Traffic Jam Assist und Emergency Assist

  • Wollte hier nur kurz meinen Senf dazu geben, weil ich aus dem Thread nicht richtig schlau geworden bin und mich über Umwege informieren musste. Viele wissen darüber wohl Bescheid aber ich wusste es bis kurzem nicht, deswegen nur zur INFO. Fakt ist, dass das System nur mit eingeschalteter "adaptiver Spurführung" funktioniert d.h. der Traffic Jam Assist arbeitet in Kombination der Systeme adaptiver Abstandsassistent und Lane Assist. ACC und Lane Assist ‚verschmelzen‘ sozusagen zum Traffic Jam Assist. In diesem Fall ist der Spurhalteassistent mit adaptiver Spurführung ausgestattet, die das Spurhalten auch bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h unterstützt. Bei gleichzeitig aktivem ACC erfolgen Lenken, Bremsen und Gasgeben auch im Stau automatisch. Bedingung: Der Fahrer hat die Hände am Lenkrad.
    Ich habe bei mir vor Monaten die "adaptive Spurführung" deaktiviert und mich Wochen später im Stau gewundert, warum das Auto nichts macht aber mir nicht viel dabei gedacht. Jetzt dachte ich hier, ich könnte etwas nachprogrammieren aber das Auto konnte das schon ab Werk, nur ich war zu doof zum BA lesen. :wacko1:

  • Meiner hat eine elektrische Parkbremse BJ01/18 d.h. beim Parken bremst das Auto "abrupt" alleine, wenn man dem anderem Auto zu Nahe kommt. Ob der Traffic Jam bei mir geht, weiß ich nicht. Mir ging´s nur darum dass das ganze wohl nur in Kombination mit der adaptiven Spurführung funktioniert.

    Einmal editiert, zuletzt von PEROvRS ()

  • Und wie bekommt man den Datensatz auf das Octavia-Steuergerät?
    Irgendwie scheint es ja dann doch zu funktionieren, aber sonderlich schlau bin auch ich noch nicht geworden...

    - RS FL Combi 230 DSG -

  • Ich zitiere an dieser Stelle mal @TBAx:


    im FileManager gibt es viele Parameterdateien für die Vorfeldkamera. Dort die passend zur Teilenummer herunterladen und dann in VCP in den Geführten Funktionen mit dem „Parameterdaten hochladen“/„upload parameter data“ in das Steuergerät einspielen.

  • Dann hatte ich doch recht dass es im Octavia keine elektronische Parkbremse (EPB) gibt.
    Die Freundin im Leon Cuprs hat eine EPB und den Stauassistenten. Wie PEROvRS geschrieben hat funktioniert diese nur wenn die "adaptive Spurführung" aktiviert ist.

  • Trotz aktivierter "adaptiver Spurführung" muss ich nach 3 Sek im Stau selber bremsen, weil ich im Octavia keine EPB habe. Jetzt bin ich schlauer. Im Kodiaq scheint es aber zu funktionieren, wegen der EPB.

  • Die Parameterdateien gibt es für OBD11 nicht bzw. wüsste ich auch nicht, dass dieses Feature überhaupt vorhanden ist.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Bin ich auch ehrlicherweise ganz froh drum, das es mit OBD11 nicht geht.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Ja bei mir macht es das, was es soll.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Ich erfülle aktuell alle Hardwarevoraussetzungen für die Aktivierung.
    Radar passt
    Kamera mit Index H


    Muss ich jetzt zwingend per VCP noch einen Datensatz einspielen???
    Lt. der MQB Datei muss im Stg 03, Byte29, das Bit5 aktiviert werden!
    Da habe ich aber gar nichts??

  • Es kann sein, dass die Bits nicht belabelt sind, da sind sie auf jeden Fall. Und ja, die Parameter sind der wichtigste Schritt.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Bei mir sind keine Bits!!
    Vielleicht erscheinen sie ja wenn man die Anleitung von oben runter befolgt?


    Parameter sind der wichtigste Schritt????
    Was genau heißt das?

  • Mit VCDS.
    Bei Byte 29 steht da absolut gar nichts.
    Screen folgt.


    Alles andere würde nach der Anleitung funktionieren, oder besser, ist entsprechend vorhanden.


    Hab ein FL. Hier scheint eh einiges anders als in der "MQB Beschreibung und der One Note.

  • Alles gefunden "Wald und Bäume"
    Es sind theoretisch alle Einstellungen machbar, bzw. vorhanden. Mache mich am Wochenende mal ran.
    Wird denn der beschriebene Datensatz per VCP benötigt???

