Octavia RS HS Schaltung Hakelig

  • Hallo Leute seit dem 31.10 habe ich endlich meinen lang ersehnten RS.


    Leider auch schon ein Paar Probleme, eine Sache die mich aber massiv stört ist das hackelige Getriebe.
    Speziel beim schalten in den zweitn Gang geht es oft sehr schwer und wenn der Gang rein geht immer mit einem nennen wir es Widerstand.
    Als ob die Zähne nicht richtig stehen. Manchmal kracht es sogar beim flotteren Gangwechsel.
    Muss aber auch dazu sagen, das es nicht immer ist. Auto hat jetzt knapp 6.000km auf der uhr und das Problem fing so bei ca 4.500km an.
    War schon beim freundlichen wo eine Feineinstellung erfolgte bei der der Erfolg aber ausblieb.
    Nun habe ich einen neuen Termin und man möchte das Auto 2 Tage dahalten um das Getriebe aus zu bauen und sich die Kupllung an zu sehen ob diese sauber trennt.


    Kennt das von euch jemand? Habe natürlich angst das das Getriebe stark daruter leidet. Gesund hört sich das nicht wirklich an.


    Noch eine Weitere frage, werden die Stoßdämpfer auch ausgebaut beim ausbau des Getriebes? Bzw muss da nicht sowiso eine Achsvermessung gemacht werden nach dem Ausbau?

  • Also Stoßdämpfer werden eigentlich nie ausgebaut das wäre mir neu, aber heutzutage ist nix unmöglich.

    2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • Hallo Beatmaster, ich habe aktuell genau das gleiche Problem mit der hakeligen Schaltung. Meiner ist Baujahr 10/17 und hat derzeit etwa 5500km runter. Konnte die andere Werkstatt dein Problem lösen?

  • Nein. Wenn es wärmer ist dann ist es weg. Ist nach dem Tausch gerissen Kupplung ein bisschen besser geworden. Liegt wohl doch am Öl.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk 2

  • Hallo, ich habe einen Rs245 als Schalter und genau dasselbe Problem... Es fing nach ca. 5000KM an. Ich war vor 2 Wochen beim Freundlichen und habe die Schaltseile nachgestellt bekommen, was eine "leichte" Besserung brachte. Als es die Tage wieder kälter wurde, ist es vermehrt aufgetreten (Sporadisch). Das Schalten vom 1 in den 2 Gang ist am schlimmsten eben ein richtiger Widerstand... #Beatmaster lebst Du mit dem Problem oder hat der Getriebeölwechsel dauerhafte Abhilfe geschafft?

  • Den Widerstand vom 1. in den 2. Gang hab ich auch Teilweise,, nur bei mir macht es keine Geräusche, TPI hab ich auch keine zum Thema gefunden, werde mal bei uns in der Firma eine Grundeinstellung der Schaltung durchführen lassen und dann mal weiterschauen.

  • Bitte am laufenden halten stone86, das Problem hab ich auch. Meiner ist BJ11/16 vFL TDI Cuna HS - teilweise hängt's davon ab wie sehr man die Kupplung betätigt ob der erste und/oder zweite Gang "leicht" reinrutscht.

    O3 5E V//RS Combi | TDI 135 kW | Quarz-Grau Metallic | BJ 11/2016

  • Hallo ich lebe noch Hehe. Aber immer noch ohne RS. Kann mich nicht so wirklich entscheiden ob ich mich jetzt zum DSG zwingen lassen soll. Dafür bekommt Frau jetzt den neuen Fiesta ST damit ich meine 19% MwSt bekomme. Sorry für OT


    Das Problem konnte bis zum Ende übrigens nicht behoben werden. Aber war definitiv immer nur wenn er kalt war.


    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

  • Guten Morgen zusammen,



    muß mich hier mal einhängen.
    Habe bei meinem Handschalter auch das Gefühl, daß sich zeitweise (also nicht immer) die Gänge schwer und nur mit viel Nachdruck einlegen lassen. Konnte aber leider bisher keine Zusammenhänge erkennen: ruhige/sportliche Fahrt, kein bestimmter Gang betroffen, Außentemp. kalt/warm, Getriebetemp. kalt/warm, ... Es passiert einfach, wenn man nicht damit rechnet.


