Original Ansaugung Mod

  • Ich denke so lange der Resonanzkasten nicht zusätzlich verschlossen wird, sollte der Dreck keine Probleme bereiten. Egal bei was für einem Frontgrill.


    Ok, wenn ich mir die genannten Teilen so anschaue, muss trotzdem mit dem Dremel angesetzt werden bei 5Q0129254B, da der rechte Einlass auch bei den genannten Teilen geschlossen ist. Korrekt? Also eine fertige "ich muss nicht mit dem Dremel ran"-Version…


    Doch, gibt´s schon aber aus Carbon und kostet 699 €uro. ;)

  • Für Leute die es nicht selber machen wollen könnte hier nicht so eine fertige "ich muss nicht mit dem Dremel ran"-Version bei sein? Ist zwar die Ansaugung von nem Leon aber die sollte doch baugleich sein oder ?(
    Rechte Seite wird dort komplett geöffnet und die linke Seite mit dem original VW-Teil verschlossen. Und den Stopfen, Filter etc. kriegt man auf Wunsch auch noch dazu...
    FLS Eigen. Leon (5F) - Performance für Seat

  • Hallo zusammen,



    hab da mal eine Frage dazu und zwar wenn jetzt die rechte Seite vor dem Luftfilterkasten geöffnet wird, besteht da nicht die Gefahr das eine Menge Wasser bei Regen zu dem Luftfilter gelangt?


    Danke.


    Gruß
    MK2

    Bestellt: KW 36
    PW: KW 47
    aktuelle PW: KW 4 fixiert
    Gebaut: KW 4
    Übergabe: 22.02.2017


    RS230 Combi DSG schwarz, Rote Ziernähte, Panoramadach, Business Columbus, Traveller für Columbus, Beheizbare Windschutzscheibe, CANTON, Variabler Ladeboden, Rückfahrkamara, Funktion Smartgate, Kessy mit Alarmanlage, Parklenkassistent, ACC, DCC, H&R Gewindefedern, APR Stage 1, APR DSG Anpassung, APR Turbo Outlet, GFB DV + Schubumluftventil,

  • Setz dich bitte vor dein Auto und versuche Einblick auf den Ansaugkanal bei geschlossener Haube zu werfen.


    Dieser befindet sich nicht im direkten Luftstrom, sondern ist durch den geschlossenen Teil des Serien-Grills verdeckt.
    D.h. der Fremdkörper (Steine, Dreck, Wasser,...) muss signifikant die "Flug-Richtung" ändern.


    Andernfalls würde sich der Ansaugkanal, wie er ab Werk verbaut ist, nach und nach mit Fremdkörpern zusetzen.

  • ist durch den geschlossenen Teil des Serien-Grills verdeckt


    Genau beim Serien-Grill ist das so. Mein Waben-Grill ist komplett offen. Das meine ich ja 8|

    Grüße vom BraunschweigeRS


    Škoda Octavia III Combi RS TDI 135kW manuelles 6-Gang-Getriebe | Race-Blau Metallic | Leder-Stoff-Kombination mit roten Ziernähten| Sunset | Businesspaket Columbus | Ablage Plus | Einparkassistent | beheizbare Windschutzscheibe | variabler Ladeboden | Isofix auf Beifahrerseite | proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten

  • Für Leute die es nicht selber machen wollen könnte hier nicht so eine fertige &quot;ich muss nicht mit dem Dremel ran&quot;-Version bei sein? Ist zwar die Ansaugung von nem Leon aber die sollte doch baugleich sein oder <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/confused.png" alt="?(" />
    Rechte Seite wird dort komplett geöffnet…


    Männers... Mit dem Dremel ist das grad mal eine Stunden arbeit, da löhnt ihr wirklich 70 Euro freiwillig? Aus-/Einbauen müsst ihr die Luftführung doch so oder so :pinch:
    Selbst wenn man zwei linke Hände hat ist das schnell erledigt. 8o


  • Männers... Mit dem Dremel ist das grad mal eine Stunden arbeit, da löhnt ihr wirklich 70 Euro freiwillig? Aus-/Einbauen müsst ihr die Luftführung doch so oder so :pinch:
    Selbst wenn man zwei linke Hände hat ist das schnell erledigt. 8o

    Eine Stunde incl feinschleifen per Hand... Aber egal muss ja jeder selbst entscheiden. Das verkaufte Teil ist auch ein manuell verändertes also kein anders produziertes original Teil.


    Gruß Frank


    Mit dickem Daumen gewischt auf dem A5

  • Natürlich ist das nur ein manuell verändertes original Teil. Die Jungs bei der Firma machen nix anderes als wir Zuhause.
    Aber weil danach gefragt wurde ob es so etwas fertig gibt und nicht als 600€ Carbon Ausführung kann man das ja mal erwähnen oder? ;)

  • Die Kosten für den Dremel kommen aber noch dazu.

    Oder die Stichsäge, das Cuttermesser, den Lötkolben und ich weiß nicht mit was man sonst noch alles die Löcher machen kann, ach ja, der Dosenöffner, der sollte kostenneutrall in jedem Haushalt vorhanden sein...


    Fassungslos aus der Heide Frank


    Mit dickem Daumen gewischt auf dem A5

  • Ich hatte auch kein Dremel und hab dann einfach einen Akkuschrauber benutzt, den hat ja eigentlich fast jeder oder kann man sich vom Kumpel leihen.
    Dann noch nen 5er Bohrer und dann ging es los mit Loch an Loch und die kleinen Stege dann mit einem Teppichmesser.
    Mann muss nur "wollen"

  • Oder die Stichsäge, das Cuttermesser, den Lötkolben und ich weiß nicht mit was man sonst noch alles die Löcher machen kann, ach ja, der Dosenöffner, der sollte…


    Ich habe mir das Ding nie angeschaut und schon lange eine aftermarket Ansaugung drin. Wenn ihr hier pausenlos von Dremel schreibt, gehe ich davon aus, dass man einen Dremel braucht. Wenn es nicht so ist, auch okay, aber riechen kann es keiner von denen, die ihr gerade überzeugen wollt, dass selbst machen viel billiger ist.

  • Oder die Stichsäge, das Cuttermesser, den Lötkolben und ich weiß nicht mit was man sonst noch alles die Löcher machen kann, ach ja, der Dosenöffner, der sollte kostenneutrall in jedem Haushalt vorhanden sein...


    Fassungslos aus der Heide Frank


    Mit dickem Daumen gewischt auf dem A5

    Flaschenöffner von Budweiser geht nicht? Oder?


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

  • Die Dame kann dir vielleicht helfen, wer weis. ;)


    Ich denke ein Dremel gehört in jede Hobby-Schrauberwerkstatt. Und soooo viel kost son Ding auch nicht. Natürlich gibt es auch andere Wege die zum Ziel führen, aber ein Dremel ist schon ne feine Sache.

  • Für Leute die es nicht selber machen wollen könnte hier nicht so eine fertige &quot;ich muss nicht mit dem Dremel ran&quot;-Version bei sein? Ist zwar die Ansaugung von nem Leon aber die sollte doch baugleich sein oder <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/confused.png" alt="?(" />
    Rechte Seite wird dort komplett geöffnet…


    Gefällt mir! Haben auch nichts anderes gemacht als wir. Man sieht die Sägespuren. Wenn man sich eh neue Teile für die Optimierung kauft (z.B. als Ersatz falls etwas schief geht), dann kann man gleich auch hier zugreifen. 1-2 Std. Arbeit spart man sich da locker.

  • Merkst du den Unterschied? Man hört ihn mit dem richtigen Luftfilter auf jeden Fall.
    Hast du alles selber gemacht oder die fertigen Teile verbaut und wie lange hast du dafür gebraucht?

  • Hi Leute.


    Habe die Ansaug-Mod auch schnell am Wochenende gemacht. Ich hatte mir das zu bearbeitende Teil als backup nochmal von VW geholt (ca. 25 EUR).
    Zuerst wurden die zu öffnenden Stellen mit nem kleinen Bohrer rings herum vorgebohrt und dann mit dem Cutter die drei Bereiche rausgetrennt.
    Hinterher habe ich die Ränder noch mit nem Dremel geschliffen. Zum Schluss wurde noch die Blende für die Öffnung auf der Innenseite eingeclipst.
    Alles zusammen mit Einbau ca. 1h


    Das Klangbild ist etwas mehr brummig/kerninger und nicht mehr ganz so viel seriensäuseln. (fahre noch den Original-Papierfilter, da erst 6300km runter)
    Vom Gefühl her dreht er im unteren Bereich etwas williger hoch.


    Gruß Mario

  • Auto steht noch abgemeldet im Winterschlaf :D
    Die Abdeckung, wie hier im Thread schon genannt, hab ich gekauft und den Rest gedremelt und abgeschliffen.
    Wir waren zu zweit weil wir das auch beim Leon 5F gemacht haben, Ausbau war ne Sache von 3 Minuten und die Bearbeitung ham mer so 2 Stunden gebraucht.

  • Was mir gestern positiv aufgefallen ist, dass das Auto durch die Modifikation einen unikaten Sound beim Vorbeifahren macht. Wenn jetzt meine Frau abends mit dem Auto am Wohnzimmerfenster vorbeifährt, dann hört man den Octi mit seinem Sauggeräusch sofort aus der Menge heraus.

  • Hat einer von euch schon einmal überlegt ein Trennstück einzubauen (im Bild eingezeichnet)? Damit braucht auf der Beifahrerseite nichts verschlossen werden und es kommt nicht zu Verwirbelungen.
    Theoretisch hat es nur Vorteile. Der Motor wird während der Fahrt etwas gekühlt und im Stand kann er die warme Luft nach außen abgeben. Außerdem kommt es nicht zu Verwirbelungen und es wird nur frische kühle Luft angesaugt

  • Warum soll ich beim Einatmen ein Nasenloch zuhalten? Wenn du das machen willst, dann probier´s.
    Ich habe bei mir die Verbindungsstelle, die man bei dir auf dem Bild sieht, sogar mit Wasserfesten ALU-Isolierband verklebt. Dadurch entsteht in diesem Bereich weniger Luftverwirbelung und es geht keine Luft durch den feinen Schlitz verloren. Das Verbindungsstück auf der Beifahrerseite habe ich damit von außen auch verklebt, weil das Teilstück nicht ganz dicht verschlossen hat aber das ist meiner Meinung nach auch nur Korinthenkackerei.

  • Habe letzte Woche mal gemessen. Bei mir macht die optimierte Ansaugung + K&N Sportluftfilter 0,5 Sek Unterschied von 0-100. Vorher 7,6 und jetzt 7,1 mit 184 PS TDI und 4x4.
    Muss noch mit Tuning (220 PS und 460 NM) messen aber Zeiten unter 6,5 Sek sollten erreichbar sein.

  • PS: Wasser kann nicht um die Ecke fliegen...ich denke dafür ist die Öffnung nur auf der Beifahrerseite und offen zum Motor hin


    Wasser kann sehr wohl um die Ecke fliegen, bei entsprechendem Luftstrom!
    Oder warum kann es bei entsprechend Wind auch mal "waagrecht" regnen, denn ein gewisser Hr. Newton hat mal behauptet, dass alles nach unten fällt ;)


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Zitat von Schlaubi92: „PS: Wasser kann nicht um die Ecke fliegen...ich denke dafür ist die Öffnung nur auf der Beifahrerseite und offen zum Motor hin“


    Wasser kann sehr wohl um die Ecke fliegen, bei entsprechendem Luftstrom!
    Oder warum kann es bei…


    War etwas übertrieben ausgedrückt, klar werden ein paar Tröpfchen in den Luftsammler gelangen. Aber auf jeden Fall weniger, wie mit einer geschlossener Öffnung zum Motor und geöffneter Ansaugung direkt vor dem LuFi-Kasten ? ?(


    Deswegen auch keinen Stopfen im Resonanzkasten.


    Denkst du im Resonanzkasten sammelt sich das Wasser?



    Nicht falsch verstehen, ich finde die Idee an sich super...rein vom logischen her sollte das auch etwas mehr kühlere Luft für den Turbo bringen(Dremel liegt schon bereit :D ).
    Mich hält nur der Gedanke mit dem Wasser etwas ab.
    Tröpchen, die den Luftfilter passieren kommen im Großteil auch im Lader an. Die Laderschaufeln nehmen nach einer Weile bei häufiger Flüssigkeitskontakt schaden.Bei um die 200.000 U/min sind Tröpfchen sehr hart.
    Oder irre ich mich?

  • Das Bild mit dem Wasser ist doch vom Resonanzkasten. Da sammelt sich nicht nur ein bisschen Wasser an, sondern auch Kiesel, Blätter usw. an. Deswegen sollte der Kasten egal ob mit oder ohne Optimierung min. einmal im Jahr ausgesaugt werden. Siehe Bilder von der ersten Seite…

  • Das Bild mit dem Wasser ist doch vom Resonanzkasten. Da sammelt sich nicht nur ein bisschen Wasser an, sondern auch Kiesel, Blätter usw. an. Deswegen sollte der Kasten egal ob mit oder ohne Optimierung min. einmal im Jahr ausgesaugt werden. Siehe Bilder…


    Das Bild sieht mir eher wie der Boden des Lufi Kasten aus. Ich habe den Resonankasten auch offen gelassen wegen der besagten Steinchen etc. Eigentlich sollte Wasser über dieses komische Siphon ablaufen, habe ich bei modifizieren gestestet (Wasser rein gekippt). Da mir das aber nicht schnell genug abgelaufen ist, habe ich noch am tiefesten Punkt im Lufi Kasten ein kleines Loch gebohrt. Jetzt läufts dann zügig ab :D

    V//RS Kombi / Raceblau / APR Stage 1 / Eibach Sportline / Bilstein B8 kom. / Canton / Bhzb. Frontscheibe / Black Design / Handgerissen ohne viel Schnickschnack

  • Moin,
    ich möchte die Tage meine Ansaugung entsprechend modifizieren. Wäre es sinnvoll vor dem neuen Loch auf der rechten Seite (wenn man vor dem PKW steht) ein Gitter zu befestigen damit groberer Dreck nicht direkt hinein gelangt?
    Oder eher unnütz? Spricht beim TSI etwas gegen den geölten K&N Luftfilter? Eigentlich nicht, oder?


    Danke :)

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

  • Du hast doch für die originale Öffnung etc. auch kein Gitter/Netz o.ä.


    Die Öffnung befindet sich nicht im direkten Luftstrom, da ist der originale Kühlergrill noch davor.


    Hock dich mal vors Auto und schau, ob die die Öffnungen sieht, wenn nicht ist alles OK.


    Beim Wabengrill sieht das Ganze schon anders aus.



    LuFi ist eher ne subjektive Entscheidung... beim Reinigen kannst du bestimmt nicht viel falsch machen, beim Einölen kann es sicherlich passieren, dass er zu nass bzw. noch zu trocken ist.

  • Gut Ok, dann wird die Ansaugung nur geöffnet, ohne Gitter o.ä.
    Ich hab mich noch nicht davor gehockt, bisher bin ich alles nur in der Theorie durchgegangen. :-)

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

  • War mir erst unsicher wie ich da am besten ran gehe, und habe dann beim ersten Versuch ganz klassisch Löcher in die Ecken gebohrt. War aber mit der verwendeten Oszillationssäge komplett unnötig. Die ging durch wie Butter und innerhalb weniger Minuten waren die drei Öffnungen offen:


    Wenn ich das noch mal machen müsste, würde ich davor und dahinter Malerkrepp dran kleben um Schrammen zu minimieren.

  • Oh weh, Schrammen im Luftstrom! Hoffentlich stört das die Ansaugung nicht noch. Am besten polierst du die neuen Kanäle schön blank...





    "Ironie off"




    Gruß Frank ;-)


    Mit dickem Daumen gewischt auf dem A5

  • Ich bewunder deine zaghafte Ironie @lueneburger Frank :D
    Ginge doch auch das Teil neu bestellen, Malerkrepp dran und nochmal... das schon fertige Teil dann aber an wen verkaufen der sich gar nicht erst die Arbeit machen mag/handwerklich nicht so sicher ist ;)


    P.S.: Samstag modifizier ich die Ansaugung auf die gleiche Weise beim Golf Sportsvan 1.6 TDI von meinem Vater (Tauschen würde ich also auf die Schnelle @Mnyut)