LM440 Upgrade Turbolader

  • Habe bisher noch nicht mal die V-Max getestet.


    Wird Zeit - würde mich echt Interessieren obwohl auch der Unterschied zwischen DSG und HS interessant währe da der 6 Gang beim HS deutlich kürzer übersetzt ist als deim DSG - aber wie ich mal vermute daher eher im Leistungs und Drehzahlmaximum seine V-Max erreicht.
    (Mann möge mir verzeihen für den Fall das ich falsch liege - und die Aussage korrigieren)

  • Wird bei mir auch so sein. Drehzahlbegrenzer ist bei mir auch nicht stark angehoben. 6800 oder 7000, bin ich mir nicht mehr sicher. Geschwindigkeitsbegrenzer in der ECU steht auf 320 km/h.
    Der Audi gestern Abend, als wir vom Europapark nach Hause sind, konnte nicht mithalten und da war ich für kurze Zeit laut Tacho immer wieder zwischen 260 und 275. Also real vermutlich so um die 260 und das Auto wollte noch weiter beschleunigen.

  • Hallo zusammen, seit 10 Tagen und 1500km habe ich nun auch einen LM440 IS20 unter der Haube und gebe euch mal ein paar Infos und Eindrücke dazu.


    Ich war also am 19ten wie vereinbart zum Einbau und zur Abstimmung bei Mr.Chiptech in Velbert bei Essen. Den Lader den ich über Kolbenkraft gekauft habe, habe ich mitgebracht. Die Firma Mr.Chiptech besteht aus zwei Jungs, die zufällig beide Marcel heißen. Mechaniker-Marcel hat sehr gewissenhaft und routiniert den Lader in ca.4 Stunden getauscht, da hat jeder Handgriff gesessen... ich war glaube ich der 69ste LM440 der hier eingebaut worden ist! Während des Umbaus haben wir mit Software-Marcel gesprochen wieviel Leistung und Drehmoment angestrebt wird, Gaspedal Charakteristik, welche Parameter er zum langen Leben des Motors einhalten würde und auch ob mein Auto im Sportmodus etwas mehr „bollern und knallen“ darf ;-) Nach dem Einbau ging es dann auf den Prüfstand. Mit Seriensoftware, nur mit dem Lader und meinen bereits verbauten Teilen hatte mein RS nun ca 260PS... und dann ging’s ans abstimmen/programmieren. Es war wirklich geil!!!! Mein Auto auf dem Prüfstand, OBD angesteckt durch ein Fenster in den Rechnerraum, wo live getestet und programmiert worden ist! Ich schätze das mein Auto mindestens 3 Stunden auf der Rolle in allen möglichen Lastbereichen getestet worden ist und immer wieder gemessen wurde. Das Ergebnis von Tag 1 waren dann 405PS und 530Nm bei einem Ladedruck von nur 1,55bar und einer Abgastemperatur von nur 830 Grad! Zum Vergleich; wir nehmen an, dass die APR Stage 1 98 mit bis zu 1,8bar und 900 Grad gelaufen ist! Auch eine Programmierung von „Pops & Bangs“ im Sportmodus war bei mir möglich! Das geht nicht bei jedem RS, da dazu im Steuergerät „irgendwas“ vorhanden sein muss!


    Wir haben übrigens von Mr.Chiptech kostenlos!!!! einen aktuellen Polo als Leihwagen bekommen. Damit konnten wir abends zum Hotel und zum Essen fahren. Und der kleine war sogar von 90PS auf 140PS optimiert.... Mega Service :-)


    Am nächsten Tag stand Ölwechsel und testen auf der Straße an. Und natürlich meine erste Probefahrt.


    Ich war und bin sehr begeistert vom Ergebnis! Man merkt bei gemütlicher Fahrt nichts vom potential des Fahrzeugs. Im Normal oder EcoModus ist die Klappe zu und die POPs & Bangs auf ein Minimum reduziert, sodass man nur ein leichtes blubbern wahrnimmt. Im Sportmodus mit offener Klappe blubbert der Wagen immer etwas nach, aber nicht nervig oder zu laut. Wenn man allerdings den Stempel mal fallen lässt dann ist hinten raus wirklich Achterbahn und es geht ordentlich voran. Der Lader fängt ab ca 2500 Umdrehungen an zu drücken und Peak ist ab ca.2800, dann gehts ab :-) Im 6ten Gang ist die Drehzahl auf 6800 Umdrehungen begrenzt, damit läuft er laut Tacho 280kmh. Das klingt jetzt komisch, da ich nun nochmal knapp 70PS drauf gepackt habe, aber vom Gefühl her geht die jetzige Abstimmung sanfter ans Werk wie zuvor die APR Software.


    Aber langsamer ist mein RS natürlich nicht geworden ;-) zum Vergleich: ich habe mit meinem Handy vor dem Umbau (Auto leer, mit Beifahrer, 18 Grad, Tank halb voll) mehrere male nacheinander Zeiten zwischen 9,9 und 10,9 Sekunden von 100 auf 200 gemessen. Ich weiß, dass das Handy GPS eine langsame Abtastrate hat, aber im Mittel macht das ca 10,5 Sekunden. Nach dem Umbau habe ich mit Urlaubsgepäck (Kofferraum voll), Beifahrerin, Tank auch halb voll und 28 Grad zwei mal gemessen und dabei 8,0 und 7,8 Sekunden gemessen!


    Ich bin mit dem Lader, Kolbenkraft und vor allem Mr.Chiptech sehr zufrieden.


    Ach noch was! Mein alter Lader, der nun ca 45000km mit APR Stage1 durch hat, ist mittlerweile stark verschlissen. Die Welle am Verdichtereinlass hat ziemlich viel Spiel und ich sollte/werde diesen deshalb auch nicht weiter verkaufen.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    2 Mal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Hallo!


    Super Bericht. Glückwunsch zum Umbau.
    Wieviel KM hat denn Dein Lader insgesamt runter? Meine APR Stage1 kam bei 60Tkm drauf. Beim Inletwechsel wurde am Laderrad gewackelt und dieses hatte kein auffälliges Spiel.
    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, dass man merkt das der Turbo langsam Hopps geht? In der Familie hatten wir mal einen Wellenbruch ohne jede Vorwarnung.


    Grüsse...

  • Hey, danke :)


    Mein Lader wurde nun bei 61000km in den Ruhestand geschickt.


    Ich weiß nicht ab wann das Spiel an der Welle zu viel wird, aber in meinem Fall kommt die Einschätzung vom Mr.Chiptech-Mechaniker-Marcel. Er meint, dass dieser auch nicht mehr als „Alt-Turbo“ für einen vergünstigten LM440 getaugt hätte.


    War also gut, dass man ihn getauscht hat.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Klasse Bericht, danke!


    Was muss man denn für den Umbau all inc grob einplanen?


    @alle mit verschlissenem IS20:
    Habt ihr den Lader gequält oder seid ihr human gefahren!

    - RS FL Combi 230 DSG -

  • Also der Lader hat in der Aktion von Kolbenkraft als Neuteil inkl Dichtungssatz 1950 gekostet. Einbau 350 und Abstimmung hab ich verhandelt, aber rechne nochmal mit ca 1200... also komplett ca.3500


    Ich hab meinen Turbo meiner Meinung nach sehr pfleglich behandelt. Kein Vollgas vor 80 Grad Öltemperatur, Kerzen und Öl alle 15.000km neu, nicht heiß abstellen bzw kalt fahren... nicht lange mit hoher Drehzahl „rumballern“...



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Nur halt mit dem Unterschied das man die Software mit IS38 Turbo auch bei einigen legal bekommt. Das habe ich bisher im Zusammenhang mit LM Ladern noch gar nicht gesehen...


    Und machen wir uns nix vor, es wird auch nicht so schnell passieren, weil die LM Lader einfach zu spät kommen. Alle bekannten TÜV Täter haben bereits Stufen in den Bereichen der LM Lader. Da werden viele nichts neues mehr machen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ja, aber die IS38 sind getunted nicht gerade für Standfestigkeit bekannt. Und die LM Lader sowie viele andere fangen nicht an für die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten Gutachten machen zu lassen (das macht nur APR weil alles aus einer Hand ist)


    Ich denke dass jeder, der sich für einen solchen Lader entscheidet auch weiß, dass nix mehr mit TÜV ist, quasi eines der letzten Abenteuer des Alltags ;-) aber hey, das gehört dazu und Jungs wie zB Philipp Kaess bauen für RTL2 Autos im Fernsehen/YouTube ohne jeden TÜV und filmen wie sie damit angemeldet auf der Straße fahren! Wenn man der Rennleitung keinen Grund zur Kontrolle gibt, dann kann man so auch gut fahren ;-)

  • Auf der Homepage von SLS wird die VWR600 Ansaugung explizit erwähnt, die LM Lader jedoch nicht. Bist du ganz sicher das es dort die LM Lader mit TÜV gibt? Software für LM Lader machen viele, aber meist ohne TÜV.
    Die Stufe 5 mit 426 PS gibt es bei SLS auf der Homepage eigentlich schon länger als es die LM Lader offiziell gibt. Deshalb denke ich fast nicht, das in dem Kit ein LM Lader enthalten sein wird.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • Der Octavia hat heute wieder den Weg nach Hause gefunden, nachdem er 2 Tage bei Mr Chiptech zur Abstimmung war.


    Abgestimmt wurde mit Aral Ultimate, Ladedruck liegt bei 1,7 abfallend auf 1,6 bar.
    Eigentlich wollte ich etwas weniger fahren, aber der Tuner…


    Ist deiner :thumbup::thumbsup: einer der Stage 3 Octavias im Video?



    [MEDIA=youtube]EmCM6vEkHNE[/MEDIA]

  • Gibt es jemanden hier der Zuerst als upgrade einen IS38 drin hatte und später auf einen LM440 IS 20 gewechselt hat ?

    Mich würde Interessieren wie sich der LM440 IS20 im vergleich zum IS38 fährt, kommt der LM440 noch später als der "normale" IS38 ?

  • Nach meinem TDI Debakel und dem stark vibrierenden Schwung will ich nicht mehr als 500 NM, wird schon reichen.

    Danke sepp600rr für die Antwort , hab den Lader (LM440) zwar eh schon gekauft aber Interessents halber mal gefragt .

    Fahre ja viel Stadt / Landstrasse da ist mir ein LAder der früher anspricht mehr Wert als Spitzenleistung über 6500 Umdrehungen.

    Übrigens falls jemand über den Erwerb nachdenkt es gibt wieder eine Osteraktion für die LM XXX Lader , muss nur eine Bühne finden zum montieren, wird schwer in der jetzigen Zeit :worry2:

  • Bin aus Wien, wo ist noch immer die große Frage :wacko1:

    Sollte ich es in Österreich machen bleibt nur NRP oder ATP Tuning , in Deutschland wär MTR Performance oder SL-Tuningsolution mein Favorit.

  • Danke , muss mir hier was suchen wird schon werden.

    Beim Miller geht inzwischen einiges gibt ja schon ein paar Tuner die etwas anbieten, hier mal ein Diagramm von MTR mit Upgrade Turbo.

    Anscheinend macht die HD Pumpe Schlapp, leider kann man diese nicht mehr umbauen wie bei der alten Generation, wär aber damit schon mehr als zufrieden.



  • nein die hatten die 400 PS Probiert mit offenem Luftfilter und da hat sich gezeigt das er zu wenig Luft bekommt und zu wenig Sprit.

    Da sie aber auf Nummer sicher gehen wollten sind es halt 375 PS geworden, den " Kunden " kenn ich von Facebook er ist zufrieden.

    Blöd ist gerade auch das ich kaum Kilometer zusammen bringe, hab keine 400 KM drauf wollte zuerst 2 bis 3000 km fahren bevor ich das Tuning angehe.

  • da hab ich leider nicht nachgefragt, was ich machen kann ist ein Foto der Pumpe mit der Typen Bezeichnung vielleicht findet man ja da drüber was raus.

    Ich dachte das ich mal bei bar-tek-tuning nachfrage die vertreiben ja die Pumpen bzw. umbauten


    EDIT:// Teilenummer 06G 127 027 K Daten findet man keine dazu, hat auch den Anschluss für die Saugrohr Einspritzung

    Einmal editiert, zuletzt von Slavi ()

  • ich schreibs obwohls ned ganz TÜV konform ist, hab ja einen mit OPF und da liegt ja auch das Problem.


    Zurzeit schaut es so aus, Ansaugung mit dem bekannten Mod hier aus dem Forum, Pipercross Filter, Turbo Inlet von CTS, LM440 IS20 , Downpipe 3,5 Zoll mit 200 Zeller und OPF Atrappe , ohne Mittelschalldämper bis zu den beiden Endöpfen mit Klappe in 3 Zoll.

    Der Ladeluftkühler bleibt erstmal, ist ja ein großer drin, glaub das beim Octavia der gleich drin ist.

    Ich will auf keinem Fall auf biegen und brechen die 380 - 400 PS erreichen, vielleicht erst mal eine Stufe niedriger und dann schaun wie sich der Motor damit verhält.

  • wär das blöde Virus nicht hätte ich schon längst die 2000 km.

    Kennst jemanden der ein Neues Auto unter 1000 km auf dem Prüfstand hatte, kann es sein das er erst nach 1000 km die volle Leistung hat ?

  • Die Fahrzeuge sind eigentlich alle am Ende vom Produktionsband auf dem Prüfstand und sofort 100 % Leistung bringen. Schau dir mal die Videos von JP an, wo er bei der Produktion von seinem Golf 7 GTI dabei ist.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • dann habe ich die Arsc.. Karte gezogen oder es ist ein Messfehler bei 380 km habe ich statt 190 PS nur 180 PS das wär der erste TSI was nach unten streut.

  • Wurde da mit Korrektur gemessen? Die aktuellen Motoren korrigieren eigentlich selbst ihre Leistung, deshalb darf der Prüfstand nicht mehr korrigieren, nicht nach EWG und schon gar nicht nach DIN.

    Häufig wird bei höheren Temperaturen gemessen, was dazu führt, das der Prüfstand nach oben korrigiert. Wenn aber im Winter bei kalten Temperaturen mit Korrektur gemessen wird, kann es auch sein, das der Prüfstand entsprechend nach unten korrigiert.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • alter Schwede Heute die 100-200 Messung gemacht, die Gurke ist echt lahm 26,8 100-200.

    Da wir auch einen Polo GTI AW mit 200 PS haben, wollten wir es dort auch wissen, 22,3 auf der selben Strecke.

    Polo hat 200 PS mit dem selben Motor ist aber etwas leichter und wirkt spritziger, hat jetzt 8000km drauf.

    Einmal editiert, zuletzt von Slavi ()

  • Hat da einer DSG und der andere ist ein Handschalter? Die 1.8 L mit DSG waren glaube ich auf 250 Nm gedrosselt, wegen dem DQ250. Die Handschalter hatten da mehr Drehmoment.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Beide DSG meiner DQ381 7 Gang der GTi DQ250 6 Gang.

    Das Getriebe was du angesprochen hast ist das DQ200 das DQ250 kannst auch noch mit über 600 NM prügeln Anpassung vorausgesetzt.

  • Ja, ich meinte das kleine DQ200, das war früher eigentlich mal im Polo GTI drin und das hatten glaube ich auch die 1.8 L TSI vom Octavia, außer der 4x4.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Na zum Glück ist das nicht drin das wär dann echt ein Fail kauf, zumindest für mich wir haben einen Audi A3 1,5 TSi mit dem Getriebe da passt es.


    Ich schau das ich jetzt mal fleißig Kilometer mache dann schau ma mal was geht.

  • Ist die Eintragung vom lm440 eigentlich absolut unmöglich? Dazu findet man immer unterschiedliche Aussagen. Hat hier jemand schon mal den Versuch gestartet den Umbau eintragen zu lassen?

  • Fast nichts ist absolut unmöglich, es ist alles eine Frage des Budgets für die Abnahmen, Prüfungen und Anpassungen. Um es mal ganz plump zu sagen, schau dir den 6 Zylinder Bi-Turbo Umbau vom Golf 7 R von HGP an, der hat auch TÜV.


    Du kannst aber mal bei SLS Anfragen, die machen viel mit TÜV und es hieß auch mal, das sie verstärkt mit der LM zusammenarbeiten wollten.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ja ist auch noch nur ein grober Gedanke.

    Schwanke zwischen is38 Upgrade von APR und den Lader dann mit verstärkter Rumpfgruppe. Da hätte ich kein TÜV Problem.

    Oder Lm440.... Ob der Sinn macht bei meinem mit OPF bin ich mir auch noch nicht ganz sicher.

    Ich werde mal bei sls und mrchiptech nachfragen. TÜV ist ein auf jeden Fall ein Muss.

  • Bei Pro Boost habe ich auch erfahren, dass die sich überlegen was zu machen. Zusätzlich zu Tuning Stufen mit ~300 PS musst eben nachgewiesen werden, dass die Karosse das aushält. Das alleine ist schon sehr aufwändig (es müssen glaube 2000 km auf einer der vorgegebenen Rennstrecke gefahren werden mit Dehnmesstreifen usw.).

    Und das sieht dann natürlich wie bei APR & Co. aus, d.h. Modifikationen der weiteren Hardware sind vorgegeben und kannst du nicht frei Wählen (DP, LLK, Ansaugung, ...), weil das sonst nicht mehr zusammen mit dem Gutachten funktioniert und neu geprüft werden muss.

  • Leute brauche kurz mal eure Hilfe, wenn man den Turbolader beim TSi tauscht braucht man die Schrauben neu?

    Ich meine die 4 Stk. wo der Lader am Motor hängt, oder kann ich die alten nehmen?

    Ladermanufaktur liefert ja alles mit, Dichtungen für Krümme rund Abgas sowie schrauben und Dichtungen für Wasser und ÖL, aber keine für die Befestigung am Motorblock .

  • a so ein Sch... warum liefern die keine mit und ich Trottel hab erst Heute reingeschaut, ich hoffe das ich am Montag welche bekomme.