Beiträge von Froschf...gruen

    wer will so ein umweltschädliches Auto?

    Als RS Fahrer in einem RS Forum ist dieses Thema doch Grundsätzlich eh fehl am Platz.

    So eine Motorleistung braucht kein Mensch und ist somit unnütze Umweltschädigung.


    Und fang jetzt nicht an, das schönzurechnen!!!!


    Für eine Umweltfreundliche Fortbewegung mit max. 130km/h reicht ein Beschleunigungswert von, sagen wir mal, 15sec von 0 - 100km/h doch vollkommen aus!


    Ach verdammt, vor lauter Beschleunigungsorgien habe ich doch ganz vergessen das Ladekabel einzustecken.

    Ich muss ja schließlich noch mit Braunkohlestrom aus dem Kraftwerk Weisweiler aufladen.

    (Ich bevorzuge lokale Produkte aus der Umgebung. Daher habe ich von Erdöl aus Saudi-Arabien auf Braunkohleenergie aus der Region umgestellt.

    Regionale Produkte sind doch voll im Trend.)

    Man muss nicht schnell FAHREN um viel zu Verbrauchen.

    Das geht auch problemlos mit schnellem (starkem) BESCHLEUNIGEN.


    So erfreue ich mich an der Motorleistung ohne die erlaubte Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten.

    Na ja. Es gibt ja leider viele, die sich mit einem ehrlichen "Wir Wissen es nicht und die die wir fragen können wissen es auch nicht."

    nicht zufriedengeben wollen. Die muss man halt mit irgendwelchen Geschichten abwimmeln.


    Beispiel aus meinem Arbeitsalltag:

    Wir warten auf diverse Frequenzumrichter. Der Hersteller sagt, ihnen fehlen Kunststoffteile.

    Der Kunststoffteile-Hersteller sagt, ihm fehlt das Kunststoffgranulat für die Spritzgussformen.

    Der Lieferant für das Granulat sagt, die Lieferung befindet sich auf Containerschiff XY welches laut "Vesselfinder" seit 2 Wochen vor dem Hafen von 'Linglong-DingDong' festhängt weil es dort nicht abgefertigt wird und daher seine Fahrt nicht fortsetzen kann.

    Alternative Bezugsquellen gibt es nicht, weil die ganze Welt gerade die gleichen Probleme hat.


    Jetzt will mein Kunde wissen, wann ich ihm seinen Schaltschrank liefern kann.

    -> Was soll ich dem bitteschön für einen Termin nennen?????

    Und zudem, schnell geradeaus fahren kann (fast) jeder. Kurvig macht da doch deutlich mehr Spass!

    So "Serpentinen" die man man 100km/h fahren dürfte (Landstrasse ohne extra ausgewiesenes Tempolimit), man sich aber selbst mit einem RS bei 80km/h in der Kurve schon in die Hose macht.

    Da macht dann auch das Rausbeschleunigen aus der Kurve mit viel Leistung auch viel Spaß.

    Mit einem elektrifizierten Auto lässt man da die Klassischen Verbrenner echt alt aussehen.

    Bis der Turbo wieder Ladedruck aufgebaut hat ist man mit dem E-Flitzer schon wieder weit weg.

    Mal abgesehen davon, dass das ja nicht erst seit Sonntag wahrscheinlich ist, dass so ein Tempolimit nin absehbarer Zeit bekommen, verkauft sich der RS meines Wissens auch in Ländern mit Tempolimit recht gut

    Völliger Unsinn!

    In Ländern mit Tempolimit verkaufen sich nur Autos mit max. 150PS.

    Wusstest du das nicht?

    Deutschland ist das einzige Land auf der Erde, in dem sich Leistungsstarke Autos verkaufen lassen, da im Rest der Welt ein Allgemeines Tempolimit gilt.


    Außerdem haben Bill Clinton und Barack Obama in ihrer Amtszeit jeweils Erfolgreich ein Schusswaffenverbot für Privatpersonen durchsetzen können.

    Das wird unter Joe Biden jetzt auch wieder eingeführt.

    Wusstest du das etwa auch nicht?


    Die Waffengesetze in den USA und das Tempolimit in Deutschland kann jede Regierung beliebig nach ihrem dafürhalten ändern.


    Du kriegst aber auch gar nichts mit, was?


    :ups::thumbsup:8o

    Liest sich nach: "Mein Skoda ist schneller als dein doofer Benz!"

    Und: "Huch! Rechts fährt ja ein Auto. Das habe ich im dunkeln gar nicht gesehen. Der Benz Überholt mich trotzdem nicht! Die Bonzenkarre!"


    Wenn die beiden Pech haben, wird noch zusätzlich wegen eines Illegalen Rennens ermittelt.

    Na dann viel Spaß hier!

    Wenn man bedenkt, dass allein Skoda rund 40.000 unfertige Fahrzeuge "rumstehen" hat und (eben erst gelesen) den Deutschen Autovermietern rund 75.000 Fahrzeuge fehlen ist das echt hart.


    https://www.n-tv.de/wirtschaft…tieg-article22813205.html


    Beruhigend für uns ist aber dieser Satz:

    Hilgerloh, der zugleich auch Vorstandsvorsitzender der Starcar Europa Service Group AG ist, sieht seine Branche von den Autobauern benachteiligt. "Die Hersteller bedienen vornehmlich das Privatkundengeschäft, da es sich aus ihrer Sicht zunächst lukrativer darstellt. Das trifft vor allem Vermieter und jegliche Mobilitätsanbieter, Großkunden und Flottenbetreiber", sagte er der Automobilwoche.

    BTT:


    Nicht heute, sondern am Freitag werde ich das zweite mal überhaupt tanken, da ich eine Langstrecke antreten werde.

    Der Tank ist zwar nach rund 3500km und 5 Monaten noch halb voll, aber es könnte selbst mit vollem Akku für die 400km knapp werden.

    Hoffentlich klebt die Tankkarte meine DIENSTWAGENS nicht schon im Portemonnaie fest.:P

    (Der musste jetzt sein, da ja ALLE Dienstwagenfahrer ihre Hybride ja NIE laden.):rolleyes:

    Fensterhebersteuergeräte sollen aktuell ein Problem darstellen.

    Da es aber keinen Octavia mit Fensterkurbel gibt, hilft das wenig.


    Die wenigen verfügbaren Bauteile (Generell, nicht nur Fensterheber) werden Priorisiert für die Produktion des Enyaq und die Hybride verwendet.

    Alle anderen müssen halt warten.

    Anweisung der Konzernspitze (VW).

    Die Elektrifizierung der Flotte hat Vorrang.


    Das wurde hier ja schon Detailliert beschrieben.

    Das ihr euch so viel "Gedöns" an's Schlüsselbund macht.

    Mir ist der Schlüssel selbst schon viel zu klobig.

    Ich warte Sehnsüchtigst darauf, dass auch in den kleineren Fahrzeugklassen wie unserem Octavia das System per Smartphone eingeführt wird.

    Das gibt es ja bisher nur in Luxuskarossen.

    Da kannst du dir den winzigen Notschlüssel an's Schlüsselbund machen und der Rest geht über die Funkverbindung bzw. NFC Chip des Smartphones.

    Wenn der Auftragseingang zu stark zurückgeht, werden die Geldgeber (Banken) nervös.

    Heutzutage wird doch in erster Linie mit "virtuellem" Geld gearbeitet.

    Die Unternehmen haben keinen Geldspeicher wie Dagobert Duck in Entenhausen.


    Zumal sie ja schon sehr viel Geld für die Produktion unverkäuflicher (weil unfertiger) Fahrzeuge investieren müssen um das Personal am Arbeiten zu halten.

    Deswegen hat Skoda ja schon eine rote Linie bei 50.000 unfertigen Fahrzeugen gezogen, bei der die Produktion dann nach und nach eingestellt wird.

    Aktuell sind sie ja bei rund 40.000 unfertigen Fahrzeugen.


    Bei anderen Marken bzw. Herstellern sieht es nicht viel anders aus.

    Mein Hintermann hat sich neulich beschwert, dass ständig die Bremsleuchten angehen.

    Beschwert?

    Was manche Leute so für Probleme haben!


    Und die automatische Anpassung des Abstandes bei z. B. 50 vs 120 liegt auch immer daneben, das müsste man als Kurve über mehrere Punkte (Geschwindigkeiten) definieren können. Und die ACC unterschreitet den Sicherheitsabstand auch gerne mal deutlich - das wiederum würde ich als Bug bezeichnen, das hatte der Vorgänger nicht so ausgeprägt.

    Dieses Verhalten Unterscheidet sich deutlich nach gewähltem Fahrprofil.

    In Eco und Comfort arbeitet ACC deutlich entspannter als in Sport.

    Subjektiv ist der 115PS Elektromotor wesentlich durchzugsstärker als der 150PS Benziner.

    Eine Rennsemmel ist der Hybrid definitiv nicht.

    Ich hatte vorher den RS245 mit der Vorderachsdifferentialsperre.

    Dieser fühlte sich deutlich spritziger an.


    Durch die fehlende Differentialsperre und meine sportliche Fahrweise UND das Drehmoment des E-Motors lege ich beim Abbiegen ständig schwarze Streifen auf die Straße und Gummigeruch in den Innenraum.

    Mit ausreichend geladenem Akku schiebt der E-Motor im Hybrid Modus den Benziner deutlich an, sodass man kaum einen Unterschied zum RS245 merkt.

    Bis dann bei ca. 190km/h der E-Motor aussteigt und der Benziner alleine weitermachen muss.

    Dann wird es echt zäh und bei ca. 225km/h ist dann auch Schicht im Schacht.


    Im reinen E-Modus geht es bis ca. 140km/h, bis dann der Benziner dazukommt.


    Wenn man bei einer bevorstehenden Langstrecke mit voll geladenem Akku direkt im Hybrid Modus startet,

    arbeitet der E-Motor nur unterstützend wenn man die Leistung benötigt oder man in der Stadt / Stau vor sich hin rollt.

    Dann kann man auch über eine größere Distanz zwischendurch mal einen Sprint hinlegen.


    Bin aber trotzdem mit dem Wagen zufrieden.

    Nach 3 Jahren RS Diesel und 3 Jahren RS Benziner und Wohnhaft in NRW und der Erkenntnis, dass ich den Wagen hier eh nie ausfahren kann,

    habe ich mich (begünstigt durch den Dienstwagenvorteil) für den Hybrid entschieden.

    Zumal ich nur 8,5km einfache Strecke pendle und bei der Arbeit laden kann.

    Mit der DKV +Charge Tankkarte kann ich auch alle Ladesäulen des Ionity Verbunds nutzen.


    ->

    Das wichtigste zum Schluss: Wenn man den Akku nicht konsequent auflädt und die Arbeit dem 1,4L Benziner überlässt, ist die Kiste verdammt zäh.

    Wenn du den Wagen also AUSSCHLIEßLICH wegen der Dienstwagenbesteuerung nehmen solltest und keine Lademöglichkeit hast,

    hast du also am Ende eine 08/15 Motorisierung im RS Kleid.


    P.S.:

    Ab Werk ist nur das Notladekabel für die Schuko Steckdose dabei.


    Ich muss nochmal auf die beim Hybrid einmalige Stand-Klimaanlage hinweisen!

    Die funktioniert auch im Akkubetrieb. Ist echt ein Traum an heißen Tagen!

    Eine Standheizung (elektrisch) hat er auch IMMER an Bord.

    Man kann auch eine klassische Benzinbetriebene Standheizung dazubestellen, die spart dann Akkukapazität, wenn der Wagen nicht am Kabel hängt.

    Bei mir spinnt nur die Alarmanlage gelegentlich.

    Diese hat sich bisher 3 mal ohne ersichtlichen Grund (davon 2x in meiner verschlossenen Garage) aktiviert.

    Vorgestern aktivierte sie sich kurz vor Feierabend auf dem Firmenparkplatz.

    Ausschalten unmöglich. Nachdem das Geheule ja nach ca. 30sec verstummt, hat es sich immer wieder neu aktiviert.

    Ich bin dann mit heulender Alarmanlage nach Hause gefahren und wollte dort die Batterie abklemmen.

    Nach ca. 10 min Fahrt mit Geheule hat sie sich ausgeschaltet und seitdem ist Ruhe.


    Meldung in der App: "Diebstahlwarnanlage wurde durch einen Vorgang außerhalb ihres Fahrzeugs ausgelöst."


    Mag ja sein, dass da irgendwas nicht erkennbares war.

    Das man sie aber nicht deaktivieren konnte, war echt nervig.

    Dann muss man erstmal seinen Bestellungen gerecht werden und nicht die Elektrofahrzeuge produzieren, weil es das neue Gesicht werden soll. Zumal die Bestellungen des Enyaq gegenüber den anderen Modellen einen Witz darstellen.

    Mal ganz nebenbei: Es werden keine Elektrofahrzeuge auf Halde produziert, sondern alle verfügbaren Elektronischen Komponenten bevorzugt für diese Fahrzeuge eingesetzt um DIESEN Bestellungen gerecht zu werden.


    Und da die Bestellungen für diese Fahrzeuge im Verhältnis zu anderen Modellen nur sehr geringe Stückzahlen darstellen, kann man daraus auch sehr gut ablesen wie wenige Bauteile verfügbar sind.


    Oder meinst du, die Bunkern 100.000 Fensterheber-Steuergeräte, wenn 5.000 Enyaqs im Bestelleingang sind?

    Ich wollte nur mal eine Kuriosität anmerken:


    Beim Laden von E-Autos ist natürlich auch das Thema Ladeverluste bedeutend.

    Da wird dann gefachsimpelt, welche Lademöglichkeit die effizienteste ist.


    Beim induktiven Laden verbraten wir einen nicht unerheblichen Teil der zu übertragenden Energie in Wärme und eine zusätzliche Kühlung und sehen das noch als Fortschritt an.


    Natürlich reden wir hier von ganz unterschiedlichen Energiemengen.

    Beim Laden eines Smartphones ist das nur ein "Fliegensch...".

    Hallo zusammen,


    da ich mir als Dienstwagenfahrer immer wieder anhören darf, dass ich meinen Hybrid ja eh nie aufladen würde :tired:,

    würde ich dem ein oder anderen gerne das Gegenteil beweisen.

    Aber wie?


    (Das ich meine Ladekabel sauber halte, wird mir indirekt vorgeworfen. "Man sieht, dass du die nie benutzt")


    Ich habe bisher noch kein Menü entdecken können, in dem mir die rein elektrisch gefahrenen km angezeigt werden.

    Evtl. habe ich es auch übersehen.

    Könnte es auch damit zusammen hängen das der Vorbesitzer E10 getankt hat und ich auf E5 gewechselt bin?

    Dann Erklär uns bitte mal die Physikalisch / Chemische Theorie die dahinter steckt bzw. stecken soll!

    Ansonsten ist es nur "E10 ist doof" Stammtisch Gerede.


    -> Entschuldige die Unfreundlich wirkende Ausdrucksweise. Aber dieses "E10 ist schlecht, Argumente sind mir egal" nimmt Teilweise Religiöse Züge an.

    Das sieht für mich eher aus wie CO2 Bilanz bei der Produktion halten, um Strafen zu umgehen, weshalb keine Verbrenner ausgeliefert werden bis genug E Autos verkauft wurden....

    Zumindest der PSA Konzern macht da kein Geheimnis draus, das elektrifizierte Fahrzeuge priorisiert gebaut bzw. ausgeliefert werden.

    (Meine Frau fährt einen Peugeot, daher bin ich auch dort in Foren unterwegs.)



    Ich frage mich jedoch, man wird doch ein fertig gebautes Auto ohne Fensterheber nicht erneut in die Produktion schieben, die Türpappen abbauen und nachträglich nochmal die Fensterheber verbauen.

    Die alternative wäre, das Fahrzeug dann gar nicht zu bauen nur weil ein paar Kleinigkeiten fehlen.

    DEN Rückstand aufzuholen würde dann aber um ein Vielfaches länger dauern.

    Gute Frage.

    Bei alten Wandlergetrieben macht das Sinn, damit man nicht unnötig Leistung im Wandler vernichtet.

    Da muss man ja ansonsten das Fahrzeug reell mit dem Bremspedal festhalten, da der Wandler permanent dagegendrückt.

    (Bei dem 30 Jahre alten Audi V8 meines Vaters spürt man eine lange Rotphase (Ampel) dann im Knie. Oder schaltet auf 'N'.)

    Mietwagen werden gerade übrigens auch teurer.

    Wegen Corona (Kaum Urlaubsreisen und Homeoffice) haben die Mietwagenfirmen zuletzt ihre Fuhrparks drastisch verkleinert.

    Jetzt können sie die aber nur sehr schwer wieder vergrößern, da die Hersteller kaum Fahrzeuge liefern können.

    Und das, obwohl die Möglicherweise in der Produktion bevorzugt behandelt werden.

    Ein paar hundert Fahrzeuge mit identischer Ausstattung lassen sich besser Produzieren als immer unterschiedliche.

    - Standart Klimareinigung (Gerät im Innenraum, Mittel zirkuliert)

    Zumindest dafür benötigst du keine Werkstatt.

    So ein Zeug gibt es im freien Handel. Z.B. von So..., äh einer Firma die Autoreinigungsmittel herstellt.

    Oder auch anderen Herstellern.

    Motor an, Klimaanlage auf maximum und Umluft, natürlich alle Fenster zu.

    Dann wird die Dose in den Fußraum gestellt, Knopf gedrückt, Tür zu.

    Die Dose Sprüht dann ihren gesamten Inhalt in's Fahrzeug und das Mittel soll dann ca. 20min im Innenraum zirkulieren.


    Damit wird aber nur Desinfiziert.

    Verschmutzungen auf dem Verdampfer (Das Ding von der Klimaanlage das die Luft abkühlt) werden dadurch nicht entfernt.

    Da sich an genanntem Verdampfer auch das Kondenswasser bildet (was unten aus dem Auto tropft), bilden sich an vorhandenen Verschmutzungen auch sehr schnell wieder neue Bakterien / Schimmelpilzkulturen.

    Das ist also nur etwas für Zwischendurch, wenn die Luft aus der Klimaanlage nicht mehr ganz frisch ist.


    Wenn schon richtig starker, übelriechender Muff aus der Klimaanlage kommt sollte diese richtig gereinigt werden.


    ->

    In beiden Fällen aber unbedingt auch den Pollenfilter (Innenraumfilter) ersetzen !!!!

    Dort bilden sich auch schnell Schimmel und Bakterien. Deshalb muss dieser auch Regelmäßig UNABHÄNGIG VOM VERSCHMUTZUNGSGRAD erneuert werden.

    Eventuell kann man aber auch froh sein, dass nicht jeder sofort einen bestellten Neuwagen nach zwei Wochen bekommt, da die Umweltbilanz im Vergleich zu Gebrauchtwagen katastrophal ist.


    Bleibe dabei: Länger als drei Monate würde ich nicht auf ein bestelltes Produkt (egal welcher Art) warten wollen.

    Ein Auto möglichst lange fahren, da die Produktion eines neuen unnötig viel Energie kostet. -> Vollkommen korrekt!

    Aber WENN ich mir einen Neuwagen bestelle, dann müssen die Produktionskapazitäten so groß sein, dass ich nicht länger als 3 Monate darauf warten muss.


    Kuriose Einstellung.

    Aber ich kenne auch Fälle, die haben Anfang Januar bzw Februar 2021 bestellt mit exakt der gleichen Ausstattung/Modell und haben ihr Fahrzeug im Juni 2021 erhalten.

    Wie schon mehrfach erklärt:

    Man muss dabei in Erfahrung bringen, ob IHR mit eurer Bestellung die Bestellung im Werk ausgelöst habt oder ob der HÄNDLER bereits "auf gut Glück" auf eigenes Risiko Fahrzeuge im Werk bestellt hat.

    Dann habt ihr mit eurer Bestellung beim Händler nur eine bereits bestehende Bestellung geändert oder sogar einen Volltreffer gelandet bei der eine bereits bestehende Bestellung des Händlers genau eurer Konfiguration entsprach.

    ->

    Wenn der Händler euch bestimmte Ausstattungsmerkmale empfiehlt, könnte das ein Zeichen sein das er ein solches Fahrzeug bereits bestellt hat und er sich dann noch nicht einmal die Mühe machen muss diese Konfiguration nachträglich zu ändern.


    Unabhängig davon wird im Werk nicht nach der Reihenfolge des Bestelleingangs gefertigt sondern streng auf eine optimierte Produktion ausgerichtet.

    Dies ist so komplex, das man damit eine Doktorarbeit schreiben kann.

    Es sind nicht nur Chips die fehlen.

    Uns fehlen in der Produktion (Schaltanlagen) Enddeckel für Reihenklemmen.

    Das ist nur ein kleines Plastikplättchen. Ein einfaches Spritzgussteil.

    Die Firma die es Produziert, musste den Betrieb einstellen da sie kein Kunststoffgranulat mehr bekommt.

    Es könnte bis Oktober dauern, bis wir diese Teile wieder erhalten.

    Und das ist nur das aktuelle Extrembeispiel.

    Wir haben noch zig andere Teile, deren Lieferung sich um Wochen verzögert.

    Wir sind kurz davor unsere Leute nach Hause zu schicken, obwohl unsere Auftragsbücher voll sind.


    -> Wir bauen Schaltanlagen für den Maschinenbau. Also verzögert sich dadurch die Fertigstellung von Produktionsanlagen, die dann wiederum erst später etwas produzieren können.

    Der Tag an dem DU bestellst, ist nicht Zwangsläufig der Tag an dem der Händler bestellt.

    Händler bestellen gerne mal Fahrzeuge auf eigene Faust ("Die Verkaufen sich auf jeden Fall") um ihre Stückzahlprämien zu erreichen.

    Entweder kann der Händler die Konfiguration dann nach Kundenwunsch noch ändern oder er macht dem Kunden eine bestimmte (nicht mehr Änderbare) Konfiguration schmackhaft.

    Ja.

    Das Kartenmaterial ist von 'Here' und die Navi-Hardware ist im Kern ja bei allen VW Marken die gleiche.

    Wenn man, wie unsere 'Freaks' (im positiven Sinne natürlich!) hier, weiss wie das Gegenstück zum Columbus MIB2 bei VW oder Audi genannt wird

    (oder ist sogar MIB schon die Markenübergreifende Bezeichnung?), dann findet man das passende Kartenmaterial auch dort.

    Verbindlicher Liefertermin?

    Respekt!

    Dienstwagenbedingt habe ich schon meinen 6. Neuwagen. (Renault und Skoda) -> IMMER Unverbindlicher LT

    Privatkauf Golf vom Schwiegervater -> Unverbindlicher LT

    Privatkauf Skoda Fabia und 14 Jahre später Peugeot 308 meiner Frau -> Unverbindlicher LT

    Privatkauf Fiat 500X der Schwägerin -> Unverbindlicher LT


    Diverse andere Dienstwagen der Kollegen (Skoda, Audi, VW, Mercedes,) -> Immer unverbindlicher LT


    Verbindliche LT wurden und werden konsequent abgelehnt.

    Diese Thematik wir immer schlimmer.

    Wir im Schaltschrankbau kriegen von immer mehr Lieferanten (darunter die ganz großen wie Siemens, Schneider Electric, ABB) zu immer mehr Bauteilen gar keine Liefertermine mehr genannt.

    -> "Aktuell nicht Lieferbar" ist da die einzige Aussage.

    Die Suche nach Alternativen Bauteilen wird immer mehr. Bei uns ist das zumindest möglich.


    In der Automobilproduktion tauscht man nicht einfach mal schnell Bauteile aus.

    Fahrmodi / Start&Stop liegt an der WLTP Zertifizierung. Das ist bei allen neuen Modellen ALLER Hersteller so.

    Laneassist kann ich nicht sagen. Hatte noch nie das Bedürfnis ihn abzuschalten.


    Abklappen des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren (Hier muss der Spiegelverstellknopf natürlich auf der Position 'R' bleiben)

    und Sitzeinstellung sollte gespeichert bleiben.

    Ansonsten ist es eine Fehlfunktion.


    Edit: Das jetzt von dir beschriebene Verhalten ist definitiv eine Fehlfunktion.

    Über das Flottengeschäft könnte man die Fahrzeuge aber aus der "Exotenecke" herausholen.

    Wenn Fahrzeuge erst einmal in ausreichend großer Stückzahl auf der Straße präsent sind, sind sie keine Exoten mehr und auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt attraktiver.

    Um das zu erreichen, müsste man als Hersteller mal investieren (in Form von attraktiven Leasingraten).


    Tesla hat es bisher über den "Coolness" Faktor ganz gut geschafft, aus der Exotenecke herauszukommen.

    Zumindest hier im Großraum Köln/Bonn sehe ich jeden Tag irgendeinen Tesla.

    -> Immer andere natürlich. Sonst wäre diese Aussage ja Witzlos.

    Ich habe aber auch noch nicht verstanden, warum die "Exoten" kein Interesse am Dienstwagensektor haben.

    Dort zählt einzig und allein die Leasingrate.

    Bei KIA, Hyundai, Peugeot (Was für mich neben Skoda noch Attraktiv gewesen wäre) sind die Leasingraten einfach unattraktiv.

    Manche Hersteller bieten gar kein direktes Leasingmodell an. Da muss man sich erst selbst eine Bank suchen über die man das Fahrzeug dann least.

    Das ist am Ende für eine Firma einfach unattraktiv weil aufwändiger und teurer.