Octavia RS 5E Motorschaden CHHB

  • Moin Gemeinde,


    Ich habe mir vor knapp 1.5 Wochen einen Octavia Rs aus 2015 gekauft.

    Stage 1 von einer Bekannten FIrma

    177k gelaufen Innenaustattung Top gepflegt ebenso Aussen gefällt mir Mega Gut





    Anfangs leichtes teillast Ruckeln und Ruckeln im Stand mit verschlucken bei Gasstössen, gut dachte ich machst mal die Zentralmagnete der Nockenwellenverstellung (CHHB Problem) die er auch im FS abgespeichert hat.

    Ruckeln im Stand weg :thumbsup: nahm wieder normal Gas an. Nur das leichte Teillast Ruckeln war noch da, welches aber bei Vollast weg war und er lief auch auf allen 4 Zylinder ohne ZW Rücknahme (Ultimate102)

    Also 4 NGK Spulen bestellt und 4 NGK Kerzen bestellt und eingebaut. Keine Verbesserung. Diverse LOG fahrten mit VCDS gemacht und es kam immer wieder


    -Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 erkannt

    -Zylinder Abschaltung


    Gelöscht, wieder kurze zeit normales fahren EPC Leuchte an,selber fehler.


    Auto abgestellt. Abends zur Nachtschicht gefahren auf der Bahn erneut.


    -Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 erkannt

    -Zylinder Abschaltung

    -EPC Leuchte an

    -komplette Autobahn Ölvernebelt (X/ Toll Lader weg mein Gedanke...)

    - Auto lief im Stand wie ein Diesel mit metallischen Klackern (Hmm Doch kein Lader:vomit:)


    ADAC Abschleppen lassen in meine Werkstatt.


    Hier mal Schadensbilder vom Kolben und der Laufbahn des 1. Zylinders




    Jetzt habe ich ehrlich gesagt die Fresse voll. Jetzt greif ich an...jetzt erst Recht



    Motor kommt die Tage Raus und wird nun komplett neu Aufgebaut, aufgeben zählt nicht


    Ich Revidiere jetzt mit

    - 1. Übermass Bohren mit Keramik Beschichteten Mahle Kolben

    - H Shaft Pleuel

    - Sputter Pleuellager

    - IS38 LM 440

    - Und der Rest kommt auch alles NEU. Motor wird 0Km haben und für mehr Leistung als ich brauche ausgelegt sein.

    - Abstimmen tuhe ich das Selber


    FAZIT AUS DEM GANZEN


    Ich habe mit der Firma MIK Motoren gesprochen und er sagte auch, sein Hof steht voll mit Golf 7 GTI/R mit Gebrochenen Kolben, Pleuel abrissen.

    Er sagte die CHHB Motoren und auch die 7er R Motoren haben immer diese beiden Schäden. Stage 1 würde er nichtmal empfehlen bei Serien Motor.


    Meine Freundin fährt auch einen 5E RS 2.0TSI und der bleibt Serie das weiss ich nach der erfahrung auf sicher!



    Bleibt Gesund :thumbsup:


    Deniz

    (Terror Performance)


  • Jau das ist leider mehr oder weniger bekannt. Immerhin habe zumindest ich davon bisher nur in Verbindung mit Leistungssteigerung gelesen. Glaube, das übliche Schadensbild nennt sich Ringstegbruch.

    Falls du ein wenig Zeit hast, kann ich dir den Youtube Channel Motor Mafia sehr empfehlen. Das ist ein Motoreninstandsetzer aus Dresden und die haben da auch diverse Videos zu. Leider sind die Videos immer etwas unstrukturiert aber man hört da immer wieder von. Hauptursache wohl Longlife Ölintervall in Verbindung mit Leistungssteigerung

  • Leider tritt das auch bei Serienleistung auf. Und Leider wohl nicht nur beim CHHB . Das betrifft wohl die ganze EA888 Reihe . Das geht jetzt langsam überall los.

    Was wir in der Firma an Leuten und im Bekanntenkreis an Motorschäden mitlerweile haben , ist schon echt beeindruckend . Meiner ist auch verstärkt . Danach

    geht es dann elektrisch weiter. Auf die Nachfolger habe ich keine Lust mehr.

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Danach geht es dann elektrisch weiter. Auf die Nachfolger habe ich keine Lust mehr.

    Da ist es auch nicht besser. Wie viele Motoren hat z.B. Tesla an seinen Fahrzeugen schon getauscht ? Das ist dort anscheinend beim Service schon Routinearbeit.

    Bei meinem ersten Motor ist das Pleuel abgerissen. Mein Motor war nicht reparabel, da der Block vorn und hinten ein Loch hatte. Als ursprüngliche Fehlerursache hat sich dabei das Zweimassenschwungrad entpuppt .

    Das ist kapputt gegangen, weil zu viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen anlag. Das hat dann den Motor zum Schwingen ( Drehschwingungen) im Kurbeltrieb gebracht die die maximale Kolbengeschwindigkeit hat überschreiten lassen. Spürbar war das, wenn mann beim Gasgeben aus tiefen Drehzahlen das Gefühl hatte, man fährt über Kopfsteinpflaster.

    Das war auch noch der Fall, als ich den neuen Motor mit neuem ZMS mit dem alten Kennfeld gefahren bin.

    Mit dem jetzigem Kennfeld und dem verstärkten Motor mit verringerter Kompression habe ich diese Probleme nicht mehr, da erst ab ca. 3000 upm Leistung angelegt wird. Ab da dreht der Motor so schnell, das das ZMS nicht mehr viel ausgleichen muss. Das fährt sich so, als hätte man ein Turboloch in den unteren Drehzahlen...habe ja auch keinen Ladedruck in diesem Bereich mehr. Wenn ich Leistung brauche, schalte ich manuell und halte den Motor über 3000 upm oder ich gehe in die Sportstellung und da bleibt der Motor bei Leistungsanforderung auch über 3000 upm. Das Kennfeld ist entstanden, weil es nicht möglich war, mehrere umschaltbare Kennfelder im MSG zu hinterlegen...im Alltag mit Frau und Kind fahre ich brav im ECO Modus. Dort schaltet das Fahrzeug bei Gasstreicheln schon bei 2500 upm in den nächsten Gang.

    EDIT:

    Ich habe meinem Motor auch einen ARP Schrauben und ARP Stehbolzen Umbau mit gegönnt.

    Hier mal ein Foto von der Werkbank:

    und vom Kolben. Oben ist der originale vom 2018er EA888 CHHB Motor, unten der jetzt verbaute...

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

    Einmal editiert, zuletzt von T2H () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Update zu meinem Schaden!


    Kolbenringstegbruch 1. Zylinder also wie viele andere auch.


    Bei mir sind nun Keramikbeschichtete Mahle Powerpack drin mit H SchaftPleuel und Sputter Lager!

  • Moin Moin,

    Was muss man denn Pi x Daumen rechnen bei Kolben + Pleuel + Lager?

    Da ich privat aktuell mein Geld anders ausgeben muss, habe ich noch keine Leistungssteigerung drin, sondern bisher nur den Ansaugungstrackt mit APR Teilen angepasst. Aber wenn ich das hier richtig lese, dann passiert das bei allen CHHB (oder sogar allen EA888?) Motoren.

    ...

    Kann man Kolben, Lager etc. von einem Golf V GTI übernehmen? Mein Nachbar hat seinen Motor mal für 400+ PS stabil gemacht, das Fahrzeug jetzt aber still gelegt (weil durch den Turbo unfahrbar und zu gefährlich auf öffentlichen Straßen). Vielleicht kann ich die Teile von ihm übernehmen? :/

  • Der Golf V hat einen anderen Motor. Das geht nicht. Bzgl. Preisen kannst Du bspw. bei TIJ Power schauen. Die Preise sind fair. Darüber hinaus passiert das NICHT bei allen Motoren, es KANN passieren. Das hängt aber auch stark von der Fahrweise und anderen Faktoren wie dem verwendeten Öl ab. Ich habe keine genauen Zahlen, glaube aber, dass die Wahrscheinlichkeit bei <1% liegt, dass einen das erwischt.

  • Da würde ich jetzt nicht ganz mit gehen. Klar wenn man nur im Stadtverkehr unterwegs ist ,mag das sein oder mit 130 über die Autobahn fährt. Kolbenringstegbrüche treten schon gehäuft auf. VAG gesammt.

    Wenn man mal über alle Marken so drüberschaut haben Motorschäden schon ordentlich zugenommen. Und die Leute behandeln ihre Auto nicht alle schlecht oder verpassen den ne Leistungssteigerung.

    Aktuell bei mit in der Familie und Freundeskreis. 1x Toyota , 3x VW , 1x Mercedes, 3x BMW . Ich würde mich da auch jetzt nicht fertig machen, Die Leute machen es ja hier schon richtig. Aufbauen lassen mit

    ordentlichen Teilen und weiter geht es.

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Ich hab aktuell knappe 200k km drauf, davon ca 45k km mit ca 320PS und so 450Nm. Keine Probleme bisher.
    Werde aber, wenn meine Bude fertig ist, meine Hebebühne einweihen indem ich mal den Motor raus baue und zu nem Instandsetzer bringe.

    Mal schaun was wir dann machen werden.

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Wie viele Motoren hat z.B. Tesla an seinen Fahrzeugen schon getauscht ? Das ist dort anscheinend beim Service schon Routinearbeit.

    Echt?

    Ist ja Spannend. Wusste ich noch gar nicht.

    Hast du mal eine Quelle zu dem Thema?

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • sepp600rr : Eigentlich war mein Ziel 300 - 350 PS mit "normalen" Super (also kein Super Plus)... Und als ich mich vor rund zwei Jahren informiert habe, wurde noch recht positiv über den EA888G3 Motor gesprochen. Nur Steuerkette müsste man beachten, und ab 400 PS wird es eh schwierig...


    Momentan hätte ich eh keine 10k für eine Motorinstandsetzung übrig, und bin aufs Auto angewiesen. Aber ich mach mich jetzt trotzdem nicht verrückt, da gebe ich ngolwe recht. Ich fahre den Wagen ordentlich warm und kalt, und nutze nur Öl etc. nach der entsprechenden VW Spezifikation, und bin immer zeitig beim Service. Da sollte es der Wagen auch ohne Motorschaden schaffen 160 km/h als Reisegeschwindigkeit, oder 220 km/h als Spitze für wenige Minuten zu überstehen :saint:

  • Ich glaube, ihr bläht das Thema deutlich größer auf, als es ist. Von den Motoren wurden weltweit Millionen verkauft. Dokumentierte Motorschäden dürften irgendwo im Hunderterbereich dümpeln.

    Ich würde behaupten, dass nicht mal 1% der Forennutzer einen Motorschaden hatten und fast jeder mit einem Motorschaden wird spätestens beim Schaden auch zum Forennutzer. Die Quote der Betroffenen unter allen, die da draußen fahren ist - da bin ich mir sicher - Potenzen unter 1%.


    Und auch, wenn immer mal wieder gegenteiliges berichtet wird - ich persönlich habe bisher soweit ich mich erinnern kann ausschließlich von Schäden an Tuning Motoren gelesen. Also der Anteil an Motorschäden nach Chiptuning ist deutlich größer als an Serienleistung fahrenden

  • Inspektion würde ich dann jährlich durchführen lassen. Bei so einer krassen Leistungssteigerung (wir sprechen ja von 40 - 50 %) gehört dass dazu. Bei meinem 1.6er TDI vorher mit 140 statt 110 PS hab ich das nicht so eng gesehen ;)

    Einen anderen Turbolader hätte ich auch genommen (Entweder den IS38 Standard, oder den APR eigenen Turbo so der irgendwann nach Deutschland kommt), auch würde ich nen Ladeluftkühler und sämtliche Hochdruckschläuche durch die von APR ersetzt. Downpie und AGA ebenso. Und fürs DSG die Leistung auf 450 NM begrenzt.

    Aber momentan parke ich mein Geld eh bei anderen Projekten. Biss ich mit den oben genannten Punkten durch bin, ist neigt sich auch 2024 dem Ende ;)


    Edit: Zwecks Sprit. Dann brauche ich zwei Programme. Einmal für 100er Oktan und einmal für 95er. Das gibt es bei mir an der Tanke :) Aber da bin ich ja noch ganz weit von entfernt.

  • Bei Tesla wurden Wellenlager vom Rotor soweit ich weiß getauscht.. Der Motor selber war nicht defekt. Neue Lager drauf und weiter gehts .


    @ badworseme Definitiv auch Fahrzeuge mit Serienleistung. Und nicht nur 2.0 L Findest du genug Videos im Netz dazu. sepp600rr hat es schön erklärt was alles so schief sehen kann.

    Natürlich gebe ich dir recht das das jetzt nicht jeder 5 Motor von betroffen ist oder so . Denke mal Prozentual wird du da schon richtig liegen. Und da wir uns aus technischer Sicht eher

    für sowas interessieren , nehmen wir das Thema auch bewuster war. War bei mir auch ärgerlich, aber jetzt kein Weltuntergang.

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Schlecht ist es auch wenn das Hochdruckventil durch verkokungen ein schlechtes Spritzbild hat, was eigentlich sehr oft passiert.

    Dadurch kann es passieren das der Kolben an bestimmten Stellen überhitzt und bricht.

    Kann man dagegen etwas tun? Vorbeugen oder Reinigen, ohne den Motor zu zerlgen?

    Leon Cupra 300 / Weiß / DSG / 848507_5.png
    -=- VCP incl. K-Line und alle Erweiterungen -=- VCDS HEX-CAN USB -=-

  • Echt?

    Ist ja Spannend. Wusste ich noch gar nicht.

    Hast du mal eine Quelle zu dem Thema?


    https://tff-forum.de/t/univ-s-…s-kostentagebuch/82078/16


    ...Kurz das Finanzielle geklärt… 186,50 EUR musste ich für eine neue 12V-Batterie berappen. Ich bekam eine neue Drive Unit - die hintere - jetzt zum zweiten Mal getauscht, das erste Mal bei km-Stand 88.000 im Jahre 2016 - kostenlos, auf Garantie....

    Und da war er nicht der Einzige. Tesla musste bei vielen die Motoren, vor allem die hinteren austauschen - Lagerschaden an Motor oder/und Differential wegen Mangelschmierung. Schuld war meist wohl die Ölpumpe oder die Sensorik. Das wurde aber wohl aber inzwischen verbessert... im übrigen war das nur ein Beispiel. Mir ist Tesla halt spontan eingefallen, weil ich schon oft von ihren Problemen gelesen habe ( z.B. Rückruf in China) und vielleicht etwas vorbelastet bin. Der Post geht aber am Thema vorbei und sollte nicht weiter vertieft werden.


    Zurück zum Thema:

    Basti_KA mit 95er Sprit wirst du bei max 280-290Ps, mehr ist da aus Sicherheitsgründen kaum möglich.

    Man kann mit der Zündung einfach nicht so ans Optimum gehen.

    Denk auch dran das man beim Tuning die Inspektionsintervalle mindestens halbieren sollte.

    Echte 350Ps schafft der IS20 nicht.

    Also meiner ist 95er geeignet/abgestimmt. Um das Ganze so hinzubekommen habe ich mit den Kolben die Grundverdichtung reduziert- das war aber eine sehr folgenreiche Entscheidung.Kein namhafter "Tuner" wollte/konnte mir ein darauf abgestimmtes Kennfeld aufspielen - sie hatten wohl keines. Meine individuelle Abstimmung hat 3 Tage gedauert und 1000 Euro gekostet... Das Kennfeld ist auch nicht recht homogen- unten rum fahre ich mit offenem Wastgate.

    Der IS 20 schafft sehr wohl auch 350 PS. Die Frage ist nur wo ( Drehzahl) . Bei soviel nötigen Ladedruck erreicht der Turbor schnell die Stopfgrenze und der Motor wird nur noch heiß, weil die Abgase nicht mehr rausgehen und riegelt ab oder verbrennt die Kolben, Ventile oder zerlegt was anderes.

    Und fürs DSG die Leistung auf 450 NM begrenzt.

    Das heist es ja dann auch für dem TSI-Motor. Das macht eine maximale rechnerische theoretische notwendige Leistung von 212 KW (288 PS) bei 4500 upm

    Beim Drehmomentmaximum bei 6000 upm sind das dann 283 KW ( 384 PS ) um das Drehmoment von 450 Nm zu erzeugen.

    Aber erstens gibt der IS20 schon weit vorher auf und zweitens sind das theoretische Werte, bei denen man noch gut 20 % wegen Verlusten dazu rechnen muss.

    Desto näher man an den Forrmelwerten ist, desto effizenter läuft der Motor.

    Edit: Zwecks Sprit. Dann brauche ich zwei Programme. Einmal für 100er Oktan und einmal für 95er.

    Wenn ich richtig verstehe, zwei Kennfelder ? Ging bei meinem wegen Einschränkung am MSG nicht. Da braucht es ein fremdes MSG. Dann hat man ein AU/TÜV Problem.


    Hat der 5E als Benziner einen Austauschbaren Kraftstofffilter ?!


    Wenn ja wo ?

    In der Tankbenzinpumpe ( Kraftstoffvorfördereinheit) . Austausch heißt in dem Fall kompletter Modultausch = teuer.


    Ich glaube, ihr bläht das Thema deutlich größer auf, als es ist....

    ... ich persönlich habe bisher soweit ich mich erinnern kann ausschließlich von Schäden an Tuning Motoren gelesen. Also der Anteil an Motorschäden nach Chiptuning ist deutlich größer als an Serienleistung fahrenden

    Ist doch hier das Thema, wie man das standfest hinbekommen könnte?

    Stage 1 von einer Bekannten FIrma...Motor kommt die Tage Raus und wird nun komplett neu Aufgebaut, aufgeben zählt nicht

    Ganz meine Meinung.

  • Mir ging es nur darum, dass der unbedarfte Mitleser hier nicht den Eindruck bekommt, dass sein 2L TSI automatisch eine tickende Zeitbombe ist und ganz sicher bald hochgeht.

    Das ist noch immer ein Nischenproblem und das Risiko dafür ist deutlich erhöht, wenn man Chiptuning aufspielt. Es kann auch Serienleistung betreffen und auch mit Chiptuning muss es nicht passieren. Man erhöht nur das Risiko.


    Darauf wollte ich nur Hinweisen

  • Wollte euch Teilhaben lassen...


    Neuer Motor izzz da 😉


    Montag wird er verpflanzt.


    Specs nun


    1. Übermaß Gebohrt , Mahle Powerpack Keramik beschichtet, K1 H-Schaft Pleuel, Sputterlager, Arp Stehbolzen, Kettentrieb neu, Kopf komplett aufgearbeitet, Wallnussschalen gestrahlt.


    Ringstegbruch Adé


  • Montag wird er verpflanzt.

    Jetzt geht die Arbeit erst richtig los. Allein die Arbeit, den Motor wieder zu vervollständigen hat bei mir mehrere Tage gedauert...wenn Du das selbst machst, fühle ich mit Dir.

