Erfahrungen mit DSG im Zusammenhang mit einem Chip / Software Optimierung

  • Hallo zusammen, wie sind eure Erfahrungen in Zusammenhang mit einem Chip/Software Optimierung bezüglich des DSG?


    Könnt ihr das empfehlen oder lieber sein lassen? Wie gut spielt da das DSG mit wenn der Motor mehr Leistung respektive mehr Drehmoment hat?
    Weis jemand wie das DSG ausgelegt ist?


    Besten Dank für die Informationen! :thumbup:

  • Moin, ich fahre ja mit Mehrleistung und hatte auch schon mal die DSG Software drauf. Hatte für mich außer schnellerer Schaltzeiten im manuellen Modus keine Vorteile. Daher fahre ich dort wieder original ohne Probleme.


    Manche sagen bis 500Nm ist kein Problem, aber Garantie gibt da keiner drauf.

  • Aber liest man nicht davon das die originale Software des DSG Getriebes das Drehmoment auf 380nm begrenzt? Demnach müsste der Motor ja die Mehrleistung (Drehmoment) zurück nehmen.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • wenn wir vom normalen 6-gang dsg reden hält das getriebe schon locker 600nm aus.
    problem ist die kupplung, da ist bei ca. 450nm einfach ende! sie wird sicherlich auch eine zeit lang mehr mitmachen und es kommt auch immer auf die fahrweise an.
    das mit mehr leistung auch mehr verschleiss resultiert, sollte eh klar sein...

    Octavia Combi RS 4x4 FL stahlgrau - :)
    BW - KW07
    PW - KW31
    LW - KW36

  • Ja ich meine das 6-Gang DSG! Soviel ich weis gibt es ja nur dieses beim RS TDI Anderst gefragt, sind 200tkm realistisch was die Laufleistung anbelangt das das Getriebe und Natürlich die Kupplung Standhalten, beim gelegentlichen Dynamischen fahren? (ohne anhängerbetrieb)

  • das wird dir niemand voraussagen können, da jeder zudem anders dynamisches bzw sportliches fahren auslegt.
    bei einem hält das getriebe bei serienleistung keine 100tkm, bei anderen mit mehrleistung 150tkm usw


    ich fahre aktuell noch einen alten A3 8P mit 2l tdi dsg, hat jetzt knapp 170tkm runter inkl hängerbetrieb etc und bisher hält alles problemlos.


    aber wie gesagt in der regel gibt nicht wirklich das getriebe nach sondern die kupplung.
    da gibt es auch verstärkte versionen die mehr nm abkönnen...
    im notfall muss man da halt investieren wenn sie anfängt schlapp zu machen ;)

    Octavia Combi RS 4x4 FL stahlgrau - :)
    BW - KW07
    PW - KW31
    LW - KW36

  • Genau das Thema hatte ich heute mit meinem Tuner. Eigentlich wollte ich meinen Diesel heute etwas aufpeppen lassen. Allerdings sind ohne die Änderung der DSG Software "nur" so ca. 205PS und ca. 40 - 50 NM mehr drin. Natürlich geht auch mehr, aber dann muss die Motorsoftware "verbogen" werden. Das würde wenig Sinn machen...so mein Tuner. Mit Änderung der DSG Software wären dann so ca. 220PS und 450NM realistische Werte wenn das alles auch halten soll. DSG, Abgastemperatur... Kostet dann natürlich ein wenig mehr. Bin noch am überlegen.

    Octavia RS 4x4
    Porsche Macan GTS

    Porsche Boxster 718 GTS

    Mercedes C-180 S203

  • wenn tuning dann nur mit DSG Anpassung (Pumpendruck / Schaltpunkte / Schaltzeiten). Nur dann bekommst du den mehrgewinn des Drehmoments auch auf die Strasse.


    habe Stage 2 (225PS / 480Nm) im O3 RS TDI seit 40tkm. aktuell 65tkm auf der Uhr ohne Probleme.


    bye


    tobias

  • Es wird nur der Schaltpunkt geändert. Die Schaltzeit lässt sich nicht ändern. Wurde mir so gesagt.

    Octavia RS 4x4
    Porsche Macan GTS

    Porsche Boxster 718 GTS

    Mercedes C-180 S203

  • genau. das höhere Drehmoment geht nicht ohne höheren Pumpendruck. ich hatte auch bedenken. Aber wenn ihr euch etwas informiert und recherchiert, werdet ihr feststellen, dass die 6G DSG mit erhöhtem Pumpendruck knapp über 500NM dauerfest aushalten. Ausnahmen bestätigen immer die Regel.
    Hier sind nicht nur RS TDIs sondern auch RS TSIs mit 530Nm und 350PS seit mehreren Jahren unterwegs. Die Handschalter machen hier deutlich mehr Probleme.
    Der Pumpendruck des DSGs wird von 10 auf 11/12 Bar erhöht. Wenn der Spielraum nicht da ist, fall ich vom Glauben ab und dann würde das Getriebe ohnehin irgendwann verrecken.


    meine Daten sind von Simoneit Racing.


    Das DSG ist nicht der Knackpunkt eher der Turbo der durch höhere Abgastemperaturen bei längerer Volllast belastet wird.
    Dauervollgas auf der AB jenseits der 240 versuche ich daher zu vermeiden. Hier gehen die Abgastemperaturen jenseits der 900°C
    Kurze Sprints zum überholen sind nicht das Problem.


    Bei so einem Tuning war es mir wichtig, einen Anbieter zu haben, der sehr gute DetailInformationen zu den Fahrzeugkomponenten (Turbo / DPF / DSG)
    vorliegen hat. Beziehungsweise durch ausreichend Felderfahrung über die Anzahl der getunten Fahrzeuge im Feld, die Limite der Komponenten kennt.
    Der Anbieter hat >50 dieser Motoren "gemacht".


    Das ist mein erstes getuntes Fahrzeug, Stand jetzt würd ich es jederzeit wieder tun. Das Fahrzeug fährt sich wie ein anderes Auto.
    Nein ich bin nicht gesponsort von irgeneinem Tuner.


    bye


    tobias

  • Bei meinem 5E TSI ist mit APR Software und HJS Downpipe die Abgastemperatur laut OBD niedriger als vorher im Serienzustand.


    Nur mal nebenbei und weil im ersten Thread nix von TSI oder TDI steht (und ich aktuell keine Signaturen oder Profile sehe).



    PS: ich fahre seit 8 Monaten und 15 tkm APR Motor und DSG Software mit 480 NM und habe bisher keine Probleme (Gesamtlaufleistung 45 tkm)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich habe meinen bei 10.000km machen lassen, mittlerweile habe ich 55.000km und keinerlei Probleme! Prüfstand 216PS und 432Nm Ich hab nur Motor machen lassen ohne DSG, weil ich die Schaltzeiten auch so schon Bombe finde.
    Vorher hatte ich einen 5er R32 mit DSG, da hatte ich auch das DSG optimieren lassen, das waren Welten! Durch das R-Forum kenne auch einige mit R32T und da sind auch die DQ250 verbaut und die gehen locker bis 500Nm. Ab 600 wird es dann kritisch, da hat ein Bekannter dann recht schnell ein neues gebraucht :D


    Achso, Verbrauchtechnisch bin ich im Schnitt auf 7,2

    Mein Firmenwagen seit Juli 19 8)
    Octavia III Combi Facelift RS 2.0TSI DSG Candy-Weiß mit nem bißchen Ausstattung. :D


    MfG WMS! 8)

  • warum hast du das DSG nicht machen lassen ? das mehr an drehmoment macht sich wirklich bemerkbar. Noch dazu wenn du so gute erfahrungen im fahrzeug davor damit gemacht hast.


    welche daten hast du drauf ?


    bye


    tobias

  • Um ehrlich zu sein hatte ich gar nicht daran gedacht, weil das DSG vom RS schon top schaltet! Der R32 war von 2008, und das sind Welten zu dem vom RS! Beim R32 hatte ich die Schaltzeiten verkürzen lassen, weil das echt lange gedauert hat mit dem Gangwechsel, aber beim RS läuft das für mich schon perfekt!
    Was kann denn außer den Schaltzeiten noch geändert werden am DSG, weil Du sagst das mehr an Drehmoment macht sich bemerkbar?
    Also auf der Rolle hatte ich wie gesagt 432Nm, also leitet das DSG doch auch die Kraft an die Räder weiter, oder wird das da schon begrenzt und es würde mehr gehen? (Wobei mehr nützt eh nichts, da es in Rauch auf geht!)


    Ich hab von nem Bekannten direkt auf dem Steuergerät die Daten anpassen lassen (er arbeitet auch regelmäßig für Öttinger).

    Mein Firmenwagen seit Juli 19 8)
    Octavia III Combi Facelift RS 2.0TSI DSG Candy-Weiß mit nem bißchen Ausstattung. :D


    MfG WMS! 8)

  • ohne DSG Anpassung (massgeblich höherer Pumpendruck) kannst du kein höheres Drehmoment wie 4xxNm fahren, da sonst die kupplung rutscht.
    Mit DSG Anpassung sind 500Nm problemlos drin. das mehr an drehmoment verschenkst du jetzt quasi, weil dies durch die fehlende anpassung nicht möglich ist.


    Bei der DSG ANpassung werden schaltpunkte, pumpendruck, schaltzeiten angepasst. das mehr an drehmoment merkst du massgeblich beim durchbeschleunigen aus den gängen 2/3/4 .


    Ich hab auch gedacht, die vorderachse kommt mit den 500Nm ehh nicht mehr klar. aber das Diff ist sehr gut ausgelegt. Klar wenn du voll reinlatscht und ASR aus drehts nur noch durch.
    Aber wenn du halbsweg mit gefühl gas gibst bekommste die 500Nm sehr gut auf die strasse. Das zeigen ja auch die 300PS / 500Nm RS-TSIs


    grüsse


    tobias

  • Wenn du mit gefühl Gas gibts und dabei kein Vollgas gibts, dann Produziert der Motor auch keine 500 NM.
    Machen wir uns nichts vor, die Serien 350 NM reichen bereits, dass er bei nicht 100% optimalen Straßenverhältnissen im 2ten Gang durchdreht. Da brauchen wir nicht darüber philosophieren, ob er 400 oder 500 NM auf die Straße bringt. Und wenn man sich mit den Messerwerten, die über OBD verfügbar sind, beschäftig sieht man auch, dass das Drehmoment auch ohne das sie ASR blinkt bereits reduziert wird.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Uuuuuiiiuuiiii was hier wieder für Halbwahrheiten kursieren. Dsg Software muss erst jenseits der 550 nm gemacht werden. Danach muss der Pumpendruck erhöht werden. Gerade beim Diesel völliger Quatsch da man eh nicht mal die 480 nm knackt. Kommt mir so vor als ob eure Tuner nur zusätzlich Geld verdienen wollen.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Ganz genau so sehe ich es auch! bei APR wird auch erst ab IS38 Umbau der Pumpendruck erhöht, vorher nicht.
    Außerdem hat diese Erhöhung nicht nur Vorteile, sollte auch jeden klar sein.

  • Hallo
    Nach meinem Info Stand regelt das DSG zumindest beim Benziner ab ca. 390NM das Drehmoment runter, dies kann man in der Motorsoftware bis maximal 50NM korrigieren, dem Getriebe wird also von der Motorsoftware sozusagen vorgegaukelt es würden 50nm weniger an liege und ab ca. 440NM muss das DSG angepasst werden
    Diese Info habe ich von einem renommierten Tuner und bin mir ziemlich sicher das dies korrekt ist
    Mein DSG wurde bei 460NM, mehr wollte ich wegen Bauteilschutz und angenehmerer Kraftentfaltung auf das höhere Drehmoment angepasst und die Schaltzeiten wurden leicht runter gesetzt, der Pumpendruck wurde soweit ich das weiß nicht erhöht

    RS230 :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Rheobus ()

  • Mich würde mal der Verschleiß interessieren der bei einer Leistungssteigerung definitiv erhöht ist.
    Denn von 184PS auf 220PS und von 380NM auf 450NM ist schon ordentlich Zuwachs da. Selbst wenn das gewisse Komponenten abhalten weiß keiner wie lange bzw. wie es im Inneren aussieht

  • Genau wie Rheobus es erklärt hat wurde es mir von meinem Tuner auch erklärt.
    Ohne DSG Anpassung ist nur mit einem "verbogenen" Motorfile der Drehmoment vernünftig zu erhöhen. Daher IMMER DSG mit machen. Alles andere wäre eigentlich Blödsinn.

    Octavia RS 4x4
    Porsche Macan GTS

    Porsche Boxster 718 GTS

    Mercedes C-180 S203

  • Wenn der Tuner das Motorstwuergerät umprogrammiert und er weiß was er tut, wieso ist er dann auf Wünsche des DSG angewiesen?
    Das Motorsteuergerät gibt das Drehmoment vor und das DSG muss Fressen was es vorgelegt bekommt. Wieso sollte das angepasste Motorsteuergeräte diese Wünsche berücksichtigen?
    Die einziege Chance die DSG hat, ist Kupplung öffnen oder Kaputt gehen.


    Soweit ich es damals mitbekommen habe, war diese 450 NM Begrenzung des DSG so lange relevant, wie die Steuergeräte nicht über OBD Programmiert werden konnten und Tuning nur mittels Box möglich war (siehe alte JP GTI Video).
    Danach habe ich von der Drehmoment Begrenzung nichts mehr gehört.
    Also entweder steckt Geld dahinter oder ihr solltet Evtl über einen Tunerwechsel nachdenken?


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • ich habe für die DSG Optimierung nichts bezahlt ;)
    also wüsste ich nicht warum der Tuner mich beschissen haben soll :rolleyes:


    ich möchte mal behaupten das FTS-Tuning einen ziemlich guten Namen hat

    RS230 :thumbsup:

    5 Mal editiert, zuletzt von Rheobus ()

  • Die Aussage 1 ist Schon mal Quark, da es Leute hier im Forum gibt, die mit APR Software ohne DSG Anpassungen über 500 NM fahren.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Die Aussage 1 ist Schon mal Quark, da es Leute hier im Forum gibt, die mit APR Software ohne DSG Anpassungen über 500 NM fahren.


    Ich könnte mir vorstellen das deine Aussage auch Quark ist. Warum sollte mein Tuner, mir eine Leistungssteigerung mit mehr als 220PS und 420NM, ohne DSG Anpassung, "verweigern"????? Es ist wohl eher so das er lieber auf Sicherheit setzt. Die Angaben die hier teilweise von Tunern gemacht werden bezüglich der NM sind eh fragwürdig. Da halte ich mich lieber an einen der nicht mit hohen Daten prahlt.

    Octavia RS 4x4
    Porsche Macan GTS

    Porsche Boxster 718 GTS

    Mercedes C-180 S203

  • Vielleicht sollten wir mal das TDI und TSI Thema etwas enhäddern...


    Kann bitte in den folgenden Beiträgen jeder schreiben, ob er vom TDI oder TSI spricht?


    Ich habe oben vom TSI gesprochen! Da dieser Serie bereits 220 PS hat nehme ich mal an du sprichst von TDI...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Eigentlich ist der Bereich doch klar benannt:
    [5E] - Octavia III RS Dieseltuning


    ;)

    Neu: Cupra Ateca
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" -
    Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Die Aussage 1 ist Schon mal Quark, da es Leute hier im Forum gibt, die mit APR Software ohne DSG Anpassungen über 500 NM fahren.


    Aussage stammt so von APR Senftenberg... Da (laut seiner Aussage) die DSG Kupplungen immer schlechter werden von Mj zu Mj... Wie gesagt, so seine Aussage.

  • Das mit den Kupplungen ist echt ein heißes Thema.


    Die Getriebeoptimierung mit zu machen ist eine klare Empfehlung, kein muss. Technisch zweifelt das ja glaube ich keiner an. Ob man dafür bereit ist mehr Geld in die Hand zu nehmen muss jeder für sich entscheiden.


    Fakt ist. Es gibt mehrere Fälle bei denen wir festgetellt haben das Modelljahr 16 und 17 Fahrzeuge schon bei 440-460 nm Drehmoment, egal ob Handschalter oder DSG zum Rutschen neigen. Das war früher kein Thema. Bei Fahrzeugen von 2013/2014 haben wir in der Regel auch mit einer Stage 2 keine Sorgen dabei gehabt.


    Mein eigener Handschalter ist ein schönes Beispiel. (05/2014) Ich bin den sehr lange mit deutlich über 500 nm gefahren ehe die Kupplung anfang nachzugeben. Inzwischen rutschen die dinger teilweise schon bei recht wenig Drehmoment und das obwohl die Fahrzeuge noch nicht mal 20.000 auf der Uhr haben.


    Volkswagen spart wo Sie können, denn auch wenn VW das anders kommuniziert. Der Abgasskandal muss kompensiert werden.



    Und bei einem DSG ist die Empfehlung noch deutlicher, denn eine rutschende DSG Kupplung ist deutlich teurer im Austausch als bei einem Handschalter. Und ob man dann vorher ein paar hundert euro sparen sollte ist da fraglich.


    Aber das soll jeder für sich selber entscheiden und ich möchte hier eine Partei ergreifen oder irgendwelche Aussagen in Fragen stellen.


    Ich hatte durch zufall einfach mal wieder kurz Zeit hier vorbeizuschauen. ;-)


    Also wünsche ich allen ein schönes Wochenende.

    Modell: 5E RS245 Facelift 2.0 TSI / Valvet-Rot / 19" TecWheels GT6 APR Carbonintake, Inlet & Outlet, HJS Downpipe, Software Stage 2 --> 352 PS / 530 nM, 102 Octan

  • Mein Ex 7er GTI bin ich mit 535 NM und 360 PS gefahren. DSG Software wurde nicht angepasst.
    Verkauft habe ich ihn mit ca 80 tkm an meinen Nachbarn, ohne ein einziges Problem. Mittlerwile
    sind ca 100 tkm auf der Uhr, bis jetzt immer noch ohne Probleme.


    In meinem aktuellen RS TSI fahre ich 520 NM und 330 PS inkl. DSG-Software anpassung. Fahre diese
    Optimierung nun seit ca 10 tkm und ich hatte bis jetzt einmal Kupplungsrutschen. Bin mal gespannt,
    was die Zukunft bringt :ups:

  • Ich habe mich diesbezüglich vor 2 Wochen bei einem österreichische Chiptuner erkundigt da mich das Thema Chiptuning und DSG Optimierung ebenfalls interresiert hat. Die Offizielle Aussage von denen war folgende:


    Zitat

    Die DSG Optimierung verbessert das Schaltmoment um ca. 20%, da dies aber ohnehin nur im Millisekundenbereich ist, ist der Performanceunterschied eher geringfügig und mach nur wirklich Sinn wenn man zB. öffter Beschleunigungsrennen auf Teststrecken fährt, im Alltagsgebrauch wird man davon nichts merken. Die DSG Optimierung hat nichts damit zu tun das das Tuning dann besser mit dem DSG zusammen arbeitet. Das unser Tuning problemlos mit dem DSG funktioniert ist bereits in unserem Tuning hinterlegt. Ob eine DSG Optimierung bei Ihnen möglich ist müssen wir vor Ort abklären da sich nicht alles DSG Steuergeräte auslesen lassen.