mein Tuner hat mir auch bestätigt, dass es ab 15.8. bei diversen StG möglich sei
Beiträge von agneva
-
-
ich überlege ob ich erst mal SWF probiere oder orig. VW für 35€.
SWF sollen weicher sein als Bosch :030:Finger weg von ATP: Trotz 3 maliger Nachfrage keine Gewährleistung, keine Begründung, nur 1-Zeiler. Stattdessen schicken sie mir ein Angebot über einen Wagenheber und Drahtbürste
wahrscheinlich auch so eine miese Qualität wie die Bosch Wischer. Ein Rechtsstreit für 20€ lohnt sich nicht. :meckern:
-
ich versteh das nicht, laut chipfactory.at geht es auch bei meinem O2 neuerdings.
Sonst hieß es immer die RSA Code Geschichte ist unknackbar, deshalb Steuergerät öffnen und den Prozessor am hochfahren hindern und so den Speicher lesen/schreiben.Bei den ganz neuen ging das selbst nicht mehr, daher nur Boxen die den Raildruck verbiegen und jetzt soll es sogar einfach so wie bei den ganzen alten Dieseln gehen... check ich nicht.
Oder gab es einen whistleblower bei VW/Bosch ?
-
Es wird gemunkelt dass es bei den neuen doch möglich ist
:grumble:sehr merkwürdig
-
ich habe noch mal recherchiert, bei ATP steht im Shop "nur bis 5/2008".
Bei Heise & Klatte (Werkstattprogramm) sind die 936 2x aufgeführt: einmal bis 5/2008 und einmal ab 5/2008. 100%ig die gleiche Teilenr.
Bei autoteile-guenstig genau so
Also hat ATP einen Fehler im Shop, den sie jetzt nutzen um sich um die Gewährleistungspflicht zu drücken.
Ich frage mich wie das rechtlich nun ausschaut.ATP will mir die AM462S verkaufen :angry: das sind genau die gleichen Wischer nur mit Multiclip System (vermutlich schlechter) :meckern:
-
Falls noch Jemand (z.B. Rableier) interessiert ist am Reifendruck kann er sich die sehr interessanten Antworten gerne durchlesen: Link
-
Ist m.E. nach unmöglich ohne Steuergerätzerlegung.
-
Ich soll die falschen Wischer haben
ZitatGuten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Leider müssen wir Ihnen, aufgrund der uns vorliegenden Daten, mitteilen, dass in Ihrem Fall falsche Ware verbaut wurde.
Diese Wischerblätter ist nur für Ihr Fahrzeug passend wenn dies bevor 5/2008 herstellt wurde.
Wir weisen hier alle an uns geltend gemachten Ansprüche von uns.Ich habe A936S verbaut, diese werden in verschiedenen Shops angeboten für meinen 2011er.
Den orig. Bosch Katalog finde ich gerade nicht.
Teilweise steht dabei von 5/2008 bis 5/2008teilweise auch nicht.
Dann gibt es noch die Aerotwin AM462S Multiclip - die sehen aber noch falscher aus, da steht bei ab 4/2006
und "der orig. Clip ihres Fz. kann nicht mehr verwendet werden" :hammer:Ich steh aufm Schlauch :blush:
edit: habe den Bosch Katalog gefunden, dort steht ganz klar A936S wäre richtig
-
...
Die Sache ist doch so: Die maximal mögliche Kurvengeschwindigkeit hängt bei ansonsten gleichen Fahrzeugen in erster Linie von der Haftung der Reifen ab. Die Haftreibung ansonsten identischer Reifen vergrößert sich bei einer Erhöhung der Reifenaufstandsfläche (Latsch genannt). Der Latsch wiederum ist bei ansonsten gleichem Gewicht des Fahrzeugs und identischer Fahrzeugneigung direkt abhängig vom Luftdruck. Eine Erhöhung des Luftdrucks führt also zwangsläufig zu einer Verminderung der Aufstandsfläche. Eine Verminderung dieser Aufstandsfläcche führt wiedeurm zwangsläufig zu einer Verminderung der übertragbaren Querbeschleunigungskräfte.Also führt höherer Luftdruck zu weniger Haftreibung, folglich zu einer Verringerung der übertragbaren Kräfte zwischen Fahrzeug und Untergrund, sowie folglich zu längeren Bremswegen und zu einer Verminderung der maximal möglichen Querbeschleunigung.
Im Gegenzug führt geringerer Luftdruck zu mehr Haftreibung und einer Erhöhung der übertragbaren Kräfte mit den dargestellten Folgen in entgegengesetzter Richtung. Auf der anderen Seite bedeutet das aber auch mehr Reifenverschleiß und mehr Kraftstoffverbrauch.
So einfach ist das nicht, weitere Faktoren sind das Einlenkverhalten, die eigen Erwärmung und die Wärmeverteilung auf dem Reifen... alles Luftdruckabhängig.
Desto weniger Luftdruck desto mehr Grip ist auf jeden Fall pauschal falsch, ab einer gewissen Grenze kannst du weniger Kräfte übertragen, auch wenn der Latsch breiter wird.
Interessant Link
Habe mal eine Anfrage zwecks unserer Diskussion bei den Fabianern gestellt, mal schauen was es dort für Erkenntnisse gibt. -
Um die Aussage ging es mir gar nicht, die kann ich auch nicht nachvollziehen.
Es ist nur komisch dass du auf der Rennstrecke mit 1,8 am besten fährst und die Kollegen im Fabia Forum mit deutlich mehr (2,8-3,1) am besten fahren laut ihren Tests.
Diese extremen Differenzen wundern mich.
Ich selber fahre ja 205/55 16 Energiesparreifen, die etwas mehr Druck benötigen (steht auch in der Betriebsanleitung vom Greenlinemodell).
Hast du denn selber mal mit 2,5 die Nordschleife getestet ??
-
Versuchen wir mal sachlich zu bleiben.
Die Bedienungsanleitung sagt vorne 2,1
Dunlop sagt je nach Reifenmodell: 2,4 - 2,7
Goodyear sagt je nach Reifenmodell: 2,4 - 2,6
Fulda sagt: 2,3
Dazu muss man sagen bei Energiesparreifen geht es zu den höheren Werten, bei sportlichen Reifen zu den niedrigen.alles VA teilbeladen 225/40 18
Die Versuche von rableier haben ergeben dass 1,8 am besten sind. Wie ich verstanden habe senkt er auf 1,8 nach einer "Rennfahrt" - also im heißen Zustand ?
Die Versuche von den Kollegen im Fabia Forum haben ergeben, dass die Reifen die meiste Kraft bei 0,3bar mehr übertragen können (kann man schlecht auf den Octavia übertragen da andere Reifendimensionen und anderes Fahrzeug).
-
les dir mal das durch: Link
da geht es zwar um den leichteren Fabia, aber da sind einige Ingenieure und Amateurrennfahrer bei.Aber lass mich raten: die irren sich natürlich auch alle mit ihren Beobachtungen und Tests.
-
Die Werte im Tankdeckel sind die des max. Komforts, weil sich sonst Herr X aus Y beschweren würde wie unkomfortabel das Auto federt.
Für Reifendruck braucht es keine 100.000km Testfahrten, da gibt es empirische Werte bzw. Rechenprogramme.
Schau dir die Seite von Dunlop an.
-
...
Und nein, ich glaube nicht, daß Du besser weißt, was der richtige Luftdruck für das Auto ist, als der Hersteller, der das nach umfangreichen Tests über Hunderttausende Kilometer in den Tankdeckel schreibt....
das glaubst du nicht im Ernst oder ?schau mal hier: Link
da kommst du VA auf 2,6-2,8 -
Tablet war total einfach, apk installieren, Telefon Nr eingeben, anrufen lassen fertig
-
hat ein VCDS Nutzer und ich zusammen rausgefunden vor nicht allzu langer Zeit
siehe dazu hierP.S. wenn das AGR deaktiviert ist, nagelt es noch lauter, dafür ruckelt es nicht
-
da kann das AGR nix zu, dachte ich auch lange Zeit
siehe bitte: hier
Mach einfach den 6. Gang rein bei 55-60km/h und gib einmal kurz Vollgas (passiert nichts, Achtung: kein Kickdown!) oder stell den Motor kurz aus/an -> Problem beseitigt.
-
wenn das AGR Ventil so defekt ist, dass es nicht mehr richtig hin- und her fährt merkt man es erst und gleichzeitig merkt es auch die EDC => MKL geht an.
wenn es undicht ist und Öl raus sifft merkt man es nur wenn man die Haube auf macht...bei den Euro3 TDI ohne AGR Überwachung merkt man ein klemmendes AGR Ventil an mangelnder Fahrleistung.
-
Aus Spaß wechselt man das nicht, erst wenn es defekt ist !
Vielleicht hält es ja auch 180.000km. -
-
Über 500Nm mit dem 6-Gang-DSG
Andere Kupplungen drin ?
-
der linke rote Kreis zeigt das Saugrohr* und das angeflanschte AGR Ventil. Bei der Laufleistung sifft meist Öl aus dem Antriebsmotor/getriebe (schwarzes Kästchen im linken roten Kreis unten) des AGR Ventils raus (==> Lagerung ausgeschlagen bzw. Dichtungen undicht), teilweise ist auch noch die darunter liegende Saugrohrklappe (Drosselklappe) undicht. Neues AGR Ventil (ggf. + Saugrohrklappe) rein mit neuen Dichtringen fertig.
In dem rechten roten Kreis könnte ich nur vermuten dass dort Öl ist welches beim AGR austritt und weiter gedrückt wird, dass das gesamte Saugrohr undicht wird wäre auch möglich aber eher unrealistisch.
*Saugrohr ist eigentlich falsch, da hier permanent Überdruck (=Druckrohr) herrscht, nämlich der Ladedruck.
Hier mal Bilder vom Ventil:
Das Öl im Ladeluftsystem gelangt in das innere des AGR Antriebs (bei mir sauber) und von dort dann nach draußen -
Ich sag ja ohne log Fahrt wird das nix.
-
und wie war jetzt der Intervall ? 200km oder 400km ?? Meiner hat gestern eine Punktladung hin gelegt: 500km
-
Der Einbau dauert 5min beim TDI, beim Mustang weiß ich es nicht.
-
Ich fahre seit Anfang an Aral Longlife 3 (Teilsynthetik, günstig) und frage mich ob z.B. das Motul Specific 507.00 besser wäre auf lange Sicht.
siehe: https://www.motul.com/de/de/pr…5D=25&f%5Bviscosity%5D=33
Das Zeug ist 100% Vollsynthetisch und speziell nur für die VW Norm entwickelt.
Gerade wenn man bedenkt dass der TDI schon Serie am Limit läuft (850°C vor Turbo).
Kostet mehr als doppelt so viel wie das Aral :huch:
-
350-500km kommt hin
-
Wenn irgendwo was undicht wäre, würde er erst mal ins leere treten, vermutlich ist der Stand schon ab Werk auf "min" gewesen.
Viel Tammtamm für nix -
wenn der Stand unter min geht, gibt's im Innenraum Alarm
-
Meiner Meinung nach ist das ein Spritzwasserschutz
-
Wo steht dass das ein Schalldämpfereinsatz ist ??
-
Die alten haben gerubbelt (unten links in der Ecke), jetzt die neuen wischen an sich super, nur das Quietschen nervt (wenn sie ganz unten ankommen und die Richtung wechseln).
Ich meine mit orig. VW Wischern wäre es auch so gewesen, werde mir aber nächstes mal welche von VW holen, glaube 35€. Bei Skoda wollte sie über 60€ haben :very_angry: :meckern: -
Hallo, ist das bei euch auch so nervig wenn es regnet und der Wischer vorne dauerhaft an ist? Nach kurzer Zeit quietscht es nervig. Habe extra neue Bosch Aerotwin drauf gemacht => sofort wieder am quietschen. Wenn ich kurz Wischwasser drauf sprühe ist ein paar Intervalle Ruhe (Schmierfilm?).
Ob ich die orig. Skoda Wischer für 70 € mal teste :angry: :cracy:
-
bei meinem PD liegt sie bei 60-70°C (Motor ATD)
-
muss ich mal drauf achten, kann schon gut möglich sein, im Schubbetrieb wird ja weiter nacheingespritzt damit der DPF weiter regeneriert wird, wenn man dann aufs Gas tritt und wieder ne ordentliche Ladung Abgase durch gejagt werden, kann es gut sein dass es kurz raucht.
-
das wird wohl auf ein §21 Gutachten hinauslaufen, ich habe noch keine ABE gesehen wo ETen gemischt werden dürfen, nur Reifengrößen an VA und HA unterschiedlich.
Andererseits ist es ja nichts anderes als machst du dir auf eine Achse Distanzscheiben drauf => sollte also kein Problem darstellen für den amtlich anerkannten Sachverständigen, gerade wenn du für beide Felgen ABEe hast und beide ETen für das Fahrzeug zulässig sind.
Über eine §19(3) Abnahme wird das aber nicht möglich sein.
-
ich pansche, merke aber keinen Unterschied bei der Reg.
-
AH sind normalerweise nicht in der Lage eine Log Fahrt durchzuführen, genauso wenig wie die Daten auszuwerten. Einzig den Fehlerspeicher auslesen können sie und dann das Teil was im Fehlerspeicher hinterlegt ist austauschen.
-
alle 350-450km ist richtig, dann aber 5-10min und gut
es sei denn du brichst immer mittendrin ab, dann geht der Spaß beim nächsten Mal wieder von vorne los.Man könnte alle wichtigen Daten (Temperatursensoren, Beladungsmodelle, Drucksenosor) mal bei dir loggen, mehr fällt mir aus der Ferne nicht ein.
-
das wundert mich: die Regeneration fängt erst ab 70°C Kühlmittel an (oder 75 oder 60) also nicht kalt, da schädlich für den kalten Motor!
300-400km kommt schon hin als Intervall
Bei der Regeneration wird die AGR ausgeschaltet und der Ladedruck um etwa 0,3 Bar erhöht, daher merkt man die Regeneration auch an der etwas bissigeren Gasannahme bzw. Turbofauchen.
Rucken im Abstand von 5s ? Wie kann man sich das vorstelllen? Das ist nicht normal.