Reichweite & Verbrauch TSI

  • Verlesen...
    Meine und deine Spritmonitor-statistik verdreht...


    Muss erstmal testen, da der Wagen jetzt erst ausm Urlaub zurück ist ;-)

    2.0 TSI DSG, brilliant silber metallic, graue Naht, Black Design, Gemini anthrazit, Panoramadach, beheizbare WSS, Business Amundsen, Fahrprofilauswahl, elektr. Heckklappe, Doppelter Ladeboden, Ablage Plus, Parklenkassistent, Isofix Beifahrer, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, Stahlreserverad, 2 Jahre Anschlussgarantie


    BW 11 ('17)
    PW 20 ('17)
    LW 23 ('17)

    Einmal editiert, zuletzt von WoodyWood ()

  • Das wäre allerdings ein kleines Wunder in der Physik und den Nobelpreis wert. Trotz weniger Energiegehalt, weiter fahren... :D


    War auch nicht ernst gemeint. :)
    Dennoch nehmen sich beide Kraftstoffe nichts, jedenfalls in meiner selbst gefälschten Statistik. ;)


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

  • Rückfahrt von Kroatien nach Wien. Etwas zurückhaltende Fahrweise mit max. 120km/h, teils extrem starken Regen und insgesamt knapp 1h Wartezeit bei den Grenzen.


    Laut BC waren es 6,8l/100km. Im Spritmonitor waren es sogar noch etwas weniger (6,67l/100km).


  • Wer hart arbeitet, muss auch viel essen!

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Erstaunlich wie unterschiedlich das ausfallen kann. Das war die Heimfahrt von unserer Pässetour. Da habe ich in Imst getankt und dann sind wir über den Fernpass nach Reutte und dann alles Autobahn bis heim. Einige Male über 240km/h und sonst eigentlich auch nicht langsam, paar Baustellen halt.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Gleichmäßige Fahrweise wird wohl die Erklärung sein.
    Wenn ich auf der A3 zwischen Frankfurt und Köln unterwegs bin, ist es kaum möglich mit hohem Tempo gleichmäßig zu fahren.
    Ständig muss man runterbremsen, weil auf der linken Spur (wegen LKW Überholmanövern) nur Schleicher unterwegs sind die wegen dem überholenden LKW von der Mittelspur rüberziehen.
    Das ständige durchbeschleunigen, wenn die Spur dann wieder frei ist, kostet 'ne Menge Sprit.


    (Das diese Fahrweise eigentlich ziemlich bescheuert ist, ist klar, erklärt aber den hohen Verbrauch.)

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich kann nix dafür.
    Der S6 bettelte auf 200km wieder und immer wieder um Demütigung.


    Ach..... und um dem Beitrag wenigstens auch noch einen Sinn zu geben:


    Heute hab ich das erste mal 50komma Liter 102er eingetankt. Wie immer mit Reelingshaking. (bringt bis zu 3 Liter)

  • Mal ne Frage zum Ecomodus...bringt der wirklich was?
    oder besser: wie viel bringt der?


    Durch das Segeln gibts ja keine Schubabschaltung mehr, wodurch der Wagen dann im Leerlauf rollt dafür dann aber etwas Sprit verbraucht. Sanft beschleunigen kann ich natürlich selber. Klima und co auf Eco zu stellen ist ebenfalls drin.
    Ich frage mich halt nur ob es wirklich sinnig (und materialschonend) sein kann immer wieder auszukuppeln um nur beim kleinsten Beschleunigen kurz einzukuppeln.
    Ausgehend natürlich vom DSG.
    Hat da jemand Erfahrungen?

    2.0 TSI DSG, brilliant silber metallic, graue Naht, Black Design, Gemini anthrazit, Panoramadach, beheizbare WSS, Business Amundsen, Fahrprofilauswahl, elektr. Heckklappe, Doppelter Ladeboden, Ablage Plus, Parklenkassistent, Isofix Beifahrer, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, Stahlreserverad, 2 Jahre Anschlussgarantie


    BW 11 ('17)
    PW 20 ('17)
    LW 23 ('17)

  • Wie viel man mit dem Ecomodus (auskuppeln) spart kann man so nicht sagen. Das Auskuppeln ist auch nicht immer sinvoll!!


    In einem Gefälle, wo die Räder den Motor antreiben können ohne dass das Fahrzeug langsamer wird (oder wenn dies eben gewünscht wird), dann ist auskuppeln nicht zu empfehlen und somit die Schubabschaltung aktiv (=0 l Verbrauch).


    Wenn die Strasse eben ist und die Motorenbremse das Fahrzeug verlangsamen würde, dann ist das Segeln sehr sinvoll, da man dadurch viel weiter rollen kann ohne das Gaspedal berühren zu müssen. Hier hat man aber beim Segeln einen kleinen Verbrauch von ca. 0,04 l pro Minute (2,5 l/h).



