Ging mir gestern nicht anderst
Keinerlei Wolkenbildung hinten beim Durchbeschleunigen
Heute siehts wieder anderst aus, schneit aber schon wieder
Gestern 18Grad und heute -4
Es lebe Tirol
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Ging mir gestern nicht anderst
Keinerlei Wolkenbildung hinten beim Durchbeschleunigen
Heute siehts wieder anderst aus, schneit aber schon wieder
Gestern 18Grad und heute -4
Es lebe Tirol
Hallo zusammen!
Es wurde ja eigentlich schon alles gesagt, aber ich möchte trotzdem berichten:
Ich habe meinen TSI seit Mitte November und jetzt 2200 km drauf. Beruflich fahre ich nur Kurzstrecken (a 13 km). Bei der aktuellen Witterung wird er also nie warm. Weil das Wetter in den letzten Wochen so schlecht war, waren auch keine Ausflüge möglich.
Doch gestern nach der Arbeit hab ich die Chance genutzt. Die Sonne schien, die Straßen trocken. Also warm fahren und ab auf die Autobahn. Die 2000 km waren voll. Also mal biss'l Gas geben. Hinter mir hat sich ein typischer Vertreter-Passat drangehängt. Kraft meiner Wassersuppe dachte ich gleich: Du kommst mir gerade recht!
Direkt nach der Auffahrt wird die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, also drauf auf's Gas. Tja, und der Passat war nicht mehr zu sehen...aber nicht weil mein TSI so maschiert ist, sondern weil die Heckscheibe klatschnass war. Ich also den Scheibenwischer angeschaltet und nach 2 sek. wieder alles nass. Zusätzlich noch der weisse Rauch. Wenn ich das hier im Forum nicht schon gelesen hätte wäre ich wahrscheinlich rechts rangefahren. Der Passat hat sich nicht mehr getraut mir nahe zu kommen, dachte sicher dass meine Karre gleich explodiert. Habe dann 4 mal von 120 auf 190 durchbeschleunigt und dann war ruhe. Ich kenne ja von meinen Dieselfahrzeugen, dass die ordentlich rauchen wenn sie Leistung bringen müssen, aber dass eine Wasserfontäne aus dem Auspuff kommt ist mir neu. Naja, jedenfalls hab ich den Passat beim Beschleunigen "nass gemacht ".
Heute dann wieder schönes Wetter. Erst ein paar Einkäufe erledigt, dann kurz mal auf die Autobahn. Wieder durchbeschleunigt auf 190....und nix passiert. Kein Wasser, kein Rauch alles gut.
Ich übertreibe echt nicht, aber beim Waschen wird die Heckklappe nicht viel nasser. Das muss Kondensat sein, Kühlwasser fehlt nicht, wenn es das wäre, wäre jetzt keins mehr drin.
In diesem Sinne, öfters mal durchpusten.
Viele Grüsse....
Ja die Menge was da rauskommt ist echt beachtlich
Mir passiert das auch seit ein paar Wochen.
Das erste Mal war ich echt erschrocken und möchte nicht wissen, was die Leute hinter mir gedacht haben.
es ist auch bei mir weisser Qualm bzw. Dampf und taucht immer wieder bei Vollgas auf.
Ich fahre auch nur ca. 15km bis zur Arbeit.
Heute stand die Sonne tief und im Heck, und fragt nicht, wie das ausgesehen hat!
Meine Fresse!
Aber wenn ihr sagt, dass das normal ist bei Kurzstecken und zwei Töpfen...
Ist beim TSI in den ersten 2 Gängen normal, habe ich vorallem auf Kurzstrecke auch. Dürfte Kondensat sei, teilweise läuft auch meine Heckscheibe bei Vollgas an.
Ich mag das Kondensat !! So spart man Scheibenreiniger, einmal Gas gegeben und mal kurz gewischt, schon ist die Scheibe sauber!!
Im Ernst.. Ich bin manchmal auch erstaunt, was da an Dampf rauskommt.
Erinnert mich immer an die Arbeit, wenn wir beim Reinstdampferzeuger ne Leistungsfahrt machen..alles gen Himmel blasen.
