CEGA 2.0 TDI Saugrohrklappenstellung unplausibel

  • vorweg der aktuelle Auto-Scan



    und der von vor einem Jahr



    beide wegen Zeichenbegrenzung zusammengekürzt auf das wesentliche
    und abgetippt den entsprechenden Auszug aus dem Diagnoseprotokoll von Skoda



    So, jetzt zur Geschichte:


    Vergangenes
    Jahr im Februar ist auf dem Rückweg vom Skiurlaub die MKL an gegangen.
    VCDS hatte ich natürlich nicht dabei. Bin dann zu Skoda, die haben mir
    gesagt es war die Drosselklappe, die hat ein unplausibles Signal
    geliefert. Abgetippter Fehlereintrag (Ausdruck von Skoda) siehe dritter
    Autoscan. Teil ca. 200€, Einbau nochmal etwa so viel. Bin dann zu Hause
    angekommen und hatte nach ein paar Tagen den alten Auto-Scan von vor
    einem Jahr siehe oben der 2.


    Ich bin dann erstmal total furious zu
    Skoda hin, weil für mich die Saugrohrklappe die Drosselklappe ist. Dem
    war aber nicht so. Die Saugrohrklappen sind wohl die Drallklappen, die
    bei diesem Auto fest im Ansaugkrümmer eingebaut sind. Skoda will das
    ganze Teil tauschen, kostet ca. 450€ ohne die benötigten Dichtungen und
    ohne Einbau. Ich wollte das Ding dann mal versuchsweise sauber machen,
    grob nach dieser Anleitung:


    [ANLEITUNG Drallklappen] entfernen [Die etwas andere Art der Pflege] - Show it Off kompakt - Autopflegeforum.eu


    Natürlich
    ohne die Drallklappen zu entfernen, mir ging es vor allem um den
    verwendeten Reiniger und die Bilder, die aber wie ich gerade feststelle
    leider nicht mehr da sind..


    Naja dann wurde es aber
    Frühling und damit wärmer, seitdem ist der Fehler nicht mehr
    aufgetreten. Ich wollte das eigentlich proaktiv trotzdem sauber machen,
    hab's dann aber auf anraten eines KFZ-Mechanikers nicht gemacht, weil
    auch der Ansaugkrümmer direkt an den Motor geschraubt ist und damit die
    Muttern vermutlich enorm fest sitzen und bei der Demontage Stehbolzen
    abbrechen können. Habe das ganze dann abgeblasen.


    Bis letzte
    Woche. Wir waren auch bei -5 Grad im Winterurlaub, da war nix. Letzte
    Woche bei ca. 10 Grad Außentemperatur ist er wieder aufgetreten. Seitdem
    bei jedem Zündung ein wieder (Zündung an, Fehler gelöscht, Zündung aus,
    Zündung wieder an, Fehler war wieder da).


    Jetzt meine
    Frage: gibt es dazu Erfahrungen? Irgendeine Idee, warum der den Fehler
    selbst ohne Motor an setzt? Liegt das wirklich an Verdreckungen im
    Ansaugtrakt? Habe nämlich im octavia-Forum noch keine Erfahrungen dazu
    gelesen, was mich doch ziemlich wundert. Bringt eine Reinigung wirklich
    was? Kann man das Problem irgendwie dauerhaft lösen (neue Ansaugbrücke
    verdreckt ja nur wieder neu von vorne).


    Alex


    PS: das gleiche wurde parallel im vagcomforum gepostet

  • Guten Morgen Alex,


    um sagen zu können welche Maßnahme zum Erfolg führt, müsstest du herausfinden ob die Ursache blockierte Klappen oder ein nicht funktionierender Stellmotor ist. Sind es die Klappen, wäre die Frage ob diese wegen einer Verschmutzung blockieren oder aufgrund einer schwergängigen Mechanik. Welche Erfolge hier eine Reinigung bringt, kann ich nicht beurteilen. Ausbauen wirst Du es so oder so müssen. Dies gestaltet sich im übrigen ohne böse Überraschungen, da die Ansaugbrücke mit Schrauben befestigt ist und nicht mit Bolzen, welche sich bis jetzt immer problemlos lösen ließen.
    Beim Händler ersetzt man natürlich das Bauteil, da man ja auch auf die Reparatur eine Gewährleistung geben muss! Ob hier Reparaturversuche zwecks Reinigen zum dauerhaften Erfolg geführt haben, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Juti, danke soweit schonmal. Ich habe heute mal eine trockene Stellglieddiagnose gemacht und dabei ist der Wert im Feld Lambda trotz wechselndem Ein/Aus Signal nicht verändert und ist auf 99,4% geblieben. Also wird entweder der Stellmotor oder die Verkabelung dahin defekt sein. Verkabelung überprüfen wüsste ich nicht wie (außer visuell), ergo wird es wohl auf einen Tausch hinaus laufen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich die Stellglieddiagnose richtig bedient / interpretiert habe. Da muss ich mich nochmal reinlesen.
    Danke auf alle Fälle für den guten Hinweis. Ich war so auf die Verdreckung fixiert, dass mir der Gedanke mit dem Motor gar nicht kam.

  • merkwürdig, die Saugrohrklappe ist eigentlich die Drosselklappe vor AGR.
    Die Drallklappen heißen als Fehlercode "Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung".


    Bin mir da auch nicht sicher was gemeint ist bei dir.


    Die Drallklappen werden ja leider nicht im VCDS live angezeigt.
    Die Drosselklappe schon.


    Nur eine Idee von mir bevor du alles zerlegst: Ist die Drosselklappe/AGR Ventil bei dir trocken oder tropft dort schon Öl raus ?

  • deswegen war ich wie gesagt bei Skoda, weil ich das auch dachte. Die Saugrohrklappe ist die Drallklappenansteuerung, also der Poti davon. Die Drosselklappe heißt auch im System Drosselklappe.
    Ob's am AGR verdreckt ist schau ich nochmal nach, auf alle Fälle ist mein Motor nicht stark ölig, das hätte ich beim Ölwechsel im Winter gesehen. Also wenn dann nur tröpfchenweise.
    Drosselklappe wurde schon getauscht weil defekt, AGR hab ich schon ein neues zu Hause liegen. Nur den Ansaugkrümmer will ich erst holen, wenn's keinen weg mehr drumrum gibt.


    Im VCDS-Forum kamen noch n paar Ideen, bin jetzt bei 4 möglichen Ursache
    Ich kopier den Absatz von dort einfach mal hier rüber
    1. Verdreckung im Ansaugkrümmer, der die Bewegung der Klappen vollständig behindert
    2. Koppelstange ausgeschlagen
    3. Stellmotor selbst defekt
    4. Verkabelung zum Stellmotor oder Poti defekt
    Möglichkeit Nr. 1 und 2 halte ich für Unwahrscheinlich, weil bei der Stellglieddiagnose keine Veränderung der Position angezeigt wurde. Obwohl das Steuersignal gegeben wurde fand keine Bewegung statt. Eine ausgeschlagene Koppelstange äußert sich wohl vor allem darin, dass die Endanschläge „überfahren“ werden. Da hab ich bei dieselgeek.com ein Teil entdeckt, das für 70US-$ inkl. Versand einen mechanischen Endanschlag herstellt. Wenn die Koppelstange so weit ausgeschlagen ist, dass sie nicht mehr auf dem Kugelkopf drauf sitzt sondern lose im Motorraum hängt dann wäre Sie natürlich der Schuldige. Verdreckung könnte man mit einer Reinigung in den Griff bekommen aber bei einer Verdreckung sollte sich die Klappe ja eigentlich zumindest ein bisschen bewegen, nicht gar nicht.Zur Möglichkeit Nr. 3 sehe ich keine andere Möglichkeit, als den Stellmotor (falls einzeln bestellbar, wenn nicht die gesamte Brücke) neu zu bestellen. Einen Schrittmotor reparieren trau ich mir nicht zu.Möglichkeit Nr. 4 halte ich aktuell für am Wahrscheinlichsten. Es gibt da wohl schon Erfahrungen mit durchgescheuerten Kabeln. Reparatur wäre dann, das durchgescheuerte Kabel komplett auftrennen, ein Stück Kabel dazwischen löten und das Ganze mit ordentlich Isoband schützen, ggf auch mit Kabelbindern woanders lang legen, damit so eine Durchscheuerung nicht nochmal auftritt. Allerdings muss ich dafür erstmal den ganzen Kabelstrang zurückverfolgen und jedes Kabel einzeln durchmessen, was sich manchmal etwas schwieriger gestaltet. Naja, da muss ich dann wohl ran. Halte ich auch deshalb am wahrscheinlichsten, weil das Problem ja vor ca. 1 Jahr schonmal aufgetreten ist, dann 11 Monate lang nicht, und jetzt wieder. Das riecht förmlich nach einem Kabelbruch.

