-
Hi, heißt Besserung = Heilung oder wird immer noch mal ab und zu ein Fehler gesetzt ? ? ?
Laut deinem Video zur Stellglieddiagnose sieht es heile aus.
Für die Plastikansaugbrücke gibt es eine andere Reparaturhülse ? Dachte die Brücken wären gleich bis aufs Material.
Innovative repair bracket for Common Rail TDI fault code P2015 intake manifold flap; implausible signal for black plastic manifold
Für den Einbau der Hülse muss in jedem Fall die Ansaugbrücke ab oder ?
-
Wie genau chemisch weniger Ruß und somit auch Asche gebildet wird kann ich nicht beantworten. Ich sehe es nur jedes mal im VCDS dass meine Beladung vom DPF kurz vor der Regeneration bei 0-1g liegt. Im Prinzip bräuchte ich gar keine Regeneration mehr, rein passiv dürfte reichen.
-
Natürlich nicht, sonst ist nach ein paar hundert-tausend km Ende da dicht.
-
Softwaremäßig sind das nur 2 Schalter, kann sogar ein Kollege von mir der nur Meister ist und sich einen Flasher gekauft hat.
-
ich hoffe dieses Metallteil bringt was
so ganz habe ich dessen Funktionsweise nicht verstanden
-
-
Jop, das mit den Bremsenprüfständen wird noch lustig 
Die OBD-Prüfung (Fehlerspeicher abfragen, Readynesscodes auslesen) ist schon ab ~2000 Pflicht bei Pkw Benzinern und bei Diesel ab ~2003.
Gibt natürlich genug Karren wo es nicht klappt (nicht nur Franzosen sondern auch VAG) und die als Problemfahrzeuge gelistet sind wo man dann ohne OBD verfährt.
Amis haben ihre eigene OBD-Norm, meist klappt das aber da die Vorreiter sind 
Ab 1.1.2006 entfällt dann die Endrohrmessung komplett wenn Readynesscodes positiv sind.
Man darf bei OBD-Fahrzeugen übrigens nicht einfach so eine nicht-OBD Prüfung durchführen, nur weil z.B. der Fehlerspeicher voll ist o.ä. und man keine Lust hat.
Euro6 Fahrzeuge darf man nur mit einem Gerät mit Leitfaden 5 prüfen.
-
Wenn wird die Checksumm im Rahmen der HU geprüft und zwar mit dem HU-Adapter und nicht bei der AU (die meist von Kfz-Mechanikern oder Meistern durchgeführt wird in Werkstätten).
Das Update der Messgeräte war Leitfaden 5, der hat aber nix damit zu tun. Damit darf man nun Euro6 Fahrzeuge prüfen und z.B. benötigt man bei einer Diesel Messung nur noch 1 Gasstoß und nicht mehr 3.
Ansonsten gibt es jedes Jahr eine neue Datenbank wo die ganzen Fahrzeuge mit ihren Schlüssel Nr. und Abgaswerten enthalten sind.
-
Ich habe ihn noch nicht zerlegt, meiner Meinung nach sitzt der Motor mit Poti rechts in der Ansaugbrücke drin und ist ein Teil mit ihr.
Über den einen Stecker wird beides versorgt (T5n). Eigentlich recht simpel.
-
was war´n das für´n AU Gerät ???
Das wird überhaupt nicht überprüft, geschweige denn es dass es überhaupt Prüfsummen gibt in Form einer Datenbank !
Denke eher der Tuner hat was vermurkst.
War das vielleicht ein abgasrelevanter Fehler diese "falsche Prüfsumme" ?
-
Hier das Ergebnis (siehe Anhang)
Zu VCDS: Das ist eventuell so weil wir die falsche Labeldatei in VCDS nutzen müssen so
bzw. Rosstech es nicht ganz richtig übersetzt hat.
Genauso Lambda, das ist die Rückmeldung von dem jeweiligen Stellglied und nicht Lambda.