Habe mir nochmals Gedanken gemacht.
Tritt das eigentlich verstärkt im Winter bzw. bei kaltem Temperaturen auf?
Könnte man den Wagen auch "entwässern" indem man ihn immer wieder mal warm fährt, und sich dann in die Pampa stellt und die Kiste im Leerlauf bei fast Vollgas mal so ca. 20 Sek durchbläst?
Oder würde das in irgend einer Weise dem Wagen schaden?
Ich finde es doch recht schockierend, was da so hinten heraus kommt und würde das gerne im Verkehr vermeiden.
Was meint ihr?
und die Kiste im Leerlauf bei fast Vollgas mal so ca. 20 Sek durchbläst?
Oder würde das in irgend einer Weise dem Wagen schaden?
Zumindest solltest Du vorher nicht trinken...
Auto in Flammen - Bei Vollgas im Leerlauf eingeschlafen - Bergedorf - Bergedorfer Zeitung
Aber im Ernst, warum willst Du das unbedingt im Stand machen? Beschleunige doch lieber nach dem Warmfahren ein paar mal auf der Landstraße kräftig mit hoher Drehzahl. Das reicht doch völlig aus und DAFÜR ist der Motor konstruiert und ausgelegt. Hohe Drehzahlen ohne Last sind bei nicht-feingewuchteten Bauteilen nicht unbedingt förderlich für die Lager. Sehr wahrscheinlich ist es in diesem Rahmen egal, aber warum evtl. doch einen unnötigen Verschleiß riskieren?
Es ist hier in der Schweiz ziemlich schrierig, wo die Höchstgeschwindigkeit 80km/h ist...
Ich hatte das Problem auch mit meinem ehemaligen Golf obwohl ich nur 1 Endtopf hatte.
Hatt mir auch stark genervt...
Ich fahre jeden morgen nur 5km in der Stadt rum bis zum Parkplatz am Bahnhoff und habe eine ganz einfacher Lösung gefunden.
Statt im 5. Gang mit 1.800U durchzufahren, habe ich den 4. Gang benutzt und schon hat sich das Problem fast komplett erledigt.
Mache ich aber nur weil mein auto in geheitzte Garage steht. Also heisst es nicht dass ich in hohe drehzahl gehe ohne den vorher warmegefahren zu haben.
Aber 2.500U (mit ca. 15 Grad Öltemp. beim starten) dürften einen Motor auch nicht viel schaden.
Die Gase gehen schneller raus, ziehen das Kondenswasser mit und wärmen bischen besser die AGA auf.
Also grundzätslisch 1 Gang tieffer wie normal fahren würde ich empfehlen.
Es ist hier in der Schweiz ziemlich schrierig, wo die Höchstgeschwindigkeit 80km/h ist... <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/sad.png" alt=":(" />
80km/h + 2.Gang =
@Stickers
Auf einer 5km Strecke bekommst du den RS nicht Warm gefahren, ohne mit kalten Motor viel Gas zu geben. Da macht deine Garage nicht viel Unterschied, außer es ist eine Sauna, aber dann würde sie sicher zu noch mehr Wasser im ESD führen.
Um das Wasser los zu werden einfach mal alle 3-5 Tage auf über 80°C Öl Temperatur bringen und mehrfach Gas geben. Das geht auch im 2. Gang. Die Abgastemperaturen steigen relativ schnell an. Nach 1-3 mal 50-90 km/h dampft bei mir idr nix mehr.
Mein Fahrweg dauert ca. 20 Min.
Ist der Wagen dann eigentlich warm?
Bei mir ist die Temp. in ca. 5 Min auf 90°.
Ab da dürfe ich doch angemessen beschleunigen, oder?
Da wo 90° in der Mitte ist, ist das eigentlich Wasser oder Öl?
Und wo ist eigentlich die andere Anzeige? Eben dann das Wasser oder das Öl?
Wird bei mir im Tacho nur eins angezeigt.
Habe übrigens heute morgen drei mal von ca. 40 auf 120km/h mit Vollgas beschleunigt und es ist auch beim dritten Mal immer noch massig Dampf hinten raus gekommen.
Hatte diese Beschleunigungen bis jetzt nicht gemacht. Vermutlich muss ich das heute oder morgen nochmals machen.
Kennen die INgenieure das Problem und ist der Topf innen gut beschichtet oder interessiert das vermutlich gar niemanden ausser die Fahrer selbst?
Und ist das im Sommer besser oder muss ich damit das ganze Jahr über rechnen?
Ich frage, weil ich das Auto seit August habe und es mir im Sommer nicht aufgefallen war...
Beim Drehzahl ist die Wassertemperatur angezeigt.
Öltemperatur kriegst du in der mitte auf dem farbigen display drauf
Warm wasser heisst noch lange nicht warmes öl.
Stark beschleunigen sollte man nicht bevor man 80°C Öltemperatur erreicht hat
Innen Beschichtet sind die töpfe nicht, ausser mit kondenswasser
Kondensat greift ja stärker an wie normal wasser.
Also kann man schon mit Rost gefahr rechnen meine Meinung nach.
Umbau auf Edelstahl und fertig.
Der Analoge Zeiger zeigt die Wassertemperatur an. Die Öltemperatur wird Digital in der MFA angezeigt. Für alle die sich mit den Einstellungen ihre KFZ nicht auseinander setzen, diese kann man beim RS im Radio über ein Häckchen aktivieren.
Bei TSI dauert es mit meiner "Täglich ruhigen" Fahrweise ca. 2-3 min bis Wasser 90°C und ca. 12 min bzw. 11 km bis Öl 80°C.
Auf der Autobahn oder in Bergen geht es sicher schneller.
Ich selbst fahre TSI und bin damit den Dampf immer recht schnell los. Wie das beim TDI ist weiß ich nicht genau. Wie mehrmals im Forum zu finden Sammelt sich im ESD bis zu 3 Liter Wasser bevor es raus läuft. Bis die verdampft sind kann etwas dauern (keine Ahnung ob sich diese Angabe auf die TDI oder TSI AGA bezieht).
Bei meinem Fahrprofil dauert es im Winter ca. 2-4 Tage kurzstrecke bevor er dampft. Im Sommer ist es deutlich länger und da ich am Wochenende gelegentlich längere Strecken fahre merke ich es im Sommer eigentlich nicht wirklich.
Super, (und schade), aber dann danke ich mal recht herzlich für eure Antworten.
Noch kurz:
Nach fünf mal Beschleunigung bei Vollgas und warmem Motor ist das Wasser erst einmal draussen.
Wenn man jetzt eine andere Fahrweise (hochtouriger fahren, meist ein bis zwei Gänge unter dem vorgeschlagenen Gang) ausführen würde, um den Auspuff schneller heiss zu bekommen und das Wasser so so gut wie jedes Mal ohne Vollgasbeschleunigung verdampfen lassen, würde das für mich eine Verbrauchssteigerung von ein bis eineinhalb Liter bedeuten.
Finde ich nicht so dolle!
Wie handhabt ihr das eigentlich jetzt, wo ihr von der Geschichte Kenntnis habt?
Schon über 10 Leuten im freundenkreis haben mir als erste frage die folgende frage gestellt: was ist der verbrauch bei so einem Auto...
Schaut ihr wirklich hier drauf beim kauf einen Benziner RS oder was ??
Er könnte 15 liter schlucken wäre es mir egal. Hautsache er macht spass...
Mal sehen wieviel wasser sich bei mir im ESD sammelt.
Wenn es mir zuviel wird dann wird AGA gewechselt
Wie schön angedeutet ich fahre in der Woche ganz normal (9 km Strecken) und am Wochenende dann 30-60 km. Das reicht beim TSI bei mir aus. Auf der WE Strecke gebe ich meist gegen Ende mal etwas mehr Gas, aber da kommt dann kein Dampf mehr.
Laut VCP ist bei gemächlicher fahrt, die Abgastemperatur vor dem Kat bei ca. 400-450 °C ich nehme mal an das davon ausreichend am ESD ankommt. (Vollgas sind hier 980 °C).
Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf!
Meiner ist ein Firmenwagen, der geht nach 3 Jahren an die Leasing zurück.
Mir ist es egal, wieviel Wasser da sein Unwesen treibt.
Wartung allgemein: Es wird alles gemacht was die Leasing im Rahmen des "Wartung und Verschleiss" Paketes bezahlt und sonst nix.
Klingt jetzt sehr egoistisch, aber das sehen die meisten Dienstwagen Nutzer so. "Die ersten 3-4 Jahre passiert da eh nix und nach mir die Sintflut".
Das nur als kleiner Hinweis für alle, die davon überzeugt sind sich niemals einen Neuwagen zu kaufen da Gebrauchte genau so gut und billiger sind.
Diese "Problematik" konnte ich bei mir auch bereits diverse Male feststellen. Ich fahre leider oftmals Kurzstrecke (zwischen 3-6 km), aber wenn ich dann auf der Landstraße beschleunige, ziehe ich auch immer eine so extreme Wolke hinter mir her, dass meine gesamte Heckscheibe dicht ist. Als mir dies das erste Mal aufgefallen ist, dachte ich erst, dass es verwirbeltes Wasser war, das sich nach der Autowäsche zwischen Heckklappe und Stoßstange gesammelt hat (nach einer Fahrzeugwäsche) und jetzt durch die stärkere Beschleunigung verwirbelt wird. Gewissen beruhigt. Beim zweiten Mal wurde mir dann irgendwie anders, weil ich erst dachte, dass mir vielleicht irgendeine Dichtung abgeraucht wäre, und ich da Kühlwasser oder dergleichen mit herauspuste. Aber dafür zog der Wagen zu gut und machte ja auch ansonsten keine Mucken. Und irgendwann kam ich dann von alleine auf den Gedanken, dass es sich dabei einfach um Kondenswasser handeln könnte. Mittlerweile sehe ich das eher gelassen, aber finde es trotzdem nicht sooooo prickelnd wenn ich überhole und hinter mir eine Gischtwand herzieht.
Ich teste es jetzt immer mal wieder, in dem ich mich gegen Ende meiner 15km Kurzstreckenfahrten ein wenig zurückfallen lasse und dann mal kurz Vollgas gebe.
Da sieht man sofort, ob sich wieder etwas angesammelt hat. Bis jetzt ist Ruhe.
Wollte mal in die Runde Fragen ob euch dies schonmal aufgefallen ist?
Also die Qualmbildung ist schon im Rückspiegel deutlich sichtbar. Habe aber keinen Ölverbrauch und volle Leistung.
Könnte ggf. Kondenswasser sein?!?
das "Problem" gehabt. War mit Kumpel im Passat auf der BAB unterwegs. Zwischendrin haben wir mal einen Sprint und Tiefflug hingelegt und da war dann auch eine weisse Nebelwand zu sehen und Scheibenwischer hinten bei mir durfte zur Tat schreiten. Mein Kumpel im Wagen hinter mir, der wurde auch ordentlich nass gemacht, im doppelten Sinne. Naja soweit so gut, da ich den Wagen erst 2 Monate habe und Volllastfahrten bisher leider ausgeblieben sind, macht man sich schon mal sorgen. Erst recht, wenn man dann sein Wagen gefilmt ( Kumpel nicht die Rennleitung ) bekommt. Nun, da hier so wie ich das Problem viele Kurzstreckenfahrer haben, Sorgen weg und gut.
ABER Fazit : Fährste TSI bist verpflichtet öfter mal Vollgas fahren.....damit das Wasser aus der ESD raus kommt. Denn Wasser = unnötig Transportiertes Gewicht!!!
Somit hab ich nun ein guten Grund bei Frauchen das ohne murren durch zu setzen.
Hallo!
Ich bin die Tage einem neuen Mazda CX5 hinterher gefahren. Landstraße mit starken Kurven und ständigem Wechsel zwischen bergauf und -ab Fahrt. Der Mazda hatte links und rechts ein Endrohr. Welche Motorisierung weis ich nicht. Das lustige war, dass dieser rhythmisch mal rechts, mal links und auch mal aus beiden Rohren gleichzeitig diesen Qualm abgab. Das sah schon wie Rauchzeichen aus. Zuerst dachte ich, dass er so ne Fake AGA wie der RS TDI hat, aber dem ist nicht so.
