Beiträge von Command_HDX

    Ich vermute, das es das gleiche Verhalten wie bei mir mit der Sitzhöhe ist...


    Mein Sitz ist auf der tiefsten Position abgespeichert, fährt aber nach dem entriegeln, beim öffnen der Tür, ein paar mm hoch und muss dann manuell wieder runter gestellt werden.


    Der Auslöser ist die "Personalisierung" (Schlüsselzuordnung). Deaktivierst Du diese, dann sollte der Sitz ganz hinten bleiben bzw. bei mir bleibt er dann ganz unten (schon getestet).


    Die Elektronik mag anscheinend keine Endanschläge abspeichern

    So richtig finde ich gerade auch keine vergleichbaren :worry2:


    Bei ebay findet man grundsätzlich passende, doch wird dort keine Angabe über die technischen Daten gemacht...


    Wichtig ist die Bauform: 3528 PLCC2 mit den Maßen 3,5 x 2,8 x 1,9mm dann noch die Spannung von 3,0 - 3,5V und 20 - 25mA. Der mcd Wert gibt die Helligkeit an.


    Hier das Datenblatt von Jürgen seinen LED's: https://www.media.highlight-le…ocuments/pdf/26000367.pdf

    Und hier von meinen: https://cdn-reichelt.de/docume…0/67-11-W1C-FV1W2F-2T.pdf


    Hier wären noch zwei, allerdings etwas heller und keine Angabe der genauen Farbtemperatur:

    https://www.elmotex.de/opto-el…en/led-smd-3528-weiss.php

    https://modellbau-schoenwitz.d…ed-smd-3528-plcc2-kaltwei

    Micha58


    Es muss zwingend eine originale SD Karte sein, da diese sonst nicht vom Navi angenommen wird (Ammundsen/Disvover Media), denn darauf sind spezielle Daten (die man nicht sehen kann (vermutlich in einer versteckten Partition), die die Karte als Original ausweisen...das ist jedenfalls mein Wissensstand


    So war es bei den RNS310/315 (Quelle: https://www.skoda-kodiaq-forum…e/&postID=57912#post57912)

    Zitat

    Besitzer eines RNS310 werden sicherlich mal probiert haben, die Daten von der originale SD Karte auf eine andere zu kopieren um sich eine Sicherheitskopie zu erstellen. Schnell stellte sich dann Ernüchterung ein, als das Navi gemeldet hat, dass es mit der SD Karte nichts anfangen kann. Dieser Umstand hat einen guten Grund. Das Geschäft mit den Navigationsdaten ist für Volkswagen ein lukratives Geschäft. Dem entsprechend wurden Schutzmaßnahmen getroffen, damit die teuren Karten nicht kopiert werden können. Im Inneren des Gerätes wird beim RNS310 die Card ID (im folgenden CID genannt) geprüft. Der Algorithmus, wie das RNS310 dies macht, ist nicht bekannt. Da sich die CID aber mit Linux anzeigen lässt besteht die einzige Schwierigkeit darin die CID einer originalen SD Karte auf eine andere SD Karte zu übertragen. Dies klingt nämlich einfacher als es ist. Die CID soll eine eindeutige Kennung sein anhand derer sich eine SD Karte identifizieren lassen soll. ...................... Beim RNS315 war dieses Vorhaben etwas komplexer. Im Gegensatz zum RNS310 prüft das RNS315 nicht nur die CID ab sondern die SD Karte wird weiterhin mit einem Passwort verschlüsselt. Dies brachte gleich zwei Probleme mit sich: zum einen wird die SD Karte nicht mehr angezeigt, wenn Sie in einen PC eingesetzt wird. Dadurch war es nicht möglich einfach die Daten zu kopieren.

    Ich habe schon mehrere originale 16GB SD Karten gesehen/gehabt, aber Skoda selbst weißt für den Nachkauf eine 32GB Karte aus, was vermutlich der Grund für den Hinweis ist, wie iamtrouble ihn beschreibt:

    Zitat

    Das letzte Update war im October 2019, das nächste Update ist für das 2. Quartal 2020 geplant. Die jeweiligen Versionen können nicht gleichzeitig auf einer SD-Karte (Amundsen) abgespeichert werden. Bitte bestellen Sie bei Bedarf eine weitere Original-Navi-SD-Karte ohne Inhalt (5L0051236BE – 32 GB für MIB II) bei Ihrem SKODA-Partner. Die SD-Karte für die Navigationssysteme der ersten Generation (MIB I) muss formatiert werden und die Größe der Allokationseinheit muss beim Formatieren auf 4096 Bits eingestellt sein. Updates für die Navigationssysteme der Generation MIB III (aktuell bei SCALA und KAMIQ) werden vierteljährlich kostenfrei durch das System selbst online aktualisiert. Bedingungen dafür siehe Fzg.-Bedienungsanleitung.

    Es kann natürlich auch ein "Kopierfehler" vom Columbus sein, da hier mehr Daten enthalten sind, die nur auf eine 32GB Karte passen würden.

    Ich denke eher, das es am 365 Tage Filter liegt.


    Wenn man in dem Unterforum einen Beitrag zum Test pinnen würde und dann der Filter erscheint und man damit auch wieder auf die anderen (älteren) Threads kommt, wäre der Fall klar...

    Hallo zusammen,


    hat zufällig jemand die Teilenummer(n) für die unteren beiden Teile der Verkleidung des Innenspiegels (siehe Bild)?


    Die halten nach dem Tausch auf die rahmenlose Version des Spiegels nicht mehr so gut zusammen... :S


    Fahrzeug ist ein O3 FL



    Danke im Voraus und schon mal ein erholsames Wochenende :)

    @V007


    Wenn Du, so gut wie, alle Länder haben möchtest, dann die ECE1. Wenn Dir "DACH" reicht, dann ECE4 oder 5 (steht ja in der Beschreibung, was alles enthalten ist).


    Kleine Anleitung:

    • SD Karte entnehmen (standardmäßig im Slot 1 zu finden)

      • Schreibschutz entfernen (kleiner Schiebeschalter an der Seite der SD Karte)
      • Backup der Daten (zur Sicherheit)
    • Alle Daten auf der SD Karte löschen > nicht formatieren!
    • Archiv entpacken > 7-Zip ist zu empfehlen

      • Alle Daten auf die SD Karte kopieren/verschieben > Ordnerstruktur mit dem Backup vergleichen (im Root Verzeichniss liegt nur der "maps" Ordner)
      • Schreibschutz der SD Karte wieder setzen (kleiner Schiebeschalter an der Seite der SD Karte)
    • SD Karte wieder in den Kartenslot stecken (standardmäßig Slot 1)
    • Navigation starten > Daten werden geprüft

      • wenn die Karte angezeigt wird, war das Update erfogreich
    • Unter den Einstellungen > Versionsinformationen sollte dann 2020 auftauchen

    P.S. Kannst Du mir ggf. den Direktlink zur ECE1 geben, dann kann ich den Startport dementsprechend aktualisieren (hab leider keine FIN von einem Amundsen).

    Logo bin ich freundlich ;-)
    ...deswegen ja der Link! Der beinhaltet das Autodoktor Video, Position der Leitungen und Lösung mit Bildern.... ich habe es ohne Hebebühne bewerkstelligt. Mit zwei Wagenhebern das Auto einseitig angehoben, die Verkleidung…


    Ja, aber leider hat die Technik Dir anscheinend einen Strich durch die Rechnung gemacht ;)


    Dein Link oben führt leider nur auf OCTAVIA-RS.COM , obwohl Du diesen Thread verlinken wolltest: Knarzen/Vibration Armaturenbrett

    @Black_Edition79


    Welches Navi hast Du (geht ja auch beim Amundsen)?


    Zur Info: Bei den großen Navis (Columbus/Discover Pro) geht es auch über den USB Port (NTFS Formatierung), bei den kleinen (Amundsen/Discover Media) nicht...musste ich selbst dieses Wochenende im Bekanntenkreis feststellen...


    Hier empfiehlt es sich auch, den Steckplatz 2 für die SD Karte zu nutzen.


    Generell sollte die Zündung dabei an sein > Navi starten (warten, bis die Karte angezeigt wird) > SD Karte stecken > auf die Meldung in der oberen Leiste warten, das Aktualisierungen verfügbar sind (sofern schon Blitzer aufgespielt sind/waren).


    Dann auf Setup > Versionsinformationen > Update SD/USB > warten bis die Meldung kommt, das er was installieren kann...wenn er hier nach spätestens 2 Minuten immer noch nichts findet, dann den Vorgang mit "X" (obere Leiste) abbrechen, die Karte entnehmen und noch mal neu stecken, sowie den Vorgang wiederholen (tritt meist bei Amundsen/Discover Media auf).


    Wichtig ist auch, das Du die passende SD Karte aus dem Archiv wählst (SD1 für Amundsen (nicht 2017)/Discover Media und SD2 für Columbus/Discover Pro + Amundsen 2017) > Auswahl Feste- oder Feste und Mobile Blitzer > davon dann den Ordner Personal POI und die Metainfo2.txt direkt in das Hauptverzeichiss der SD Karte legen.

    Die Dauer des entpackens hängt von der allgemeinen Performance des verwendeten Rechners/Notebooks und der Schreibgeschwindigkeit der SD Karte ab...bei mir sind es ~12min mit 7-Zip.


    Gibt es bei Dir eine Fehlermeldung?


