Beiträge von badworseme

    Ich bin da von alleine ran (dumme Idee) weil der beim geradeaus fahren 5,95 Grad ausgegeben hat. Woher diese Differenz kam ist mir auch schleierhaft.
    Ansonsten muss der afaik nur neu angelernt werden wenn du ihn tauschst (z.B. nach defekt)


    Der Motor an sich verträgt die vielen km eigentlich ganz gut. Sowohl Benzin, als auch Diesel. Viel wichtiger ist die Fahrweise (warm- und kalt fahren, wie viele Volllastfahrten, Streckenprofil). Das Problem beim modernen Diesel mit so viel Laufleistung ist halt echt der Partikelfilter. Rein rechnerisch wäre der meines Wissens zwischen 150 und 200.000 km voll und fällig zum Austausch. Und n Filter mit wechsel schlägt mit 2500-3500€ zu Buche.

    Eben. Ist ja der gleiche Motor wie im normalen occi mit 140 Pferdchen. Die 30 mehr müssen ja irgendwo her kommen.
    Davon ab: auch ein sog. "eco - tuning" ist ohne Eintragung nicht legal, da du die Abgaswerte veränderst, die Bestandteil der ABE oder wie auch immer das bei ganzen Fahrzeugen heißt sind. Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Abgaszusammensetzung wurden bei der Typenzulassung aufwändig gemessen, das musst du dann auch nachweisen, dass das noch innerhalb der Grenzwerte liegt.
    Und wenn du ab 4000 wieder Serienleistung hast hast du effektiv keine "Leistungssteigerung" im allgemeinen Sinne, da sich die maximalleistung dann nicht verändert.

    Das Steuergerät speichert nur dann einen Fehler, wenn es um eine überwachte Funktion geht und der Wert außerhalb des Tokeranzbereiches liegt. Wenn das SG z.B. zwar eine Spannung an die Lampe legt, die aber falsch ist muss es nicht sein, dass das SG selbst das mitbekommt.
    Aber nach 9 Jahren und 180 Mm kann man von nem defekten Brenner ausgehen, die gehen halt auch irgendwann kaputt.
    Bei der km Leistung sollte man aber mal den Aschestand im DPF checken. Kann gut sein, dass der Bald voll ist und ausgetauscht werden muss...


    Zum anlernen vom Lenkwinkelsensor: das ist beim O2 afaik nicht so einfach in der Fahrt gemacht. Ich habe das ja bei meinem versucht und bin kläglich gescheitert, auch der Skoda Händler hat einen Moment gebraucht. Da muss eine bestimmte Prozedur eingehalten werden (erst geradeaus fahren ohne lenken, dann zu jeder Seite 1 mal voll einlenken) und ich habe es selbst mit Kenntnis dieser Prozedur nicht geschafft

    Der große Vorteil ist, dass man die gleiche Oberfläche für alle Foren hat. Ich persönlich bin derzeit in 4 verschiedenen Foren unterwegs und jedes ist komplett anders aufgebaut. Hier hab ich z.B. immer Probleme, den alles als gelesen markieren Knopf zu finden. Auch ist in der Browser-Ansicht die Kategorie, in der geschrieben wurde schwer zu erkennen (sehr klein, Schriftfarbe, die sich kaum vom Hintergrund abhebt). Aber die 5E Themen, die es gerade in sehr großer Anzahl gibt, interessieren mich einfach nicht. Alle Knöpfe sind in jedem Forum woanders, bei Tapatalk weiß man sofort, wo alles ist, weil's in jedem Forum an der gleichen Stelle ist. Das finde ich sehr angenehm.
    Die Probleme, die ich immer wieder hab, weil an unterschiedlichen Stellen zu finden: ungelesene Beiträge, alles als gelesen markieren und persönliche Nachrichten

    Ich weiß, daß Thema ist Asbach, aber ich hab bei mir den Unterdruckschlauch jetzt auch tauschen lassen. Waren mit Einbau ca 80€. Gebracht hat's nichts. Wenn er bergab steht verliert er immernoch über Nacht den Druck

    In der heutigen Zeit könnte man vom Rettungsdienst eigentlich auch Videotelefonie oder irgendeine interaktive App für Ersthelfer erwarten, die auf jedem in D verkauftem Telefon installiert sein miss und sich nicht löschen lässt. Dort sollten alle wichtigen Infos drin stehen.
    Außerdem sollten Autofahrer die Pflicht haben ihren Ersthelferkurs alle 2-3 Jahre zu wiederholen - kostenlos!


    Word!

    Ich muss sagen, dass ich da auch schon ganz gegenteilige Erfahrungen gemacht hab. War bisher auch 2 mal am Helfen und beim 1. (schwerer AB Unfall) Haben sich unter den bereits Mithelfenden ein Arzt und eine Krankenschwester befunden, die meisten der Vorbeifahrenden haben gefragt, ob Sie helfen können. Da wir aber für den Moment genug waren wurden die weitergeschickt.
    Beim 2. (Motorradunfall in der Stadt)
    hat sich sofort ne Traube drumherum gebildet, alle davon haben aber auf Anweisung was gemacht.


    Warum viele nicht helfen kann auch an der übermäßigen Berichterstattung über Diebe, die falsche Unfälle "präparieren" um die Helfenden dann zu Überfallen liegen. Glaube, davor haben viele Angst


    Dass alle Leute davon Bilder machen ist einfach ne Ausgeburt der heutigen Zeit. Jeder muss sich krampfhaft irgendwie profilieren und wenn's über das Leid anderer ist.

    Bei mir ist der Sub wie üblich in der Reserveradmulde und der Verstärker unterm doppelten Ladeboden zwischen Sub und Rückbank. Der schimmert da durch n kleines schwarzes Plastegitter durch. Weiß allerdings nicht, ob das Gitter Serie ist .. Der Vorgänger hat das alles eingebaut

    Ich find das ehrlichgesagt echt gut. Ich hatte ein bisschen die Befürchtung, dass für sportliche Autos in Zukunft nur noch DSG in Frage kommt (Porsche, Lambo etc haben ja meines Wissens nur noch halb- und vollautomatische DSG-Getriebe). Offensichtlich ist HS aber immernoch die sportlichere Variante. Das finde ich bei einem auf Sportlichkeit ausgelegten Auto (für mich nicht unbedingt der RS aber sowas wie ein MX-5 z.B.) echt wichtig. Da will ich noch selber rühren (auch wenn ich sicher bin, dass das DSG das besser könnte als ich).

    UPDATE:
    Ich habe das anlernen jetzt doch hinbekommen. ABER der Fehler bleibt bestehen.


    Wir befinden uns im STG44 - Lenkhilfe oder Lenkassistenz oder so
    Vorgehen in der Anleitung:
    1 mal rechts lenken
    1 mal links lenken
    kurz geradeaus fahren
    stehen bleiben
    anlernen


    Das funktioniert so aber nicht. Das STG gibt einem ja immer eine Meldung, ob das anlernen gerade möglich ist oder nicht (siehe mein letztes Bild - Feld 3: "nicht möglich"). Das Vorgehen war bei mir jetzt so:
    kurz geradeaus fahren und Winkel merken
    stehen bleiben
    1 mal rechts lenken
    1 mal links lenken und dabei den Winkel auf den vorher gemerkten Wert einstellen
    Feld 3 wechselt auf "möglich"
    oben auf "ein/aus/weiter" geklickt
    Feld 2 wechselt auf "kalibriert" und die Lenkradwarnleuchte geht an
    nach der 2. Anleitung die Endanschläge angelernt, dabei geht jedoch die Warnlampe für's Lenkrad VOR dem erreichen der 2. Endposition (rechts) schon aus!


    Warnlampen ESP und Reifendruckkontrolle bleiben an, Fehler in STG 03 bleibt bestehen. Kurvenlicht geht, ESP aber nicht (beim schnellen anfahren drehen die Räder durch).


    Fehlercode siehe hier


    worüber hier noch nicht wirklich geredet wurde (gehört allerdings auch nur bedingt zum Thema):
    ist es nicht so, dass das DSG um ein VIELfaches schneller schaltet, als der schnellste Rennfahrer? Das Vergleichsvideo der Gölfe hab ich auch gesehen, wundert mich aber doch massiv. Macht dier deutlich schnellere Schaltvorgang nicht eigentlich einiges der fehlenden Performance durch die längere Übersetzung wieder wett?


    Alex


    PS: hab keinerlei Erfahrung mit DSG, nur theoretische Ahnung ausm Studium aber so wurde uns das DSG verkauft

    Hallöle,


    weil mein Lenkwinkelsensor bei Geradeausfahrt auf der AB 5,95° angezeigt hat wollte ich den mal neu anlernen. Never change a running system. Aber jetzt ist zu spät...


    Ich hab mir die beiden Anleitungen zu Gemüte gezogen.
    Lenkwinkelsensor
    Lenkendanschlag
    Und es versucht.
    Die Schaltfläche "Codierung-II" im SG 03 ist bei mir ausgegraut, also den Alternativen weg über einloggen, Basiseinstellungen und Messwertblock 60 gegangen.
    Entgegen der Anleitung im Ross Tech Wiki ist bei mir der Lenkwinkel zu Beginn des Resets nicht zwischen -1,5 und +1,5° aber genau deshalb mach ich das ja auch.
    Beim "Einloggen" ins SG erscheint folgende Meldung:

    Da ich nicht weiß, ob ich Version 2 oder 3 hab also beides probiert.


    Über SG 03:
    So sieht's anfangs aus:

    Da steht schon "nicht möglich" bei Nullabgleich Status.
    Beim Anfahren oder bei Klick auf "ein/aus/weiter" erscheint dieses Bild:

    Bei Klick auf "Start" oder nach einem kurzen anfahren und stehen bleiben kommt dann wieder dieses Bild

    Das kann ich beliebig oft wiederholen, ändern tut sich nichts.


    Über SG 44:
    Einloggen, gleiche Meldung wie beim SG 03
    Dann Basiseinstellungen und Messwertblock 60, da kommt dieses Bild:

    Unterschied zum SG03: hier steht der aktuelle Wert des Sensors im ganz rechten Feld.
    Beim Klick auf "Ein/aus/weiter" passiert hier einfach gar nichts.
    Wenn ich anfahre erscheint im 3. Feld "Bedingung niO" oder sowas. Wenn ich stehen bleibe wieder das Bild wie oben.


    Die Vorbedingung mit Motor starten, einmal rechts, einmal links (zurück in Grundstellung) und dann geradeaus fahren mit unter 20 km/h habe ich gemacht. Habe es dann auch probiert, nicht nur 1 mal nach rechts und wieder zurück in Grundstellung sondern 1 mal nach rechts, 2 mal nach links und wieder 1 mal nach rechts in Grundstellung zu lenken. Gleiches Ergebnis.


    Seit der ganzen Aktion ist ein Fehler gespeichert, dass keine Grundeinstellung des Lenkwinkelsensors hinterlegt ist (ist im SG 03 hinterlegt). Screenshot davon hab ich leider vergessen aber sollte ja auch nicht allzu wichtig sein. Falls doch kann ich das noch nachreichen, Fehler bleibt bestehen und lässt sich auch nicht löschen.
    Seitdem leuchten auch die ESP und die Reifendruckkontrollleuchte, Kurvenlicht glaube ich auch nicht mehr.


    Die 2. Anleitung mit dem Endanschlag hab ich auch probiert, hat aber nichts geändert. Ist ja im Moment auch nicht das eigentliche Problem, die Grundeinstellung des Sensors zu setzen funktioniert ja schon nicht...


    Was mach ich falsch? Was müsste ich anders machen? Irgendeiner irgendwelche Ideen?


    Ach ja..Ich fahre einen 2007er FL TDI

    Ich mach heute nochmal ne Logfahrt, wo ich geradeaus beschleunige und dabei die 170PS nicht voll ausreize :)
    Bei meinen Werten gestern kam ich mit Steuergerät 121 aus ner Kurve und da ist der linke nur bis 52,8 zurück gefahren. Beim langsamer werden war das normales ausrollen auf ebener Strecke im 6., da ging das Kurvenlicht bei genau 110 wieder zurück auf 50. Ich fänd allerdings auch ne Hyesterese von 10 km/h irgendwie sinnvoller als 30. Aber ich prüf das heute nochmal nach. Vlt hängt das ja auch mit meinen 5.95 Grad Lenkwinkel zusammen


    Dass MFA zu viel anzeigt weiß ich aber ich dachte immer, dass das Steuergerät auch intern mit der falschen Geschwindigkeit arbeitet.
    Zeigt einem ein Polar FIS eigentlich die echte oder die übliche MFA Geschwindigkeit an?

    Hab heute auch mal ne Logfahrt gemacht. Autobahnlicht fängt auf alle Fälle bei Steuergerät 120 schon an. Wo genau kann ich nicht sagen, weil ich aus ner langgezogenen 120er Kurve kam. Wenn man langsamer wird bleibt es bis 110 und geht dann zurück auf Ausgangsstellung. Der fährt aber nur um 2.8% aus (von 50 auf 52.8).
    Das sind Steuergerät-Geschwindigkeiten. Ich hab heute auch n bisschen festgestellt, dass das MFA eine markant höhere Geschwindigkeit anzeigt, als das vcds. Wie viel genau muss ich nochmal nachgucken.


    Aber noch was: ich hab bei der Logfahrt auch festgestellt, dass mein Lenkwinkel bei geradeausfahrt bei 5.95 Grad steht. Kann man den irgendwo neu anlernen?

    Kann das nur vom Video hier am Handy nicht ganz deuten..Klingt das eher mechanisch oder eher nach zischender Luft?
    Verändert sich das Geräusch mit der Drehzahl? Falls ja - sofort oder zeitlich versetzt? Wenn zeitlich versetzt am Turbo suchen, wenn direkt könnte das was an den Ventilen sein.
    Gerade mit der Garantie ab zum Händler. Normal ist das sicher nicht

    wenn das Ding greift dann ertönt ein ganz hoher Ton. Piepen ist falsch, eher ein Fiepen. So ähnlich wie von nem alten Röhrenfernseher.
    Das is so n Ton, den hört man sicherlich ab 50 nicht mehr. Für meine doch recht empfindlichen Ohren ist das ne Qual. Wenn ich in den Bergen Leben würde hätt ich das Ding inzwischen deaktiviert, da würde ich das lieber selbst mit der Handbremse erledigen. Im Berliner Flachland ist das aber aushaltbar


    Wo es doch genau gleich funktioniert hörst Du Unterschiede?


    Ich würde das DSG (automatisches Anfahren durch die Automatik) dem Berganfahrassistenten (fiepen) vorziehen.

    Hab's heute programmiert und die Scheinwerfer waren zumindest danach deutlich höher eingestellt als vorher. Hab dann auch auf vorher angebrachte Markierungen manuell runter gedreht. Ob's wirklich funktioniert hat weiß ich allerdings noch nicht, Berlin ist dafür einfach zu hell. Ich geh aber mal stark davon aus. Danke für die Anleitung =)

    Nicht dran gedacht, dass er ja nen Shop hat. Die steuerlichen Vorteile hat mein Vater auch erwähnt, als es dann darum ging, dass das für Firmen ganz interessant sein kann. Hab ich aber nicht so recht verstanden (deutsches Steuerrecht is für mich n Buch mit 207 Siegeln).
    Auf die ursprüngliche Frage: keine Ahnung, warum Sixt das so viel billiger anbietet als andere. Klar kriegen die ihre Autos billiger vom Hersteller, als andere aber ja eigentlich zum Eigenbedarf, nicht zum Weiterverkauf.
    Viel wichtiger wäre aber wie schon erwähnt mal, Erfahrungsberichte einzuholen.

    Mein Vater hat jahrelang erst im Neu- und dann im Gebrauchtwagenhandel gearbeitet und er rät Privatpersonen grundsätzlich vom Leasing ab. Wenn dann lieber finanzieren.
    Genau das, was rableier schon erwähnt hat ist nämlich das große Problem - die rufen ABSTRUS hohe Abschläge für normale Gebrauchserscheinungen auf. Steinschlag auf der Motorhaube lässt sich bei ner Nutzung von 3 Jahren einfach nicht verhindern, wenn die dann behaupten dafür muss jetzt die Motorhaube vollständig neu lackiert werden dann musst du erst teuer per Gutachten das Gegenteil beweisen.
    Oder falls du Interesse zeigst, den Wagen dann doch zu kaufen setzen Sie den Restwert viel zu hoch an.
    Die Autohäuser haben da sehr lange Hebel, an denen du nur schwer rütteln kannst und das Auto ist eben nicht deins.


    Mal davon abgesehen verstehe ich das Konzept Leasing sowieso nicht so ganz. Ich verstehe einfach nicht, warum ich gerade die in Sachen Wertverlust teuersten Jahre mitmachen sollte? Ein Neuwagen macht in den ersten 3 Jahren ca. 50% an Wertverlust, bei nem Neuwagenpreis von (36.000€) heißt das 18.000€, also 500€ pro Monat.

    Wird so gemacht, danke für die Rückmeldungen
    Nach Erfahrung hier im Forum und eines befreundeten Mechanikers gibt's da keine Festlegung (im Service Heft steht nur 180 Mm), aber immer Empfehlungen, die die Fachwerkstätten aussprechen. Und die liegen normalerweise im Bereich 5-7 Jahre

    TT hat allgemein große Probleme. Das liegt üblicherweise nicht am Forum sondern an der TT App. Da kann man auch nur sehr wenig machen.


    Zum Problem mit der mobilen Seite:
    Wenn du mir deine e Mail als PN schickst kann ich n screen record machen und dir schicken

    Moin
    Ich fahre zwar einen FL RS mit Selbstumrührung aber kann dir bei deinem Problem leider nicht helfen. Ich hab n anderes Radio drin und weil der Zigarettenanzünder nur 6V hat hängt das Radio am Lichtschalter mit dran. Dadurch hab ich die Stromerzeugung der LiMa mit in den Lautsprechern, das klingt wie n Turbopfeifen. Aus bekomm ich das nur, wenn ich normales Licht, TFL, Radio und Klima aus mache.
    Allerdings solltest du bei 1300-1400 auch keine Last aufbringen. Jedenfalls nicht im 4. Das ist zum Beschleunigen ne sehr un-nette Drehzahl.
    Ich würde dir jetzt den Standard Werkstatt Tipp geben. Abwarten, beobachten

    Moin
    Mein RS TDI 1Z FL hat jetzt 5,5 Jahre und fast 120Mm runter. Da demnächst (6Jahre) der Zahnriemen ansteht und ich das Öl jetzt nach einem Jahr eh wieder machen wollte (hab laut MFA angeblich noch ein Jahr aber ich bin da eher vorsichtig) steht also ein etwas größerer Service an. Bisher wurden alle Services bei Skoda (einer bei Seat) gemacht. Daher besteht noch die theoretische Möglichkeit auf Kulanz im Falle eines z.B. Motor - oder Turboschadens.
    Jetzt weiß ich aber nicht, wie das mit dem Alter und der km Leistung aussieht. Vielleicht gibt es ja ein ungeschriebenes "ab 100.000km/5 Jahren nicht mehr" Gesetz,deshalb wollte ich hier mal nachfragen bei welchen Randbedingungen Kulanzanträge in der Vergangenheit gewährt oder abgewiesen wurden.
    Hintergrund ist, dass ich den nächsten Service (mit fachkundiger Hilfe) selbst machen möchte aber spätestens da ist ja jegliche Chance auf Kulanz flöten.


    Alex

    Ich hab da zumindest ne Idee..
    Kann es sein, dass die Sonden an unterschiedlichen Stellen verbaut wurden? Evtl war an einer Bank an der Stelle, wo die Sonde auf der anderen Seite sitzt kein Platz, daher sitzt die weiter stromabwärts, wo das Abgas kälter ist, ggf hat das einen Einfluss auf den Messwert?

    wüsste nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Habe am Auto noch nie einen Ölwechsel selbst gemacht, daher keine Ahnung, wo der Ölfilter sitzt. Am Motorrad hab ich das Öl jetzt auch selbst schon gewechselt, beim Auto halt noch nicht. Kommt im Laufe des Jahres.
    Habe aber von der Theorie hinter Motoren und der Autotechnik allgemein durch's Maschinenbaustudium und die Berufsausbildung zum Industriemechaniker einiges mitbekommen. Und da kann der Herr bei Skoda durchaus einen inkompetenten Eindruck machen. Der wird sicherlich wissen, wo der Ölfilter sitzt. Das macht ihn aber nicht kompetent. Meine Erfahrungen mit der Werkstatt sind auch eher ... durchwachsen.


    Nochmal zum ursprünglichen:
    Da das neu kalibrieren wohl nicht geht würde ich es mal auf der elektrischen Ebene versuchen. Dazu müsste man allerdings genau wissen, wie die Park Distance Sensoren funktionieren. Kommunizieren die elektronisch (also mit Einsen und Nullen) mit dem dafür zuständigen Steuergerät oder geschieht das rein elektrisch (durch Veränderung des Widerstandes)? Wenn letzteres der Fall ist könnte man theoretisch durch einlöten von Widerständen vor'm bzw. parallel zum Sensor das Ergebnis zum gewünschten Wert verändern.


    PS: Polar FIS kannte ich bisher noch nicht, sieht aber interessant aus. Werd ich mal reinschnuppern