  • Wenn du die Drosselklappe schon erneuert hast, dann sind es wohl klar die Drallklappen :worry2:


    In VCDS unter Messwerte ist jedoch "Saugrohrklappe" die Drosselklappe, das kann ich dir zu 100% versichern. Nur so am Rande, hat nix mit deinem Problem zu tun.


    Ich würde in den sauren Apfel beißen und eine neue Ansaugbrücke kaufen, denn die Drallklappen bewegen sich permanent hin- und her und werden dabei extrem eingesifft von einem Luft-Wasser-Öl-Ruß Gemisch das an Teer erinnert.
    Irgendwann ist die Mechanik ausgenudelt, genauso wie die Drosselklappe und das AGR Ventil.
    Bei den beiden kommt irgendwann Öl außen raus, dann weißt du dass die Welle so ausgenudelt ist, dass Öl aus der Ladeluftstrecke bis in den Antrieb vom AGR/DK kommt und dort dann austritt. Gerne bei ~150.000km.


    Der Ansaugkrümmer ist bestimmt auch schon im Querschnitt verjüngt durch die ganze AGR-Rotze.
    Mach mal Fotos wenn du den ab nimmst.


    Die Verkablung zur Drallklappe würde ich vorher durchmessen.
    Also Stecker vom Motorstg. ab und die Leitungen dann durchmessen und gleichzeitig dran wackeln.




  • ich hab das gerade nochmal bei Tageslicht begutachtet:
    Drosselklappe ist sauber, AGR ist leicht dreckig, sieht mir aber nicht nach Öl aus. Kann aber natürlich auch sein, dass die das beim Tausch der Drosselklappe einfach sauber gemacht haben. Aber keine großen Leckagen.
    Ich habe aber das ganze Ding nochmal Stellglieddiagnostiziert und die Koppelstange bewegt sich keinen mm bei der Stellglieddiagnose. Kriegt keinen Impuls und kein gar nix. Ergo ist entweder der Motor selbst oder eine Leitung dahin im Eimer. Kabelbaum durchmessen wird lustig, wenn ich nicht irgendwo die genaue Klemmenbelegung am MSG rausfinde, weil die Kabel einfach nur in einen großen anonymen Kabelbaum verschwinden.
    Ich konnte das nicht genau sehen, deshalb nochmal 2 Fragen:
    - sitzt der Stellmotor für die Drallklappen IM Ansaugkrümmer, wird also beim Tausch des Krümmers mitgetauscht?
    - hat der Stellmotor ein eigenes Kabel oder erhält der seinen Strom von dem Stecker, der an den Poti ran geht? Die Anzahl an Kabeln am Poti spricht dafür, aber ich konnte den Motor selbst nicht sehen.


    zur "Saugrohrklappe" bei den Messwerten: na is ja schön, dass VW sich da so einig mit sich selbst ist. Erleichtert die Diagnose natürlich ungemein...

  • Hier das Ergebnis (siehe Anhang)


    Zu VCDS: Das ist eventuell so weil wir die falsche Labeldatei in VCDS nutzen müssen so :worry2: bzw. Rosstech es nicht ganz richtig übersetzt hat.


    Genauso Lambda, das ist die Rückmeldung von dem jeweiligen Stellglied und nicht Lambda.


    Da über die Stellglieddiagnose sowohl die Drosselklappe als auch die Drallklappen angesprochen werden können inkl. Rückmeldung vom Poti verstehe ich nicht wieso die Drallklappen nicht in den Messwerten auftauchen.


    In den Messwerten habe ich z.B. schon den berechneten Abgasvolumenstrom gefunden (gibt ja viele Messwerte ohne Beschriftung) aber noch nicht die Drallklappen.


    Ich kann mal schauen ob ich was zu den Stromlaufplänen und Kabelfarben / Belegung finde.

  • Ich habe ihn noch nicht zerlegt, meiner Meinung nach sitzt der Motor mit Poti rechts in der Ansaugbrücke drin und ist ein Teil mit ihr.Über den einen Stecker wird beides versorgt (T5n). Eigentlich recht simpel.


    ok, danke, der Schaltplan hilft enorm weiter.


    In dem VCDS-Forum-Fred hat einer 2 sehr nützliche links verlinkt.


    Was ich als nächstes tun werde: Fehler löschen, manuell ein kleines bisschen an der Klappe ziehen und die Stellglieddiagnose starten. Es kann nämlich sein, dass der durch die falsche Grundposition in einen safe mode geht und sich dadurch nicht bewegt. Wenn dem so ist bringt eine modifizierte Koppelstange und/oder ein Endanschlag z.B. in Form einer Schraube eine Besserung. Ist aber bei mir unwahrscheinlich, weil die Grundposition in der Stellglieddiagnose ja als 99,4% angezeigt wird, Probleme hat er da eigentlich nur, wenn der über 100% steigt.
    Wenn das nichts bringt werde ich die Kabel gemäß Schaltplan auf Durchgang prüfen: Also das braun/grüne an Klemme 35 vom MSG auf Klemme 4 am Stellmotor und das rot grüne von Klemme 50 auf Klemme 5. Das Lila/schwarze Kabel an Klemme 27 auf Klemme 2 werd ich bei der Gelegenheit auch durchmessen, aber es müsste ja eins der Kabel zum Stellmotor sein. Außerdem werde ich die Kabel gemäß Anleitung in dem US-Forum auf korrekte Spannungsversorgung prüfen.
    Wenn das alles keinen offensichtlichen Fehler aufzeigt werd ich mit mechanischen Arbeiten anfangen: Klappen und Koppelstange auf Leichtgängigkeit prüfen, wenn die gegeben ist müsste es der Motor sein. Den gibt’s für ca. 150€ bei ebay (Teilenummer VDO A2C53248883, Teilenummer VW 03L 129 086 V120). Wenn der es aus irgendeinem Grund nicht bringt dann muss die gesamte Ansaugbrücke her (Bestellnummer VW 03L 129 086). Die gab es mal bei Tornau-Motoren für ca. 225€ aber ich habe da schonmal angefragt, obwohl die als auf Lager und Lieferzeit 3-4 Tage gelistet ist wird sie nicht mehr hergestellt und ist auch nicht mehr lieferbar. Da ich sonst bisher keinen Anbieter finden konnte muss es dann wohl das VW-Teil für 450€ werden. Bei den Amis gibt’s das zwar bei manchen Händlern für deutlich unter 400$ (=350€) aber mit Versand und – vor allem – Zoll wird das dann doch wieder mehr.


    Und sobald ich den Ansaugkrümmer runter hab werde ich ihn natürlich auch reinigen, Reinigungsmittel habe ich zu Hause.

  • Die, die du verlinkt hattest war die falsche aus Plastik (Bestellnummer mit einem A hinten dran). Die richtige ohne A kostet 400 Sloty, was immernoch nur etwa 100 Euro sind. Aber mein Hauptproblem ist, dass ich die Sprache nicht spreche und damit keine Idee hab, was genau dort eigentlich verkauft wird. Gewicht von 1kg kann aber schonmal nicht stimmen. Laut Bild handelt es sich um ein neues Original VW Teil aber das für 100 statt 450 find ich irgendwie schwer glaubbar.


    Ich war auch heute nochmal dran und habe bei der Stellglieddiagnose mit einem langen Schraubendreher etwas nachgeholfen und siehe da, sie dreht sich. Sie fährt bis -0,8% Endwert. Auf dem Weg zurück fährt sie auf 100,2% und geht dann zurück auf 99,4%. Neuer Zyklus wird wieder nur mit Hilfe gestartet. Ich denke, ich werde die 70 Dollar Ami Lösung nehmen. Gibt zwar andere Möglichkeiten mit Schrauben als Endanschlag oder die Modifikation des Plastikhebels aber etwas ranschrauben find ich irgendwie einfach eine schönere Lösung als etwas bohren / sägen. Dabei hab ich zu große Angst, ein wichtiges Teil zu verhunzen. Dran Schrauben is einfacher


    Danke an alle Beteiligten für die Unterstützung hier

  • Die Ansaugbrücke aus dem Link ist die von den neuen Motoren (CR 2. Generation), wo das AGR Ventil im Kühler verbaut ist und die keine Drallklappen mehr haben - daher auch viel billiger.
    Die hier müsste die richtige sein: Nastawnik kolektor VW 2.0TDI 03L129086 03L129711AG (6087324350) - Allegro.pl - Więcej niż aukcje.
    und das der Motor: Nastawnik klap kolektora 03L129086V 120 Audi A4 B8 (5935744956) - Allegro.pl - Więcej niż aukcje.
    NASTAWNIK KOLEKTORA 2.0 TDI 03L129086 CAH CBA CBB (5465277673) - Allegro.pl - Więcej niż aukcje.


    Aber das sind Gebrauchtteile !?!


    Bitte halte uns auf dem Laufenden inkl. Fotos :)


    P.S. meinst du das hier als Reparatur: Innovative repair bracket for Common Rail TDI fault code P2015 intake manifold flap; implausible signal for black plastic manifold

    Einmal editiert, zuletzt von agneva ()

  • ja, genau das Teil ist es. Ist schon unterwegs. Kostet aktuell ca. 63€, Zoll wird bei der Summe nicht fällig aber Einfuhrumsatzsteuer 19%. Werde also am Ende bei irgendwas um die 75€ für das Ding landen.


    Ich will nochmal Bilder und Videos von der Diagnose und der Reparatur machen und am Ende ne Diagnoseanleitung schreiben. ich hoffe nur, dass ich wirklich dazu komme

  • Das ding ist einfach nur ein Anschlag für den Stellmotor Nocken. Damit der nicht wieder auf 100,2% fährt sondern bei 99 oder so ähnlich stehen bleibt. Diesen Anschlag erzeugt bei nem Neuteil die Drallklappe, wenn sich aber über die Jahre die Klappen abnutzen oder die Koppelstange ausschlägt dann fährt er auf über 100%,setzt einen Fehler und fährt dann nicht mehr selbstständig

  • Hi, heißt Besserung = Heilung oder wird immer noch mal ab und zu ein Fehler gesetzt ? ? ?
    Laut deinem Video zur Stellglieddiagnose sieht es heile aus.


    Für die Plastikansaugbrücke gibt es eine andere Reparaturhülse ? Dachte die Brücken wären gleich bis aufs Material.
    Innovative repair bracket for Common Rail TDI fault code P2015 intake manifold flap; implausible signal for black plastic manifold



    Für den Einbau der Hülse muss in jedem Fall die Ansaugbrücke ab oder ?

  • Salut,


    bisher Heilung, habe das Auto aber seitdem nicht viel bewegt. Etwas über 1000km, aber nur 4 Motorstarts.
    Es wurde kein Fehler mehr gesetzt und der Stellmotor verfährt ja auch nur noch bis 99,0%, ergo ist alles im grünen Bereich.


    Ich weiß nicht, ob die Plastik-Ansaugbrücke mit den gleichen Problemen zu kämpfen hat.


    In dem Video zum Einbau bei der Plastik-Ansaugbrücke wird erwähnt, dass man diesen Anschlag nur bei ausgebauter Ansaugbrücke montieren kann. Das liegt daran, dass bei der aus Plastik der Stellmotor von hinten angeschraubt wird, nicht von vorne. Bei der aus Alu kommt man von vorne ganz gut an die Schrauben des Motors ran, bei der aus Plastik wurde die Wartungsunfreundlichkeit nochmal deutlich optimiert, man kommt an die Schrauben nicht mehr ran. Deshalb muss die Ansaugbrücke runter.


    Ich weiß aber auch nicht, ob die aus Plastik überhaupt noch diese Koppelstange hat, die die Probleme verursacht.

  • Hallo , ich bin nicht so oft online , aber dieses Problem beschäftigt mich jetzt seit 2 Monaten inensiv. Anfangs ging der Fehler von selber weg und seit 4 Wochen tut sich nichts mehr . Ich habe vor 2 Tagen die Drosselklappe wechseln lassen , Fehler gelöscht und es war kurz weg und dann wieder da.
    Was soll ich jetzt als nächtes tun ??
    Kabel messen lassen ?

  • @cube86 Hast Du dir den Thread schonmal vom Anfang an durchgelesen? Es wäre zu klären was bei Dir speziell zutrifft, da ja gern Saugrohrklappen und Drosselklappe verwechselt wird. Und da Du schreibst das die Drosselklappe ersetzt wurde, vermute ich das ihr das falsche Bauteil im Verdacht habt.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Es gibt Saugrohrklappen die im Saugrohr sind und von einem Stellmotor bewegt werden.
    Und es gibt die Drosselklappe, die an das Saugrohr angeschraubt wird.

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Wir haben die drosselklappe eingebaut und angelernt aber Fehler ist immer noch da.
    Jetzt müssen wir alle Kabel abchecken , so wie ich es hier im Forum geselen habe .
    Das Teil ,welches man von dieselgeek kaufen kann, habe ich nicht verstanden wozu das gut sein soll.

  • Die Frage ist ja, welcher Fehler genau in deinem Fall hinterlegt ist? Wenn ein Fehler betreffend der Saugrohrklappen hinterlegt ist, kannst du so viele drosselklappen verbauen oder Kabel zur Drosselklappe prüfen wie du willst, da wird sich dann nichts am Fehler für die Saugrohrklappen ändern!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • P2015 ist bei VW mit dem Fehlertext "Saugrohrklappen/Luftstromsteuerung" hinterlegt. Es geht also um die Saugrohrklappen im Saugrohr. Hier wäre der Lösungsansatz wie von @badworseme beschrieben zielführend. Oder natürlich der Ersatz des Saugrohrs!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • In meinem drittletzten Kommentar habe ich doch die zwei Bilder von einem Saugrohr und einer Drosselklappe gepostet! Beides ist bei deinem Fahrzeug verbaut! Und im Saugrohr sind klappen, die von dem Stellmotor rechts auf dem Bild erkennbar, bewegt werden. Dieser fährt durch Verschleiß über sein Maximum hinaus und dadurch wird der Fehler gesetzt.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Lies die mal diese Anleitung aufmerksam durch und behandle den Fehler dann nach den dort beschriebenen Schritten. Dazu hab ich das Ding doch über mehrere Stunden hinweg zusammen geschrieben ;)


    Kurzzusammenfassung: du hast das falsche Teil getauscht. Saugrohrklappe gemäß Fehlerspeicher ist die Drallklappe im Ansaugkrümmer, nicht die Drosselklappe. Was genau das Problem ist weiß man damit jetzt noch nicht, vermutlich ist es aber der gleiche Fehler wie bei mir und vielen anderen vor mir.

  • Also ich habe die Drosselklappe gewechselt und die Drallklappe sitzt im Ansaugkrümmer . Reicht es wenn ich die Drallklappe nur reinige ??
    Soll ich das AGR Ventil auch gleich wechseln ? Es gibt einige Anzeichen dafür , dass das AGR auch defekt ist ...
    Kann mir jemand die original Teilenummer geben vom Ansaugkrümmer ?

    Einmal editiert, zuletzt von cube86 ()

  • Lies doch einfach mal die Anleitung durch. Reinigen bringt nichts bei den Drallklappen.


    Wenn du bei weit über 100.000km die Drosselklappe vorm AGR gewechselt hast, dann hätte ich das AGR Ventil gleich mit getauscht.
    Das regelt genauso oft/schnell hin- und her wie die DK und unterliegt somit auch einem mechanischen Verschleiß zusätzlich zur ganzen Ruß-Pampe mit der es sowieso verklebt.
    Anzeichen für mechanischen Verschleiß: Am Stellmotor/Getriebe (schwarzer Kasten außen dran) ist Ölsiff oder es tropft sogar schon.

    Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: Drallklappen (4x) im Ansaugkrümmer mit 1 el. Motor -> bei Fehlercode Austausch der ganzen Ansaugbrücke oder Reparatur gem. Dieselgeek
    Saugrohrklappe: Drosselklappe vorm AGR Ventil (1 große Drosselklappe mit 1 el. Motor)

  • ich habe die Anleitung mehrmals durchgelesen . Wenn ich das Teil von Dieselgeek bestelle ,dauert mir zu lange . Mir bleibt die teure Variante übrig .
    Ansaugkrümmer und AGR tauschen .Meiner hat 205000 tkm runter .

  • In der Anleitung steht auch die Bestellnummer der Ansaugbrücke drin. Lieferung aus USA hat bei mir etwa ne woche gedauert und sone Ansaugbrücke hat VW / Skoda auch nicht auf Halde inna Werkstatt liegen. Ansaugbrücke tauschen ist auch nicht trivial. Da hast du Schrauben, die direkt in den Motorblock geschraubt sind wo die Gewinde auf keinen Fall beschädigt werden dürfen, du musst die Hochdruck Dieselleitungen wegbauen was man immer vermeiden sollte (da sind im Betrieb einige Hundert, ggf sogar einige tausend bar drauf!) wenn möglich und du musst einige Dichtungen neu kaufen die es auch nicht für Umsonst gibt. Ansaugbrücke mit Dichtungen kannste locker 500 Tacken rechnen ohne Einbau.
    Aus- und Einbauanleitung der Ansaugbrücke ist auch in der Anleitung verlinkt.

  • Wenn ich das Teil aus der USA bestelle , muss ich trotzdem den Ansaugkrümmer ausbauen ??
    Das konnte ich jetzt nicht aus der Anleitung raus lesen . Die Teilenummer habe ich schon.
    In dem Dieselgeek video hat der Mann den Krümmer in der Hand .

  • Dann guck dir die Anleitung nochmal an. Da sind 2 Videos der Herren dieselgeek verlinkt, eins für die Alu Ansaugbrücke (geht ohne Ausbau der selben) und eins mit Plastik Ansaugbrücke (Ansaugbrücke muss runter). Die Bestellnummern sind auch unterschiedlich! Du musst erst gucken ob du Alu oder Plastik hast und dann das entsprechende Teil bestellen