    Ich entpacke z.B. das Archiv erst auf die Festplatte und hinterher wird alles auf die SD Karte kopiert...das schon mal probiert?


    Und laut @Zappelfillip geht auch eine mobile Festplatte, womit es daher auch mit einem USB Stick funktionieren sollte...

    Individual muss jedes Mal nach Zündung an "neu" bestätigt werden, sonst fährt Individual im Normalmodus. Dass ist von Skoda so gewollt und nervt mich unglaublich. Mittlerweile ist das erste, was ich mache nach Zündung an die vRS Taste zu betätigen…


    Das bezieht sich aber nur auf den Getriebe-Modus bei DSG Fahrzeugen, oder?


    Denn bei meinem Handgerührten ist mir das noch nicht aufgefallen, werde aber die Tage mal genauer darauf achten...ob im Ansprechverhalten was zu merken ist.


    Abgesehen von den MJ19 Fahrzeugen, wo Individual gar nicht mehr gespeichert/übernommen wird und man immer in Normal startet: Fahrprofilauswahl wird nicht gespeichert

    Was ich etwas doof finde das er bei mir immer nach dem Volltanken bei Rest Kilometer 600 stehen bleibt und dann nach ca. 100km erst runter zählt.


    Wieso er nicht auf 680km hoch geht ist mit schleierhaft


    Das liegt am VC bzw. ist seine Eigenheit...


    Bei mir steht nach dem Tanken meist 660 bzw. 670 und nach mehr als 100km geht es erst weiter runter. Mit dem alten Kombiinstrument wäre es so, das die Restreichweite auch steigen würde.
    Und die Restreichweite errechnet sich aus dem Durchschnitt der letzten x Kilometer, nicht der Durchschnitt auf 100km, soweit ich das weiß/feststellen konnte. Du musst aber auch bedenken, das der Tankgeber erst ab einer gewissen Fehlmenge funktioniert bzw. einen neuen Wert gibt, den das VC zur Errechnung der Restreichweite nutzt...ebenso die Nachtankmenge.


    Dahingehend war das "alte" Kombiinstrument besser.

    Ich nutze mittlerweile diese von BROTECT für das FL Columbus: BROTECT Panzerglas Schutzfolie kompatibel mit Skoda: Amazon.de: Elektronik [Anzeige]


    Hatte vorher auch die LFOTPP (LFOTPP Skoda Octavia Infotainmentsystem Columbus 9,2: Amazon.de: Elektronik [Anzeige]) drauf, welche aber wesentlich dicker als die von BroTect ist.


    @MEKak Die Spiegelung ist für mein empfinden mit und ohne Folie identisch und selbst mit polarisierten Gläsern ist das Display ablesbar...wobei ja ein polarisiertes Glas Spiegelungen reduzieren soll...deswegen wundert es mich, das es bei Dir den gegenteiligen Effekt erzielt ?(
    Und könntest Du noch den Link einfügen...ich sehe jedenfalls keinen von Deiner Folie ;)

    Sowohl was neu ist oder auch welches man sicher aufspielen kann, kann niemand sagen.


    Da hab ich mich vermutlich falsch oder unverständlich ausgedrückt... :whistling:


    Ich wollte wissen, für welche Steuergeräte Updates problemlos eingespielt werden können, da dadurch das VC/AID nicht beeinflusst wird (Klima, Bluetooth, Energiemanagement usw.).


    Das ein Update für das Infotainment "nicht" geht, hab ich ja selbst erfahren dürfen...aber hier wäre noch die Frage offen, ob man ein Update für das Infotainment auch einspielen kann, ohne die Codierung für das VC zu verlieren?


    Ich tippe aber mal, dass man im System nur Sachen nachrüsten kann, die es für das entsprechende Modell auch gab. Für den 5E vFL gab es das AID nie, daher wird der Händler da auch nur mit den Schultern zucken


    Ich fahre ein 5E FL, aber MJ18 und das VC/AID kam, glaube ich, erst mit MJ19 ;)


    Somit würde es dafür auch einen Produkt-/Ausstattungscode geben.

    VC ist wieder codiert, Dank @Grubsche :thumbsup:


    Was mich noch interessiert, um in Zukunft besser vorbereitet zu sein, wenn er mal wieder in der Werkstatt ist (und andere mit nachgerüstetem VC auch interssieren könnte)...


    Welche Updates gilt es zu vermeiden oder müssen ohne Reset auf Werkseinstellungen (sofern das überhaupt machbar ist) aufgespielt werden und welche sind problemlos möglich :?:

    Gestern bei der 30k Inspektion gewesen, wo "leider" das Infotainment von SW 1163 auf SW 1382 geupdated wurde.


    Grundsätzlich nicht schlecht, aber mit nachgerüstetem VC dann doch nicht so toll, da es dadurch nicht mehr eingetragen/codiert war (Navi Karte wird nicht mehr angezeigt und das VC an sich kann nicht mehr eingestellt werden).


