Beiträge von badworseme

    So, die ersten Autos sind unterwegs. Skoda hat auf Facebook einen Post abgesetzt, dass sie jetzt auch anfangen, die ersten rein zu rufen und, (das finde ich sehr interessant) Sie "übernehmen die volle Verantwortung für die Unregelmäßigkeiten an den betroffenen Fahrzeugen und tragen die Kosten für die jeweils notwendigen Maßnahmen."
    Derweil bekommen in den USA 100.000 Leute je 1.000 Dollar geschenkt, ohne dafür auf eine Klage zu verzichten. Einfach nur als Wiedergutmachung.
    Und der ADAC will die Veränderungen genau untersuchen. Dafür suchen Sie Leute mit 2.0 TDI Motor mit Handschaltung, maximal 140.000km, scheckheftgepflegt, Originalzustand, Unfallfrei und keine Modifikationen (kein Chiptuning). Und das wichtigste: man muss schon eine Aufforderung zur Modifikation bekommen haben. Das eigene Auto wird dann in deren Abgaszentrum in Landsberg am Lech für mehrere Wochen untersucht. Man bekommt ein Ersatzfahrzeug für die Zeit, einen 250 Euro Tankgutschein und bei Anreise über 100km wird das Auto per Hänger transportiert. Gesamtfahrstrecke etwa 1500km während der Tests. Fällige Verschleißteile und notwendige Reparaturen werden von Fachpersonal durchgeführt. Und wenn ich das richtig verstehe muss man kein Mitglied sein.
    Infos dazu und Link zur Anmeldung:


    Teilnahme Vorher-/Nachher Messungen VW Abgas Manipulationen

    Zu den fremden Kennzeichen: kann das nur aus eigener Erfahrung aus Berlin berichten und da fahren tendenziell alle gleich scheiße. Außerdem kennt man die Kennzeichen aus dem Umland ja, sehr viele bei uns pendeln täglich von Brandenburg nach Berlin. Und ich persönlich bin bei Kennzeichen von weiter weg mit offensichtlichem Urlaubshintergrund (2 Eltern, 2 Kinder im Kombi und Kofferraum voll/Dachbox) nachsichtiger, was die Spurwahl angeht. Die ist nämlich in Großstädten zuweilen echt verwirrend. Im Allgemeinen sind aber inzwischen so viele Ortsansässige als "Ausländer" unterwegs (ich selbst auch, viele mit Firmenfahrzeugen) dass die unterschiedliche Behandlung mit dem Kennzeichen nach und nach verschwinden wird.
    PS: soweit ich weiß wird bei Ausstellung eines neuen Briefes eine erheblich höhere Gebühr fällig. Ergo spart man sich dann nicht nur die Kennzeichen (die bei uns in unmittelbarer Nähe zur Zulassungsstelle inzwischen auch auf 20€/ Schild kommen können) sondern auch die Kosten für den neuen Brief. 100% Sicher bin ich mir da allerdings nicht.

    Nur kurz zur Finanzierung: ich hab meinen gebrauchten damals über den DiBa Autokredit finanziert. Die wollen die Papiere nicht als Sicherheit, der Wagen ist von Anfang an dein. Zinsen waren auch gut. Allgemein mal die direktbanken vergleichen, kann gut sein, dass die günstiger werden als eine Finanzierung direkt bei Skoda.

    Wenn das KBA die Fahrzeughalter anschreibt, werden die ja die möglichen Konsequenzen und auch Rechtsmittel gegen die Maßnahme nennen.


    Soweit ich das verstanden habe wird nicht das KBA die Leute anschreiben sondern das KBA wird die Daten an Skoda geben und die werden einen anschreiben. Und die werden vermutlich einen Teufel tun, dich über deine Rechte zu informieren. Ich werd dann erstmal abwarten und sehen was die Zeitschriften und User, die die Umsetzung gemacht haben sagen. Zur Not falls wirklich Verbrauch, Laufruhe oder Haltbarkeit gewisser Komponenten danach massiv eingeschränkt ist kann man ja immernoch zu einem Tuner gehen und sich da neue Software aufspielen lassen.

    Die Anzeige der Öltemperatur gibt's bei Skoda AFAIK nur im Superb. Ob man das per VCP nachkodieren kann weiß ich nicht. Was aber Abhilfe schaffen soll ist das PolarFIS. Gibt's hier im Forum viel zu lesen und auch bei Google. Kostet je nach Aktion irgendwas zwischen 200 und 300 Euro und ist eine mehr oder weniger frei programmierbare Erweiterung des MFA. Ich will mir auch noch eins holen, warte aber auf das nächste Sonderangebot.


    Tante Edith schreibt:
    Ich sehe oben ab 2010 gab es das bei uns wohl auch. Meiner ist auch 2009 und der hat das noch nicht. Lösung wie gehabt das PolarFIS

    Vorweg ganz wichtige Info: die politischen Diskussionen über Verantwortliche, Wissende, Verschwörende und Verschwörte sind langwierig, nicht zielführend und hier ausdrücklich NICHT erwünscht. Dafür gibt es andere Plattformen. In Absprache mit Wurmi wird hier ein zweiter Versuch gestartet, um sich über technische und organisatorische Aspekte auszutauschen. Daher werden in diesem Thema Beiträge die nicht zum Thema beitragen von Mods gelöscht und sollte das ganze dennoch wieder eskalieren muss hier geschlossen werden. Daher bitte auch Sticheleien in Nebensätzen sein lassen.


    So jetzt zum Thema: laut Skoda Webseite ist meiner betroffen. Fahre einen 2009er FL mit CEGA Motor wenn mich nicht alles täuscht. Habe gestern schon mal versucht, dazu zu recherchieren aber wenig Infos gefunden die nicht um mögliche Verantwortliche oder Strafzahlungen gehen.
    Weiß einer schon von der Lösung für unseren Motor? Und wann es überhaupt eine Lösung geben wird? Bei Passat und Amarok soll es Ende Januar losgehen aber zu Skoda hab ich noch nix gelesen. Genau genommen habe ich bisher von 2,0L Motoren nur in Verbindung mit AdBlue gehört, keine reine Softwarelösung. Aber AdBlue haben wir ja nunmal nicht. Dennoch sagt Skoda dass ich betroffen bin. War inzwischen einer von euch dort und hat nachgefragt?


    Bis dahin
    bwm

    Ich kann mir vorstellen, dass da Patente und entsprechende Nutzungsgebühren dran hängen. Außerdem kann ich auch verstehen, dass der Bedarf da nicht so sehr da ist. Als Alternativen gibt es ja Standheizung, elektrische Zusatzheizung für die Lüftung und nicht zuletzt der gute alte Eiskratzer und Lüftung auf volle Pulle. Ich habs beim Ka kennengelernt aber vermisse es im Octi nicht. Das kann allerdings auch daran liegen, dass letzterer in der Garage steht und damit Kratzen kein Thema ist. Denke der Mehrwert, den die Heizung bringt steht in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten, deshalb auch so wenige Autos mit.

    Selbst der Ka meiner Freundin hat das, der hat nicht mal n CD Spieler. Von einer Klima gleich ganz zu schweigen. Ich glaube dass Ford das damals erstmals für die Straße zugelassen bekommen hat und da haben sie die in jedes Modell rein gehauen. Insofern sind die als Referenz eher unbrauchbar. Selbst bei BMW Audi und Mercedes sind die Teile selten anzutreffen.

    Diesel brauchen im Winter immer ewig um warm zu werden und kühlen entsprechend schnell wieder ab. Gerade wenn du bewusst Sprit sparend fährst kann es gut passieren, dass die Kühlung vom Fahrtwind so stark ist, dass der Motor die abgegebene Wärme nicht wieder aufbauen kann. Was hier Abhilfe schaffen könnte wäre die altbewährte Pappe hinter dem Kühlergrill. Gerade bei Autobahnfahrten aber Vorsicht, dass du nicht zu viel abdeckst. Ich hatte das meinem Nissan Sunny damals gemacht und dann bei einer langen AB Fahrt ist das Kühlmittel auf einmal auf 110 Grad angestiegen.
    Ansonsten würde ich da denke nichts machen. Thermostat kann sein dass es falsch schaltet oder hängt aber solange die Temperatur halbwegs hin kommt (über 70 bleibt) würde ich da nichts am Motor machen.

    Was ist denn aus der Idee mit dem defekten Ladedrucksensor geworden? Das MSG kann ja nur mit den Werten arbeiten, die es hat. Ob die stimmen weiß es nicht. Ich denke der würde deine Symptome erklären.

    Ich habe nicht prinzipiell etwas gegen Downsizing und weiß Gott nicht gegen technischen Fortschritt. Ich bin zum Beispiel bei Motorrädern einer der wenigen erklärten Gegnern von Vergasern. Dass man die damaligen Materialien (und speziell bei den amerikanischen Motoren auch die Fertigungstoleranzen) nicht mit heutigen Motoren vergleichen kann ist mir bewusst. Mir ging es um eine generelle Tendenz. Wenn man vor hat, die Leistung auch abzurufen bin ich dafür, mehr zur Verfügung zu haben als man im Normalbetrieb benötigt. Einfach um den Motor nicht übermäßig zu stressen. Das mit dem behutsamen Umgang war mein Argument für den größeren Motor. Wenn deine Frau aber eh nur die Fahrten zur Arbeit und zum Einkaufen erledigt und im Auto fahren kein Vergnügen sondern ein Mittel zum Zweck sieht dann nimm den kleinsten den du kriegen kannst. Wenn man aber mit dem Auto auch mal in den Urlaub will sollte es doch etwas mehr sein.
    Ich persönlich könnte mir schon vorstellen einen Benziner jenseits der 300.000 zu haben. Und das durchaus auch aus anderen Gründen als rein finanzielle Erwägungen,z.b. sentimentale Gründe. Aber das ist eine rein theoretische Frage weil kaum ein heutiger Benzinmotor noch mit vertretbarem Reparaturaufwand diese Laufleistung erreicht. In der Autobild war mal ein Volvo mit 1,4 Millionen km ohne größere Reparaturen. Wär schon geil sowas zu haben aber ist halt heutzutage einfach nicht drin.


    PS: RS2016: dein Beitrag war reines (ich zitiere) "Stammtisch gequatsche". Ich bin wahrlich kein Experte, vor allem nicht in den Feinheiten der Werkstoffkunde, habe aber durchaus einiges aus dem Maschinenbaustudium mitgenommen. Darunter auch die unten aufgeführte Tendenz, die von meinem Motorentechnik Prof kam der jahrzehntelang für deutsche Hersteller Motoren entwickelt hat. U. A. auch für VW.

    Du hast ja schon recht konkrete und auch halbwegs realistische Vorstellungen. Das sollte die Suche vereinfachen. Ich würde dir prinzipiell einen FL empfehlen. Die Details kenn ich beim Benziner nicht aber beim FL werden oft Kinderkrankheiten behoben und ich Find den FL Octavia auch einfach viel schöner als den vFL. Möchte dir aber noch ein paar Dinge mit auf den Weg geben:
    1. Nicht so sehr auf die km gucken. Ein Auto, das 3 Jahre lang täglich 200km Autobahn in gemäßigtem Tempo fährt und immer regelmäßig vernünftig gewartet wurde (klassisches Geschäftsfahrzeug, oftmals Leasing Rückläufer) steht sehr wahrscheinlich deutlich besser da, als einer, der 10 Jahre lang nur 2 mal 5km am Tag gelaufen ist und dabei am besten auch noch ordentlich gelatscht wurde. N Auto aus 2006 mit unter 100.000km hat weniger als 10.000km im Jahr, das ist ne klassische Arbeitsentfernung von 2 mal ca. 15km und dann noch n paar 5km Fahrten zum Supermarkt und 1 Urlaub im Jahr. Der Motor war vermutlich überwiegend im Kaltstart unterwegs. Da wär ich eher vorsichtig. Wichtiger ist das Fahrprofil des Vorbesitzers. Ich z. B. mache auch wenige km, die meisten davon aber auf der AB bei 140 Tempomat. Die Infos kann man aber nur im persönlichen Gespräch rausfinden und sind leider auch nicht immer wahrheitsgemäß. Wenn der Verkäufer aber immer wieder vom Durchzug und der Beschleunigung und der Ruhe bei hohen Geschwindigkeiten redet dann wurde der Wagen vermutlich ziemlich belastet.
    2. Nicht alle Händler sind schlecht. Eine Anzeige die in stark gebrochenem Deutsch geschrieben wurde würde ich auch nicht kontaktieren aber der Riesen Vorteil bei Kauf vom Händler ist die Gewährleistung. Ich geh jetzt nicht ins Detail was das ist aber ein Händler muss AFAIK eine Gewährleistung von 1 Jahr geben und in den ersten 6 Monaten ist er in der Beweispflicht. Auch bei privaten gibt es schwarze Schafe! Und Privatkauf ist immer gekauft wie gesehen, außer bei bewusster Täuschung durch den Verkäufer (wertbeeinflussende Informationen verschwiegen z. B.). Aber das zu beweisen ist normalerweise langwierig und anstrengend.
    3. Ausstattung: überlege genau, was du willst. Standheizung, Anhängerkupplung, eingebautes Navi usw usf. Viele Dinge sind für die meisten nicht nötig (Anhänger), für manche aber unverzichtbar (für Motorradfahrer z. B.). Nachrüsten ist immer teurer als wenn es schon mit drin ist. Dann vielleicht auch lieber 500 Euro mehr ausgeben und dafür alles haben was man haben will als sich dann nach nem halben Jahr zu ärgern dass man doch kein richtiges Navi hat aber gerne hätte.
    Auch nachlackiert muss nicht schlecht sein. Wenn's gut gemacht ist sieht man das nicht und wenn die Ursache fürs nachlackieren das Fahrrad des Kindes war ist das eine Preisschraube,an der man drehen kann.


    Ansonsten is das n gutes Auto. Viel Erfolg bei der Suche und viel Spaß danach mit dem neuen Auto

    Das is ne persönliche Einstellung aber ich halte nichts von so hoch gezüchteten Minimotoren. So wie bei Handwerksarbeiten die Regel "wählen Sie 2 aus 3: schnell, gut, billig" ist gilt gilt bei Motoren und die Regel "wählen Sie 2 aus 3: Haltbarkeit, Leistung, Verbrauch". Die alten Ami Schlitten mit 6L V8 und gerade mal was um die 200 PS halten ewig, Schlucken aber deftig. Die damals kleinen Motoren in Asiaten und Co halten auch lange bei guten Verbrauchswerten, hatten aber dafür nur 75 PS aus 1,4 Liter. Die heutigen Downsizing Motoren bieten (Beispiel GTE) die doppelte Leistung aus gleichem Hubraum. Bessere Verarbeitung und neue Materialien hin oder her, der Motor hält wenn man die Leistung auch gelegentlich mal abruft keine 200.000km. Was für VW natürlich vorteilhaft ist, ein Kunde ist nur dann ein guter Kunde wenn er bald wieder neu kauft..
    Deshalb bin ich prinzipiell für Motoren, die mit alltäglichen Fahrten deutlich unter ihrer Kapazität liegen und noch Leistungsreserven haben. Daher würde ich eher den 1,8er empfehlen wenn es denn Benziner sein soll. Den kann man auch sparsam fahren, wenn man nur will. Leistung haben und Leistung nutzen sind nämlich 2 unterschiedliche paar Schuhe.

    Wegen Wertstoffhof: auf die Batterien sind 7,50€ Pfand und ich bin mir nicht sicher, ob du die am Recyclinghof bekommst. Wer eine Batterie anbietet muss AFAIK auch die alten wieder zurücknehmen, genau wie Öl. Amazon macht das mit dem Öl über ATU, vlt auch bei den Batterien. Das weiß ich nicht.

    same here. Einfach nur angerufen und 1. den Geburtstag meiner Freundin neu eingeben lassen (ist unter 25, aber jetzt 23 geworden) hat 20€ gebracht. Also der Geburtstag hat sich natürlich nicht verändert, sie hat ihn nur nochmal eingetragen. War dann 20€ günstiger. Und der Wechsel auf den neuen Tarif hat nochmal n Fuffi gebracht. Glaube ich habe noch nie ein 5 minütiges Telefonat geführt, das mir 70€ gespart hat =)
    Bin bei der normalen HUK


    allerdings muss ich sagen verstehe ich die nicht. erst schreiben sie mir dass alles teurer geworden is und ich deshalb trotz neuer SF-Klasse mehr abdrücken muss und nach einem Anruf und der Umstellung auf den neuen Tarif ist es auf einmal günstiger, als es nur mit der neuen SF-Klasse gewesen wäre.
    Aber egal - mir soll's recht sein.

    Jut, die Probleme waren alle bis vor ca 4 Wochen, seitdem war ich nur noch am PC drin. Hab's jetzt gerade nochmal probiert und zu gestern sind natürlich nicht allzu viele neue Beiträge aber es ist auch keins der Probleme mehr aufgetreten. Hust Hust
    In dem Fall danke an die Administration für die gute mobile Seite, mein anderes Forum hat's noch immer nicht geschafft, überhaupt eine aufzustellen.

    also bei mir kommt auch immer ein leises Pfeifen aus den Lautsprechern aber das liegt daran, dass der Strom für die zusätzlichen Endstufen vom Licht abgegriffen wurde meinte der Vorbesitzer. Er wollte auch lieber woanders ran, hat aber kein entsprechend geschaltetes Plus gefunden. Wenn ich Heizung und Licht komplett ausmache geht das bei mir weg (inkl. TFL im BC ausschalten!)

    Da der letzte Beitrag irgendwie nix geworden ist hier also nochmal.
    Ich habe massive Probleme mit der mobilen Seite, die das ganze Forum für mich mehr oder weniger unnutzbar machen. Da Tapatalk und Datenschutz nur ein sehr eingeschränktes Verhältnis zueinander haben kommt das für mich nicht in Frage, die mobile Seite muss sein. Aufgrund der Probleme aber wie gesagt mehr oder weniger nicht nutzbar.


    Vorweg: Ich gehe mit meinem Sony Xperia Z2 (D6503) @Android 5.1.1 Stock und dem Chrome Browser rein. Ich rufe beiträge immer über "ungelesene Beiträge" und dann "in neuem Tab öffnen" auf.


    Problem Nr.1: direkter Seitenaufruf
    wenn ich direkt octavia-rs.com im browser eingebe kommt das hier.


    Workaround: Irgendeinen Fred direkt aufrufen aus der Browserhistorie


    Problem Nr.2: Freds enden plötzlich mittendrin
    In fast allen Freds, die über 5 Beiträge haben kommt irgendwann ein Post, der leer ist (nur der Name ist sichtbar) und keine weiteren werden angezeigt. Keine Möglichkeit, auf die 2. Seite zu gehen, keine Möglichkeit, weiter zu lesen
    Siehe Bild, das ist das untere Ende des Browser-Scrollens. Seite Aktualisieren bringt keine Besserung.


    Workaround (bedingt): ganz nach oben scrollen und auf antworten klicken. Im dann geladenen Fenster werden mir immerhin die letzten 10 Beiträge angezeigt. Aber ohne Bilder und wenn es zwischen dem letzten sichtbaren und den letzten 10 ein Delta gibt (z.B. Fred mit 20 Beiträgen, der 5. ist der letzte, der mir angezeigt wird) dann ist es mir nicht möglich, die 5 Beiträge dazwischen aufzurufen


    Problem Nr.3: Einige Beiträge laden überhaupt nicht. Beim Laden sieht es einfach so aus:


    Workaround: keiner bekannt. Neu laden, erneut aufrufen oder übers Menü aufrufen führt zum gleichen Ergebnis.

    ich hab meine Wohnung bis auf die alten Leselampen ausschließlich mit LED ausgestattet allerdings war bei uns alles neu fällig. Flackern kann ich auch mit Handykamera überhaupt nicht feststellen. Bei uns sind aber auch in allen Lampen die Gleichrichter in der Lampe selbst drin, nicht erst im Leuchtmittel. Das machte bei manchen den Anbau sehr schwierig, weil der kleine Kasten mit dem Gleichrichter schon fast vollständig ausgefüllt ist. Ich nehme aber an, dass die Lampen alle mit Glättung ausgeführt sind, weil die alle eine kleine Anschaltverzögerung haben und nach dem ausschalten kurz nachglimmen. Ich denke mit dedizierten LED-Lampen (nicht Leuchtmitteln) fährt man da besser. Geheimtipp: ich habe den Großteil unserer Lampen von LIDL und die sind einfach unglaublich gut. 40€ für einen 6 fach Deckenstrahler mit sehr angenehm warmweißen Licht und Helligkeit wie die 150 Watt Halogen Deckenlampe bei meinen Eltern. Leuchtmittel haben aber nur 5 Watt*6=30 Watt. 120 Watt Ersparnis macht sich schon bemerkbar. Bei angenommenen 2,5h pro Tag Laufzeit sind das etwa 90 kWh im Jahr, oder etwa 25€. Das auf alle Lampen hochgerechnet lohnt sich schon. Aber großes Problem bei den meisten davon: die Leuchtmittel sind fest eingebaut. Ergo wird bei Defekt eine neue Lampe, nicht ein neues Leuchtmittel fällig. Kommt aber vermutlich preislich eh aufs gleiche raus.

    Heute kam diese Mail


    Aktuell kostet das Teil bei denen im Shop 274€, minus 27,40€ wären dann also 246,60€ zum Sale. Immerhin knapp 13€ günstiger als auf eBay.
    hier der Link zum Shop Polar Fis+ - PolarTeam Online Shop v2.0

    Von meinem Bruder (Polizist im Streifendienst oder wie man das nennt) hab ich gehört dass die bei den hohen Fahrleistungen viele Probleme mit den (wohl noch) unausgereiften DSGs im Passat haben. In Sachen Komfort ist es definitiv eine Bereicherung, mögliche sehr teure Reparaturen und die höheren Wartungskosten (Getriebeöl wechseln) sollten neben dem höheren Anschaffungspreis aber bedacht werden

    Mir ist bewusst, dass ich hier im Forum nicht direkt zu den beliebtesten zähle und auch wir hatten mal unsere Reibstellen aber dein Rechtliches Fachwissen wird hier nicht nur mir definitiv fehlen. Kenn das aus'm Motorradforum, da haben wir keinen Anwalt und viele Fragen bleiben ungeklärt oder werden zu Tode diskutiert, ohne, dass irgendjemand es wirklich weiß.
    Deshalb finde ich es schade, dass du gehst. Mit deiner Art komm ich auch nicht bedingungslos klar aber das Problem haben mindestens genauso viele Menschen mit mir, das is so wenn Menschen aufeinander treffen.
    Was dir hier aufgefallen ist ist mir auch schon länger aufgefallen, deshalb hab ich mich hier auch monatelang nicht gemeldet. Sehr polemisches Stammtischgerede, deshalb meld ich mich nur noch in den Freds, die mich persönlich interessieren. Gibt ja doch auch viel Fachwissen hier. Dass dein Ruf darunter leidet glaube ich übrigens nicht aber kann verstehen, dass das Risiko zu groß ist.
    Ich befürchte übrigens, dass du das Problem auf lange Sicht in fast allen Foren haben wirst. Der Querschnitt der Gesellschaft ist inzwischen sehr weit rechts außen angesiedelt, ohne sich dazu zu "bekennen". "ich hab ja nichts gegen Ausländer, aber.." ist da ein Standard Satzanfang

    Vorweg: ich habe keinerlei persönliche Erfahrungen mit tieferlegungen an eigenen Autos. Würde dir aber aus der Alltagserfahrung mit der Serienhöhe eher zum Luftfahrwerk raten. Wäre das einzige, was für mich in Frage käme aber durch die Anschaffungskosten dann doch nicht. Ich wohne in Berlin und wir haben hier vielerorts auch teils unerwartet hohe Bordstein. Stinknormales senkrecht parken wird hier mit Serienhöhe schon zur Tortur für die Stoßfänger weil die Parkplätze abschüssig sind, am Ende aber ein hoher Bordstein wartet. Und ein im Umland gerne gesehenes Problem sind auch zu gut gemeinte Speed Bumps. Aus meinem Umfeld verschlägt es immer mehr Leute in Wohngebieten im Umland und was da teilweise an Speed Bumps aufgeschüttet wird ist nicht feierlich. In der Kleingartenanlage meiner Großeltern müssten sie die Teile wieder einebnen weil sich da ständig Leute bei schrittgeschwindigkeit Teile der Stoßfänger abgefahren haben. Wenn du mit nem zu tiefen Gewinde vor sowas stehst hast du einfach die A Karte. Genauso gerade innerorts Parkhauseinfahrten, die geraten doch gerne mal etwas steiler. Hatte ich mit Serie noch nie Probleme mit aber tiefer ist gefährlich.
    Was du allerdings auch bedenken solltest: ein Pneumatisches System ist markant Fehleranfälliger als ein mechanisches. Wenn da an der falschen Stelle was undicht wird hast du AFAIK überhaupt keine Federung mehr. Sicherheitsventilen zum trotz ist es immernoch möglich, dass da ein Fehler auftritt. Wie wahrscheinlich das ist weiß ich aber auch nicht, habe hier bisher noch nix von liegenbleibern gelesen

    Ein Bußgeld für die Benutzung des mittleren von 3 Fahrtstreifen einer Autobahn oder Schnellstraße durch ein Kfz bis 3,5 t kommt also nur in ganz seltenen Ausnahmefällen in Betracht, nämlich bei notorischer Nutzung der mittleren Spur und gleichzeitig völlig freier rechter Spur.


    in der Praxis tritt das so aber nicht auf. Wenn selbst der Gesetzestext explizit auch GELEGENTLICHEN Verkehr zulässt. Irgendwo am Horizont sieht man doch immer einen LKW in der rechten Spur. Ich verstehe auch Sinn und Zweck dieser Ausnahme nicht. Effektiv beschneidet diese Aussage auf mittelmäßig befahrenen Autobahnen (Sonntag Nachmittag z.B.) die Autobahn um die rechte Spur. Keine Ahnung, welchen Vorteil das bringen soll.


    Ja, das ist eine reichlich unsinnige Regelung in unserer StVO, die es zwar Lkw über 3,5 t aber nicht Bussen verbietet, den linken von 3 Fahrtstreifen zu nutzen.


    war mir ehrlich gesagt nicht bewusst, dass LKW das verboten ist, die linke von 3 Spuren zu verwenden. Auch die sieht man dort wesentlich häufiger als man sie sehen sollte.
    Generell ist mein Problem mit den LKW halt, dass der maximale Geschwindigkeitsunterschied im Normalfall unter 5 km/h liegt, was natürlich so einen Überholvorgang dann unvorstellbar in die Länge zieht. Und der Nutzen des ganzen Überholens erschließt sich mir nicht. Hunderte Leute kommen später an, damit er auf seine Am-Stück-Lenkzeit von 4,5h sagenhafte 20 km mehr geschafft hat. Und das immer und immer wieder. Ich persönlich hänge auf Autobahnen am allerhäufigsten hinter überholenden LKW oder deren Verkehrsverlangsamungen (die sich auch auf die linke Spur ausdehnen).

    Das Problem ist wie so oft m.E. nicht, dass es nicht genug Regeln gibt sondern, dass die bestehenden Regeln nicht umgesetzt werden. Übrigens wurde mir mal von einem NICHT-Anwalt (vielleicht kann unser Profi hier helfen) erklärt, dass das Rechtsfahrgebot eine Empfehlung ist, die bei nichteinhaltung nicht mit einem Bußgeld belegt wird. Dagegen gibt es die Regelung, dass die linkeste Spur ausschließlich zum Überholen benutzt werden darf. Ergo sind die vielen Mittenschleicher, die meines Erachtens das zweitgrößte Hindernis darstellen genau genommen legal unterwegs. Man darf in der mittleren Spur fahren, auch, wenn rechts wenig oder kein Verkehr ist.
    Das größte Problem ist allerdings m.E. der LKW-Verkehr und die allgemeine vollständige Ignoranz sämtlicher Verkehrsregeln. Da wird im LKW-Überhol-Verbot bei voller mittlerer Spur mit noch 5m Abstand zum Vordermann ohne zu blinken, ohne zu gucken und ohne Rücksicht auf Verluste einfach in die mittlere Spur gezogen und dann 10 Minuten lang überholt. Dabei müssen die vielen Reisebusse mit ihren 100km/h in die linke Spur et voilá, der berühmte Stau aus dem nichts. Da fehlen nach meinem Gusto härtere Regeln. Generelles Überholverbot für LKW auf Autobahnen, außer auf separat dafür gekennzeichneten Strecken (die bergauf gehen, hier sind die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den LKW nämlich erstmals markant genug dafür, dass sich überholen überhaupt lohnt). Und viel höhere Bußgelder und auch Fahrverbote für Berufskraftfahrer bei notorischer Nichteinhaltung. Prinzipiell würde aber eine stärkere Kontrolle der LKW-Überhol-Verbote hier schon Besserung bringen. Ganz davon abgesehen, dass ich die Maut für viel zu niedrig empfinde und Güterverkehr auf die Schienen gehört.

    Ich kann mir vorstellen, dass die Umbauten den schwerer verkäuflich machen als ers Original wäre. Wenn du die Originalteile noch hast könnte ein Einzelverkauf der Tuningkomponenten und sonst Auto im Originalzustand mehr bringen.
    Ansonsten sieht Tuning halt immer erstmal nach nem Heizer aus und man weiß nie, ob derjenige nicht noch irgendwo rumgewerkelt hat, wo er's besser nicht getan hätte. Und ich kann mir den Kofferraum grad nicht vorstellen. Ist ja doch ne Menge Elektronik. Wo ist die hingewandert, wenn der jetzt "voll nutzbar" ist?


    Einen merklichen Aufpreis für die ganze Hi-Fi Anlage kannst du auf alle Fälle nicht verlangen. Also verlangen kannst du ihn schon, bezahlen wird das aber nur ein Liebhaber. In meinem Octavia war beim Kauf ein Pioneer Radio-Navi, 2 Armaturenbrett Hochtöner mit eigener Endstufe und ein Subwoofer mit eigener Endstufe verbaut, alles einwandfrei weitestgehend unsichtbar verlegt, Komponentenpreis über 2200€ (davon 1000 für's Navi und der Subwoofer und ein paar Kabel "lagen noch rum", kommt da also nochmal oben drauf). Bezahlt habe ich dafür gar nichts, mein Preis für den Wagen war damals am unteren Ende der mobile-Skala. Wenn es dir den Aufwand wert ist rupf zumindest die Komponenten raus. Leg die Kabel still und beschrifte sie. Sag dem Nachbesitzer, dass Kabel für eine Anlage verlegt und beschriftet sind. Und verbau das Elektronik-Zeug dann in deinem neuen Auto.


    Ansonsten auf Euros festlegen werd ich mich nicht und wird sich hier niemand, das ist halt immer so ein Ding.


    Nur ein paar generelle Tipps
    - wer mehr Zeit hat kann einen höheren Preis erzielen, weil er eben auf den warten kann, der bereit ist, die Extras mit zu bezahlen
    - Auto richtig sauber machen und aus allen Ecken fotografieren und aktuelle Photos vom aktuellen Stand schießen
    - bei den Bildern drauf achten, dass keine Ecke des Autos außerhalb des Bildes ist. Das erweckt den Eindruck, als ob da ein Schaden ist, den man verstecken will.
    - immer auch Bilder vom Cockpit und dem Innenraum machen
    - alle erwähnenswerten Extras aufzählen, dabei Sachen die im RS Serienmäßig sind entweder weglassen oder separat aufzählen. 2 DIN A4-Seiten lange "Extras-Listen", von denen die Hälfte keine Extras sind machen die Anzeige unübersichtlich
    - bei allen Sonderumbauten darauf hinweisen, dass eine ABE vorhanden ist oder nicht benötigt (E-Nr.), auf fehlende ABEs oder nicht eingetragene eintragungspflichtige Sachen unbedingt spätestens im Gespräch hinweisen, eher schon in der Anzeige
    - wenn es KEIN Motortuning gab würde ich das explizit hinschreiben. Bei einem umgebauten Auto ist das nicht immer ersichtlich, einige legen wert darauf.
    - wenn der Wagen Schäden hatte unbedingt darauf hinweisen und optimalerweise Rechnungen von der Behebung vorzeigen
    - wenn unterschiedliche Lackdicken (Nachlackierung) vorhanden sind dann ist das für findige Käufer eine mögliche versteckte Beschädigung und ein Grund, den Preis zu drücken. Wenn du vorher sagst, dass die Stoßstange aus optischen Gründen mal nachlackiert wurde ist das Argument keins mehr


    Ansonsten schau bei mobile (da findet der allergrößte Teil des deutschen Gebrauchtwagenhandels statt) nach Fahrzeugen mit ähnlichen Originalausstattungen und Laufleistungen usw. und schau dir da die Preise an und dann überleg dir, was dir die Umbauten wert sind.
    Was meines Wissens erlaubt ist, ist Extras als OPTIONEN mit einem Aufpreis zu belegen. Z.B. "die weißen Felgen gibt es für zusätzliche XXX€ dazu, die originalen 18 Zöller mit Winterbereifung sind dabei"
    Was NICHT erlaubt ist ist, den Preis VERPFLICHTEND mit Zusatzausstattungen teurer zu machen, als angegeben. Auch angebliche "Tippfehler" im Preis werden von mobile inzwischen verfolgt.


    Prinzipiell orientiere dich an den Daten bei Mobile und achte darauf, dass du nur FL einbeziehst. Grenz aber die Suche nicht zu sehr ein. Nur Octavia, Deutschland, km 125-150 Mm, Zulassung ab 2009, Leistung ab 150PS, Combi und Diesel
    Da steht aktuell einer für 11.700 drin mit Heckschaden, danach fangen die bei 12.500€ an und die meisten tummeln sich bei 13.500 bis 15.000€

    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass du mit über 900° schon in den Glühbereich des Materials kommst. Das verändert in jedem Fall die Materialeigenschaften. Inwiefern hängt von der Abkühlgeschwindigkeit ab. Sehr schnelles Abkühlen macht die Schaufeln hart und brüchig. Langsames abkühlen macht sie tendenziell zäh und flexibel, kann aber durchaus die Form verändern. Außerdem kann es sein, dass das Lager zu hohe Temperaturen abbekommt, Materialien im Lager anfangen, sich in der Materialzusammensetzung zu verändern, Öl kann verkohlen und Leitungen verstopfen. Die Öltemperatur von 124° ist auch nicht unbedingt gesund.
    Deshalb halte ich von Tuning an den RS-Motoren nichts. Die sind schon hart am Limit von dem was die Materialien eine angemessene Lebensdauer lang überstehen. Wenn man da deutlich drüber geht ohne tiefere Eingriffe in die Motormechanik (Kolben, Pleuel, Kurbelwellen, Zylinderkopfdichtung, AGA, Öl- und Ladeluftkühlung, usw.) macht der Motor das nicht lange mit. Vor allem, wenn man die Leistung auch regelmäßig abruft.


    Meine Auflistung oben basiert NICHT auf Erfahrung mit Turboschäden sondern auf theoretischen Möglichkeiten und ist sicher nicht vollständig. Wenn hier noch jemand mit Ahnung was beitragen kann bitte fortführen oder korrigieren ;)

    Ich persönlich halte auch von dem Longlife-Intervall nichts. 1 mal im Jahr frisches Öl verdient der Motor sich schon. Das ist allerdings ne religionsfrage, ich halte mehr von jährlichem Ölwechsel. Das sehen andere anders.
    Und das kann man ohne viel Erfahrung für wenig Geld in einer Selbsthilfewerkstatt selbst machen (gestern gemacht, 2 Mann, ca. 1h mit zwischendrin nachlesen und über jeden Schritt 2 mal nachdenken), Kosten: etwa 20€ inkl. Ölauffanggerät, einem kleinen Steckschlüsselkasten (die Torx Bits hab ich zu Hause vergessen) und Altölentsorgung.
    ZZgl. 39€ für Longlife-Öl+Febi-Filter und einmalig 25€ für's "So wird's gemacht Buch".


    Ansonsten würde ich dir empfehlen jetzt das feste Service Intervall durch zu fahren und danach wieder auf variabel umzustellen, da wie schon erwähnt bei der Berechnung des variablen vermutlich recht komplexe Belastungswerte mit eingehen, die man jetzt nicht mehr nachahmen kann. Davon abgesehen ist dein Ölwechsel ja wies scheint sowieso eher km-getrieben als Zeit-getrieben, von daher mach jetzt die 14.000 einfach durch und stell dann wieder um.

    Bei mir ist auch ein sehr markanter Unterschied zwischen Sommer und Winter, ich fahr Sommer auf den Skoda 18ern und Winter auf 16ern, die aber schmaler sind. Tendenziell würde ich das eher auf die unterschiedlichen Größen schieben. Ein sehr theoretischer Ansatz ist noch, dass der Motor im Winter aufgrund der höheren Luftdichte (geringere Temperatur) minimal effizienter läuft. Allerdings nicht um 10%, daher ist das definitiv nicht die alleinige Ursache. Trägt aber durchaus dazu bei. Vielleicht fährt man auch im Winter einfach vorsichtiger? Das ändert natürlich nichts am unmittelbaren Vergleich direkt nach dem Wechsel aber über längere Zeiträume macht sich das sicherlich bemerkbar.


    PS: die BC-Anzeige liefert nur einen groben Richtwert. Ich protokolliere meinen Verbrauch seit etwa 30 Mm auf Spritmonitor mit und der BC war exakt 2 mal über dem realen Verbrauch, aber beide male um höchstens 0,05l (vermutlich durch Rundungsfehler). Ansonsten ist der BC immer über dem realen, üblicherweise zwischen 0,2l und 0,5l. Durchschnittliche Abweichung würde ich auf etwa 0,3l/100km schätzen.

    ich habe vor etwas über einer Woche eine Mail bekommen. Keine Ahnung, ob das noch aktuell ist.



    wer nicht so gut ausländisch kann:
    Die Suchen Beta-Tester für A3/S3, man braucht aber ein VCDS und Grundkenntnisse im Umgang damit. Und einen aktuellen Auto-Scan vom Fahrzeug.
    Bei Interesse zügig den Auto-Scan an oben stehende Mail-Adresse schicken, vielleicht gibts ja die Beta Geräte günstig abzustauben.
    Die können dort allerdings nur Englisch und Spanisch

    sorry, ich war länger nicht hier. Ich steh auf dem Polar FIS Newsletter und habe leider noch keine Antwort zum 5E Octavia bekommen. Kürzlich kam eine News zum Audi A3, dass sie da Beta-Tester suchen. Wenn der 5E die gleiche Technik verwendet kommt das vielleicht auch bald, bisher ist er noch nicht gelistet. Mit den aktuellen Interessenten könnte ich sicherlich den Preis noch nicht merklich drücken.
    Aktuell gibt's das System für 259€ inkl. Versand direkt vom Anbieter bei ebay
    Auto Polar
    Oder für 269€ + 6,90€ Versand bei MFT-Motorsport
    MFT Motorsport


    Dass das Teil bei MFT teurer geworden ist finde ich interessant.

    Ich weiß, das Thema ist asbach aber ich war länger nicht hier, bitte verzeiht.
    Das klingt enorm bonzig aber die einzige Möglichkeit, die ich gefunden habe, mich dagegen zu schützen ist ein Parkplatz in einer abschließbaren Einzelgarage, sofern möglich. Kostet zwar mitten in Berlin ein kleines Vermögen aber 1. spare ich dadurch 1,5 Garagenmonatsmieten in der Teilkasko im Jahr und 2. habe ich seitdem keine neuen Kratzer mehr. Ich hatte vorher eine enorm zerkratzte Beifahrerseitenscheibe und ein eingedelltes Nummernschild - toitoitoi. Seitdem nichts mehr. Und ich denke was ich da an Ausbesserungen und Autowäschen spare ist auch das Geld wert, das ich in die Garage stecke. Zumindest rede ich mir das erfolgreich ein =)
    Ist natürlich nicht überall möglich, nur als grundsätzliche Idee. Die Schäden an meinem Auto sind bisher immer über Nacht vor der Haustür passiert, hatte noch nie was auf dem Supermarktparkplatz oder so. Ich nutz allerdings auch selten das Auto zum Einkaufen, hier ist ja alles in Laufnähe. Und teurer als mitten in Berlin wirds ziemlich sicher nicht, ich zahle 80€ pro Monat. Wenn es die Möglichkeit gibt für so eine Garage mal bei der Kasko anfragen wie viel man sparen würde, die Kosten der Garage checken und sich dann über ein immer schneefreies und deutlich saubereres Auto freuen =)

    Da sich hier nur ne handvoll Leute gemeldet haben wird das Projekt erstmal eingestellt. Ich glaube dass ich auf der Mailing Liste bin und Bescheid bekomme sobald die neue Version für den 5E verfügbar ist. Dann frag ich nochmal nach, wer so alles Interesse hat.
    Bis dahin
    Alex

    Gibt es eine Deadline zur verbindlichen Bestellung? Wenn der Preis stimmt hätte ich auch Interesse.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Im Moment gibt es noch keine Deadline weil ich ja im Moment nur vorhorche. Bei 5 hansels brauch ich nicht wegen Mengenrabatt anfragen. Wie der Preis am Ende aussieht weiß ich nicht. Anfang des Jahres gab's ne Sammelbestellung von ATP Tuning für 208. Keine Ahnung, ob wir da drunter kommen können. Der reguläre Preis bei MFT Motorsport sind 249€ plus Versand. Schätze, wir werden wenn dann irgendwo dazwischen liegen.


    Ist den der einbau im 5e möglich?


    Wenn ja hätte ich auch Interesse.


    Gruß Oli


    Bisher geht das laut Website nicht. Ob das überhaupt und wenn ja per Firmware Update oder mit neuer Version kommt weiß ich nicht.
    Ich frag mal nach


    Wenn noch jemand in anderen Foren angemeldet ist kann er das gerne auch dort posten (die Unterstützten Fahrzeuge stehen unter dem Link im 1. Fred

    Hallöle allerseits,


    da ein paar Leute Interesse bekundet haben wollte ich mal vorhorchen, wer Interesse an einer Sammelbestellung hätte, dann kümmer ich mich da drum.
    Es geht um das hier
    Regulärer Preis sind 259€, keine Ahnung, wie weit man den drücken kann wenn man mehrere hat. Ich will erstmal wissen, wer Interesse hat und dann anfragen


    Cya
    Alex

    Großes Problem beim Columbus ist aber dass es sich sehr leicht klauen lässt und das auch häufig geschieht. Als der 1z fl raus kam hatte hier einer geschrieben, dass ihm innerhalb von 1 Jahr 2 Columbus geklaut wurden und eins konnte dank Loctite nicht geklaut werden, wurde dann aber irreparabel beschädigt.
    Nachrüst Navis sind auch gut aber die Anbindung ist nicht ganz ohne.
    Ich persönlich find's auch sehr praktisch nicht eine Handyhalterung mit Ladegerät, ein Headset und einen MP3 Player einzeln haben zu müssen sondern alles in dem einen Gerät (bei mir Pioneer Navi mit BT Schnittstelle und Micro SD Slot) zu haben. Aber ob man das braucht bzw will muss jeder selbst entscheiden. Das vom Werterhalt abhängig zu machen ist quatsch, du wirst für das Columbus nie so viel mehr bekommen, wie du jetzt dafür zahlen würdest

    Ich würd ihn auch behalten. Die Reparaturkosten dürften vermutlich unterm Strich billiger kommen als der Wertverlust des neuen. Man sagt als Richtwert alle 3 Jahre Halbierung des Wertes, wenn du also einen neuen für angenommen 36.000€ kaufst ist der nach 3 Jahren noch 18.000€ wert also 500€ pro Monat Wertverlust. Das ist ein großer Richtwert, zeigt aber, worauf ich hinaus will.
    Bei nem gebrauchten weißt du nicht, was du kaufst. Auch ein neuer kann Probleme machen. Deinen kennst und magst du, warum also abstoßen. Dann lieber bis ins Grab fahren und dann einen neuen holen.

    Ich hab das hier auch schon festgestellt, deshalb bin ich nur noch alle paar Wochen oder wenn ich selbst was hab hier. Die wirklich wichtigen und sinnvollen Freds (aufgetretene Probleme und - vor allem - deren Lösung, wirklich gute Umbauten wie der Allrad, Entdeckungen wie das Polar FIS) gehen in einer unvorstellbaren Flut von "guck mal mein Auto", "guck mal meine Felgen", "guck mal meine Abgasanlage" und "guck mal mein Fahrwerk" Freds unter, in denen die immer gleichen ziellosen Diskussionen geführt werden ("also ich finde ja 30mm schon zu viel" "nee, der Auspuff muss schleifen" "nein muss er nicht" "doch" "nein" "doch für arschgesicht").
    Das hat nichts mit deiner Arbeit zu tun @Wurmi, das ist einfach die community. Da kann man Glück und Pech mit haben. Hat vermutlich auch mit dem RS zu tun, das ist nunmal ein ideales Auto für junge Prolls, die gerade ihr erstes Geld verdienen.
    Ich habe gerade seit ca 2-3 Wochen mal wieder rein gesehen und habe schon 2h hinter mir, ein Ende ist noch nicht in Sicht. Und ich klicke über 90% der Freds nur an, dass sie als gelesen markiert werden.


    Pioneer: kannte dich nicht persönlich und hab auch gerade keine Idee ob du mich schon unangenehm fandest (bin hier ja nicht allzu beliebt) aber fand subjektiv im Rückblick deine Beiträge konstruktiv und sinnvoll, daher echt schade dass einer der "guten" Teilnehmer jetzt geht. Viel Spaß mit dem neuen, was auch immer es ist. Sicher was gutes. Behalte deinen "Spirit" und nimm ihn ins nächste Forum mit.


    Bis dahin
    Alex