Beiträge von badworseme

    hat hier echt keiner ne Antwort? Ich will jetzt auch einen "außerplanmäßigen" Ölwechsel machen. Laut Anzeige hab ich noch ne ganze Weile Zeit aber schaden kann's ja nicht.
    Mit dem Großteil der Werkstätten hab ich bisher negative Erfahrungen gemacht (Radschrauben mit Schlagschrauber, nicht mit Dremo angezogen, gigantische Wartezeiten bei Skoda (stand da noch nie unter ner halben Stunde) und horrende Preise für Öl und Wechsel. Außerdem hab ich mir auch vorgenommen, immer mehr selbst zu machen und mit sowas "normalem" wie nem Ölwechsel kann man ja mal anfangen. Am Motorrad schon selbst gemacht, jetzt kommt das Auto ran. Weiß aber leider weder wo der Filter sitzt noch wo genau die Ölablassschraube eigentlich ist und was ich so alles neu brauche.
    Öl ca. 4,25 Liter, Ölfilter mit Dichtring und Luftfilter hab ich schon eingeplant, was brauch ich noch? Gibt's noch ne Dichtung an der Ölabassschraube? Braucht man irgendein Spezialwerkzeug?


    Geht um einen 1Z FL TDI

    O2 mit Congstar vergleichen ist aber auch wie den Octavia mit'm Dacia Logan zu vergleichen. Klar kostet der Logan erstmal weniger aber das holen die über völlig überteuerte (und unfähige) Hotlines und "sonstige" Sachen wieder rein. Meine Freundin hat für das sperren ihrer Karte und das ausstellen einer neuen Karte bei mobilcom 70 oder 80 Euro bezahlt. Das kriegste bei den richtigen Anbietern DEUTLICH günstiger.
    Aber Kündigung funktioniert auf alle Fälle. Ich hab meinen Handy Vertrag mal 14 Monate vor Ablauf gekündigt. Haben die mich angerufen und gefragt ob ich gegen einen Rabatt von 5 mal 10€ die Kündigung wieder zurückziehe. Weil einen neuen Vertrag dürfen sie mir so lange vor Ende noch nicht anbieten. Ich soll dann einfach in 9 Monaten nochmal kündigen (zwischen 3 und 6 Monaten vor Ablauf) . Hab ich gemacht und dabei auch nochmal n gutes Angebot abgegriffen.
    Ob du "harsch" kündigst oder nicht macht dabei keinen Unterschied, dem call center Mitarbeiter der dir den neuen Vertrag anbietet liegt die originale Kündigung nicht vor. Am Telefon mit Angeboten anderer (richtiger, also Telekom Vodafone und O2) glänzen kann aber nicht schaden.
    Hab durch meine 2 Kündigen 1* 50 und 1 * 120 (12 Monate lang 10 Euro) gespart

    Nein, nicht machbar. Bisher.


    Schade


    Zum anderen:
    Zum einparken ist das oft gar nicht so relevant, ich nehm nur Lücken, in die ich mit maximal 2 Zügen rein komme und nach maximal weiteren 2 gut stehe. Wenn aber beim ausparken nicht mehr ein corsa, sondern ein Sharan vor dir steht haste die A-Karte. Gestern erst genau so gehabt.
    Und rangieren mach ich nicht mit 1km/h, da wird immer nur cm-weise zurück gesetzt.
    Außerdem ist mein Ziel ja eben beim durchgehenden piepen auf keinen Fall mehr weiter zu rollen.
    Anderes Beispiel: Grundstückseinfahrt der Eltern ist so kurz, dass ich auf den Gehweg rage wenn ich nicht bis auf n paar cm an den Schuppen ran fahr. Da ist Schaumstoff dran, passieren kann da bei normalen Einparkgeschwindigkeiten nix. Wenn ich aber 30cm von der Wand weg steh kommt auf dem schmalen Gehweg keiner mehr vorbei. Da es auf der Auffahrt ziemlich steil bergab geht ist da mit alleine vorsichtig rangieren sehr schwierig...
    Produkthaftungsansprüche glaub ich nicht. Der Chrysler 300C meines Bruders piept ab ca 5cm durchgängig. Und Chrysler ist ein amerikanischer Hersteller, bei denen wird wegen JEDEM Scheiß geklagt

    Hi allerseits
    Hab die Suche schon bemüht aber nix gefunden, es gibt allerdings auch drölfzig Varianten, das Problem zu umschreiben.


    Die Park distance fängt ja bei roundabout 1m Entfernung an, zu piepen und ab ca. 20 cm piept sie dauerhaft. Dadurch hält sich der Nutzen für mich in ziemlich engen Grenzen, weil genau die letzten 20 cm ja die sind, die ich nicht mehr so sehen kann. Aber gerade in Berlin braucht man die doch häufiger mal. Da komm ich trotz Park distance häufig nicht ums aussteigen oder einweisen lassen drumherum.


    Ist es irgendwie möglich, die Entfernung des Piepers zu justieren? Dass er eben erst bei 85 cm anfängt, dafür dann ab 5 dauerhaft?
    Ich weiß, dass man das Problem mit einer Rückfahrkamera beheben könnte aber mir reicht ja im Prinzip der Pieper. Außerdem - wenn eine Umprogrammierung des Steuergeräts möglich ist wäre das ja kostenlos realisierbar.


    Hat das schonmal jemand gemacht oder weiß sicher, dass es mit der einen oder der anderen Schnittstelle geht?


    Alex

    Bei nem Großteil der Beiträge ist das Längenbestimmende Merkmal aber nicht die Signatur sondern der ganze Batzen auf der linken Seite. Bild, Land, Auto, Registrierungs usw usf sind oftmals doppelt so lang wie der eigentliche Beitrag (inkl. Signatur)...

    ich guck da immer bei Google. Du musst halt nur zu einer vergleichbaren Zeit, und nach Möglichkeit sogar am selben Tag (Woche vorher) gucken. Ich wunder mich aber auch, warum man nicht bei Google sowas mit angeben kann. Die sammeln sowieso alle Daten und die Google Prognose ist echt gut, sofern nichts unvorhergesehenes passiert (Unfall z.B., so einer hat mich am Freitag 3h gekostet).
    Ich kenne aber nur die manuelle Variante mit vorher schauen. Das ist aber nur zur Zeiteinschätzung sinnvoll. Ob es eine sinnvollere Route gibt kann google dir am selben Tag sagen. ich guck vor der Abfahrt immer nochmal bei gmaps, was für ne Route er jetzt gerade vorschlägt und während der Fahrt is google dann aus.

    Das ist kein "internes Ranking". Die Polizei ist meines Wissens inzwischen überall als gewinnbringend organisiert. Sprich sie muss mehr einnehmen, als sie ausgibt. Dazu hat jeder Polizist im Außendienst eine gewisse Quote an rote Ampel, Telefon- und Geschwindigkeitsverstößen zu erfüllen. Inoffiziellerweise gilt außerdem: wer seine Quote nicht erfüllt kommt für eine Beförderung nicht in Betracht.


    Zum Marathon wurde das wichtigste gesagt: durchschnittsgeschwindigkeit in Berlin beim letzten mal waren wohl knapp 30 km/h, aus Angst. Gefühlt deutliche Erhöhung der Unfallzahlen durch abruptes Abbremsen (am Blitzer wird ja grundsätzlich auf maximal 1/2 der erlaubten Geschwindigkeit abgebremst, um sicher zu gehen) und niemand hat auch nur einen Blitzer an oder in der Nähe von einer Schule oder sonstigen bekannten Gefahrstelle gesehen

    Was erlebt ihr hier denn für Preise?
    Ich hab meinen Anfang des Jahres 2009er FL TDI mit knapp 100 auf der Uhr, Nichtraucher, unfallfrei und mit Pioneer Navi, Sub im Kofferraum und 2 extra Lautsprecher auf'm Armaturenbrett für 14500 bekommen. War allerdings Bekanntenpreis.


    Ansonsten hast du für die Abschätzung des Preises schon das vernünftigste gemacht - schau bei mobile.de
    Und wenn der Wagen da mit 20 drin steht wird er auch in etwa so viel kosten.
    Bei den Preisen von Händlern beachten, dass die normalerweise noch einigen Verhandlungsspielraum mit einbauen (zusätzlich zu dem mehr an Service, das sie dir bieten) , während bei Privatpersonen die Preise oft Fixpreise oder zumindest mit wenig Puffer sind.


    Alex

    Hidiho allerseits,


    ich hab seit Januar einen FL RS 1z 2.0 TDI aus 2009. Ich find den Wagen auch insgesamt klasse aber hab seit Anfang an ein Problem und seit ein Mitfahrer dachte, die Tür wär noch offen weiß ich, dass das nicht nur Einbildung ist.


    Ich habe an der hinteren rechten Tür ziemlich starke Windgeräusche, deren Lautstärke proportional mit der Geschwindigkeit zunimmt. Ich habe schonmal die Fenster- und Türdichtungen abgesucht aber keine offensichtlichen Beschädigungen gefunden. Das Geräusch lässt sich auch an der Tür nicht weiter lokalisieren. Ich dachte anfangs, das wäre einfach nur die Innenraumbe- und Ent-lüftung (die war bei meinem Vectra auch hinten rechts und hat immer gepfiffen, wenn man eine Tür zu "geschmissen" hat), die halt unschön positioniert ist aber die Lautstärke der Windgeräusche lässt dann doch irgendwie was anderes vermuten.


    Hat da einer ne Idee, wo man wie weiter auf die Suche gehen könnte? Oder ist das wirklich normal und der Grund, warum so viele ihr Auto dämmen?
    Es klingt aber nicht wie vorbeiziehender Wind in einem geschlossenen Auto sondern wirklich eher wie ein offenes Loch nach draußen.


    Danke schonmal
    Alex

    Das mit den Motorradfahrern seh ich anders. Ich habe helle Kleidung mit vielen Reflektoren (bewusst so gekauft) und da will ich keine Warnweste drüber ziehen müssen.
    Zu der Warnweste:
    AFAIK musste schon länger eine Warnweste im Auto liegen und zwar im Fahrgastbereich, weil auf der Autobahn niemand ohne Weste das Auto verlassen darf. Und man kann sich die ja nicht ohne auszusteigen aus'm Kofferraum holen. So ging's mal durch die Medien und wurde auch letztes Jahr in der Fahrschule so gelehrt.

    Wen es interessiert:


    Skoda Gebrauchtwagengarantie sei dank - der Fehler ist (wohl) gefunden. Muss jetzt der Langzeittest zeigen.


    Der Fehler bei der Bremse war wohl irgendeine Macke in der Verkabelung der (werksmäßig verbauten) Anhängerkupplung. Verkabelung wurde korrigiert und Fehler kommt angeblich nicht mehr. Das werden wir demnächst nochmal überprüfen.


    Das Problem mit dem Leistungsabfall waren wohl durchgescheuerte Kabel vom Differenzdrucksensor des Partikelfilters. Die hatten je nach Last direkten Kontakt mit dem Motorblock und haben dann wegen Kurzschluss dafür gesorgt, dass das Steuergerät verrückt spielt. Jedenfalls behauptet die Werkstatt das. Ich persönlich kann's mir nicht wirklich vorstellen, weil der Fehler immer unterschiedlich lange aufgetreten ist und die Kabel ja nur aufgrund der Eigenbewegung des Motors unter Last Kontakt bekommen haben. Da diese Last und damit auch der Kontakt aber sofort weggefallen sind müsste auch der Fehler sofort wieder weg gewesen sein.
    Der Langzeittest wird Klarheit bringen.


    Alex

    Hidiho


    Ich glaube, dass meine Kupplung so langsam anfängt, nicht mehr ganz mitzumachen. Beim schnellen anfahren im 1. Gang rutscht sie ein wenig und riecht dann auch recht unangenehm.
    Bei normaler Autobahnfahrt noch nichts bemerkt aber wenn sie anfängt zu rutschen, fang ich auch an, mich zu informieren.


    1. wie kann ich die Kupplung testen?
    Ich weiß von 2 Verfahren, weiß aber nicht 100%, wie genau die Testergebnisse interpretiert werden.
    Handbremse ziehen und ohne Gas den ersten kommen lassen:
    Motor geht aus. Erst passiert eine Weile nichts, dann merkt man, dass er vorwärts will, Drehzahl ändert sich nicht und irgendwann geht er aus. Nicht erst am Ende des Pedalweges aber meine Frage: müsste er "sofort" ausgehen, wenn die Kupplung greift oder dauert das ne Weile?
    anderes Verfahren: Handbremse und mit Vollgas den 1. kommen lassen. Bin mir nicht sicher, ob ichs richtig gemacht hab aber die Kupplung ist gerutscht und hat gestunken, die Räder sind aber auch durchgedreht. Es war aber keine 1:1 Übertragung der Motorleistung. Drehzahl ist schneller gestiegen, als die "Geschwindigkeit".
    Dass man die Kupplung nicht tot testen sollte ist mir auch bewusst ;)


    2. wenn sie fällig ist: was gibt es für Empfehlungen im Austausch? Ich möchte ausdrücklich KEINE performance-Kupplung. Der Wagen ist ungechippt und bleibt es auch. Stärkere Pedalkraft und härteres Einkuppeln brauch ich nicht. Gibt es dennoch "bessere" Kupplungen von besseren Herstellern? Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Sachs? Luk? Sonstige? In meinem letzten Auto wurde eine NGK im Austausch verbaut und die war totaler Rotz, deshalb bin ich jetzt vorsichtig. Der größte Posten ist eh der Tausch, da spar ich nicht 50€ am Hersteller.
    Was wird denn bei Skoda für eine Kupplung verbaut?


    3. Was sollte man - wenn man die Kupplung schon mal draußen hat - noch gleich mit machen lassen? Zentralausrücker und Simmerring der Kurbelwelle weiß ich schon. Noch was? Muss das Zweimassenschwungrad auch neu?


    Danke vorab
    Alex


    PS: ich habe die Suche bemüht und mir die ersten paar Seiten Suchergebnisse angesehen. Hier gehts aber wesentlich häufiger um die Kupplung in gechippten Autos. Ich möchte gerne mal was zu ungechippten erfahren.

    Update:
    Das Problem wird immer häufiger. Tritt aber bisher ausschließlich bei Fahrt mit Gaspedal auf, nicht bei Fahrt mit Tempomat.
    Inzwischen reicht ein etwas steilerer Berg, Volllast ist NICHT mehr nötig. Der Meister bei Skoda wirkt insgesamt 100% desinteressiert und hat so gar keine Lust auf den Wagen. Und darauf, das Problem zu finden.
    Laut Fehlercode ist es ja auch der Bremslichtschalter, nicht der Bremskraftsensor, der da defekt ist. Bremslicht geht aber. Laut Ross-Tech tritt das Problem wohl bei Automatikgetrieben öfter mal auf. Siehe

    Zitat

    FAQ 2.7. Many Automatic Transmission Control Modules will show a DTC 00526 or 17087 that indicates a faulty brake light switch. This can be ignored and will not appear if you press the brakes once before checking for Fault Codes.


    Wir vermuten jetzt das Steuergerät, deshalb die Frage:
    können die bei Skoda die Steuergerät-Software neu aufspielen? Und wenn ja - mit welchem Aufwand ist das verbunden? Ist das Rechner dran, halbe h warten, Rechner ab oder muss da viel angepasst werden (Fahrgestellnummer, eingebaute Ausstattung etc.).
    Die gleiche Frage mit einem Austauschsteuergerät. Ist es möglich, da ein anderes (gebraucht) dran zu hängen und wenn ja mit welchem Aufwand ist das verbunden?


    Alex

    Hab n originales gebrauchtes. Wurde von seriell per Adapter auf USB umgerüstet. Bin einfach über Google die Software suchen gegangen und dachte,die gibt's nur auf Englisch. Bin auch bisher noch nich im Vcds forum angemeldet, hab das Kabel erst seit 2 Wochen.


    Nee der kommt nur bei Volllast. Also bei konstanter Fahrt (auch bei 180) passiert da nix. Nur wenn bei 140-160 das Gas voll durchgedrückt wird.


    Bei den BMW mit dem verschlissenen Filter: war da der Leistungsabfall auch plötzlich und vollständig? Zugesetzter Filter müsste sich doch eher an unruhigem Lauf bei hoher Drehzahl zeigen und nicht an einem plötzlichen Leistungsabfall. Und das doch dann auch immer, nicht nur gelegentlich, oder?


    Ich hab auch heute mal die "Intake Manifold Flap" gegooglet. Laut dem gefundenen Wiki ist das sowas wie eine Abblaseklappe, die dann zum Einsatz kommt, wenn der Motor weniger Luft bekommen soll. Also im Prinzip sowas wie ein Wastegate, war aber da erklärt für das Ausschalten des Motors. Die öffnet sich, damit der Motor beim ausgehen nicht so stark ruckelt. Also warum geht das Ding auf? Der ganze Motor tut so, als ob man kein Gas geben möchte. Das Gaspedal steht aber noch auf 100%
    Ich verstehs nicht


    Sent from my Nintendo N-64 using Tapatalk

    Sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich hab kein Problem mit Englisch (wobei ich das F nicht in Front, sondern in Force übersetzt habe, weil die Werkstatt Bremskraftsensor gesagt hat).
    Dass es davon ne deutsche Software gibt war mir allerdings neu, werd ich mir mal ziehen.
    Ich meinte eher, ob mir jemand die Werte übersetzen kann. Also was bedeutet
    Fault Status: 00101000


    und was soll diese komplett unsinnige Zeitangabe
    Date: 2005.09.13
    Time: 31:63:63


    Bist du dir sicher, dass F Front bedeutet? "Vorderer Bremslichtschalter" macht doch eigentlich keinen sinn, weil es ja nur einen gibt - am Bremspedal.



    Kenne das Phänomen bei 2 Dieselfahrern aus dem BMW Forum. Bei beiden war es der Kraftstofffilter. Bei dem einen war der Filter erst vor 50000 km gewechselt worden, beim anderen war es noch der erste bei knapp 160000 km. Nach dem Tausch lief wieder alles.


    Der Kraftstofffilter sorgte bei denen aber nicht für den Bremslichtschalterfehler, sondern nur für das abfallende Gas, ne?
    Kann aber natürlich durchaus sein. Ich geb den Tipp mal weiter. Danke so far.

    So er war nochmal in der Werkstatt. Der Fehler mit der Bremse war laut Werkstatt der "Bremskraftsensor". Und wenn der auslöst hört wohl auch die Einspritzung auf.
    Den Sensor haben sie getauscht, Fehler war immernoch. Daher nichts für bezahlt. Die wollen jetzt Skoda kontaktieren und dann mal sehen.


    Was mir das VCDS sagt:
    00526 - Brake Light Switch-F
    008 - Implausible Signal - Intermittent
    Freeze Frame:
    Fault Status: 00101000
    Fault Priority: 2
    Fault Frequency: 254
    Reset Counter: 95
    Mileage: 172536 km
    Time Indication: 0
    Date: 2005.09.13
    Time: 31:63:63


    Freeze Frame:
    ON
    Voltage: 12.60 V
    ON
    ON
    OFF
    OFF
    OFF


    Kann mir das einer Übersetzen?

    Ist auf alle Fälle eine Idee, aber ich denke auch eher, dass dabei ein Fehler hinterlegt werden müsste - Werd ich aber mal überprüfen.
    Sonst noch Ideen?
    Der Meister bei Skoda war leider an den Daten überhaupt nicht interessiert, die wollen den Wagen heute haben und dann selbst mal schauen. Problem dabei is halt, dass der Fehler nur sporadisch auftritt. Und was genau der Mechaniker da noch groß rausfinden soll weiß ich auch nicht. Ihre erste Maßnahme soll sein Fehler auslesen (is ja nich so, dass wir das nicht schon getan hätten...) und dann will der Mechaniker mal selbst den Fehler reproduzieren (wie sich ein vollständiger Leistungsverlust anfühlt sollte man sich eigentlich vorstellen können...).
    von einer neuen Logfahrt war keine rede.
    Wir werden sehen

    Hallo Allerseits,


    habe die Suche bemüht aber nichts hilfreiches gefunden. Deshalb frage ich einfach mal, ob jemand eine Idee hat.


    Ein Kollege von mir fährt den VFL Octavia aus 2007 mit 2.0 TDI - NICHT den RS, sondern die 140 PS Variante. DSG hatter auch.
    Er hat gelegentlich bei Volllast (nur da) einen plötzlichen vollständigen Leistungsverlust. Blöderweise nur gelegentlich, also schwer reproduzierbar. Gefühlt tritt es vor allem bergauf auf aber das ist keine gesicherte Erkenntnis, sondern eher ein Gefühl. Er rollt dann immer einfach weiter und versucht immer wieder, Gas zu geben, irgendwann gehts wieder und er kann normal weiter fahren. Motor geht nicht aus, wenn er das DSG dann beim auftreten in den Leerlauf packt bleibt der Motor bei 900 /min und schnurrt wie ein Kätzchen.
    Die Werkstatt hat Fehler ausgelesen und 4 defekte Glühkerzen als Fehlerursache erkannt und behoben. Ja, nee, is klar. Die konnten aber den Fehler nicht reproduzieren. Das war auch als Fehler gespeichert und wurde behoben.
    Heute waren keine Fehler im Motorsteuergerät gespeichert. 2 andere waren hinterlegt, haben aber damit nix zu tun. (einer war Bremslicht und der andere war von der nicht existenten Intervallschaltung des Scheibenwischers - der Wagen hat n Regensensor, und der funktioniert).


    Wir sind heute mal mit VCDS auf die Bahn und ich hab mal alle möglichen Sachen mitprotokollieren lassen und wir konnten sogar den Fehler reproduzieren.
    Protokollierte Daten waren:


    Injection Quantitiy in mg/str
    Engine Speed (G28) in 1/min
    Accel. Pedal Pos. Sensor 1 (G79) in %
    Torque Request (Driver) in Nm
    Torque Restriction in Nm
    Engine Torque in Nm
    Mass Air Flow (actual) in mg/str
    Mass Air Flow (actual) in g/s
    Position (spec.) Intake Flap in %


    Ich hatte den Gaspedalsensor im Verdacht, der ist es aber nicht. Der zeigt munter weiter 100% an. Die eingespritzte Benzinmenge geht auf 0 zurück, genau wie das "angefragte Drehmoment". Luftmasse geht merklich runter.


    Hier mal die Werte für alle Werte an 4 aufeinanderfolgenden Messpunkten (Logfile ist im Anhang, falls das klappt. Ist eine .xlsx also aktuelles Office Format)
    Die Werte beim Zeitstempel passen nicht 100%ig aufeinander aber die Tendenz ist erkennbar.

    Hier mal ein Auszug, wenn das Problem auftritt.
    57,9 0 0 0 Injection Quantitiy in mg/str
    2667 2499 1932 1911 Engine Speed (G28) in 1/min
    100 85,1 100 100 Accel. Pedal Pos. Sensor 1 (G79) in %
    368,4 375,8 0 0 Torque Request (Driver) in Nm
    344,0 348,9 139,1 122 Torque Restriction in Nm
    287,9 22 0 0 Engine Torque in Nm
    1010 1050 325 285 Mass Air Flow (actual) in mg/str
    106,67 17,07 18,49 17,07 Mass Air Flow (actual) in g/s
    95,5 19,3 17,8 16,6 Position (spec.) Intake Flap in %


    und wenn es dann weiter geht
    0 0 37,6 52,4 Injection Quantitiy in mg/str
    1512 1470 1449 2562 Engine Speed (G28) in 1/min
    100 0 0 100 Accel. Pedal Pos. Sensor 1 (G79) in %
    0 0 0 368,4 Torque Request (Driver) in Nm
    122 122 122 339,2 Torque Restriction in Nm
    0 0 139,1 334,3 Engine Torque in Nm
    255 260 240 980 Mass Air Flow (actual) in mg/str
    11,38 12,8 45,51 125,16 Mass Air Flow (actual) in g/s
    13,8 13,4 95,5 95,5 Position (spec.) Intake Flap in %


    Kann damit irgendjemand was anfangen?
    Wie gesagt die Zeitstempel passen nicht 100% aufeinander, es gibt da bis zu 1 Wert Verzug also untereinander stehende Werte gehören nicht zwangsläufig direkt zusammen. Es geht hier eher um die Tendenz, die da ja durchaus erkennbar ist.
    Was ist denn diese Intake Flap? Ich hielt das für die Drosselklappe aber das kanns ja dann doch eher nicht sein. Ist das das Wastegate vom Turbo, welches bei 100% komplett zu und bei 0% komplett geöffnet ist?


    Was ich aus den Werten sehe ist, dass die Luftmasse runter geht, aber nicht auf 0 (macht bei geöffnetem Wastegate durchaus Sinn), der Luftmassenmesser dürfte es also auch nicht sein. Der Gaspedalsensor gibt sein Signal auch einwandfrei weiter, der ist es also auch nicht. Auf mich wirkt das irgendwie wie ein Fehler im Steuergerät, weil ja das "angefragte Drehmoment" trotz 100% Gaspedalstellung auf 0 runter geht.
    Getunt ist der Wagen vermutlich nicht. Die in der Werkstatt (die mit den 4 Glühkerzen) waren der Meinung, dass der eher wie 170 PS zieht, das empfand ich allerdings nicht so. Ich fahr den 170 PS Diesel RS, allerdings ohne DSG.
    Die Drehmomentbegrenzung liegt bei normal funktionierendem Vollgas bei ca. 340-350 Nm.
    Der Kollege hat den Wagen seit 6 Jahren (als Jahreswagen angeschafft) und das Problem tritt erst seit wenigen Wochen auf.


    Hoffe mir kann irgendwer helfen


    Alex

    Guck vlt auch mal aus'm Fußraum. Da haben wir bei meinem Vectra die in Frage kommende Tülle gefunden und wussten dann vom Motorraum aus, wo wir suchen müssen. Bei meinem is definitiv n Kabel verlegt (genau genommen derer 2,sind 2 Verstärker für die unterschiedlichen Zusatzlautsprecher drin) aber wo der Werte Herr Vorbesitzer (der mir auch im Vecci die Kabel verlegt hat) die lang gelegt hat weiß ich nich. Ich weiß aber noch, dass er geflucht hat weil die ganze Kabelage nich so einfach war.
    Aber dennoch benutz mal die Suche, da findet sich garantiert was


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Ich weiß nich wie das bei meinem jetzt gemacht wurde aber im Vectra haben wir mit nem stabilen Draht das Kabel durch eine vorhandene Gummitülle durch gezogen. Vorteil is, dass das genauso dicht is wie vorher und keine Rostprobleme macht. Versuch das am besten mal ;)
    Also stabilen Draht durch stecken, Kabel mit viel Klebeband befestigen und mit Gewalt und Gefühl durchziehen


    Alex


    ps: davon ab bin ich sicher, dass das hier schon mehrfach besprochen wurde..


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Zitat

    Also ich habe den TDI DSG und VA 1060KG HA 950KG. Habe den FL Modell2012
    Macht mal die Fahrertür auf und schaut unten an die B-Säule, da findet ihr die Achslasten von eurem Fahrzeug.


    oder ohne ins Auto zu gehen in den Papieren ;)


    hab 1100 beide, FL Diesel combi aus 09, aber das Thema hatten wir schonmal. offensichtlich wurde ab einem bestimmten Jahr die Achslast runter gesetzt. Ich tippe auf entweder anderer (billigerer) Lieferant für Fahrwerkskomponenten oder (wahrscheinlicher) neue Gesetzeslage. man müsste das mal mit den Gölfen und A3s aus der Zeit vergleichen, ob sich da auch ohne Modellwechsel was getan hat


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Geh nicht davon aus, dass der wirklich so sehr die erwünschte Klarheit bringt. 1. Kann die Serienstreuung schon nicht unerheblich sein und 2. ist die allgemeine Erfahrung hier im Forum, dass Rollenprüfstände sehr ungenau sind und extrem streuen ;)
    ich würd das auch eigentlich gar nicht unbedingt wissen wollen. Wenn du es weißt musst du es eintragen, sonst Versicherungsbetrug. Wenn du es nicht weißt hat dein Vorgänger was verschwiegen, dann hat er dich beim Verkauf betrogen. ;)


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Meine Firma macht das bei Gas-und Dampfturbinen und Generatoren genauso. Es gibt Betriebsstunden und es gibt äquivalente Betriebsstunden. Jeder Start z. B. zählt so viel wie 10 normale Betriebsstunden. Das kommt bei den Autos jetzt auch langsam. Man kann unmöglich alles überwachen und genau sagen, wann etwas fällig ist, man kann aber aus der Erfahrung heraus Rückschlüsse von der Betriebsweise auf die Haltbarkeit machen. Wer ständig auf kalten Motor Vollgas gibt verschleißt den Motor schneller. Wer häufig Autobahn bei gemäßigter Drehzahl fährt schont ihn dagegen. Was genau da mit eingeht weiß aber wsl nur der, der es programmiert hat


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    TK hab ich auch schon oft empfohlen bekommen, HEK schneidet auch meist ganz gut ab. Dit gibt online sone vergleiche da kannste angeben was dir am wichtigsten ist und der vergleicht dann nicht die werbeversprechen sondern was im Leistungskatalog drin steht.


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    zeig Millionen tausend Euro. Jedenfalls wenn du jede Schraube durch Titan ersetzen lässt und die Felgen aus massivem Wolfram holst.


    Das kann je nachdem, was dran is zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro liegen. frag deine Werkstatt, die kann dir dazu was sagen. hier kann das keiner weil keiner a) dein Auto und b) deine Werkstatt kennt


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Ich nutze den Media Player nicht, daher nur ne Vermutung:
    in den Einstellungen des Media Players nochmal gucken ob der da vlt noch was mit Auto Play hat. Wenn du da nix findest frag mal Google, das Problem hatte garantiert schonmal jemand vor dir und hat auf einer der vielen Plattformen dafür ne Antwort gefunden ;)


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Zitat


    Also dafür hat ein Autofahrer in der Regel Augen im Kopf. Deshalb dürfen z. B. Blinde nicht Auto fahren. Bevor man in Richtung Gehsteig ausweicht, muß man natürlich schauen, ob da frei ist. Leuchtet Dir das wirklich nicht ein?


    dazu hat man in dem Bruchteil einer Sekunde, den man vor einem drohenden Unfall oft nur hat, nicht die Zeit. Wenn's eine Instinktreaktion wäre versuche ich grundsätzlich, an meiner aktuellen Fahrt bis auf starkes bremsen nichts zu verändern. Es kann z. B. sein, dass da ein Radfahrer ist, der dich bei langsamer Fahrt gerade rechts überholt oder ein Fußgänger, den du durch die Farbe seiner Klamotten schlecht siehst. Wenn dann lieber den Schaden mit dem anderen Auto, weil der hat eine Knautschzone. Und wenn du dem Auto aus'm weg fährst und dabei nen Fußgänger anfährst müsstest du das unmögliche vollbringen und nachweisen, dass der entgegenkommende Schuld war.
    Also ja, lieber ein sicherer Unfall mit einem anderen Auto, als ein möglicher Unfall mit einem weniger geschützten Verkehrsteilnehmer. Wenn man wie gesagt keine Zeit hat, die Lage einzuschätzen. Wenn ich schon lange vorher sehe, dass der andere auf meiner Spur fährt Bremse ich und fahre rechts ran aber ich werde niemals mein Steuer plötzlich verreißen


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Ich weiß jetzt nicht wie groß der Preisunterschied zwischen Amundsen und Columbus ist aber vlt ist auch ein nachrüstnavi eine Option. Ich hab n Pioneer drin und bin damit sehr zufrieden. Hat aber auch 2000? gekostet. War vor allem für die verbaute Anlage unerlässlich.
    Problem beim Columbus is, dass es extrem gerne geklaut wird (hier im Forum wurde einem User innerhalb von weniger als 2 Jahren 3 mal das Columbus geklaut bzw versucht, zu klauen). Das is beim anderen (Amundsen oder Nachrüstung) weit weniger gefährlich.


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Bei mir war die Forderung bei glatt 60 in einer 30er (war falsch gemessen, ich war schon in der 50er,ging 2 mal vor Gericht) 3 Punkte und 128? und n bisschen. Behaupten, dass du es nicht warst, wenn du es warst würde ich dir aber dringend von abraten. Die 3 Punkte verfallen in ein paar Jahren wieder und die 128? sind Lehrgeld, dass du nie mehr als 20 drüber fährst (sind dann maximal 35? Bußgeld).
    weil erkennen kann auch an einem markanten Merkmal gemacht werden (bekannter hatte Hand vor's Gesicht gehalten und wurde anhand seines deformierten Ohrläppchens identifiziert) und dann musst du die Gerichtskosten tragen und selbst wenn du aus der Nummer raus kommst wird dir ziemlich sicher ein Fahrtenbuch auferlegt und das willst du nicht. Ich muss das gelegentlich für Arbeit machen und es gibt wenig nervtötenderes..


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    Die Erhöhung von 5 auf 10% klingt zwar wenig aber schon wesentlich kleinere Veränderungen von Bestandteilen können massive Auswirkungen haben. Lass dir mal z. B. statt einer 0,9%igen eine 0,5%ige Kochsalzlösung intravenös geben und sag mir dann wie dein Körper das findet. Das Beispiel hinkt genau wie deins mit der Speiseröhre daran, dass biologische Prozesse allgemein wesentlich störanfälliger sind als mechanische. Die Aussage stimmt aber: wenn etwas in für uns kleinen Bereichen verändert wird kann das massive Auswirkungen haben. Wenn der Beton I'm Burj Dubai 5% weniger tragfähig wäre hätte es dieses Gebäude nie gegeben.
    Und das Problem mit E10 ist eben, dass es dazu keine eingängigen Untersuchungen gab. Das wurde in nem Anfall politischen Aktionismus eingeführt ohne dass irgendwer wusste was das eigentlich bringt. Und wenn was kaputt geht musst du als Besitzer nachweisen, dass es am E10 lag. Und das is schlicht unmöglich, weil man dazu wissenschaftliche Versuchsreihen durchführen müsste, wozu schonmal mehr als 1 Testsubjekt gehört. Und deshalb isses dem Hersteller nicht nur egal sondern sogar lieb wenn das gute zeug deinem Motor schadet. Weil nur ein kaputter Motor wird neu gekauft. Nicht freigegeben wurde es für alle Motoren, bei denen es offensichtliche Schäden durch E10 gibt (Dichtungen werden in kürzester Zeit zerfressen z. B.), für alle anderen wurde es m. M. nach pauschal freigegeben.
    Ich möchte hier nicht behaupten, dass das Zeug einem Motor aktiv schadet. Ich weiß einfach nicht, ob es das tut oder nicht. Aus Sicherheit und aus den Gründen deines 2. Absatzes hab ich's aber nie getankt


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

    am meisten würde es bringen, den Diesel zu verkaufen und n Benziner zu holen. n Diesel RS is kein Rennwagen und wird auch nie einer werden. gut klingen schon gleich gar nicht..


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk