Tolles Projekt!
Klingt jetzt schon professionell und durchgeplant.
Bei normalem Fahrprofil wäre dann aber eher zu befürchten, dass die Bremse nicht mehr auf Temperatur kommt oder?
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Tolles Projekt!
Klingt jetzt schon professionell und durchgeplant.
Bei normalem Fahrprofil wäre dann aber eher zu befürchten, dass die Bremse nicht mehr auf Temperatur kommt oder?
Klingt grundsätzlich spannend und bin gespannt auf die Umsetzung inkl. Bilder.
Bleibt für mich trotzdem die Frage, wie sehr das dann eine innenbelüftete Scheibe verträgt.
Zudem wird die Luft doch "nur" von innen auf die Scheibe geblasen. Sind dann nicht thermische Probleme innen zu außen zu erwarten, da diese dann ja innen schneller abkühlt als außen?
Hast du bereits eine Idee, wie du bei Regenfahrten mit der Feuchtigkeit umgehst?
Oder reicht es nicht auch aus, die Luftführung im Radhaus enden zu lassen, um so einen "Überschuss" an kalter Luft bereit zu stellen?
@sepp600rr
Bist du dir ganz sicher, das die Luftkanäle auch von innen angeströmt werden? Auf allen Bildern die ich von meiner VA(340mm) und HA(310mm) Scheibe finde, werden die Kanäle ausschließlich von außen angeströmt.
Was jetzt nicht heißen soll, das ich die allgemeine Funktionalität anzweifeln würde.
Kannst du dir da nicht auch eine Auspuffklappe in den Schlauch einbauen?
Was sieht denn ein geübtes Auge auf deinen Bildern? Sieht so eine überhitzte Scheibe aus? Ich seh da nur eine leicht rot-bräunliche Verfärbung in den Nuten der Scheibe. Das sieht eher so aus als wärst du über rot-braunen Sand gefahren und der hat sich da festgesetzt. Ich dachte immer, dass zuerst die Bremsflüssigkeit aussteigen (kochen) würde
oh. ich dachte, das wär eine Reflektion von nem blauen Pulli oder so. Jetzt seh ichs auch. Autsch.
Bremsflüssigkeit hast du auch getauscht oder nur entlüftet? Beim Motorrad meiner Freundin ist überhitzte Bremsflüssigkeit hinten ein bekanntes Problem (wenn man falsch bremst) und da wurde herausgefunden, dass der Siedepunkt einer Flüssigkeit, die schon mal gekocht hat, wesentlich niedriger ist als der Siedepunkt einer frischen Flüssigkeit. Daher war da immer die Empfehlung, die Bremsflüssigkeit nach einmaligem kochen zu tauschen
Hattest du schon die RS3 Luftführungen dran oder sonst irgend eine Massnahme zur Erhöhung der Kühlleistung ergriffen ?
Und wenn du im ersten Schritt nur das Blech weg nimmst? Also jetzt hast du ja die Trichter schon aber wäre das nicht auch eine Möglichkeit? Bei meinem 1Z ist damals eins davon von den Schrauben los gerostet und ein Nutzen dieser Bleche hat sich mir nicht wirklich ergeben..
Klingt irgendwie komisch, denn ich hatte zuerst die TTRS Bleche dran und die musste ich bearbeiten, damit sie am Sattel vorbei gepasst haben.
Drum hab ich seit ein paar Wochen die neuen MQB RS3 Luftführungen verbaut, die ab Werk mit hochfesten Kabelbindern daher kommen, sprich auch am RS3 so verbaut werden.
Idealerweise müsste man noch die RS3 Ankerbleche montieren, die im Sattelbereich ausgeschnittenen und zusätzliche Löcher haben.
Die Bleche sind zwar für die 370mm Scheiben, sollten ab trotzdem passen:
Abdeckblech links 8V0615311B
Abdeckblech rechts 8V0615312B
Werd ich bei mir aber sicher nicht machen, da nicht nötig, bzw. meine Familienkutsche wir wohl eher nie eine Rennstrecke sehen
bei meinem Fahrprofil leider thermisch überlastet.
Das Problem mit den Temperaturen, wird ein Normalfahrer kaum bekommen, besonders wenn er schon wärmebehandelte Scheiben und Sportbeläge fährt.
AT-RS gab mir bei der Beratung zu dieser Kombination nicht gerade Zuspruch, weil wegen der Leistungssteigerung bedenken hatten, ob das so gut geht. Bei mir ist es bisher aber tatsächlich überhaupt kein Problem.
Kritischer ist da schon die Benutzung der Belüftung im Winter da Salz und Steinchen vom Streuen und viel Nässe direkt zur Bremsscheibe geführt wird.
Auch deshalb habe ich dieses Projekt noch nicht weiter umgesetzt.
Trichter direkt unter den Nebelscheinwerfer
Sehr cool, ich bin zum selben Ergebnis gekommen, obwohl ich auch das Lüftungsgitter in der Mitte in betracht gezogen habe, weil dort ebenfalls einige Waben verschossen sind und man noch von hinten dran kommt.
Links unter der Einstellmechanik von den Nebelscheinwerfern die Abdeckung wo der Trichter platz hat, rechts daneben könnte man durch die mittlere Abdeckung.
Der Lufteinlasstrichter von Sandtler passt aber wirklich nahezu perfekt unter die Nebelscheinwerfer und auch der 50 mm Schlauch bekommt man noch überall gut durch.
Weiter gehe ich dann mit diesem Schlauch der um die Radhausverkleidung rumgeführt wird und dann ohne den Lenkwinkel zu beeinflussen Richtung Bremse geführt wird.
Meinst du direkt an der Radhausschale entlange bzw. befestigt?
Oder am Achslenker?
Die Luftführung endet dann direkt im Ankerblech und wird dann durch diesen Auslasstrichter direkt mit dem Ankerblech verbunden.
Hatte mir überlegt, damit der Schlauch mehr Stabilität bekommt, ein passendes Rohr am Längsträger zu befestigen und vom gleichen Rohr dann ein Stück am Ankerblech an zu schweißen.
Bei AT-RS findet man ein ähnliches Projekt: Bilder vom BMW 328i Touring Ringtool von Dirk Meier - at-rs.de
Zudem wird die Luft doch "nur" von innen auf die Scheibe geblasen.
So ein System funktioniert sehr gut, im Freundeskreis gibt es schon 2 Fahrzeuge mit so einer Art Belüftung und ich kenne noch etliche Fahrer von der Nordschleife die damit fahren.
Die Bremsscheiben sind außen immer Kühler wie innen, deswegen funktioniert so eine Belüftung sehr gut.
Bei unserer 340er Scheibe werden die Belüftungskanäle auch von innen versorgt, sodass hier auch die kalte Luft von der Belüftung mit durch geht.
OK, die Luft soll direkt auf die Scheibe? Wollte die Luft ursprünglich weiter nach innen zu den Luftkanälen leiten, aber da ist echt wenig Platz, da kommt man leider so gut wie gar nicht hin.
Stimmt, viel mehr Möglichkeiten als unter dem Spurstangenkopf gibt es leiden nicht. Meine Bilder sind noch vom Winter, Februar oder so, deshalb auch so viel Dreck am Auto^^.
Im April habe ich die Bremse selbst umgebaut und danach, weil ich sie noch nicht selbst entlüften konnte, von der Werkstatt bei der Inspektion das EVOLITY Stahlflex-Bremsschlauch-Set einbauen lassen.
Hast du vielleicht mal eine TN von den, die du jetzt verbaut hast?
Hast du die an deinem Cupra?
Jep, hab ich am Cupra verbaut:
Audi RS3 des Modelljahres 2018:
Luftführung links 8V0407811
Luftführung rechts 8V0407812
Und wenn du dir die Schläuche kauft die die Luft vom Frontgitter holst, wäre ne möglichkeit gewesen, es ist doch immer irgendwie machbar, ich habe die Bleche bzw die plastikscheiss abgemacht da ich die abgerissen habe, ich habe es auch noch vor ist nur ne Arbeit zu machen alles. Aber danke für die Infos schon mal von den Projekt ich hoffe das es auch so gut funktioniert.
Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
Ist natürlich auch eine Möglichkeit, wollte aber den Ladeluftkühler nicht noch mehr zu bauen.
Eine Möglichkeit ist natürlich noch außen in das Frontgitter, aber auch da hätte man Dremeln müssen und man kann die Belüftung nicht mal eben verschließen.
Wenn ich die Luftzufuhr jetzt unterbrechen möchte, montierte ich einfach 2 Originale Blenden.
Stimmt hat auch wieder recht.
Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
Na dann wird sich Dein Premiumname ja auch bald wieder ändern
Heute beim Räderwechsel an unserm Mini Cooper wieder die Belüftungs-Konstruktion von BMW bewundert
Gefällt mir grundsätzlich besser als die MQB RS3 Luftführungen, weil die Luft direkt an die Scheiben geleitet wird.
Bei uns aber leider vermutlich nicht so schön umsetzbar, weil der Bremssattel so groß ist und sich zwischen die Öffnungen in den Radhausschalen und den Blechen befindet