    Aber dafür durfte ich heute @Grubsche kennen lernen, welcher mir von @Trust2k empfohlen wurde und mir freundlicherweise das VC wieder rein codiert hat, auch wenn VCP erst nicht so recht wollte. :thumbup:


    Ebenso hat er den piepser der Heckkplappe gemuted...war auf Dauer doch zu nervend für mich und noch den Menüpunkt für die Lenkradvibration sichtbar gemacht.


    Dann den RS, nach der Rückkehr, mit rrr den Flugrost entfernt und den Insektenfriedhof beseitigt. :thumbsup:


    Vielen lieben Dank noch mal an Dich @Grubsche :)

    Zitat von Command_HDX: „meiner war heute bei der 30k Inspektion und es wurde ein Update für das Infotainment aufgespielt Software nun 1382, vorher 1163.“
    Hast du explizit danach gefragt oder warum machen die das? Und noch wichtiger warum spielen die…


    Ich hab bei der Dialogannahme davon berichtet, das es für 2-3 Tage mal etwas gesponnen hat und trotz Bluetooth auf nicht sichbar eine Kopplung mit einem fremden Smartphone durchführen wollte und mein gekoppeltes auf einmal als ein Nokia 3.1 angezeigt wurde. Zum Zeitpunkt der Inspektion war aber alles i.O., was ich auch mitgeteilt habe.


    Vermutlich haben sie es deswegen gamacht...somit meine eigene Schuld, das ich es angesprochen habe und nicht wusste, das dadurch das VC rausfliegt.


    Warum nicht auf 1440, keine Ahnung


    Wäre zwar grade in rosenheim hab aber Notebook und vcp zu Hause, sorry.


    In Rosenheim war er heute zum Service ;)

    Hallo zusammen,


    meiner war heute bei der 30k Inspektion und es wurde ein Update für das Infotainment aufgespielt Software nun 1382, vorher 1163. Nun geht allerdings die Darstellung der Navi Karte im VC nicht mehr (Navigationsdarstellung wird geladen) und der Eintrag für das VC unter Fahrzeug ist nicht mehr vorhanden, womit das VC nicht mehr konfiguriert werden kann.


    Weiß einer warum dies passiert ist und ob es die Werkstatt mit ihren Mitteln wieder hinbekommt, oder ob ich professionelle Hilfe aus dem Forum brauche, damit es wieder läuft?


    Da ich es erst auf der Heimfahrt gemerkt habe, hat die Werkstatt natürlich schon zu...


    Danke schon mal für jeden Tip

    Servus,


    schau mal bitte, ob bei Dir in den Routenoptionen Dynamische Route aktiviert ist. Denn nur wenn dies aktiv ist, berechnet das Navi selbstständig nach den Verkehrsinformationen (Stau, Sperrung usw.) eine Alternativroute.


    Manuell kannst Du mit "Fähnchen Symbol" > Stau voraus > Länge angeben, eine Alternativroute erzwingen.


    Die Angaben sind jetzt vom Columbus 2017, ggf. sind die Menüpunkte bei DIr etwas anders (je nach Infotainment), aber sollten trotzdem zu finden sein...

    Ist die Sammlung nach einem Karten Update wieder weg?
    Und wie ist es wenn ich die mal aktualisieren möchte?


    LG


    Nein, ich meine ein POI Update.
    Nicht ein Karten Update


    Hab es vor zwei Tagen bei meinem gemacht (Update von Stand: 01/2018 auf 04/2019):


    > Das Update geht Problemlos drüber > ein löschen vorher ist nicht erforderlich (Columbus FL) > lediglich nach dem Update hat es einen Neustart vom Infotainment gebraucht, damit auch die Symbole der Blitzer (sofort) korrekt angezeigt wurden (hier werden sonst noch die alten Symbole mit den neuen gemischt (sofern diese unterschiedlich sind (was bei mir der Fall war)), da sie noch im Zwischenspeicher liegen).


    Ohne den Neustart des Infotainment, wird es bis zum nächsten Start nach längerer Standzeit dauern...


    Bei einem Kartenupdate bleiben die Personal POI's erhalten.

    Grüße/Servus,


    das ist normal...bei 100h wird zurückgestellt, egal wieviele Kilometer Du in der Zeit gefahren bist.


    Sieht man ganz gut in der Connect App...ob es auch bei einer bestimmten Kilometerzahl einen Reset gibt, kann ich nicht sagen, da bei mir zuerst der Auslöser 100h greift...


    Hier siehst Du es gut:



    P.S. Der kurze Lanzeitverbrauch lag an dem Wechsel des normalen Kombiinstruments auf AID durch Stefan.


    Edit: @Pushy war schneller