    Sei kompromisslos, und ersetze alle Alu-Schrauben, Einmal-Schrauben und Dichtungen, die Wasserpumpe und sonstige Verschleisteile ( ZMS, eventuell Kupplung usw.) und lasse die HD-Einspritzventile checken und den Turbolader warten....alles was Du jetzt nicht machst, ist später eine potenzielle Fehlerquelle.

    Aber vielleicht weist Du das ja schon, dann ist die Info für andere, die so etwas vorhaben, nützlich.


    Ist das eigentlich jetzt Dein eigener Motor oder hast Du den Motor getauscht ? Es gibt ja auch Instandsetzer, die Wunschteile verbauen.

    Wenn der Motor im Wagen verbaut ist, achte auch auf die richtige Inbetriebnahme - nicht das der Motor schon beim Ersten mal Starten schon kaputt geht.

    Bei mir war die erste Motorölfüllung für knapp 1000 km übrigens sogenanntes Einlauföl- das hat keine reibungsverhinderten Additive und dadurch auch eine extreme Viskosität und fördert den Einlauf ( gewollter Verschleiß )des Motors. Ist aber sauteuer. Damit habe ich dann sogenannte Belastungsfahrten durchgeführt und die Teile nach und nach auf seine Betriebsbedingungen vorbereitet. Schreib hier mal, wie Du das so machst...


    Zum Schluss: Ich habe kein grünes Loctite zum Dichten verwendet - das verträgt kein Benzin/Ethanol und hohe Temperaturen. (maximal 150°C)


    Heute war übrigens Tesla schon wieder negativ in den Nachrichten...Untersuchung Autopilot- der keiner ist? Meine Meinung: Tablet auf Rädern...

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • Geht das einfach oder muss da einiges weggebaut werden ? Sind das die Direckeinspritzer oder Saugrohr ?


    @TPerformance1 gut sieht es aus das neue Herz . Lust hätte ich damals auch drauf gehabt , uns sind aber die Garagen aus gegangen .

    Viel Spaß beim Zusammenbau und halte uns weiter auf Stand .



    Gruß Rene´

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • T2H


    Bin Kfz Geselle mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Motoreninstandsetzung.


    Ich habe einen Guten Freund der ebenfalls Kfzler ist und wir werden den Montag aus der Garage fahren 😉


    Gute Tipps, weiss ich allerdings alles selber. Turbolader ist neu (Is38) und ich bin sehr pingelig wenn es Motoren komplettieren geht und ja ich setze viel mit Anti Size Paste ein. Nehme viel neu wenn ich schon dran komme.


    Zum Cranken und die erste halbe Stunde wird normales Liqui Moly 10W40 genommen welches direkt inkl Filter nach 30 min wieder raus geschmissen wird. Dann kommt erneut 10w40 rein für 2000km ca. Und dann 5w40 VST von Ravenol.


    Danach kommt erneut neuer Filter und Ravenol 5w40 VST rein und dann kann man langsam Last fahren.


    Ich habe den Motor bei MIK Motoren machen lassen mit meinen Wünschen da es für mich ein Rechtslage Ding wird (Anwalt) also Brauch ich was mit Rechnung.


    Ich halte euch auf dem laufenden.


    PS . Mit den Düsen halte ich im Hinterkopf und werde der Sache auf dem Grund gehen und kontrollieren danke.

  • Lieber Sepp,


    Bitte lese den vor letzten Absatz von mir nochmal dann erklärt sich deine Frage warum ich das nicht selber mache, zudem kann ich dir sagen, arbeite ich in dem Bereich lange nicht mehr und habe keinen Zugang zu den Maschinen.


    Mit den Reibkraftminderern hast du natürlich Recht. Nur in den Motoren das Castrol Run in oder das Millers Oils zum einfahren zu benutzen finde ich sehr Waage. Das 10er Öl wird da auch nach dem "Spülen" zum einfahren ein 2. Mal eingefüllt ging oben ein wenig unter.


    Ich habe mit solchen neuen Motoren noch keinen Kontakt gehabt, ich komme eigentlich aus der 5 Zylinder 20 Turbo Ecke.


    Aber finde deine forsche Art auf etwas hinzuweisen sehr Lehrreich, erinnert mich bisschen an meinen Altmeister. Es können damit bestimmt nicht viele umgehen und fühlen sich bestimmt angegriffen aber alles gut 😉

  • Ja ich male den Teufel nicht an die Wand. Es ist ja kein Nordschleifen Auto sondern ein Alltagsauto.


    Ich werde das alles nach meinem Wissen (20 Jahre mittlerweile) fertig stellen und schauen. Es sieht soweit sehr ordentlich aus was da geliefert wurde.

  • Ich werde das alles nach meinem Wissen (20 Jahre mittlerweile) fertig stellen und schauen.

    Hast Du jetzt auch die eigentliche Fehlerursache herausfinden können ? Der Bruch/Schmelzen des Kolbens war ja nur das Ergebnis einer vorhergegangenen thermischen Überlastung ...

    Ansonsten wünsche ich Dir mit dem neu gemachten Motor gute Fahrt.

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • Es ist keine thermische Belastung gewesen es ist nix geschmolzen, klassischer Stegbruch und dann hat der Kolbenring den Kolben weg gearbeitet.


    Ja ich bin auch froh daß er wieder SCHNURRT :thumbsup:

  • Der klassische Ringstegbruch hat aber doch auch eine Ursache

    Hätte mich jetzt auch interessiert, aus welchem Grund dieser Ringstegbruch überhaupt passiert ist ...


    Da würde ich jetzt nicht ganz mit gehen. Klar wenn man nur im Stadtverkehr unterwegs ist ,mag das sein oder mit 130 über die Autobahn fährt. Kolbenringstegbrüche treten schon gehäuft auf. VAG gesammt.

    Wenn man mal über alle Marken so drüberschaut haben Motorschäden schon ordentlich zugenommen. Und die Leute behandeln ihre Auto nicht alle schlecht oder verpassen den ne Leistungssteigerung.

    Aktuell bei mit in der Familie und Freundeskreis. 1x Toyota , 3x VW , 1x Mercedes, 3x BMW . Ich würde mich da auch jetzt nicht fertig machen, Die Leute machen es ja hier schon richtig. Aufbauen lassen mit

    ordentlichen Teilen und weiter geht es.

    Bin mir jetzt gerade nicht so ganz sicher, ob ich Deinen Beitrag richtig interpretiere, daher hilf mir mal bitte:

    WO GENAU würdest Du nicht ganz mitgehen bzw. worauf genau ist Dein "mag das sein" bezogen?

    - Daß die Wahrscheinlichkeit, so einen Motorschaden zu erleiden, bei unter 1% liegt und wenn es so ist, daß dies nur deshalb so ist, wenn man überwiegend im Stadtverkehr ist und max. 130 Km/h (also eher zurückhaltend und schonend fährt)?

    - Oder daß Kolbenringstegbrüche beim CHHB Deiner Meinung DESHALB gehäuft auftreten, wenn man nur durch die Gegend schleicht und falsches Öl verwendet wurde?

  • Hallo Andi


    Das musste ich mir auch erst mal wieder durchlesen. Ich habe mich auf die Kolbenringstegbrüche bezogen das die schon gehäuft auf treten. Nicht nur beim CHHB sondern die ganze EA888 Reihe.

    Dazu tauchen im Netz immer mehr Videos auf . ( deutsch oder englisch) . Zu den letzten Punkten war gemeint das wenn du nur durch die Stadt fährst oder/und 130 Autobahn , es kaum zu einem Ringstegbruch kommt. Mit falschen Öl zerstörst den Motor so oder so. Da spielt es keine Rolle wie du fährst.


    Gruß Rene´

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Wollte ein Feedback da lassen,


    Motor fährt seit 10 tsd Km wunderbar.


    Ich habe mir jetzt noch ein VWR Catch Can Kit sowie ein DO88 Ladeluftkühler mit Chargepipes gegönnt.


    Lieben Gruss