Beiträge von Froschf...gruen

    Mal zum Vergleich:

    Mein Nachbar hat gestern den Voraussichtlichen Liefertermin für seinen vor 4 Wochen bestellten Volvo V60 Plug-In-Hybrid bekommen.

    -> 3. Quartal 2023

    Wobei sein Händler ehrlich meinte "Wie die das Berechnen, ist mir ein Rätsel. Dann können die bestimmt auch das Wetter nächstes Jahr vorhersagen."

    Es gibt aber offensichtlich mehr als genug potentielle Kundschaft für sowas.

    -> Alle, die ein Schaltgetriebe bevorzugen.


    Einige Hersteller haben deswegen ja auch ihren Stufenlosen Getrieben künstlich Schaltstufen einprogrammiert um diesen "Gummibandeffekt" weg zu bekommen.

    Damit ist der Konstruktive Vorteil dieses Getriebes zwar futsch aber der Kunde hat seine gewohnten Schaltstufen.


    Ich habe in meiner Zeit als Inbetriebnehmer in der Gebäudetechnik mehrere Bürogebäude mit jeweils hunderten Büroräumen in Betrieb genommen, in denen die Thermostate nur Fake waren.

    Die Büros wurden alle auf eine konstante Temperatur geregelt.

    Dank der Thermostate sinkt die Beschwerdequote (zu warm/ zu kalt) aber DEUTLICH !!!

    Ob ihr es glauben wollt oder nicht.

    Die Hersteller / Händler* leiden genauso unter der Situation.

    Denn Geld einnehmen kann man nur, wenn man auch Ware liefert.


    *Evtl. steigt der Umsatz im Werkstattbereich, wenn die Autos jetzt alle etwas älter werden als bisher.

    Wobei man dafür dann auch die Ersatzteile haben muss.

    Wenn weniger Neufahrzeuge auf den Markt kommen, muss der bestehende Fuhrpark ja länger durchhalten.

    Ach, das ist dann nicht mehr TÜV konform?

    Etwas längere Schaltzeiten und Gas weg beim Schalten und Zwischengas beim Herunterschalten? Wow! =O

    Das ist dann auf dem Papier vergleichbar mit der Dauerhaften deaktivierung der Start/Stop Funktion.

    Der Hersteller hat durch diverse Maßnahmen Verbrauchs-/Abgaswerte erreicht.

    Nimmst du einen Eingriff vor, der im Rahmen der normalen Nutzung nicht möglich ist (umprogrammieren),

    werden diese Werte möglicherweise nicht mehr erreicht.


    Beim Handschalter liegt es Naturgemäß in der Verantwortung des Nutzers, wie er das Getriebe bedient.

    Hier kann der Hersteller nur angeben was möglich ist.


    Aber wie schon gesagt wurde. Nicht Päpstlicher sein als der Papst.

    Selbst WENN es dem TÜV auffallen sollte:

    "Ja das DSG zickt in letzter Zeit ständig rum. Keine Ahnung was das schon wieder hat. Die finden in der Werkstatt nichts."

    -> Das glaubt dir JEDER !!!!

    Die älteren Generationen der DSG Getriebe werden mit steigender Laufleistung alle bockig und ruppig.

    Hier und da gibt es auch bei neueren Merkwürdige Verhaltensweisen.

    Diese Ausrede ist also absolut plausibel.

    Ich kann aus meinem Berufsalltag nur sagen, dass viele Kunden belogen werden WOLLEN!

    Ein absolut ehrliches "ich kann ihnen leider keinen Liefertermin nennen, da ich es selbst nicht abschätzen KANN"

    ist für sehr viele inakzeptabel.

    Also nennt man irgendwann einfach irgendeinen Termin um erstmal Ruhe zu haben.

    Wenn mir Weltkonzerne wie Siemens, Schneider electric, ABB, Eaton keine Liefertermine für ihre Komponenten nennen können,

    dann KANN ich keinen Liefertermin für einen kompletten Schaltschrank nennen.

    Da kann mein Kunde mir noch so viele Gründe um die Ohren hauen, warum er es wissen muss.

    nicht jeder heizt mit seinem RS durch die Gegend und überholt dauernd...

    Der "Bums" ist hier nicht von Bedeutung.


    P.S.: Das Verwunderung mit Pöbelei gleichgesetzt wird ist mir auch neu.


    Aber ich muss ngolwe zustimmen, da bei Leistungssteigerungen oft auch die Getriebesteuerung angepasst wird,

    sollte dir ein guter Tuner hier weiterhelfen können.

    Zumindest einer, der selbst das Tuning durchführt und nicht nur einen fertigen Chip anstöpselt.

    Das dient wohl dem Schutz der TÜV Leute, welche sonst direkt Ärger bekommen, wenn ein getunter Wagen rausgezogen wird, und raus kommt, dass die Änderungen tatsächlich nicht gesetzeskonform seien.

    Na ja. Ich will nicht wissen, wie viele eintragungen und Plaketten aus Gefälligkeit erteilt werden.

    "Mensch Jupp! Wir kennen uns doch schon so lange. Jetzt sei doch nicht so kleinlich. Gestern auf'm Schützenfest warst du doch noch so gut drauf."


    -> Dann hat im Zweifel der Prüfer Ärger bekommen, aber die Eintragung blieb gültig. Obwohl gesetzeswidrig.

    Habe gerade mit unserem Freundlichen Mercedes Nutzfahrzeuge Verkäufer gesprochen.

    Unser Atego ist zum Glück fertig. (Im Frühjahr letzten Jahres bestellt.)

    Aber auch deren Probleme sind durch die ausgefallenen Produktionsstätten in der Ukraine größer geworden.

    Was sonst 3 Monate Lieferzeit hat, liegt jetzt bei 1 Jahr.


    Auch hier geht es im Wesentlichen um das Thema Kabelbäume.

    Soll(te) die Heckkamera auch über den USB-C Anschluss am Spiegel versorgt werden?

    Dann ist evtl. die Stromaufnahme für diesen USB-C Anschluss zu hoch.

    Ggf. mal die Stromaufnahme des Dashcam-Systems (Datenblatt) mit der möglichen* Stromaufnahme eines USB-C Anschlusses vergleichen.


    *Da gibt es ja Unterschiedliche. Wie bei den Handy / Tabletladegeräten.

    Wahrscheinlich ist der Anschluss am Spiegel zu schwach.

    Dann müssten unsere Octavias doch auch bald dran sein?


    https://www.autobild.de/artike…rze-carplay-21278671.html


    VW teilt das Update in zwei Stufen auf. Zum einen gibt es das Softwareupdate (Stand 4.3.:1896) und zum anderen einen neuen Chipsatz für mehr Performance (Hardwarestand: H58). Bestandskunden, deren Golf noch vor der Kalenderwoche 48 im Jahr 2020 gefertigt wurde, werden nur mit neuer Software ausgestattet. Danach produzierte Golf-Modelle bis KW 48/21 sollen später ein Update erhalten, da ihr Softwarestand schon etwas neuer ist. Neue Golf-Modelle seit dem Jahreswechsel setzen dagegen bereits auf den neuen Snapdragon-Prozessor von Qualcomm und eine schnellere Grafikeinheit. Während der neue Chip rund 25 Prozent schneller sein soll, verspricht die Grafikkarte sogar drei Mal schneller zu arbeiten als bisher.

    Manches hat nichts mit naivität zu tun sondern mit Unverhersagbarkeit.

    Vor 9 Monaten, ja noch nicht einmal vor 2,5 Wochen hätte jemand voraussagen können

    dass viele Hersteller jetzt u.A. keine Kabelbäume* mehr aus Ukrainischen Werken bekommen würden.


    Zusätzlich zu dem ganzen Mist, den Corona ausgelöst hat kommt jetzt auch noch eine "Militärische Spezialoperation", besser bekannt als Krieg, dazu.


    Mein Bruder sollte jetzt eigentlich bald seinen BMW i4 bekommen.

    Die Kabelbäume für diesen Wagen kommen von einem Zulieferer aus der Ukraine.

    Der Händler hat offen zugegeben dass er keine Ahnung hat wie lange es jetzt noch dauern könnte da er von BMW auch keinerlei Informationen diesbezüglich bekommt.

    Wie auch. So eine Produktion kann nicht mal schnell ein anderer Zulieferer Übernehmen.


    Wie sollten uns besser freuen, dass wir uns (noch?) mit solchen Luxusproblemen herumschlagen DÜRFEN.

    WOW!

    In deine Frage könnte man fälschlicherweise eine ganz Gewaltige Deutsche Überheblichkeit hineininterpretieren.

    Warum sollte der Sprit in einem EU Land schlechter sein als in einem anderen EU Land?

    An unseren in Tschechien gebauten Autos ist doch auch nichts schlecht.

    Schwarze Schafe gibt es überall.


    Der Ostblock ist lange Vergangenheit und bleibt es hoffentlich auch. (Bzgl. Putin / Sowjet-Zeiten)

    V-Power!!!

    Dann ist es aber noch ein Luxusproblem.

    Zum echten Problem wird es erst dann, wenn E10 einen in Finanzielle Nöte bringt.


    An alle Gebrauchtwagenkunden:

    Viele Firmen schreiben vor, dass nur der vom Hersteller geforderde Kraftstoff getankt werden darf.

    Beim RS ist das 95 Octan mit bis zu 10% Ethanolanteil.

    Tankt man teureres, muss man beim Chef bzw. Fuhrparkverantwortlichen antanzen und sich was einfallen lassen.

    Heute ist mein RS iV zum ersten Ölwechsel in der Werkstatt.


    Nebenbei wird ein Softwareupdate gemacht:

    "27J6 W-Gateway Steuergerät" 01 UPDATE GATEWAY SG


    Kann man daraus was ablesen oder ist das nur Allgemeines BlaBla?

