Parken mit Start-Stopp-Automatik und DSG für Anfänger

  • Hallo zusammen!


    Vorweg: die Themen „Start-Stopp-Automatik“ und „Benutzung des DSG – Tipps für einen Newbie“ habe ich bereits gelesen, aber konnten mir nicht weiterhelfen


    Ich habe seit zwei Tagen meinen RS, juhu :thumbsup:
    Vorher bin ich ausschließlich Schaltwagen gefahren, bzw. auch ab und an Automatik aber da hatte ich das Problem nie oder habe nicht drauf geachtet.
    Der Verkäufer sagte mir, den Motor soll man nicht sofort ausmachen, wenn man das Auto parkt, sondern etwas nachlaufen lassen.


    Folgendes „Problem“ habe ich:


    Ich fahre mit meinem Wagen (Stellung „D/S“) auf den Parkplatz in die Parklücke. Dann trete ich logischerweise auf die Bremse.


    a) Er geht aus, weil die Start-Stopp-Automatik aktiv ist.
    b) Heute hab ich extra wenig Druck auf die Bremse ausgeübt, da ging er nicht aus. Dann ziehe ich die Handbremse an. Kann das sein, dass der Wagen dann automatisch ausgeht? Er ging dann nämlich aus (vllt. hab ich unbewusst mehr Druck auf das Bremspedal ausgeübt, muss ich mal drauf achten)


    Sowohl in Variante a) als auch b) stelle ich dann den Schalthebel in Stellung „P“ (weil ich will ja parken) Dann geht der Wagen aber wieder an!
    Daher dreh ich den Schlüssel und ziehe ihn ab, der Wagen geht „normal“ aus.


    Ist das normal? Ich find es ziemlich nervig, wenn der Wagen ausgeht, dann verstell ich den Hebel auf „P“ und dann geht er für 1 Sekunde wieder an, bevor ich manuell ausschalte…Das kann doch nicht richtig sein, oder?
    Liegt wahrscheinlich am Benutzer ;-) also sagt mir bitte, was ich falsch mache ;)


    Weitere Fragen:
    1. Kann es sein, dass der Wagen ausgeht, wenn man die Handbremse anzieht?


    2. Das Nachlaufen des Motors (oder Turbo?) ist wohl nur nötig, wenn der Motor eine gewisse Temperatur überschritten hat, oder? Angenommen ich komme von der Autobahn nach Hause und stelle das Auto ab. Logischerweise muss ich dann bremsen. Geht der Wagen dann auch aus, oder erkennt er, dass der Motor bzw. Turbo noch zu heiß sind und ein Nachlaufen notwendig ist? Wenn der Wagen dann wegen Start-Stopp Automatik ausgeht, wie macht ihr das, dass er nicht ausgeht? Immer den Knopf vorne in der Leiste drücken? Das fände ich halt irgendwie umständlich…


    3. Kann es sein, dass wenn Start-Stopp-Automatik deaktiviert ist, der Wagen automatisch ausgeht, wenn man den Hebel auf „P“ stellt? (das ist mein ich auf der ersten Heimfahrt passiert)


    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Gruß RSbrusher-2 (vormals RSbrusher – hat bei mir irgendwie nicht geklappt die Umstellung *g*)

  • Hallo RSbrusher-2


    erstmal Glückwunsch zum RS.


    Zu Deinen beiden Feststellungen:


    a) das ist normal und auch der gewünschte effekt der Start-Stopp-Automatik. Wie Du ja auch schon erkannt hast, kannst Du beim DSG über den Bremspedaldruck steuern, ob der Motor ausgeht oder an bleibt.
    b) Das ist mir nicht bekannt, aber ich kann es heute abend mal bewusst auch so machen und Dich über das Ergebnis informieren.


    Zu Deinen Fragen:


    1. Siehe Feststellung b)


    2. Die Start-Stopp-Automatik greift nur unter bestimmten Bedingungen (Batteriestand, Motortemperatur, Klimaanlageneinstellung um nur einige zu nennen. Sicherlich wird da auch bezüglich der Abgastemperatur eine Logik hinterlegt sein. Ich vertraue da einfach drauf, denn was anderes bleibt nicht übrig. Ich habe zumindest schon festgestellt, dass die Start-Stopp-Automatik über die komplette Fahrt deaktiviert bleibt, wenn ich mit kalten Motor losgefahren und nach zügiger Autobahnfahrt das Ziel erreicht habe).


    3. Wenn die Start-Stopp-Automatik deaktiviert ist, geht der Motor eigentlich nicht selbstständig aus. Beobachte das nochmal.

  • Hallo Pushy,


    vielen Dank für Deine schnelle Antwort!


    Dass der Wagen aufgrund der Start-Stopp-Automatik ausgeht, wenn ich die Bremse kräftig trete, das war für mich nachvollziehbar :thumbsup:
    kam vielleicht nicht so rüber ;)


    mich interessiert vielmehr, warum der Wagen beim Parken nochmal anspringt.
    also ich parke ein, trete die Bremse - er geht aus - dann stell ich auf "P" - er geht wieder an! dann muss ich "manuell" ausschalten.


    ist das bei Dir auch so?
    oder sollte ich darauf achten, dass, während ich den Hebel auf "P" verstelle, der druck auf das Bremspedal identisch bleibt?
    das werd ich mal probieren...


    also bei Dir ist bisher beim Parken alles "normal", also ohne "zweites kurzes Anspringen des Motors"? Du fährst in die Lücke, bremst, er geht aus, Du stellst auf "P" und kannst aussteigen?

  • Bitte bedenken, dass es bei dem Hinweis des Nachlaufen lassens nicht darum geht irgendwelche Aggregattemperaturen zu erreichen. Sondern es geht einzig und alleine darum, die Öltemperatur zu senken. Zum Thema Öltemperatur gibt es bereits einen allgemeinen Thread. Nur kurz angerissen. Öl kühlt am besten während der Fahrt, also lieber zeitig vom Gas gehen, als "doof rumzustehen". Im Stand steigt die Temperatur im ersten Moment sogar noch kurz. Da heute die Ölwannen aus Plastik sind, dauert es etwas länger bis das Öl abkühlt - dafür hält die Temperatur auch etwas länger, wenn man mal kurz parkt.


    Und ja, bei einer zu hohen Öltemperatur geht der Hobel einfach nicht automatisch aus. Aber wer seinen RS am Limit fährt, sollte das Teil rein aus Vorsichtsgründen lieber ausschalten. Kann ja auch mal falsch reagieren und bei 120° einfach abschalten

  • Also wenn du anhältst geht er aus, wenn du dann in P schaltest, sollte er aber aus bleiben.
    Mir war es anfangs passiert, dass ich dann den startknopf nochmals drückte aus gewohnheit, dann startete er logischerweise wieder ;)

  • Bei mir geht er nur an wenn ich zu langsam auf P schalte. Vermutlich weil der Rückwärtsgang auf dem Weg liegt.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Das kam mir auch grad in den Sinn. Grad wenn du neu bist beim DSG kann ich mit gut Vorstellen, dass du noch hinschauen musst und alles sehr langsam machst. Schieb den Hebel einfach mal mit etwas schmackes nach vorn ohne in jeder Stellung stehen zu bleiben!

  • Bei mir geht er nur an wenn ich zu langsam auf P schalte. Vermutlich weil der Rückwärtsgang auf dem Weg liegt.


    Das war auch gleich meine Vermutung. Den normal geht er in P eher aus, da er ja weiß, das du nicht mehr losfahren willst, bei R geht er aber IMMER an...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Der Vollständigkeit halber wollte ich hier meine Erfahrung beim Abstellen mit DSG und Kessy hinzufügen.


    Mir war aufgefallen, dass der Motor am Anfang immer wieder angesprungen ist nachdem ich den Wagen abgestellt und auf P geschaltet hatte. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Ich hatte den Fuß noch auf der Bremse als ich den Kessy-Knopf zum Abstellen des Motors gedrückt hatte.


    hier mal meine alte Vorgehensweise:


    1. Auto abestellen
    2. S/S-Automatik stellt den Motor ab
    3. DSG-Wählhebel auf P
    4. Handbremse ziehen
    (Fuß bleibt auf der Bremse)
    5. Kessy-Knopf drücken


    Ergebnis: Motor springt wieder an!


    dann habe ich mal genauer in die Anleitung geschaut und gemerkt, dass dort geschrieben steht man solle den Fuß von der Bremse nehmen...


    Gelesen, Getan!


    Neue Vorgehensweise:


    1. Auto abestellen
    2. S/S-Automatik stellt den Motor ab
    3. DSG-Wählhebel auf P
    4. Handbremse ziehen
    5. Fuß von der Bremse nehmen
    6. Kessy-Knopf drücken


    Ergebnos: Motor bleibt aus :thumbsup:


    Nur falls sich da mal noch jemand wundert warum das Ding wieder anspringt :D

  • Sobald bei mir die S/S Automatik den Motor abstellt, drücke ich den Kessy Knopf garnicht mehr.
    Den wenn ich die Türe öffne geht auch automatisch das Radio aus und ich kann dann den Wagen zuschließen.
    Ich finde das System ist im Alltag ein riesen Komfortgewinn und ich würde es jederzeit wieder nehmen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia III V/RS 2.0 TSI DSG Combi MJ15, Candy Weiß, ACC, Businesspaket Traveller, elektr. Heckklappe, Kessy, beheizb. Windschutzscheibe, Sitzheizung hinten, Gemini Anthrazit, Ablage Paket, Black Design, Proaktiver Insassenschutz, Parklenkassistent.


    Powered by APR Senftenberg
    APR Stage IS38, IS38 Turbolader, APR DSG TCU IS38, GFB DV+, APR Turbo Muffle Delete Kit, APR Ladeluftkühler, HJS 3'' Downpipe, BullX 3'' AGA, 034 Motorsportlager, Eibach Sportline und HR Spurverbreiterung 24/44mm 8)

  • Ist es bei euch auch so, dass die Innenbeleuchtung erst nach öffnen der Tür angeht ?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 135 kW TDI DSG


    Metall-Grau, Leder Supreme, graue Nähte, el. Fahrersitz, Standheiz., beheizb. Front., Bus. Traveller, Canton, Gemini silber, el. Heckkl., FPA, Ablage Plus, PLA, ACC, Pano, Kessy, Dachreling eloxiert, Müdigkeitserk, AHK, Sitzheiz. hinten, 230V, Isofix


    Bestellt: KW 27/14
    Produktion: KW 51/14
    Lieferung: KW 52/14

  • Bei mir mit Abziehen des Zündschlüssels, was ich auch gut finde.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • 4. Handbremse ziehen


    Parkst du immer am Hang oder warum die Handbremse?

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Dann pass auf, dass die dir im Winter nicht festfriert...

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW