Erfahrungen mit Kulanzanträgen

  • Moin
    Mein RS TDI 1Z FL hat jetzt 5,5 Jahre und fast 120Mm runter. Da demnächst (6Jahre) der Zahnriemen ansteht und ich das Öl jetzt nach einem Jahr eh wieder machen wollte (hab laut MFA angeblich noch ein Jahr aber ich bin da eher vorsichtig) steht also ein etwas größerer Service an. Bisher wurden alle Services bei Skoda (einer bei Seat) gemacht. Daher besteht noch die theoretische Möglichkeit auf Kulanz im Falle eines z.B. Motor - oder Turboschadens.
    Jetzt weiß ich aber nicht, wie das mit dem Alter und der km Leistung aussieht. Vielleicht gibt es ja ein ungeschriebenes "ab 100.000km/5 Jahren nicht mehr" Gesetz,deshalb wollte ich hier mal nachfragen bei welchen Randbedingungen Kulanzanträge in der Vergangenheit gewährt oder abgewiesen wurden.
    Hintergrund ist, dass ich den nächsten Service (mit fachkundiger Hilfe) selbst machen möchte aber spätestens da ist ja jegliche Chance auf Kulanz flöten.


    Alex

  • Kulanz ist bei Skoda allgemein sehr schwierig.
    Lackkulanzen werden zum Beispiel regelmäßig abgelehnt, wenn das Fahrzeug nicht in einer Vertragswerkstattt zum Service war.
    Ich vermute aber mal schwer dass das bei einem 5 Jahre alten Auto keine Rolle mehr spielt. Da haben wir schon abgelehnte Anträge bei jüngeren Skodas gehabt.

  • @badworseme


    Bei meinen bisherigen Octavia (1x 2004er TDI, 1x 2011er RS TDI) wurden bisher alle Kulanzanträge abgelehnt.
    Beim 2004er waren nach 2,5 Jahren (keine Garantieverlängerung) Tempomat-Schalter und Sitzhöhenverstellung defekt.
    Keine Kulanz, trotz lückenloser Skoda Wartung.


    Beim RS habe ich schon im ersten Jahr Verschleißspuren beim Stoff der Vordersitze reklamiert, trotz viel Engagement der Werkstatt auch hier Ablehnung, da angeblich äußerer Einfluss.
    Nach regem Briefverkehr gabs am Ende einen 200 € Gutschein.


    Daher würde ich an deiner Stelle ruhigen Gewissens die Inspektionen selbst durchführen.
    Dein Motor hat als Commonrail keine typischen Schwachstellen wie Injektoren, Steuerkette oder Zylinderkopf, ist sowieso eher unwahrscheinlich, das Skoda bei dem Alter und der Laufleistung noch kulant handelt.
    Lege das gesparte Geld gedanklich an die Seite, dann kannst du bei eventuellen Reparaturen gegenrechnen.


    Gruß


    P.S.: ist der Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren vorgeschrieben? Ich dachte, nur die Laufleistung zählt.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Wird so gemacht, danke für die Rückmeldungen
    Nach Erfahrung hier im Forum und eines befreundeten Mechanikers gibt's da keine Festlegung (im Service Heft steht nur 180 Mm), aber immer Empfehlungen, die die Fachwerkstätten aussprechen. Und die liegen normalerweise im Bereich 5-7 Jahre

  • Deswegen habe ich heute bei meinem Übergangsauto - Mazda 323, 13 Jahre alt - auch den Zahnriemen machen lassen.
    Bei aktuell 102.000 km, wäre der nach Vorgabe auch erst bei 150.000 km fällig, aber trotz Sichtprüfung gibt die Werkstatt keine Garantie, dass er noch hält.


    Durch freie Werkstatt waren die Kosten mit ingesamt 232 € zum Glück noch im Rahmen.


    Ach ja, der Mazda bleibt in der Familie, daher der Wechsel.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug