Blendstreifen Frontscheibe

  • Hallo zusammen, mir ist jetzt aufgefallen, dass mein RS gar keinen Blendstreifen oben in der Frontscheibe hat. War das vom Audi immer gewohnt und empfand es als sehr angenehm. Jetzt fahre ich eigentlich nur noch mit der Sonnenblende runtergeklappt. Das konnte man aber auch nicht bestellen oder?

  • Ist ja beim O2 FL das selbe Spielchen...


    Auch hier musste man mit nem eigenem Blendstreifen nachhelfen...



    Wo sitzen denn die "ganzen" Sensoren beim 5E?

    Schöne Grüße aus Kelheim,
    Phil :wink:


    V/RSCombi TDI/CR (Handrührgerät ;) ) hier gehts zum Umbauthreat: NYPhil's RS

  • Über dem Rückspiegel wie beim O2 auf deinem Bild auch, aber halt ein paar mehr mit Kamera für Laneassist und so weiter. Außerdem hätte ich gern etwas mit Verlauf wie original und dann auch viel tiefer gezogen als auf dem Bild.

  • Kannst du doch manchen wie du willst. Einfach die ganzen Abdeckungen abnehmen und schon ist jede Menge Spiel zur Verfügung, um es sauber zu verkleben und keine Übergänge zu sehen


    getapatalked mit S3 LTE

    VCDS und VCP im Raum Leipzig und Umgebung

  • Ist aber noch durchsichtig oder? Ansonsten sieht es gut aus.

  • Das Problem bei Tönungsstreifen mit Verlauf oder "machen lassen" ist, dass durch die Wölbung der Scheibe die Enden links und rechts "herunterhängen" was meines Erachtens nicht sehr schön aussieht.


    Ich habe meine Streifen immer selbst gemacht. Dazu bei ATU (ich weiß...) einen günstigen Satz Heckscheibentönung gekauf (~10€), diesen außen mit Spüliwasser auf der Frontscheibe fixiert und mir einen Streifen aufgezeichnet, der parallel zur oberen Scheibenkante verläuft (erfordert aber Geduld, ne helle Taschenlampe um den schwarzen Außenrand der Scheibe zu übertragen und ne ruhige Hand beim schneiden ;) ).


    Aber Achtung beim nachmachen - die Kennung der Folie muss drauf bleiben (also Unterkante Folie = Unterkante Streifen)!! Obwohl, legal isses bei der Tiefe eh nicht :ups:


    Wenn man dann das ganze nicht gerade bei 35°C (so wie ich), zu zweit (so wie ich nicht) und mit viel fönen macht, ist das Ergebnis meines Erachtens vertretbar.


    So sieht das ganze dann aus (miese Handyquali):


    Dauerschrauber


    viel Auto für relativ wenig Geld mit fast ohne Alles

  • Letze Woche habe ich gelernt, dass man Folie von innen an die Fenster klebt.


    Möchte auch wieder einen Blendstreifen haben, der helle Himmel nervt. Nun war ich beim Glasfolierer und der sagte mir, dass man es von innen machen kann, aber es dann am Siebruck rund um den Spiegle eventuell unschön aussieht, weil da der Kleber nicht so richtig haftet bzw. an der Stelle nicht bis auf die Scheibe kommt.


    Nun die Frage: wie "schlimm" sieht das denn aus? Ist das bei unserem RS erträglich oder sogar überhaupt kein Problem?


    Nun wollte ich eigentlich nächsten Sonntag die Scheiben versiegeln, wenn man die Folie außen drauf macht (Empfehlung von Glaser) sollte ich mit dem versiegeln wohl warten bis das erledigt ist, aber wie ist das mit der Halbarkeit der Folie wenn die außen auf der Scheibe ist und sollte man die beim versiegeln (GTechniq G1) die Folie aussparen?

  • aber es dann am Siebruck rund um den Spiegle eventuell unschön aussieht, weil da der Kleber nicht so richtig haftet bzw. an der Stelle nicht bis auf die Scheibe kommt.


    Das ist ähnlich wie bei den hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe, dort hat man wenn man Pech hat immer etwas Luft unter diesem Bereich. Gefällt mir persönlich nicht, aber anscheinend gibt es ja auch fähige Folierer die das sehr gut hinbekommen.
    Ich hoffe noch, dass es beim Facelift einen Blendstreifen ab Werk gibt und ich mir dann die Scheibe holen kann, wird aber nur bei der Hoffnung bleiben denke ich mal.

  • OK, Danke.
    Vielleicht lebe ich in einer Region von unfähigen, zwei Foliere sagen, sie können es gar nicht, der dritte, der Glaser, jammert rum, aber wegen 30 Euro durch die halbe Welt fahren ist auch doof.


    Was taugt denn so eine pass genau vorgeschritten Folie? Mal als Beispiel. So zum selber machen.
    Habe auch nur den Regensensor + Helligkeissensor, nix mit Kamera und so :-).

  • Was man mir anno dazumal beim 1Z gesagt hat, als die Folierung hinten dran kam, ich solle es nach ein paar Tagen nochmals andrücken an den Rändern, wo dieser schwarze Siebdruck drauf ist. Gesagt, getan, ist jetzt fast 8 Jahre her und noch alles tiptop :)



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Als ich die hinteren Scheiben folieren ließ, hab ich mir vorne auch den Blendstreifen mit kleben lassen. Es sieht Bombe aus, Wirkung ist perfekt und den Siebdruck sieht man auch nicht!!
    Ich kann es nur empfehlen! :D

    Mein Firmenwagen seit Juli 19 8)
    Octavia III Combi Facelift RS 2.0TSI DSG Candy-Weiß mit nem bißchen Ausstattung. :D


    MfG WMS! 8)

  • Also ich habe das selber gemacht und für mich reichts ;)


    Wichtig ist wirklich viel fönen und rakeln und wenn man das nach einem Tag nochmal macht ist es wirklich kaum sichtbar. Ich hatte es am Tag danach verpasst und darum sieht es bei mir so aus (ich finde immer noch es geht):




    Und da man die Sonnenblenden ja auch zur Seite klappen kann ...



    Gute Erfahrungen habe ich auch schon mit "Flinke Scheibe" bzw. "united Autoglas" gemacht.



    Gruß Jens

    Dauerschrauber


    viel Auto für relativ wenig Geld mit fast ohne Alles

  • haben weder im 1Z noch im 5E sichtbaren Siebdruck


    Ich mußte mich gerade bei einem anderen Fahrzeug zwischen Dämmglas und Privacy Verglasung entscheiden und hätte dort am liebsten das Dämmglas folieren lassen. Sämtliche befragten Folierer haben mir aber wieder bestätigt, dass man auf der Siebdruck-Randmaske IMMER leichte Lufteinschlüsse hätte und das entspricht so leider auch meiner Erfahrung. Das einzige wirklich saubere Ergebnis von außen hatte ich, als die Folie nur bis zum Rand des Siebdrucks geklebt wurde und der Siebdruck selbst mit einer Art Wachsstift (Edding 950 Industry-Painter) übermalt wurde.


    Das Problem besteht natürlich nur bei einer schwarzen Folie. Sobald die Folie spiegelt, gibt es kaum ein Problem.
    Kann es sein, dass alle, die keinen hellen Rand sehen, eine mehr oder weniger spieglende Folie verbaut haben?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ja super halt uns da auf dem laufenden. Hab heute morgen auch mal drauf geachtet und die Sonne fängt schon wieder an tiefer zu stehen. Da ich den extra breiten "Spiegelfuß" hab, werden wohl zwei Streifen, einer links und einer rechts reichen.

  • So, ist auf dem Weg. Wird wohl morgen oder Samstag in der Packstation sein. Wenn es die Zeit zu lässt, wir renovieren und Montag kommt die neue Küche, Versuch ich mich Sonntag dran.

  • Habe den selben Blenstreifen wie mnyut bestellt und heute verbaut, nur fürn 1Z. Ging eigentlich ganz gut. Etwas nervend ist das Wasser im Bereich des Innenspiegels rauszubekommen. (dort wo die Waben in der Scheibe sind). Mit etwas Mühe gehts aber. Ansonsten leicht anzukleben. Nach Anleitung vorgehen. Sind bei mir zwei Teile. Einmal recht und einmal links. Folie ganz unter die Scheibe schieben.

  • Mittwoch Abend war es endlich so weit und wir haben den Blendstreifen eingebaut. Geliefert wurden bei, als für den großen, wie auch den von mir benötigten, kleineren Spiegelfuß (nur Regen-/Helligkeitssensor).
    Wer den anderen haben möchte und im westlichen Enzkreis zu Hause ist ... melden ;-).


    Die Anleitung ist OK, unklar war, wie man die überschüssige Folie entfernen soll. wir haben die beiden richtigen Streifen dann einzeln vom Träger gelöst und außen auf der Scheibe abgelegt bevor die zweite Schutzfolie nach Anleitung entfernt wurde.
    Auch wie das mit der Montageflüssigkeit ist stellt einen kurz vor Rätsel. Seifig aber nicht Fettlösend aber PH neutral, auf keinen Fall Spülmittel?
    Habe mich letztendlich dann für die gleiche Mischung entschieden, die ich zum kneten verwende: 500 ml Wasser und ein Pumpstoss DODO JUICE Supernatural Shampoo in einer Sprühflasche. Das hat dann auch wunderbar funktioniert und noch hält die Folie; selbst am Siebdruck wo die Gewerblichen Abieter so große Bedenken und sogar nur mäßige Arbeitsproben hatten.


    Natürlich war klar, dass es niemals perfekt werden kann, wenn man das noch nie gemacht hat und keinerlei Übung. Der erste Streifen, auf der Fahrerseite, lies sich super pass genau verlegen. Beim zweiten, auf der Beifahrerseite, wollte es erst mal nicht richtig passen und es machte den Anschein, als sei die Folie in der Breite zu kurz. Die Montageflüsigkeit unter der Folie raus rakeln war aufwändig und anstrengen (komisch Körperhaltung), aber gut machbar.


    Hätte die Folie jemand eingebaut der davon Ahnung hat, wäre es sicher perfekt geworden. So habe ich einen Tag später folgende "Mängel" gefunden:
    Links oben ein vergleichsweise großer Wasserfleck der Mittwochabend trotz viel Licht in der Garage nicht aufgefallen ist.
    Einige wenige winzige Luftblasen.
    "Schäden" an der Folie, vermutlich vom Rakeln:
    leichte Swirls (siehe Bild mit der Sonne; über der Corona) auf der gesamten Folie
    minimale Verformungen der Folie die aussehen wie leichte "Wellen" im Glas bzw. der Folie und Höhenabweichungen, ganz links ~11 cm in der Mitte bis rüber nach rechts schwankt die Höhe zwischen 9,5 und 10 cm. Wenn man das mit den 11 cm weis, sieht es manch mal etwas komisch aus, aber man sieht es nicht wirklich, da es nur in der Ecke ist. Von außen fällt es auch nicht auf, schon gar nicht wenn man nicht weis das da etwas nicht stimmt.


    Da ich gestern hin und zurück knapp 400 km auf der A5 und A3 unterwegs war, konnte ich auch schon einen ganz guten ersten Eindruck gewinnen. Bin auf jeden Fall zufrieden, sollte sich die Folie am Siebdruck nicht lösen. Das werde das einige Monate beobachten müssen.
    Preislich ist es mit über 40 Euro + selber machen mit Abstand die teuerste Lösung. Beim Glaser kostet das incl. Einbau so um die 30 Euro. Das vom Glaser gezeigte Muster sag aber nicht wirklich gut aus.


    Die Abmessungen der Folie habe ich vergessen zu messen (dürfte in der Höhe aber durchgehend ~11 cm sein), werde ich aber noch nach holen. Das Reststück ist ja noch hier.


    octavia-rs.com/gallery/album/420/
  • Habe mir auch den Blendstreifen gegönnt. Habe den großen Spiegelfuß.Da ist das anbringen Kinderleicht.
    Zur Vorbereitung:
    Scheibe reinigen,
    Zerstäuber mit Wasser und 1 Tropfen Spüli ( Steht zwar drin soll man nicht, aber die anderen Folien die ich bis jetzt gemacht habe sind alle noch dran und blasenfrei)
    Folie abgezogen, aber nur eine Seite (eine Seite ist vorgestanzt)


    Los gings:
    Scheibe nass machen und die Folie(beim Abziehen ist sie elektrisch Aufgeladen und zieht schnell Schmutz an)
    Ausrichten, am Besten mit einer zweiten Person, die von Außen Anweisung gibt
    Wasser raus streichen, aber bitte nicht mit dem Mitgelieferten Rakel, der ist viel zu Scharfkantig und zu starr
    Nach gefühlt 1 h Wasser raus streichen,endlich die zweite Folie abziehen und freuen.


    P.S. Habe noch für den Kleinen Spiegelfuß übrig. Habe ich mal im Marktplatz hinterlegt.

  • Wenn sich noch etwas Wasser gesammelt hat, wegen der Hitze, dann bitte nur mit einen Tuch oder Küchen Krepp die reste raus wischen, sonst bekommt die Folie unschöne Stellen!!Die weissen Stellen bei Bild 1 sind noch Wasser Reste. Sind jetzt weg.
    Hier ein paar Fotos:





  • Ja super, genauso hab ich mir das vorgestellt. Wird auch bestellt, schade, dass die den Streifen nicht mit leichtem Übergang anbieten. Andere Frage hat der eigentliche ne Zulassung? Also eine KBA Nummer inkl. Zettel dabei? Oder braucht man das nur wenn man die gesamte Scheibe macht?


    Ah wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)

  • Eine Nr. braucht er nicht, er zählt als Aufkleber. Muss aber lt. TÜV Süd folgende Bedingungen _alle_ einhalten:


    Zitat
    • Maximale beklebte Fläche: 1000 cm² (inkl. Vignetten etc.)
    • Maximal 25% der Scheibenfläche dürfen beklebt sein.
    • Das Sichtfeld des Fahrzeugführers darf nicht beeinträchtigt werden (die Abgrenzung des Sichtfeldes nach oben ist der Wischbereich des Scheibenwischers).
  • 1000cm² ist aber echt mini ;(


    Meiner ist schätzungsweise das doppelte!


    Der angesprochene ist zwar legal, aber mir wer der zu niedrig.



    Gruß Jens

    Dauerschrauber


    viel Auto für relativ wenig Geld mit fast ohne Alles

  • 1000cm2 sind ja ein Witz, das wäre 10x100cm oder 5x200cm2.
    Wie breit ist die Scheibe ca. ? 180cm ?
    Dann wären es 5.55x180cm oder 5.88x170cm.
    Mmmmh, sollte eigentlich einigermassen passen, oder ?
    Der Scheibenwischer kommt doch sowieso fast ganz rauf, oder ?



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Wenn die Scheibe 1,8m breit wäre bliebe Dir nur die LKW-Spur :D


    Scheibe ist ca 1,3m, mein Streifen 21cm ab Scheibenkante bzw 17cm ab Siebdruck, entspricht iwas zwischen 2730cm² und 2210cm². Nur so viel, die Sonnenblende geht immer noch tiefer und da kann man nicht durchschauen.



    Gruß Jens

    Dauerschrauber


    viel Auto für relativ wenig Geld mit fast ohne Alles

  • Das mit dem Scheibenwischer war mir neu u hatte ich bis dato auch noch nie so gelesen.
    Ich hatte es damals mal ausgerechnet wie breit der Aufkleber sein kann und kam auf etwa 11 cm. Breiter wäre dann rein rechtlich nicht möglich aber im Zweifel würde ich dann eine richterliche Entscheidung herbeiführen wollen. Als Anhaltspunkte dienen mir da immer die Sonnenblenden, die noch weit tiefer in den Sichtbereich des Fahrers ragen.

  • Nur mal als Tip, bevor ihr euch die Arbeit selber macht und für fast 40€ Folie bestellt: Mein Folierer der meine Scheiben getönt hat macht auch Blendstreifen für die Frontscheibe in Wunschgröße und nimmt dafür 20€. Hatte da auch schon mal zugesehen, der macht das frei Hand und ist in 5 Min fertig.