Beim 7er GTI meiner Frau ist der Qualm deutlich schwerer reproduzierbar, der hat aber auch eine andere AGA...
hatte heute auch beobachtet das aus meinen Auspuff nach 2-3 Kickdown hinten eine Nebelwolke raus kam,nach dem 4x ca.war Ruhe,das ist eindeutig Kondenswasser was sich in den Endtöpfen sammelt.Beim Kühlwasser musste ich auch nach 6Tkm einmal nachfülllen da die Anzeige auf Min.stand.seit dem ist es ok.Hat damit zu tun das sich bei der Erstbefüllung noch Luft in Kühlkreisslauf befindet.War beim Tiguan meines Vaters genauso.Also Leute alles im grünen Bereich.Ab und zu auf die Autobahn raus und Stoff geben,und gut ist
Oder umbauen auf RS230 AGA damit gibt es keine Wolken mehr.
Ich denke durch die Konstruktion sammelt sich kein Kondenswasser mehr. Ich habe den Umbau gemacht, und seit dem keine Dampfwolken mehr beim "Durchladen".
Nachdem ich vor kurzem auf der Autobahn beim Durchbeschleunigen eine Nebelwand produziert habe und dachte da wäre etwas defekt, bin ich auf diesen Threat gestoßen.
Zur Lösung des Problems habe ich je ein 2mm Loch in die Enttöpfe gebohrt.
Nach einer Unterbodenwäsche befanden sich an der tiefsten Stelle noch Wassertropfen und dort habe ich den Bohrer angesetzt.
Es ist sofort Wasser ausgelaufen, genug, dass ich einige Fotos machen konnte.
Das Problem dürfte damit beseitigt sein.
Gruß Michel
Edit 16.04.17: Endtopf ist außen Edelstahl, wird also an den Bohrlöchern nicht rosten. Innen befinden sich vermutlich Teile aus normalem Stahl, hier kann das ständig vorhandene Kondenswasser eventuell zu Rostschäden führen.
Nachdem ich vor kurzem auf der Autobahn beim Durchbeschleunigen eine Nebelwand produziert habe und dachte da wäre etwas defekt, bin ich auf diesen Threat gestoßen.
Zur Lösung des Problems habe ich je ein 2mm Loch in die Enttöpfe gebohrt.
Nach einer Unterbodenwäsche befanden sich an der tiefsten Stelle noch Wassertropfen und dort habe ich den Bohrer angesetzt.
Es ist sofort Wasser ausgelaufen, genug, dass ich einige Fotos machen konnte.
Das Problem dürfte damit beseitigt sein.
Gruß Michel
Keine Angst das es da jetzt anfängt zu rosten.
SG Karsten
Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk
Glaub Ich nicht, sieht nach Edelstahl aus (habe ich nicht geprüft), und wenn würde er wohl eher durch das im Endtopf stehende Wasser rosten.
Glaub Ich nicht, sieht nach Edelstahl aus (habe ich nicht geprüft), und wenn würde er wohl eher durch das im Endtopf stehende Wasser rosten.
War bisher der Eigendliche Grund warum ich das noch nicht gemacht habe,weil die Endschalldämpfer doch nur Zink-Blech sind und der TÜV Mensch eher das Rostloch sieht als das Innenleben
Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk
Dann wirds halt zugeschweißt.
Ich hatte schon Autos die alle zwei Jahre einen neuen Endtopf gebraucht haben.
Meiner ist schon bald 2 Jahre alt und der Auspuff sieht noch aus wie neu, da mach ich mir keinen Kopf.
@HolmRS220 der Endtopf ist aus Edelstahl, habs mit einem Magneten überprüft, da rostet nix durch.
Okay dann ist es nur noch eine Frage was der TÜV Mensch dazu sagt wenn er die Löcher sehen sollte!
Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk