Welches Motoröl für die Zukunft beim TSI

  • Hello Leute


    Ich wollte die TSI fahrer Fahrer fragen, welches Motoröl ihr in Zukunft fahren werdet? Also ich lasse jetzt bei meinem nach 3000km einfahren den Longlife Mist entfernen und es kommt ein Mobil New Life 0W40 hinein Festintervall. Fährt ihr das Longlife weiter oder wechseln welche von euch auch auf Festintervall?


    Lg Tom

  • 5W40 würde reichen, sei denn du bist öfters im Polarkreis unterwegs.
    Benuzte bitte mal die Suchfunktion. ;)

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Mach3 ()

  • ... Also ich lasse jetzt bei meinem nach 3000km einfahren den Longlife Mist entfernen...

    Warum empfindest du Longlife als Mist?
    Für mich (der keinen Ölwechsel selber machen will) fand ich es bereits bei meinem Octavia I komfortabel nicht jedes Jahr in die Werkstatt zu müssen.

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • Hello


    Irgendwie hab ich über die Suche nichts gefunden. :( Bei Longlife sag ich nur Ölschlamm und Ablagerungen. Bin schon mal Opfer davon gewesen. Hab noch einen 1.8T und diesen damals mit knappe 70.000km gekauft Service gepflegt beim Freundlichen. Bei 73.000km aufeinmal öldruck Alarm. Ursache war, das Ölsieb war mit Ölschlamm und Ablagerungen komplett zu. Da ich das wieder verhindern will steige ich um auf 0w40 und Festintervall. Fahre aucch viel Kurzstrecke.


    Lg Tom

  • Hat sich bei Dir etwas an der Öltemperatur geändert?
    Bei mir war das nach der Umstellung recht auffallend (etwa -5 Grad) und auch gestern wieder habe ich mich über die geringe Temperatur gewundert. (102 Grad nach längerer Etappe fast durchgehend >240 km/h)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • was bedeutet Festintervall ? kann das jemand genauer erklären ?

    Golf VI Highline 1,4 TSI 90KW DSG MJ2010 (13.02.2010-19.02.2014) Lieferzeit 7 Monate 20 Tage
    Octavia Combi V//RS 2.0 TSI 162KW DSG MJ2015 (27.09.2014-) Lieferzeit 8 Monate 12 Tage

  • Ich habe jetzt 30.000 Km oder 12 Monate und haben morgen einen Termin nach 12 Monaten und 8.000 Km ...

    Golf VI Highline 1,4 TSI 90KW DSG MJ2010 (13.02.2010-19.02.2014) Lieferzeit 7 Monate 20 Tage
    Octavia Combi V//RS 2.0 TSI 162KW DSG MJ2015 (27.09.2014-) Lieferzeit 8 Monate 12 Tage

  • Hat sich bei Dir etwas an der Öltemperatur geändert?
    Bei mir war das nach der Umstellung recht auffallend (etwa -5 Grad) und auch gestern wieder habe ich mich über die geringe Temperatur gewundert. (102 Grad nach längerer Etappe fast durchgehend >240 km/h)


    Konnte ich bisher noch nicht testen seit gestern, aber ich hab ja mit der Software schon ca. 10 Grad niedrigere Öltemperatur. :-)

  • mit der Software schon ca. 10 Grad niedrigere Öltemperatur.


    Das kann ich mir jetzt gerade überhaupt nicht erklären. Was führt dazu? Höherer Ladedruck oder mehr Vorzündung sollten wenn dann eher zum Gegenteil führen und fetter laufen wird er auch nicht, da dann der Verbrauch nicht geringer wäre als Serie.


    Bin trotzdem gespannt, ob Du durch das Umölen von der Werksbefüllung auf Mobil 1 nochmal eine Änderung feststellst. Das sollte ja eigentlich unabhängig vom Ausgangslevel sein.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Wie das funktioniert weiß ich auch nicht, allerdings ist mir bisher ein erhöhter Spritverbrauch aufgefallen. Selbe Strecke seit 2 Tagen und genau 1L mehr laut Anzeige, könnte auch an den Temperaturen liegen, aber dann gleich soviel?

  • Hallo Leute.
    Ich habe die Suche bedient, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
    Weiß jemand ob es spezielle Motoröle für leistungsgesteigerte Motoren gibt? Oder auf welche Marke greift ihr zurück?
    Zu meinem Fahrprofil: Jährlich ca. 10.000km, will auf Fixintervall umstellen und das Öl jedes Jahr wechseln. Fahre nur im Sommer. Da jetzt bald mein erstes Service kommt überlege ich was spezielleres nachzufüllen, falls es da was gibt.


    Das Mobil 0W40 New life habe ich nun in dem Bezug schon öfter wo gelesen.

  • Die Leistungssteigerung spielt keine Rolle. Was Serie optimal ist, ist auch für den leistungsgesteigerten Motor optimal. Relevant ist aber das hier.


    Fahre nur im Sommer.


    Damit könntest Du bedenkenlos ein 10Wx Öl fahren, was dann auch mit einer geringeren Additivierung sehr temperaturfest sein kann (xW40) oder sogar noch höher geht (xW50 oder xW60). "Nötig" ist mehr als ein xW40 Öl unter normalen Bedingungen sicher nicht, aber ein Sicherheitspolster schadet hier natürlich auch nicht.


    Sofern Dir die Freigabe von Skoda egal ist, würde ich das Mobil1 5W50 empfehlen.
    Das Castrol 10W60 hat inzwischen einen eher schlechten Ruf und ich persönlich würde es ganz sicher nicht verwenden, nachdem ich zwei damit gelaufene (gestorbene) Motoren von innen besichtigen durfte.


    Ob es etwas Passendes mit Freigabe gibt, weiß ich leider nicht. Ansonsten machst Du aber mit dem für Festintervall freigegebenen Mobil 1 0W40 auch ganz sicher nichts falsch bei einem Wechsel alle 10 Tkm. Hinsichtlich Motorsauberkeit und Verschleißschutz ist das Öl wirklich top.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    3 Mal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Also irgend welche Experimente will ich nicht eingehen. Da hört sich das mobil 0w40 doch vernünftig an. Muss dann wahrscheinlich auch mal mit dem tuner reden, damit im Falle des Falls auch die tuning Versicherung greift.

  • Wie schauts denn mit Motul 8100 X-power SAE 10W60 aus?
    Import Racing verwendet das ja auch in ihren hochgezüchteten Japanern, und die haben definitiv Qualm :thumbsup:


    Oder eben das Shell 10W60 Das fahre ich im M3 :thumbup:


    Das Castrol 10W60 kannste knicken wie "Mayday" schon schrieb :thumbdown:

    Fuhrpark aktuell
    Skoda Octavia RS Combi TDI und BMW E92 M3


    Gruß Christian

  • Ich würde definitiv ein Öl mit Skoda bzw. VW Freigabe fahren. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Addinol 5w40 gemacht.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Das Öl ohne Freigabe wird die Werkstatt sicherlich ablehnen. Ich denke, dass die Ölsorte ziemlich egal ist. Mit Motul, Shell oder Mobil1 macht man sicherlich nichts verkehrt. Man kann auch 5w30 weiter fahren, weil der Wechsel alle 10k km stattfindet . Bevor man Vollgas fährt, warm fahren, danach abkühlen lassen und fertig. Ich würde in der xW30 Gruppe bleiben, für das wurde der Motor gebaut.

  • Ich denke, dass die Ölsorte ziemlich egal ist.


    Eindeutig nicht!



    Ich würde in der xW30 Gruppe bleiben, für das wurde der Motor gebaut.


    Das Bessere ist des Guten Feind... 8)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Zitat

    Ich denke, dass die Ölsorte ziemlich egal ist. Mit Motul, Shell oder Mobil1 macht man sicherlich nichts verkehrt.


    Ich habe Ölhersteller (Ölsorte) gemeint.


    @Mayday ich denke du fährst Mobil1 NewLife. Auch nicht verkehrt, würde aber trotzdem keine Wissenschaft daraus machen, obwohl ich mich früher auch viel drüber informiert habe. Öfters wechseln, weil kein Voodoo-Zeug die Ölparameter ewig halten kann.

  • Hi,
    mein RS hat knapp 1500 km runter und ich halte es hier genauso wie man es früher machte, das Öl flieg raus.
    Ob sinnvoll oder nicht , ich mach es.
    Ich fahre aktuell in meinen 1,8er 83er 1er GTI Sauger das 0w40 Mobil One genauso wie in meinen 6er GTI Turbo, alle mit Festinervall.
    Ebenso hab ich es über Jahre in meinen 3,2 FSI A6 Sauger gefahren ebenfalls mit Festintervall.
    Ihr seht also ich bin keinesfalls ein Freund dieser Longlife Sache.
    Ich schmeiß mein Öl nach dem einfahren und dann 1x im Jahr raus, mag sein das es altmodisch ist und nicht umweltbewusst, mir aber egal.
    Für den RS hab ich den Filter schon bestellen lassen von meiner Freien Werkstatt.
    OhJe, freie Werkstatt wird nun jeder denken, bei einen nagelneuen Auto, aber hier lasse ich alle meine Sachen machen die nichts mit der Garantie zu tun haben,
    somit auch der nicht vorgeschriebene Ölwechsel nach 1500 km.
    Die Werkstatt ist eigentlich speziallisiert auf den Aufbau und Service von Bergrenn und Slalomfahrzeugen mit eigener aktiver Rennerfahrung.
    Diese arbeitet nun mit den Ölen und Additiven von Liqid Moly. Welches Öl wir dann da zu welchen Einsatzzweck beim Rs verwenden werden
    wir dann nächste Woche erörtern und ich hier dann auch schreiben mit welcher Begründung welche Viskosität reingekommen ist.
    Den Rs fahre ich überwiegend auf Kurzstrecken ganzjährig mit ca. 10000 km im Jahr.


    Gruß Matthias

  • Lieber öfters gewechselt, statt 3 Jahre mit der selben Plörre rumfahren ;)
    Schmeiße es beim M3 auch nach 10.000km oder einmal im Jahr raus :thumbup:

    Fuhrpark aktuell
    Skoda Octavia RS Combi TDI und BMW E92 M3


    Gruß Christian

  • Ich werde zwar bald nur meinen 1.8 TSI abholen aber bin gespannt welches Liqui Moly Öl du reinfüllen wirst MGrimm. Ich habe für den Wechsel das 5W-40 Leichtlauf High Tech im Auge und halte auch nichts von der LL Geschichte.

  • So, heute in der Werkstatt auf die Bühne zum Ölwechsel und dann 2 ratlose Gesichter vor der Ölablassschraube. Seit wann verbauen die keine normale Schraube mehr sondern so ein Plastikbayonet Ding?
    Hat sich natürlich keiner ran getraut und das Ding erstmal gleich neu bestellt.
    Morgen gehts in Runde 2 .

  • Ich glaube ich entscheide mich für das Shell Helix Ultra AVL 5W30
    Dieses Öl hat nur gute Bewertungen, auch bei einem Test hat es hervorragend abgeschnitten. VW Freigabe gibt's oben drauf. Ich denke damit kann man nichts falsch machen.


    Die Werkstatt hat mir gesagt, dass das Umstellen auf Festintervall nicht bei jedem Fahrzeug funktioniert. Kann sein, dass ich einfach so jedes Jahr wechseln muss und sie stellen es dann immer zurück.


    Denke, dass es einfach wichtig ist öfter zu wechseln. Halbwegs gutes Öl verwenden und fertig... Irgendwelche Experimente mit nicht freigegebenen Ölen ist mir dann doch zu heiß

  • Die Plastikschraube muss sogar laut Skoda Vorgabe gewechselt werden.


    Was ???
    Auf dem 2.0 TFSi ist auch diese schei** Schraube drauf ????
    Mein Bruder hat das auch auf seinem 1.8 Seat Leon.
    Es ist ein Schand auf solche Autos eine Playmobil Kunstoff Ölwanne zu haben !!!

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Der Cupra hat die Schraube auch, die ist ziemlich solide gebaut und sitzt recht stramm, sehe eigentlich das Problem nicht, zumal die Schraube auch fast nix kostet ?



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Die standard Schrauben haben die immer so 100 auf Lager.
    Die Kunststoff Schraube ist NIE auf lager und bestellen dann nur einzelne für den Service wenn man Auto in Werkstatt bringt.
    Und wenn man vergisst die Schraube zu bestellen beim Termin planen, dann kann man sicher auch noch das Auto 1 Tag länger beim Händler stehen lassen.......... das alles nur für einen Ölwechsel...


    Bedienung in FR inst einfach einen Witz !!!


    aber ich muss zugeben dass die gut gebaut ist. Nur den profil für den schraubendreher ist nix. Musste mit eine Zange + Unterlagscheibe öffnen.

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • So, hab mich jetzt für die CASTROL Edge Titanium FST 5W40 mit (Festintervall Norm VW 502 00) entschieden.
    Ich hoffe ich mache nix falsch.
    Die Norm ist schon mal die richtige.
    Und da ich immer sehr sorg gebe beim warm und kal fahren, kann ich die 5W40 nehmen die dann beim vollen Last bischen besser sein wird.


    5L + 1L bestellt (5,7L braucht man mit Ölfilter wechsel) = 51.09 euros

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Ich habe viele ölhersteller angeschrieben und die Hauptempfehlung für den Motor, egal ob Serie oder mit Leistungssteigerung war ein 5w40.


    ich selbst habe morgen Inspektion und steige auf festintervalle um mit addinol super Light 5w40.

    Manchmal ist beim Tuning weniger...mehr!
    Bisschen tiefer: ST XA: vorne 325, hinten 330
    Bisschen breiter: 8,5x20 Tomason TN15
    Bisschen mehr Leistung! 300PS/470Nm

  • Super Danke

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Da steht drin "...sowie Einhaltung der strengen Forferung der Abgasnormen Euro 4 und Euro 5."


    Aber die O3 TSI sind ja schon Euro 6... ?(

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Wichtig ist für mich der HTHS und der TBN Wert. Sieht soweit sehr gut aus und ist auf dem Niveau vom Mobil 1 0W-40 welches ich jetzt fahre. Ich denke ich werde das Addinol mal testen beim Wechsel im September.