    Ob nun die Kupplungen (oder allgemein das Material) leiden, kann ich leider auch nicht sagen, würde mich aber auch interessieren. Ich stelle mir nur das Szenario vor dass ich wegen einem Rotlicht ab dem Gaspedal gehe (kuppelt aus) und ich nach 1 Sekunde anfange zu bremsen (kuppelt ein). Beim Fahrzeugstillstand kuppelt er dann wieder aus.

  • @Kusi_Schweiz
    Mein VFL verbraucht im Standgas 0,8-1,1 l/h, wenn der Motor warm ist. Im Kaltzustand bis zu 6 l/h, aber das ist nur eine recht kurze Zeit.
    Wenn ich bei 100 km/h mein DSG auf N stelle, dann steht auch in der MFA 0,8-1,1 l/100km.
    Wenn deiner im warmen Zustand 2,5 l/h braucht, stimmt evtl etwas nicht.


    @chili88
    Evtl wurde da beim FL etwas verändert, aber wenn ich beim VFL normal oder ECO fahre komme ich auf die gleichen Verbräuche.
    Außer wenn evtl eine Strecke mehr für's Segeln geeignet ist.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • @lala
    Danke für deine Korrektur.
    Beim Octavia habe ich noch nie geschaut.
    Ich weis nur dass mein frühigerer Wagen 2,5 l/h angezeigt hat. Dann ist ja die Ersparnis mit dem Segeln noch grösser!!


    @lala, bei mir steht auch im N dee Verbrauch in l/100 km!!!

  • Wenn man entsprechend fährt kann man mit dem Eco Modus und segeln schon einiges an Sprit sparen, die Front getriebenen Motoren rollen sehr lange, muss man aber im Stadt Stop-and-go-Verkehr dauernd anfahren finde ich nicht dass man mit dem Eco-Modus groß Sprit sparen kann

    RS230 :thumbsup:

  • Hallo!


    Meine Erfahrung mit dem Ecomodus ist, dass man die Strecke sehr genau kennen muss um zu sparen. Man muss ein paarmal probiert haben, wann man vom Gas gehen kann um zu segeln. Und das auf einer Landstraße.
    Nach langer Zeit hab ich das die Tage mal wieder probiert. Erstaunlich war wieder, dass ich mit den Normalmodus dank Schubabschaltung auf einen ähnlichen Wert kam.
    Das führte bei mir dazu, dass ich den Motor meist auf Normal stehen hab.
    Die niedrigsten Werte hatte ich ohnehin auf der Autobahn erreicht. Und da hilft der Ecomodus meiner Meinung nach nicht.
    Um deutliche Unterschiede zu haben, braucht man schon eine konstruierte Strecke. Wenn wirklich von allem was dabei ist, hält sich die Ersparnis in Grenzen.
    2 Liter, wie hier teilweise besprochen, erscheinen mir zu hoch. Zumindest wenn man mal Hamburg-München unter realen Bedingungen fährt.


    Grüsse...

  • Danke für die vielen Antworten.
    Habe gestern mal etwas länger im Ecomodus (zum ersten Mal) getestet.


    Hat mich nicht so wirklich überzeugt.
    Tatsächlich nutze ich die Schubabschaltung sehr häufig. Das Segeln ist sicherlich manchmal wünschenswert, aber eben manchmal auch unsinnig wenn man die Schubabschaltung als bewusste Bremse nutzt und nun noch mehr Bremsen muss, womit die durch das Segeln gewonne Restenergie verloren geht.


    Werde den Modus demnächst nochmal auf dem sehr vergleichbaren Weg zur Arbeit austesten. Vermute aber dass es eher schlechter ausfällt....
    Was bringt mir der Ecomodus z.B. bei Bergab oder auf ner AB Ausfahrt?
    Aber Versuch macht klug.

    2.0 TSI DSG, brilliant silber metallic, graue Naht, Black Design, Gemini anthrazit, Panoramadach, beheizbare WSS, Business Amundsen, Fahrprofilauswahl, elektr. Heckklappe, Doppelter Ladeboden, Ablage Plus, Parklenkassistent, Isofix Beifahrer, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, Stahlreserverad, 2 Jahre Anschlussgarantie


    BW 11 ('17)
    PW 20 ('17)
    LW 23 ('17)

  • @WoodyWood
    Ich lasse das DSG schon früh vor einer AB-Ausfahrt segeln und dann etwa 400 meter davor ziehe ich kurz an einem Schaltpaddel damit der Gang eingelegt, die Schubabschaltung aktiv wird und der Motor das Fahrzeug abbremst. Probiers mal aus...

  • Mittlerweile genau 100t KM weg. Schnitt über alles liegt bei mir bei 7.8l/KM.


    Dabei sind Füllungen mit 20l/100km als auch welche mit 5.Xl/100km


    Rekord waren 1007km mit einer Füllung, bzw 4.1l/100km auf einer 99km Strecke :)


    Kann sich für nen 220ps Benziner wirklich sehen lassen. Und ja segeln bringt auch bei mir viel, WENN man die Strecke gut kennt und weiß wo es sinnvoll ist.

  • Mittlerweile knapp 30.000 km Durchschnittsverbrauch über alles 8,7 Liter bei meinem Streckenprofil und des öfteren auch mal Gas auf der Autobahn sind außer man würde permanent schleichen einfach nicht weniger drin, ich bin zwischendurch etwa 4000km permanent sparsam mit 8,3 Litern gefahren aber irgendwann hat mich das angenervt und dafür habe ich mir auch kein Auto mit über 200 PS gekauft !

  • Und ja segeln bringt auch bei mir viel, WENN man die Strecke gut kennt und weiß wo es sinnvoll ist.


    Genauso sieht es aus. Wichtig: Man muss die Strecke kennen, die Verkehrslage und die Topografie müssen es zulassen und man darf, nach Möglichkeit, das Bremspedal so gut wie nie betätigen. Dann bringt auch der ECO-Modus etwas.

    O³ RS Combi TSI DSG FL in Rallye-Grün Metallic


    VCDS in Do.

  • [warnbox]Möööööp[/warnbox]
    So, leider ein weiterer Thread, bei dem ein Moderator dazwischen gehen muss. Nimmt in letzter Zeit überhand. Was ist hier los!? Warum müssen plötzlich überall Endlosdiskussionen zu Themen geführt werden, die erstens schon zigmal durchgekaut wurden und von denen zweitens eigentlich jeder weiß, dass es kein richtig oder falsch gibt, sondern höchstens ein "gefällt MIR besser" oder "gefällt MIR nicht so gut". Ihr werdet es nie abschließend ausdiskutieren können und dreht euch wie Hamster immer wieder im Kreis. Und vor allem ist es wiedermal völlig ab vom eigentlichen Thema des Threads.


    Ich erbitte daher (wiederholt) eine bessere Funkdisziplin und habe die letzten 17 (in Worten: siebzehn) Beiträge gelöscht, da sie nix mit TSI-Reichweite zu tun hatten.

  • Heute hat mich der BC mal wieder um 0,4l „betrogen“ (8,1l statt 8,5l real).
    In Zukunft bin ich gespannt, wegen Umzug hat sich meine Fahrstrecke geändert, ins Geschäft brauche ich anscheinend nun zwischen 6,2 und 7,4/100km, mal sehen wie sich das auf die Reichweite auswirkt.



    Gesendet via Dyson Airblade

  • Bisheriger Rekord! 624km
    47l nachgetankt.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Octavia Combi 2,0 TSI, DSG, Laser-Weiß, ACC bis 210 km/h inkl. Speedlim., Business Columbus, Challenge Paket, rote Nähte, Sitzheizung hinten, Parksensoren vorne, Ablagepaket plus, Anhängerkupplung abnehmbar


    BW: 12 (24.03.2017)
    PW: 42 unverb. / KW33 fixiert
    LW: Monat 10/17 lt. Kaufvertrag ... KW36/17

  • Nach obigem Streckenprofil und ein paar Kurzstrecken, sowie Autobahnfahrten heute 7,65l, ca. 650km wären sicher drin gewesen (getankt bei 588 km).
    Braver Octi ☺️


    Ps. Der BC hat diesmal nur um knapp 0,1-0,2l beschissen.



    Gesendet via Dyson Airblade

  • Meine Rekordreichweite (nach langem Probieren) 705 Km bei einer Nachtankmenge von 50,5 Liter.


    Normal sind so 600 Km bei 45 bis 48 Liter nachtanken.

    Octavia 3 VRS, TSI, Combi, Candyweiss, Columbus, Canton, elektr. Heckklappe,
    Kessy, Black-Paket, doppelter Ladeboden, Sunset, AHK, Einparkassistent


    Umbauten: Innenbeleuchtung LED, Abbiegelicht und Nebler LED,Platin P70 schwarz 8,5x19 ET45, Eibach Pro, H&R-Spacer,
    Rieger Heckeinsatz, VWR600 Cold-Air-Intake,IS-Racing Leistungssteigerung, Einstiegsleisten Edelstahl hinten, VRS-Emblem Sitzhöhenverstellung,
    Haubenlift, GTI Fußstütze und div. Codierungen

  • Für solche Werte muss ich mich mit meinen Diesel schon anstrengen.


    werde den Verdacht nicht los, dass meiner etwas gern säuft ;(


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic