Beiträge von badworseme

    Is aber eigentlich untypisch. Ich kenn das so, dass die bei nem Versicherungsschaden alles mit der teuerst möglichen Reparaturmethode machen. Haben sie ja auch am meisten von.
    Gute Besserung, diesmal ans Auto

    Ich hab n Pioneer in nem O2 drin und da geht gar keine Kommunikation mehr mit dem Rest vom Auto. Schon einen Stromanschluss finden war schwierig (ist am Licht mit dran, was man eigentlich nicht tun sollte aber ging eben nicht anders, da alles andere nur 6v hat, auch der Ziggi Anzünder). Du musst dich manuell (z.B. Handbremsschalter) mit ran klemmen. VCDS findet kein Radio, keine Navigation und noch irgendwas mehr. Afaik verhindern die Autohersteller mit allen Mitteln, dass eine Kommunikation mit anderen Geräten stattfinden kann. Du sollst ja nicht das günstige Pioneer sondern das teure Columbus kaufen.
    Is wie gesagt vom O2 aber ich glaube nicht, dass es beim O3 leichter gemacht wurde. Einbau wurde bei mir von nem befreundeten Prüfingenieur mit viel Wissen und Erfahrung in Sachen Auto-, Audio- und (vor allem) AutoAudio Technik. War damals noch sein Auto.
    Blauzahn und Klinke/USB Anschluss bringen diese Radio Navis dann normalerweise eigene Module mit also du verbindest dich nicht mehr mit dem BT Empfänger vom Auto sondern mit dem vom Radio. Klinke müsstest du dann selbst noch anklemmen. Bei mir liegt n Klinke Aux in und n USB im Handschuhfach und am Radio selbst ist noch ein Micro SD Slot.

    Die Frau habe ich dann auf dem Asphalt liegen sehen. Sie ist über rot zwischen den sich auf 2 Spuren stauenden Autos hergelaufen und hat das heranfahrende Auto auf der dritten Spur nicht gesehen. Die Fahrerin des Wagens hatte nicht den Hauch einer Chance, auszuweichen.


    Hatte ich auch mal (bin Linksabbieger gewesen, der entgegenkommende Linksabbieger hat ne Fußgängerin die bei rot rüber ist erwischt). Ich hab's aber nur gesehen, nicht gehört. Ihre offenen Haare sind auf einmal in alle Richtungen weg geflogen. Sah aus dem Augenwinkel so aus, als ob da auf einmal ne Sonne aufgeht. Schuhe (lockere Ballerinas oder wie die heißen) lagen 20m weiter auf der Straße. Sie hatte 2 Schürfwunden, stand leicht unter Schock und hatte ne leichte Gehirnerschütterung. Das Auto sah nach weitaus schlimmerem aus.
    Die Gerichtsverhandlung gegen die Fahrerin des PKW hat mich dann zeitweise den Glauben an den Rechtsstaat verlieren lassen.
    Ihr hätte ne dashcam sicher geholfen

    Moinsen allerseits. Hab mich in Sachen AGR schon fleißig belesen, 2 Fragen sind aber geblieben.


    1. Wie groß ist der Demontage Aufwand beim CR RS?
    Hab von 8 Schrauben über paar Schrauben und Kühlflüssigkeit bis hin zu Antriebswelle raus und Motor partiell absenken schon alles gelesen / gehört. Was muss bei dem Motor alles raus, um ans AGR zu kommen?
    Hintergrund ist dass Drosselklappe defekt war und getauscht wurde, jetzt sind die Saugrohrklappen (Drallklappen) defekt und werden noch getauscht, AGR is dann wsl als nächstes dran und würde ich daher gleich mitmachen
    2. Würde das ganze gerne so still wie möglich legen ohne dass ein Fehler hinterlegt wird. Ich weiß inzwischen wie das prinzipiell funktioniert (einen Wert so verschieben, dass der Fehler gerade so noch nicht ausgelöst wird), weiß aber nicht wie das genau gemacht wird. Was wird benötigt? (mechanische Bauteile wie Blenden?Mit löchern? VCDS oder evtl zwingend VCP?)
    Wie wird's gemacht (vor allem die Programmierung)?
    Hat das schon jmd hinter sich und kann berichten?
    Die Illegalität dieser Maßnahme ist mir bewusst. Sagen wir es geht um Testzwecke

    Aber den Such-Algorithmus programmiert Wurmi doch nicht selbst. Der kommt von der Foren Software, da sind ihm weitestgehend die Hände gebunden. Davon abgesehen macht Google seit ca 10-15 Jahren nichts anderes, als suchen. Die können das einfach am besten. Google Suche gräbt zwar oftmals uralt Themen aus der Versenkung aber auch das gesuchte. Ich such inzwischen nur noch so

    100% Zustimmung. Was diese Boxen tun ist dem Motor einen Betriebszustand vorzugaukeln, der nicht stimmt. Wie damit die Drehmomentbegrenzung angehoben werden soll ist mir allerdings schleierhaft. Und 25% mehr Leistung durch einen "falschen" Motorlauf...Naja
    Echtes Leistungstuning gibt's beim Tuner. Je nach Aufwand für ca 500-1000 ("Standard"-Kennfeld) oder weit in den Tausendern (Einzelabstimmung auf Leistungsprüfstand)

    Das sind die Gesetze der Optik. Du könntest theoretisch irgendwas davor bauen, sieht kacke aus. Eine Seitenscheibe mit anderer Wölbung - in der Praxis unrealistisch. Folie mit entspiegelung auf die Seitenscheibe kleben - verhindert den Blick auf den Seitenspiegel.
    Die einzige praktikable Lösung wäre Stilllegung der LED im Lichtschalter oder Einbau einer dunkleren LED. Weiß würde ich dir von abraten, das ist noch heller. Dunkelblau könnte gehen.

    Ich möchte das nur mal eben richtig stellen. Ich glaube nicht, dass die prinzipiell gegen Tuning sind, nur eben gegen illegales Tuning. Wenn es Bestimmungen dazu gibt dann muss er die nämlich einhalten. Wenn irgendwann irgendjemand mal herausfindet, dass das regelunkonform eingetragen wurde sagst du nämlich "kann ich doch nix für, war der Gutachter" und auf einmal steht er in der Schusslinie.
    Soll heißen sofern du da niemanden persönlich kennst wird das eher schwierig. Hab die ganze Geschichte erst mit nem um 1 Zahn kleineren Ritzel am Motorrad durch und einer der befragten Gutachter hat mir das so erklärt.

    Ich hab jetzt 120000 runter. Sind die denn dann nur verdreckt oder wirklich defekt?
    Hab jetzt n sehr günstigen Mechaniker an der Hand, da ist die Arbeitszeit nicht mehr das Problem. Würde natürlich bevor ich 400 € fürs Saugrohr und das AGR Ventil hinblätter erstmal versuchen die Teile zu reinigen aber wenn's da Erfahrungen gibt dass das nix bringt kann ich mir den Spaß auch sparen

    Ich kenn mich leider mit Diesel nicht allzu gut aus aber beim Benziner könnte Falschluft das Problem sein. Ansonsten können das auch irgendwelche rotierenden Teile sein. Vlt ist auch der Ansaugtrakt so verdreckt, dass er zu wenig Luft bekommt. In meinem Fred "Unterschied zwischen Saugrohrklappe und Drosselklappe" hab ich n Link gepostet, schau dir den mal an.
    Ansonsten kann das wie immer sehr viel sein. Was ist das denn für ein ruckeln? So als ob der Motor abstirbt? Wie stark? Nur beim beschleunigen? Hat das einen Verlauf?(fängt leicht an, wird dann stärker, hat bei einer Drehzahl sein Maximum und wird dann wieder schwächer)

    Ich persönlich würde dir dafür nicht Skoda empfehlen. Die sind a) zu teuer und haben b) von anständiger Fehlersuche tendenziell weniger Ahnung, als eine freie Werkstatt. Der Reparaturablauf bei Skoda ist: Fehler auslesen, Teil tauschen, fertig. Wenn kein Fehler gespeichert ist hat das Auto auch kein Problem. Und die einzige Lösung für jedes Problem ist der Tausch eines Teiles, Reparatur im eigentlichen Sinne wird dort selten betrieben. Ich sage nicht, dass Skoda das nicht kann aber sie haben nicht so viel Erfahrung damit wie freie.

    Stadtlicht sieht man sehr gut, ja. Autobahn konnte ich bisher nix feststellen. Aber der fährt ja auch nur 5,6% (von 50 auf 52,8) seines Verfahrbereiches nach links, das ist eher marginal


    Was soll denn bei Regen passieren?

    der nette Mechaniker hat mir das heute ausführlich erklärt.
    Die "Drosselklappe" ist die Klappe im Ansaugtrakt, die sich beim ausschalten komplett schließt, um das früher bekannte "nachnageln" zu verhindern. Im Normalbetrieb ist die voll geöffnet.
    Die "Saugrohrklappe" ist die Drallklappe, die die Abgaswerte im unteren Drehzahlbereich verbessern soll.
    Falls bei mir jetzt wirklich beide unabhängig voneinander so kurz hintereinander defekt waren hab ich wohl einfach pech gehabt, aber das 2. Teil lass ich jetzt definitiv nicht bei Skoda machen. Die wollen für das komplette Saugrohr beim CEGA (Teilenr. 03L129711AG, Plus Dichtung 03L129717B) nämlich fast 400€ sehen, ohne Einbau. Ich werd mich mit nem befreundeten Mechaniker erstmal ran setzen und das Teil säubern. Nachdem ich erschreckende Bilder von einem E60 gesehen habe nehme ich an, dass das mit ner kräftigen Reinigung getan ist. Auch wenn bei ihm die Symptome anders waren. Ansonsten hol ich mir das Saugrohr anderweitig, Preise für Neuteile variieren zwischen 250 und 300€, immernoch 100 billiger als bei Skoda. Und der Stundensatz von 120€ muss auch nicht unbedingt sein.. Bin ja glücklicherweise jetzt im Sommer nicht auf das Auto angewiesen

    Argh sorry. 2007 is das Motorrad. 2009 ist mein Auto. Hab definitiv den FL mit CR Diesel


    Vermutung ist jetzt, dass mit "Saugrohrklappe" das AGR Ventil gemeint ist. Mal sehen


    Zum wird erstmal gereinigt: aber nicht bei Vertragswerkstätten. Reparieren können die Leute da doch gar nicht mehr. Da wird grundsätzlich nur ausgetauscht. Problem war, dass die MKL ca 700 km von zu Hause entfernt an ging. Musste das Problem schnell und in der Nähe behoben kriegen, da bin ich halt zu Skoda hin.
    Falls es jetzt wirklich das AGR ist wird das erstmal gereinigt

    Gibt es einen Unterschied zwischen der Saugrohrklappe und der Drosselklappe beim 2007er FL RS TDI?
    Hintergrund ist: ich war Ende Februar auf der AB, MKL an, zu Skoda gefahren, Fehler gespeichert P0122: Drosselklappenpotentiometer Signal zu klein - statisch
    auch nachzulesen hier
    Mir wurde mündlich gesagt, dass der Geber der Saugrohrklappe defekt ist und getauscht werden muss.
    Auf der Rechnung steht, dass der Drosselklappenstutzen ersetzt wurde, Kostenpunkt inkl. Arbeit 380€ (außerdem haben se 1 Liter ungefragt Öl nachgekippt, Gesamtrechnung 410€)


    Ein paar Fahrten später (über mehrere Wochen, ich benutz das Auto dank Motorradwetter inzwischen wenig) MKL wieder an. Selbst ausgelesen, Fehler gespeichert:
    008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
    P2015 - 000 - unplausibles Signal - sporadisch - Warnleuchte EIN
    den hab ich gelöscht, trat ein paar Starts später wieder auf also bin ich zu Skoda weil das für mich ein Garantiefall war.
    Und da sagen sie mir, dass der Geber für die Saugrohrklappensteuerung ein anderer ist als der Drosselklappenpoti.
    Und bevor ich mich da morgen zum Göppel mache wollte ich lieber nachfragen: gibt es da einen Unterschied?
    Kann mir den jemand erklären?
    Die Erklärung darf ruhig technisch sein.
    Ein Kumpel meinte schon, dass es eventuell die bei Dieselmotoren verbaute Klappe direkt vor'm Motor ist, die das stottern beim ausschalten verhindert. Andererseits meinte er auch, dass eine Drosselklappe im eigentlichen Sinn beim Diesel gar nicht benötigt wird.
    Also was hat es damit auf sich?

    Kurvengeschwindigkeit lohnt sich Allrad m.E. auch. Jedes Rad, das noch Kapazitäten hat bekommt etwas von der Kraft ab und bringt sie auf die Straße. Ein Allradauto kann erst dann nicht mehr, wenn jedes einzelne Rad am Limit ist.
    Beschleunigen ist offensichtlich.
    Bremsen könnte ich mir vorstellen, dass die mechanische Verbindung zwischen den Rädern "Ungleichheiten" zwischen den Rädern minimal schneller ausgleichen kann als die hydraulische Verbindung über das Bremssystem. Hydraulik ist halt etwas träger als Mechanik.
    Is allerdings nur ne Idee, keine Ahnung ob das wirklich so ist.
    Das höhere Gewicht bringt denk ich keinen merklichen Nachteil beim Bremsen. Is ja nich so, dass ein 30 t LKW einen 30 mal längeren Bremsweg hat, das höhere Gewicht bringt auch eine höhere übertragbare Kraft zwischen Reifen und Straße mit sich.

    Es lag ein Freundlicher auf dem Weg. Geber für Saugrohrklappe meinte er. Wenn ich das richtig übersetze also der Drosselklappenpoti. Reparatur wird heute noch zügig dazwischen geschoben, sollen wohl 450-500€ werden, davon 220€ für das Teil an sich.

    Hi allerseits
    Hab ne dringende Anfrage. Ich war eine Woche im Skiurlaub und bin gerade auf dem Weg zurück. Motor war heute schon mehrmals an und aus, alles ohne Probleme. Dann wollten wir nochmal nachgucken, ob meine Freundin ihre Brille bei hat. Also von der Bahn runter, Brille nach 10 s gefunden, Motor wieder an und MKL leuchtet gelb. Hab meinen Fehlerausleser gerade nicht dabei, hab aber noch 600 km vor mir. Fahr nen 2009er FL TDI.
    Meine Frage ist (und mir ist klar, dass das eine schätzfrage ist) kann ich damit noch bis nach Hause fahren oder eher unterwegs nen freundlichen suchen?
    Motor lief bisher immer ohne Probleme, auch heute vor und nach der MKL. Ich dachte immer so wirklich schlimm wär's nur wenn rot aber bin mir da Grad nicht allzu sicher

    Der Umstieg auf Apple ist ja schon fast vollständig vollzogen, daher etwas spät aber du solltest bedenken, dass der Umstieg zurück so gut wie nicht möglich ist. Ein bekannter von mir hat erst nach iPhone Pod und Mac erkannt, dass das alles ne ziemlich schlechte kosten nutzen Rate hat und musste dann alles neu kaufen, weil die Geräte untereinander gut, mit einem anderen System allerdings unvorstellbar schlecht funktionieren.
    Es werden auch immernoch viele Programme (vor allem Spiele) nicht für Mac raus gebracht, wobei sich das seit damals doch geändert hat. Er musste damals auf Windows umsteigen, weil es ein Programm, das er unbedingt brauchte, nicht auf Apple gab. Da solltest du dich vorher genau informieren, ob irgendwelche Software (die für dich unverzichtbar ist) eventuell nicht auf Apple verfügbar ist.


    Ernsthafte vergleiche wird dir auch kaum jemand liefern können, da die Wahl inzwischen fast nur noch von Vorurteilen, nicht von Vernunft ausgeht (und zwar für beide Seiten). Ich habe massive Vorurteile gegenüber Apple, daher kommt das für mich bei einer Betrachtung nicht in Frage.
    Ein Kollege findet, dass er auf dem iPad insgesamt in den Einstellungen und Möglichkeiten eingeschränkter ist als auf seinem Android Tab, aber das ist eher ein subjektives empfinden.

    Den gleichen Tipp wie immer: schau bei mobile nach welchen mit ähnlichen Kriterien. Wenn du dann glaubst, dass deiner etwas mehr wert ist bleibst du im oberen Segment. Wenn du ihn unbedingt schnell loswerden willst sorge dafür, dass du auf der ersten Seite bleibst. Dann vlt die Winterräder einzeln verkaufen.
    Ich verstehe allerdings den Umstieg nicht so ganz. Jetzt hast du den schlimmsten Wertverlust hinter dir und fängst wieder von vorne an? Dazu noch mit nem kleineren und vermutlich weniger gut ausgestattetem Auto? Aber du wirst schon deine Gründe haben.
    Dennoch: Marktlage aussondieren macht man am besten auf dem Markt. Und der deutsche Gebrauchtwagenmarkt findet eigentlich nur auf mobile statt.


    Läuft der tüv da nicht gerade ab? Den solltest du noch neu machen vor'm Verkauf. N Auto mit abgelaufenem Tüv verkauft sich schlecht

    Beim PD ist der bei 150.000 fällig. CR aber 180, jau.
    Ob das günstig ist weiß ich gerade ehrlich gesagt nicht. Klingt aber nach nicht übermäßig viel. Denke das kann man so nehmen.

    Was aber stimmt, und das wurde hier auch schon geschrieben, Ford kann kein Interieur... es sieht unstrukturiert, unaufgeräumt und billig aus - auch im aktuellen Focus. Bis vor kurzem sahen auch die Lenkräder bei denen aus wie aus nem 88er Kadett E. Gruselig.


    Das Problem hab ich mit Amis. Wobei da insgesamt die Verarbeitung sehr zu wünschen übrig lässt, auch außen.


    Und ich denke doch, dass man generelle Schlüsse über eine Marke zulassen kann. Das mag nicht in jedem Einzelfall zutreffen aber es kann durchaus eine generelle Tendenz erkennbar sein. Bei Renault z.B. musste man eine zeitlang bei fast allen Autos die Stoßstange und den Scheinwerfer demontieren (Teils auch noch den Radkasten) um eine Halogen-Birne wechseln zu können. Werkstattkosten 300€+. D.h. dass für mich Renault absolut raus fällt. Trotz neuer eu Richtlinie gibt es nämlich noch immer Modelle, bei denen das ist. Außerdem kennt man aus dem Straßenverkehr (und auch aus der Erfahrung meines Dads) viele Franzosen mit Elektronikfehlern. Bei Ford ist ein ganz großes Problem Rost und zwar nicht nur an spezifischen Stellen.


    Zurück zum RS sicher ein guter Wagen für die AB und auch für die Rennstrecke, im Alltag wird er in Sachen Verbrauch und Praktikabilität hinterm Skoda zurück bleiben. Also ob Ford den besseren RS baut..Kommt ganz und gar auf die eigenen Anforderungen an

    Aus der jahrelangen Gebrauchtwagenhandelerfahrung meines Dads sind 2 Grundregeln geblieben. Niemals einen Franzosen. Niemals einen Ford. Ich find's sehr gut, dass Ford endlich kapiert hat, dass man eine derartige Leistung nicht allein über die Vorderräder übertragen kann und der Preis ist definitiv ne Kampfansage. Der Wagen wird auch seine Abnehmer finden, aber ein "Massenphänomen" wie der RS wird er sicher nie

    Es ging mir darum, dass einige dem Motor Leistung bis zum erbrechen zutrauen würden, wenn es denn irgendjemand anbieten würde. Im Vectra Forum damals hat einer aus 1,8l Hubraum (Benziner) über 300 Ps gequetscht. Und ist der Meinung, dass der Motor das ohne Probleme aushält.


    Mag sein, dass einige konstruktive Details für den RS optimiert wurden aber der Motor (damit mein ich den Motorblock, nicht den Turbo) ist in seinen konstruktiven Grundzügen der selbe. Hat immernoch 2L Hubraum, ist nicht aus besonderen Materialien gefertigt und verwendet keine besonderen Betriebsflüssigkeiten. Man kann also getrost davon ausgehen, dass die 170 die Obergrenze dessen sind, was man dem Motor langfristig zumuten sollte.

    Im Vcds kann man sich die Messwerte der einzelnen Sensoren ansehen. Weiß grad nicht sicher wo das mit drin ist. Entweder 09 Zentralelektrik oder 46 Komfortsystem. Dann würde ich z.B. mit einer langen Stange von neben dem Auto ein Hindernis so nah vor jeden Sensor bringen, dass nur dieser eine Sensor die Stange erfassen könnte. Der, bei dem sich die Anzeige nicht ändert ist dann wohl defekt :)

    Allerdings zeigt das glaube ich nur den Füllgrad als Volumen an. Ich hab bei meinem mal rein gesehen und nur die Maximalmasse (48g) und ein Volumen gesehen.
    Ich meinte ja auch rein rechnerisch, der reale Aschekoeffizient variiert ja je nach Sprit.
    Mit den Kosten fürs auslesen kenn ich genau so. Bei Opel damals war's immer n 5er in die Kaffeekasse, bei Skoda heißt das geführte Fehlersuche und kostet irgendwas um die 30 €. Wenn du ihnen nen ausgedruckten Autoscan mitbringst kann man da evtl drüber reden aber die Anschaffung des VCDS lohnt sich dann doch relativ zügig