vorweg der aktuelle Auto-Scan
Montag,28,März,2016,19:17:18:40545
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 7 x64
VCDS Version: DRV 15.7.4.1
Datenstand: 20160226
Ross-Tech | Diagnosesysteme für Volkswagen, Audi, Seat und Skoda
Fahrzeug-Ident.-Nr.: TMBUH61Z7A2012341 KFZ-Kennzeichen: BARP636
Kilometerstand: 130270km Reparaturauftrag:
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrzeugtyp: 1Z (1K0)
Scan: 01 03 08 09 10 15 16 17 19 25 37 42 44 46 52 55 56 62 69 72
Fahrzeug-Ident.-Nr.: TMBUH61Z7A2012341 Kilometerstand: 130270km
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: nicht erreichbar 1100
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: nicht erreichbar 1100
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (CEG) Labeldatei: DRV\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 RD HW: 03L 906 022 GA
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 4873
Revision: 13H01--- Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 73430 790 00999
VCID: 78F52EF90B4D2AFE46-802C
1 Fehler gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 130209 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.08.15
Zeit: 15:18:25
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Lambda: 11.8 %
Lambda: 0.8 %
Spannung: 0.304 V
Binärwert: 00000000
Readiness: 1 1 0 0 0
und der von vor einem Jahr
Donnerstag,12,März,2015,22:01:58:40545
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: DRV 14.10.0.0
Datenstand: 20150130
Fahrzeug-Ident.-Nr.: TMBUH61Z7A2012341 KFZ-Kennzeichen:
Kilometerstand: 119680km Reparaturauftrag:
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrzeugtyp: 1Z (1K0)
Scan: 01 03 08 09 10 15 16 17 19 25 37 42 44 46 52 55 56 62 72
Fahrzeug-Ident.-Nr.: TMBUH61Z7A2012341 Kilometerstand: 119680km
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: nicht erreichbar 1100
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: nicht erreichbar 1100
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (CEG) Labeldatei: DRV\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 RD HW: 03L 906 022 GA
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 4873
Revision: 13H01--- Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 73430 790 00999
VCID: 78F52EF90B4D2AE157B-802D
1 Fehler gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 119655 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.07.28
Zeit: 22:08:16
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Lambda: 11.8 %
Lambda: 0.8 %
Spannung: 0.380 V
Binärwert: 00000001
Readiness: 1 1 0 0 0
beide wegen Zeichenbegrenzung zusammengekürzt auf das wesentliche
und abgetippt den entsprechenden Auszug aus dem Diagnoseprotokoll von Skoda
Adresse: 01 Systemname: Diesel- Direkteinspritz- und Vorglühanlage mit Common Rail
Protokollvariante: KWP2000/TP20 (Ereignisse: 1)
Identifikation:
Hardware Teilenummer: 03L906022GA
Teilenummer 03L906022RD
Hardware Versionsnummer: H01
Software Versionsnummer: 4873
Baugruppennummer:
Codierung: 72
Flashbarkeit: 72
Systembezeichnung: R4 2,0L EDC G000SG
Ereignisspeichereinträge:
Ereignisspeichereintrag
Nummer: P0122: Drosselklappenpotentiometer Signal zu klein
Fehlerart 2: statisch
Standard Umgebungsbedingungen:
Darum 27.02.15
Zeit: 13:35:20
km-Stand (DTC): 118757
Priorität: 2
Häufigkeitszähler: 1
Verlernzähler/ Fahrzyklus: -1
Erweiterte Umgebungsbedingungen:
0/min
0 km/h
11.628V
-11,046875%
-4,734375%
00000000
0,0V
So, jetzt zur Geschichte:
Vergangenes
Jahr im Februar ist auf dem Rückweg vom Skiurlaub die MKL an gegangen.
VCDS hatte ich natürlich nicht dabei. Bin dann zu Skoda, die haben mir
gesagt es war die Drosselklappe, die hat ein unplausibles Signal
geliefert. Abgetippter Fehlereintrag (Ausdruck von Skoda) siehe dritter
Autoscan. Teil ca. 200€, Einbau nochmal etwa so viel. Bin dann zu Hause
angekommen und hatte nach ein paar Tagen den alten Auto-Scan von vor
einem Jahr siehe oben der 2.
Ich bin dann erstmal total furious zu
Skoda hin, weil für mich die Saugrohrklappe die Drosselklappe ist. Dem
war aber nicht so. Die Saugrohrklappen sind wohl die Drallklappen, die
bei diesem Auto fest im Ansaugkrümmer eingebaut sind. Skoda will das
ganze Teil tauschen, kostet ca. 450€ ohne die benötigten Dichtungen und
ohne Einbau. Ich wollte das Ding dann mal versuchsweise sauber machen,
grob nach dieser Anleitung:
Natürlich
ohne die Drallklappen zu entfernen, mir ging es vor allem um den
verwendeten Reiniger und die Bilder, die aber wie ich gerade feststelle
leider nicht mehr da sind..
Naja dann wurde es aber
Frühling und damit wärmer, seitdem ist der Fehler nicht mehr
aufgetreten. Ich wollte das eigentlich proaktiv trotzdem sauber machen,
hab's dann aber auf anraten eines KFZ-Mechanikers nicht gemacht, weil
auch der Ansaugkrümmer direkt an den Motor geschraubt ist und damit die
Muttern vermutlich enorm fest sitzen und bei der Demontage Stehbolzen
abbrechen können. Habe das ganze dann abgeblasen.
Bis letzte
Woche. Wir waren auch bei -5 Grad im Winterurlaub, da war nix. Letzte
Woche bei ca. 10 Grad Außentemperatur ist er wieder aufgetreten. Seitdem
bei jedem Zündung ein wieder (Zündung an, Fehler gelöscht, Zündung aus,
Zündung wieder an, Fehler war wieder da).
Jetzt meine
Frage: gibt es dazu Erfahrungen? Irgendeine Idee, warum der den Fehler
selbst ohne Motor an setzt? Liegt das wirklich an Verdreckungen im
Ansaugtrakt? Habe nämlich im octavia-Forum noch keine Erfahrungen dazu
gelesen, was mich doch ziemlich wundert. Bringt eine Reinigung wirklich
was? Kann man das Problem irgendwie dauerhaft lösen (neue Ansaugbrücke
verdreckt ja nur wieder neu von vorne).
Alex
PS: das gleiche wurde parallel im vagcomforum gepostet