hervorragende Hilfe

  • Wir können dir ne gute Vermessungswerkstatt in Erfurt empfehlen. Da hat @nicman0 seinen auch abstimmen lassen und ich fahr in 2 Wochen auch nochmal hin.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Es ist überaus ärgerlich und wie gesagt, mein Vertrauen ist ziemlich dahin.
    Mal sehen wie wir die Kuh vom Eis kriegen.
    Danke auf jeden Fall schon mal.

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Black-Magic Perleffekt
    Interieur mit roten Ziernähten
    Kessy, CANTON, kleines Challenge, Businesspaket Columbus
    bestellt: kw 26, Auslieferung kw 02
    Umbauten hier

  • Servus in dir Runde,
    in den letzten Tagen habe ich mich mal intensiver mit den Auswirkungen von Spur und Sturz auseinander gesetzt, da ich mit dem aktuellem Fahrverhalten des RS in Verbindung mit dem H&R nicht 100% zufrieden bin.


    User @benni90 und @crozzroad haben hier in dem Thread schon viele nützliche Details von sich gegeben, diese habe ich als Basis genommen um mich weiter zu informieren und ein für mich passenden Setup zu finden.


    Was will ich eigentlich erreichen?


    Die letzten Monate mit meinem RS haben gezeigt, dass ich nicht so der Kurvenräuber bin, da sich auch unteranderem bei mir keine Gelegenheit dafür ergibt. 95% meiner Fahrzeit gleite ich eigentlich eher dahin. Auf der Autobahn kann es schon mal etwas schneller gehen, aber diese ist ja nun nicht wirklich zum Kurven räubern gemacht.
    Mir ist aber gerade bei zügiger Fahrweise auf der BAB aufgefallen, dass der RS ab >160km/h immer unruhiger auf Querfugen und Bodenwellen reagiert.
    Dies möchte ich mit meinem neuen Setup versuchen etwas zu kompensieren/minimieren.


    Anbei mal eine Übersicht meiner aktuellen Werte (und von anderen Usern) und meine gewünschte Einstellung.
    - Der Sturz an der VA kann im Originalzustand nicht verändert werden
    - Durch die neutrale Spur an der VA erhoffe ich mir ein indirekteres Einlenkverhalten, somit ggf. besserer Geradeauslauf?
    - Durch die max. Spur innerhalb der Toleranz, erhoffe ich mir mehr Ruhe an der HA, ich habe auch was von 0°20‘ gelesen.
    - Etwas unschlüssig bin ich mir noch beim Sturz an der HA; Ich wollte etwas mehr Sturz fahren, damit die Reifen genug Platz im
    Radkasten haben, da ich aktuell eine recht breite Spur fahre (235/30 R20 auf 20“ 8,5J ET45 + 12mm Platte) und im eingefederten
    Zustand nicht mehr allzu viel Platz zwischen Reifen und Kotflügel ist.


    @benni90 was meinst du dazu, kann ich mit diesen Werten den gewünschten Effekt erzielen?