Ach, das ist dann nicht mehr TÜV konform?
Etwas längere Schaltzeiten und Gas weg beim Schalten und Zwischengas beim Herunterschalten? Wow! 
Das ist dann auf dem Papier vergleichbar mit der Dauerhaften deaktivierung der Start/Stop Funktion.
Der Hersteller hat durch diverse Maßnahmen Verbrauchs-/Abgaswerte erreicht.
Nimmst du einen Eingriff vor, der im Rahmen der normalen Nutzung nicht möglich ist (umprogrammieren),
werden diese Werte möglicherweise nicht mehr erreicht.
Beim Handschalter liegt es Naturgemäß in der Verantwortung des Nutzers, wie er das Getriebe bedient.
Hier kann der Hersteller nur angeben was möglich ist.
Aber wie schon gesagt wurde. Nicht Päpstlicher sein als der Papst.
Selbst WENN es dem TÜV auffallen sollte:
"Ja das DSG zickt in letzter Zeit ständig rum. Keine Ahnung was das schon wieder hat. Die finden in der Werkstatt nichts."
-> Das glaubt dir JEDER !!!!
Die älteren Generationen der DSG Getriebe werden mit steigender Laufleistung alle bockig und ruppig.
Hier und da gibt es auch bei neueren Merkwürdige Verhaltensweisen.
Diese Ausrede ist also absolut plausibel.