    Der :)konnte es mir nicht sagen.

    In der Fahrschule (Rollerführerschein) bekommt man aber schon seit geraumer Zeit beigebracht, eben genau dies NICHT zu tun.

    Dadurch soll die eigene Sicherheit erhöht werden, weil andere Fahrzeuge erst dann überholen können wenn der Gegenverkehr es zulässt.

    Ansonsten ist die Gefahr zu groß von der Straße abgedrängt zu werden.


    Ich habe 1998 auch schon beigebracht bekommen, am Ende des Beschleunigungsstreifens NICHT stehenzubleiben wenn das Auffahren auf die Autobahn nicht geklappt hat.

    Dies ist zwar formell vorgeschrieben aber Lebensgefährlich.

    (Im Raum Köln kann man selbst Nachts nicht Gefahrlos aus dem Stand auf die Autobahn auffahren.)

    Das mit dem Winterreifen Geschwindigkeitsaufkleber wusste ich gar nicht.

    Wenn es nicht auf jeden € ankommt am besten Reifen kaufen deren Geschwindigkeitsindex höher ist als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit des Autos.

    Dann braucht man diesen Aufkleber nicht bzw. der Prüfer / Werkstatt sind doof.

    (Der VW Vertragshändler in Leverkusen hat meinem Schwiegervater (Golf) auch immer den Aufkleber (210km/h) reingeklebt.

    Laut seinem Fahrzeugschein fährt der Wagen aber max. 186km/h.)


    Zum Alter der Reifen:

    Hat der Tüv nur das Alter von 6 Jahren bemängelt oder zeigen die Reifen schon Alterungserscheinungen (feine Risse im Gummi)?

    Es wird nicht so einfach sein, kurzfristig Lagerkapazitäten zu schaffen.

    Selbst wenn man es will.

    Um von "Just-In-Time" auf auch nur wenige Tage Pufferlager umzustellen braucht man nicht nur Platz für 10 Europaletten.

    Da muss man eher eine sehr große Halle bauen.

    Incl. Automatisierter Lagerlogistik.

    "Automatisiert? Ach du Schei.... Dafür fehlen ja auch überall die Teile.

    Dann stellen wir eben ein paar hundert Leute ein."

    -> Das ist alles gar nicht so einfach bzw. schnell umsetzbar.

    bin dann 40 Minuten mit 25 Grad Innentemperatur gefahren. Aber die Scheiben werden nicht frei.

    Das zeigt dass sehr feuchte Luft auf die kalten Scheiben geblasen wird.

    Du hast also den "Badezimmer / Dusch Effekt".


    Möglich wäre auch, rein Theoretisch, eine defekte Lüftungsklappe.

    -> Dauerhaft auf Umluftbetrieb.

    Mir fällt noch was ein!


    Evtl. ist der Kondensatablauf der Klimaanlage nicht ganz frei und es bleibt Kondenswasser im Verdampfer*.

    Wo der Ablauf genau unter dem Auto ist, kann ich dir nicht sagen. Evtl. kann hier jemand anderes was dazu sagen.


    *Das Ding nennt sich so, weil dort das Kältemittel verdampft und dadurch die Wärme der Luft aufnimmt.

    Die Luft wird an dieser Stelle also gekühlt und es bildet sich Kondenswasser.

    Auch mal den Bereich der Luftansaugung auf Verschmutzung überprüfen.

    Also den Bereich zwischen Motorhaube und Frontscheibe.

    Oft werden Autos nur durch die Waschstraße "geschoben".

    Den "Schmodder" an dieser Stelle bekommt man aber nur von Hand bei geöffneter Motorhaube weg.

    Zu letzterem:

    Das "AirCare" Symbol antippen. Dann wird es grün und die Funktion ist aktiv.

    Das kann man auch hören, da ein Umluftanteil dazugemischt wird.

    "Air Care" ist ja ein Mischluftbetrieb. Also Außen und Umluft Gemischt.

    Dadurch wird ein Teil der Innenluft immer wieder durch den Filter geführt und es kommt trotzdem noch etwas Frische Luft herein.


    Ersteres würde mich auch interessieren.

    Habe doch ein bisschen angst das der kleber den Lack beschädigt!

    Hatte ich auch. Aber eigentlich unbegründet.

    Den Lack siehst du an dieser Stelle nur während der Kennzeichenmontage.

    Also in 0,000000000000% des Autolebens.

    (Zahl geraten, nicht errechnet)


    Der Käufer meines letzten Autos hat da ziemlich geflucht, bis der Kleber wieder runter war.

    Habe bei der Leasingrückgabe einfach wieder den original Kennzeichenhalter vom Autohaus montiert.:ups:


    Aktuell habe ich ganz kleine Klemmhalter, da das Klett in dem einen extrem Sommer sich gelöst hat.

    War auf meine Standard-Parkposition mit Stundenlanger Sonneneinstrahlung einfach zu heiß.

    Da wurde der Kleber heiß.