Da über die Stellglieddiagnose sowohl die Drosselklappe als auch die Drallklappen angesprochen werden können inkl. Rückmeldung vom Poti verstehe ich nicht wieso die Drallklappen nicht in den Messwerten auftauchen.
In den Messwerten habe ich z.B. schon den berechneten Abgasvolumenstrom gefunden (gibt ja viele Messwerte ohne Beschriftung) aber noch nicht die Drallklappen.
Ich kann mal schauen ob ich was zu den Stromlaufplänen und Kabelfarben / Belegung finde.
-
Wenn du die Drosselklappe schon erneuert hast, dann sind es wohl klar die Drallklappen 
In VCDS unter Messwerte ist jedoch "Saugrohrklappe" die Drosselklappe, das kann ich dir zu 100% versichern. Nur so am Rande, hat nix mit deinem Problem zu tun.
Ich würde in den sauren Apfel beißen und eine neue Ansaugbrücke kaufen, denn die Drallklappen bewegen sich permanent hin- und her und werden dabei extrem eingesifft von einem Luft-Wasser-Öl-Ruß Gemisch das an Teer erinnert.
Irgendwann ist die Mechanik ausgenudelt, genauso wie die Drosselklappe und das AGR Ventil.
Bei den beiden kommt irgendwann Öl außen raus, dann weißt du dass die Welle so ausgenudelt ist, dass Öl aus der Ladeluftstrecke bis in den Antrieb vom AGR/DK kommt und dort dann austritt. Gerne bei ~150.000km.
Der Ansaugkrümmer ist bestimmt auch schon im Querschnitt verjüngt durch die ganze AGR-Rotze.
Mach mal Fotos wenn du den ab nimmst.
Die Verkablung zur Drallklappe würde ich vorher durchmessen.
Also Stecker vom Motorstg. ab und die Leitungen dann durchmessen und gleichzeitig dran wackeln.
-
-
Es gab im 1Z nur einen CR Motor
CEGA ab 5/2008 bis Ende.
Davor gabs den (P)PD Problem Motor BMN.
Hintergrund meiner Fragestellung: Es soll ja in Zukunft über die Checksumme bei der HU ein Tuning erkannt werden... wenn es jedoch so viele Checksummen schon bei 1 Motor gibt glaube ich allerdings nicht daran.
-
Sehr interessant, dann gibt es selbst beim Handschalter schon 2 verschiedene Datensätze 
-
merkwürdig, die Saugrohrklappe ist eigentlich die Drosselklappe vor AGR.
Die Drallklappen heißen als Fehlercode "Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung".
Bin mir da auch nicht sicher was gemeint ist bei dir.
Die Drallklappen werden ja leider nicht im VCDS live angezeigt.
Die Drosselklappe schon.
Nur eine Idee von mir bevor du alles zerlegst: Ist die Drosselklappe/AGR Ventil bei dir trocken oder tropft dort schon Öl raus ?
-
*push*
@MiRo1971
Hast du DSG oder Schalter ?
-
Was meinst du genau?
Ich meinte jetzt reines Softwaretuning ohne andere Abgasanlage o.ä.
-
Falls demnächst das Softwareupdate kommt sind alle betroffenen Fahrzeuge ihr Tuning los und damit auch die Gültigkeit ihrer Eintragung bzw. dessen Gutachten.
Erstmal ändert ein reines Leistungstuning nichts am NEFZ-Ausstoß, wie lala schon richtig beschrieben hat.
Im NEFZ wird die ganze Zeit nur im unteren Teillastbereich gefahren, hier wird nichts geändert, demnach bleiben Schadstoffausstoß (CO,NOx,HC,Ruß) und CO2 Ausstoß gleich.
Bei Vollgas wird logischerweise mehr verbraucht, jedoch interessiert den NEFZ kein Vollgas, somit kein Problem für die Erstellung eines Gutachtens in dem Leistung xy bescheinigt wird.
Nur beim echten Ecotuning wird 10-15% weniger verbraucht im unteren Teillastbereich aber auf Kosten von NOx, was natürlich illegal ist (siehe Dieselgate).
-
Gibt es vielleicht noch Jemanden hier der das bestätigen kann ?
-
Das spricht nicht für den Tuner
hier mal orignal vs tuning
6. Gang Vollgas bis etwa Vmax.
-
@Fraenkel ich weiß ja nicht wie lange die 930°C anlagen: Sekunden oder Minuten? Was war als Fehler gespeichert ??
Bei mir habe ich auch schon mal für 1 Sekunde 870°C gesehen.
Was ich glaube ist irrelevant, wenn es ein Update gibt dann wird es noch mehr Abgasrückführung geben im Leerlauf bis Teilllast.
Aktuell ist ab 3000upm AGR 100% aus und sobald man das Gas etwas mehr durchdrückt auch untenrum (mittlere Beschleunigung). Dort könnte man erweitern, so dass der Motor etwas träger aufs Gaspedal reagiert, sprich erst bei Vollgas geht die Post ab.
Vielleicht wird auch die 2. Voreinspritzung deaktiviert so wie jetzt schon im Sommer, dann ruckelt und nagelt der Motor mehr. Bin letztens den 180Ps TDI BiTurbo im T5 gefahren, der zog überhaupt nicht und nagelte füchterlich...
Lassen wir uns einfach überraschen!
-
Bei mir hat noch nie irgendwas geblinkt 
Bemerkbar macht es sich gar nicht.
Original steigt die AGT stetig bis auf 820°C bei Vmax. (Im Winter gemessen)
Mit Tuning ist sie ab 160km/h (= 3000upm) schon bei 850°C und ab da wird eben gedrosselt, so dass die Temperatur bis Vmax permanent 850°C beträgt.
Kann ein Diagramm erstellen wenn es dich interessiert.
Im Hochsommer wird mit Seriensoftware schon die 850°C erreicht... 
Die neue Software wird (wenn es sie überhaupt für den CEGA geben wird was ich bezweifel) mehr Abgasrückführung beinhalten.
-
also hat er deine AGT-Begrenzung hoch gesetzt auf 900°C ?
Dann müsste eigentlich mehr Vmax drin sein bei kürzerer Lader Lebensdauer 
Ich würde es nicht machen.
Falls es ein Werksupdate für den CEGA gibt, wird jedes Tuning dadurch entfernt 
-
Hallo, meine Bitte richtet sich an alle CEGA Fahrer die die original Motorsteuergeräte Software verwenden (also kein Chiptuning).
Könntet ihr bitte unter "erweiterte Messwerte" -> Checksumme schauen und mir den Wert hier schreiben und dann zusätzlich auf "OBD-II/EOBD" -> Modus 9 Fahrzeuginformationen gehen, dort steht dann sowas in der Art:
Zitat
Modus 9: Fahrzeuginformationen
Typ 02 - Fahrzeug-Ident.-Nummer : WVWZZZ6RZEYxxxxxx (Adresse E8)
Typ 04 - Kalibierungs-ID : 6R09071150020 (Adresse E8)
Typ 06 - Kalibrierungs-Prüfnummer: C4667F7B (Adresse E8)
Typ 08 - Zähler f. Laufzeitüberwachung :
Zähler OBD-Überwachungsbedingungen eingetroffen : 40
Zähler f. Zündungszyklus: 586
Zähler f. Bedingungen erreich / Zähler f. Sollbedingungen erreicht
Katalysator Überw. Bank 1 : 15 / 40
Katalysator Überw. Bank 2 : 0 / 0
Lambdasensor Überw. Bank 1 : 79 / 40
Lambdasensor Überw. Bank 2 : 0 / 0
AGR-VTG Überw. : 325 / 40
Luft Überw. : 0 / 0
TEV Überw. : 0 / 0
Typ 0A - Steuergerätname : ECM-EngineControl (Adresse E8)
Alles anzeigen
Die s.g. Kalibrierung-Prüfnummer (CVN) bitte auch noch schreiben.
Danke.
-
sorry kann da nix erkennen
-
Auf Bild 2 sieht man die Drosselklappe / AGR Ventil. Öl kann ich nicht erkennen.
Wenn dort Öl aus dem Stellmotor (schwarzer Kasten am Ventil) tritt, ersetzt man (am besten) beide Ventile, denn dann dringt über eine ausgenudelte Lagerung (vom AGR Ventil und/oder Drosselklappe) Öl aus der Ladeluftstrecke in den Antrieb der Stellglieder... völlig normal ab ~150tkm.
Anhang: Foto: grün => Ölaustritt aus Antrieb => AGR Ventil ersetzen, rot: hier ist immer Schmodder/Ruß/Öl der nicht austreten darf
-
bei dir verhält es sich also genau so wie bei mir (im Bild) ? Nur der MWB2: Stellmotor l/r macht nichts? keine % Änderung ?
Wo steht die Einfederung bei dir (leer) und wenn du dich auf die Kofferraumkante setzt ?
Grundeinstellung ist notwendig wenn die Einfederung gar nicht zu deinem Beladungsstatus passt (z.B. nach Tieferlegung), also Einfederung leer schon bei -30mm ist o.ä.
-
ich habs bei mir Samstag noch getestet: Auf die Kofferraumkante gesetzt und vorne hat man sofort die LWR im Scheinwerfer gehört. Xenon war aus und ich hatte kein Lichteinstellgerät vor
aber geregelt hat es sofort.
In Bildern:
Die ALWR arbeitet im Stand und sofort (alles andere wäre sinnlos)
Wenn du zum Lichttest fährst wird die ALWR nicht getestet, lediglich ob die Scheinwerfer bei Motorstart hoch/runter schwenken und ob die Lichthöhe passt.
-
Jeder Tuner der seine Dateien selber schreibt, kann dir das programmieren.
Die Tuner die nur fertige Dateien kaufen natürlich nicht.
-
das sieht ja gar nicht gut aus 
-
wow, wie hast du es denn auf 50g (Soll) gebracht ??
Bei mir fängt er immer bei 14-15g (soll) an zu regenerieren, während "Ist" bei 0g - 2g steht.
Deine L.S. hat es wohl hinter sich oder die Zuleitung zu dieser.
-
Hast du einen neuen AGR-Kühler bekommen ?
Wie viel hat er gelaufen ?
-
Hast du dein Auto als Neuwagen bekommen?
-
Wenn du viel AB @ Vmax fährst würde ich es lassen, der läuft original (zumindest der CEGA) am besten => genau vorm Temperaturbegrenzer. Im Sommer sogar im Begrenzer.
Tuning ist hier sogar kontraproduktiv.
Jegliche signifikante Erhöhung der Einspritzmenge lässt den Motor schon vor Erreichen der Vmax in den Temperaturbegrenzer laufen.
Hatte es im Winter mal ausprobiert (erst Tuning, dann original), original erreichte er sofort 232 laut Tacho (dann habe ich aufgehört), Tuning war 230 Ende. Logs bestätigten dies.
Wenn du nur Landstraße fährst und die Mehrleistung somit nur kurz einsetzt, kannst du ~200Ps zum überholen nutzen.
Ich empfehle reines Ecotuning ohne Leistungssteigerung.
-
-
Welcher Schlauch ist dir das 3. Mal geplatzt 
-
Verbrauchen diejenigen Motoren, die rauchen, Öl ?
-
Aus der Ferne kann ich dir nicht helfen / Glaskugel ist kaputt.
Du wohnst auch zu weit weg (NE) dass man mal schauen könnte...
-
bisschen hoher Verbrauch. Wenn ich nur Vollgas fahre, also Autobahn immer gib ihm, komme ich dort hin...
wenn ich über Land rumgurke, nie Vollgas, komme ich auf 4,0 - 5,0l / 100km.
Meist juckt es mich ab und zu mal (Autobahn) und ich lande bei 5,5-6,5.
siehe: Detailansicht: Skoda - Octavia - RS TDI DSG - Spritmonitor.de