  • Habe jetzt alles gem. der Datei "MQB-Codierungen" codiert!!
    Vorher vom gesamten Auto (alle) Steuergeräte ein komplettes Abbild erstellt!!
    Was soll ich sagen -->> es funktioniert, ABER nur zur Hälfte !!??


    Was bisher geschah:
    - nach ca. 12 sec hat es gepiept, gleichzeitig der Hinweis Lenkrad übernehmen
    - wenn nichts passierte wurde der Lane Assist deaktiviert


    Was jetzt geschieht:
    - nach ca. 12 sec hat piept es, gleichzeitig der Hinweis Lenkrad übernehmen
    - nach weiteren ca. 10 sec piept es nochmal, dann gleich nochmal mit einem kurzen beherzten Bremseingriff (hoppla jetzt sollte man wach sein), dann piept es gleich nochmal
    - Lane Assist wird deaktiviert
    - Tempomat bleibt drinne ?
    - Warnbliken geht nicht an ?



    Jetzt meine Fragen:
    - Hat dies schon mal jemand Nachcodiert ?
    - Was ist dieser besagte Datensatz welcher hier genannt wird und auf das Stg der Kamera soll ?
    - WANN ist der Datensatz notwendig ???

  • Der Datensatz ist für den Octavia IMMER notwendig. Ohne den einzuspielen läuft nichts.
    Datensätze gibt es mehrere, die die Voraussetzungen erfüllen. Ich glaube, meiner ist vom Tiguan. Wichtig ist, dass Traffic Jam Paramter drin sind, die hat der Octavia von Hause aus nicht. Meine Empfehlung: lass da jemanden mit raufchauen, der sich mit soetwas auskennt.

  • Danke das Du hierzu schonmal ein wenig mehr erklärt hast. Ich verstehe den Datensatz als "software auf der Kamera", welche die entsprechenden Parameter zum Einstellen mitbringt.


    Jetzt kommt´s !!!


    Meine Kamera kommt aus einem aktuellen Audi A5 !!! Ist hier der Datensatz auch notwendig ??? Hier habe ich zumindest die zu codierenden Parameter alle gefunden?!?!

  • Puh, das ist eine gute Frage...ich hatte vorher glaube ich auch einen Datensatz von nem Audi drin und der funktionierte nicht. Das kann aber bei Dir auch Rom anderes Problem sein. An der Stelle würde ich Dir wirklich mal eine TeamViewer Sitzung mit bspw. @TBAx empfehlen.

  • Einfach den Audi A3 Datensatz aus dem VCP Filemanager verwenden. Im VCP dann beim laden des Datensatzes den mit TJA auswählen, das wars dann auch schon.
    Kamera muss nicht neu Kalibriert werden.

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Datensatz ist drauf.
    Leider gar nichts anders als vorher.


    Ich vermute das für die KOMPLETTE Funktion auch der ACC 160 oder 210 vorhanden sein muss??


    Mit oder ohne Datensatz geht's bei mir nur bis zur ersten kurzen Bremsung und dann steigt der Lane Assist aus. Egal welche Geschwindigkeit oder ob mit oder ohne Tempomat.


    Jetzt würde ich ja gerne noch auf ACC 210 aufrüsten

  • TJA/EA ist ein Zusammenspiel zwischen Multifunktions-/Vorfeldkamera und ACC. Von daher hast du Recht.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Hallo zusammen,


    ich möchte euch mal mitteilen was ich den heute so an meiner A5 bzw an meinen A5en :D getestet habe.
    Also als erstes habe ich heute an meinem Testkabelbaum eine A5 mit der SW 3Q0980654F und HW 3Q0980654 erfolgreich auf SW 3Q0980654L und HW 3Q0980654A aktualisiert
    Die Kamera kann man ohne Probleme verbauen, kalibrieren und funktioniert einwandfrei. Nur zurück geeht nicht mehr also Index L bleibt index L


    Als zweites habe ich mit der SW Index H Kamera ein wenig gespielt, da sich der Emergency Assist nicht so verhält wie ich gerne hätte.
    Nach dem Lenkersymbol piepst es, dann kommt noch ein Pieps dann kommt ein Bremsruck dann kommt Emergency Assist bitte Lenkrad übernehmen, dann kommt gar nichts mehr und der LA schaltet sich ab.
    Ich habe dann verschiedene Datensätze aufgespielt. Bei allen Dantensätzen gleiches verhalten, außer bei dem A3 Datensatz, da kann man die Lenkradvibration codieren und sich im 5F anzeigen lassen. Beim Überfahren der Linie vibriert dann das Lenkrad.
    Also ein abbremsen bis Stillstand geht ja sowieso ned aber ich hätte schon gedacht, dass er bis zu einer gewissen Geschwindigkeit abbremst.


    Hat zufälli einer ne 3QD Kamera verbaut und kann berichten wie es bei ihm is.
    Bzw. hat jemand ein Flashfile für die 3QD dann kann ichs selber testen. :thumbsup:


    Hat sich erledigt....


    Danke und schönen Sonntag noch.

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

    2 Mal editiert, zuletzt von Grubsche ()

  • Bin zwar Passat B8 GTE (2018 Hybrid) Fahrer, aber TJA und EA wird dort selten besprochen.


    Habe alle Voraussetzungen mit Komplettausstattung (nur Stau- und Emergency Assistent fehlt), ACC und Kamera korrekte Version (H). VCP macht den Upload fehlerfrei, Erase Memory und A5 ist natürlich gesetzt.


    Allerdings bleibt Lane Assist unter 60 km/h aus. Habe es sowohl mit Passat als auch mit A3, Tiguan und Golf ZDC-Files getestet.


    Update funktioniert und nach Neustart geht alles wie vorher, aber ohne TJA/EA.


    Könnte noch auf eine neue L-Datei updaten, kann ich einfach die Parameter in die bisherige H-Kamera laden?

  • Lass das mal mit dem Update auf Version L sein.
    Hat keine Vorteile finde ich, hab ich auch schon ausprobiert.
    Der A3 Datensastz funktioniert eigentlich immer, inkl. Lenkradvibration beim überfahren der Linie.
    Codiert hast du alles richtig, auch auf EA Variante 2 und ACC muss an sein, damit der Laneassit auch an bleibt.

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Danke für die schnelle Antwort!


    ACC ist an und EA_Variante2 ist gesetzt. Angeblich sind für den reinen Stauassistent (ohne EA) ja auch nur die Parameter erforderlich. Lane Assist bleibt unter 60 km/h orange, egal was ich mache.


    Ich befürchte, dass mein GTE irgendeine Besonderheit hat, denn VCP hat Files, die "inklusive GTE" betitelt sind, leider sind diese ungeeignet.


    Habe mal den Support angeschrieben, vielleicht kommt das etwas...

  • Vermutlich habe ich trotz intensivem Lesen fast aller Threads in diversen Foren den Effekt von TJA anders verstanden, denn es geht doch. Oder es ist bei meinem Fahrzeug einfach anders:


    - Keineswegs bleibt der Lane Assist unter 60 km/h immer an, auch nicht mit eingeschaltetem ACC


    - Ohne vorausfahrendes Fahrzeug geht bei mir unter 60 km/h nur ACC ohne Lane Assist


    - Ist ein tatsächlicher Stau vorhanden, funktioniert alles wie beschrieben (unter 15 km/h kein Meckern ohne Lenkradberührung, folgt dem vorausfahrenden Fahrzeug einwandfrei, bei Hindernissen wie parkenden Fahrzeugen kann es aber kritisch werden)


    - Teilweise lässt sich LA und ACC unter 60 km/h aktivieren ohne Linien oder Fahrzeug vorweg, geht aber schnell wieder aus (Logik dahinter habe ich noch nicht gefunden)


    - Trotz vorausfahrendem Fahrzeug geht LA und ACC manchmal nicht an, nur ACC


    Ich habe es jetzt nur durch Zufall mit einem Stau in einer Ortschaft herausgefunden und muss das Thema einmal genauer analysieren.


    Teilweise heißt es die Funktion zeigt sich durch dauerhaft grünen LA, das ist so nicht richtig.


    Zusätzliche Anzeigen im Head Up Display habe ich dadurch auch nicht...

  • TBAx:


    Danke für die Antwort, hier der Autoscan von Stg 13 und Stg A5:


    CP+K v8.6.8 18.07.2019 BitterSweet Autoscan protocol 2019-08-09 16:30:57.740
    --------------------------------------------------------------------------------------


    Adressword : A5 (Front Sensors Driver Assistance System} - R242 MQB_B_MFK
    VAG no. : SW: 3Q0980654H HW: 3Q0980654A
    SW version : 0272


    # Coding : 000408010700040100222347C150A90094000E300040


    ASAM: UDS, EV_MFKBoschMQBB 001001
    DATASET: V03935265PG


    >>> No faults found


    ****************************************************


    Adressword : 13 (Adaptive Cruise Control} - J428 ACC BOSCH MQB
    VAG no. : SW: 3Q0907572C HW: 3Q0907572C
    SW version : 0195


    # Coding : 520467DB5DFFC428949C8045


    ASAM: UDS, EV_ACCBOSCHVW48X 001009
    DATASET: V03935243QB


    >>> No faults found


    ****************************************************