    Das Getriebe läßt sich in 80% super durch alle Gänge schalten (guter Gegendruck, sauberes Einlegen/Einrasten des Gang), dann passiert es daß es sich recht hakelig nur schalten läßt (mehr Druck zum einlegen notwendig, hakelig). Die Krönnung ist aber, und das passiert immer häufiger, wenn der Gang während dem Fahren gefühlt drinnen ist, man wie gewohnt die Kupplung kommen läßt und ein martialischer Gruß vom Getriebe kommt. Besonders schön, wenn das beim schnellen beschleunigen im 5. Gang geschieht und man quasi schon spürt wie sich die Gangräder glattschleifen :wacko1:. Oder in der Stadt beim normalen anfahren im Verkehr und der 2. oder 3 Gang streikt. Hat so ein wenig von Fahranfänger ... :whistling:


    Was war denn bei euch die letztendliche Lösung des Problems (wenn es denn eine gibt)?
    Überlege aktuell ob ich das Getriebeöl jetzt bei 30tkm wechseln lasse um den Abrieb raus zu bekommen. :worry2:



    grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Hatte bei meinem heute morgen auch Schwierigkeiten vom 1sten in den Rückwärtsgang zu schalten. Könnte vll wirklich mit der der Temperatur zusammenhängen da es heute morgen nur 3.5 Grad hatte.

  • Dazu ein allgemeiner Hinweis: Du schaltest im Getriebe nicht die eigentlichen Zahnräder hin und her. Die sind alle immer miteinander im Eingriff. Was man schaltet ist die Verbindung zwischen Welle und Zahnrad.
    Das klingt ein wenig so, als ob die Synchronisation im Getriebe nicht mehr richtig arbeitet.


    Das könnte tatsächlich mit altem Öl zusammenhängen. Eigentlich eher unwahrscheinlich aber möglich.
    Legst du die Gänge eventuell oft sehr "sportlich" ein? Also in einer schnellen, flüchtigen Bewegung anstatt in einer langsamen aber kontrollierten Bewegung? Dabei hatte ich das im 1Z Handschalter gelegentlich. Dann war der Gang einfach nicht richtig drin, weil ich die Bewegung zu hastig gemacht habe. Wenn man dann die Kupplung kommen lässt und die Schaltmuffe noch nicht richtig sitzt und damit keine Kraft übertragen kann gibt es hässliche Geräusche.

  • Servus,


    altes Öl möchte ich bei Bj.2018 und 28tkm mal ausschließen. Mittlerweile dürften sich aber dennoch einiges an Metallabrieb darin befinden. :pinch:
    Ich geb´s ja zu, daß ich immer 3 Kreuze gemacht habe wenn das Thema Getriebe sowohl in der Lehre als auch in der Meisterschule vorbei war. :wacko1: Das war dann immer der Zeitpunkt, an dem ich froh war keine KFZ-Mechaniker-Ausbildung gemacht zu haben. Daher dank Dir für das anschauliche Videomaterial.


    Gestern war das Getriebe teilweise wieder hakelig unterwegs, trotz ruhiger und bewußter Fahrweise. Der Widerstand beim Einlegen der jeweiligen Gänge war deutlich spürbar und der Versuch schnell schalten zu wollen hätte sicher wieder mit Metalabrieb im Getriebe geendet. Heute morgen lief das Getriebe, trotz 4°C Außentemperatur dagegen sowohl im kalten, als auch "warmen" Zustand (30km Fahrstrecke) wieder butterweich und sauber.

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Das klingt für mich immernoch so, dass die ganze Synchronisation immer mal wieder nicht funktioniert und dadurch die Gänge nicht sauber eingelegt werden, weil dann eben die Zähne der Schaltmuffe nicht richtig in die Zähne des Zahnrads eingreifen. Das komische daran ist, dass die Synchronisation für jeden Gang ein eigenes abgeschlossenen System ist also es gibt da nicht irgendwie eine Pumpe, die alle versorgt und die man dann als gemeinsamen Nenner identifizieren kann, wenn das Problem mehrere Gänge betrifft. Dass es nur immer mal wieder auftritt macht die Sache noch komplizierter. Der einzige gemeinsame Nenner zwischen den verschiedenen Gängen ist das Getriebeöl, daher hatte ich das in Verdacht. <2 Jahre und <30.000km sind aber wirklich nicht sonderlich alt und Probleme mit dem Öl treten wenn dann eigentlich immer auf, nicht gelegentlich.
    Könnte ja theoretisch sein, dass das Getriebe irgendwo undicht ist und daher Öl verloren hat? Hab ich aber noch nie von gehört.


    Wenn der Gang nicht richtig rein geht das merkst du daran, dass du den Schalthebel nicht so weit schieben/drücken kannst, wie sonst, korrekt?
    Wenn das Problem auftritt, tritt es dann dauerhaft auf also für die gesamte Fahrt oder nur immer vereinzelt bei einzelnen Schaltvorgängen und beim nächsten Schalten ist es wieder weg? Wenn es dauerhaft auftritt: was genau machst du, wenn du zum Beispiel den 3. nicht rein bekommst? Drückst du einfach doller, bis er drin ist? Oder drückst du immer wieder, bis er irgendwann flutscht? Hast du wenn das auftritt mal versucht, in Neutral zu schalten und die Kupplung 1 mal kommen lassen und wieder treten? So hat man vor Erfindung der Synchrongetriebe geschaltet, um die Drehzahl anzugleichen.


    Nicht rein gehende Gänge sind beim Motorrad ein relativ übliches Problem. Aus Gründen des Bauraums und des Gewichts hat man dort oftmals unsynchrone Getriebe, daher muss man die Gänge etwas rein prügeln. Da man dort mit dem Fuß schaltet ist das aber eigentlich kein Problem. Da ist das Problem aber oftmals, dass der Fahrer den Schalthebel einfach nicht weit genug gezogen hat.
    Manchmal ist auch eine nicht richtig trennende Kupplung dafür verantwortlich. Könnte theoretisch auch sein, hab ich aber am Auto auch noch nie von gehört.
    Weißt du zufällig, ob die Kupplung beim Handschalter trocken läuft oder im Ölbad?
    Wenn sie trocken läuft könntest du mal die Vorderräder aufbocken (oder hast du Allrad? dann müssten alle 4 Räder in die Luft) und dann bei laufendem Motor den ersten Gang einlegen aber die Kupplung treten. Bei einer Trockenkupplung dürften sich die Räder dann nicht drehen. Wenn sie es doch tun wäre das ein Zeichen für eine Kupplung, die nicht richtig trennt. Das könnte die Probleme dann auch verursachen weil du auch gekuppelt immer Last im Getriebe hast.

  • Wenn der Gang nicht richtig rein geht das merkst du daran, dass du den Schalthebel nicht so weit schieben/drücken kannst, wie sonst, korrekt?


    Genau. Du hast ja diesen kurzen Widerstand, wenn man den Gang einlegt. Dieser Widerstand ist dann sehr viel größer und auch härter/hakeliger. Es ist wirklich so als wenn die Kupplung nicht ganz trennen würde. Normalerweise flutscht man da butterweich drüber.


    Wenn das Problem auftritt, tritt es dann dauerhaft auf also für die gesamte Fahrt oder nur immer vereinzelt bei einzelnen Schaltvorgängen und beim nächsten Schalten ist es wieder weg?


    Ich habe den Eindruck, wenn es auftritt dann bleibt es auch die Fahrt über so. Kann aber am nächsten Tag wieder butterweich laufen und dann auch so bleiben.


    Wenn es dauerhaft auftritt: was genau machst du, wenn du zum Beispiel den 3. nicht rein bekommst? Drückst du einfach doller, bis er drin ist? Oder drückst du immer wieder, bis er irgendwann flutscht?


    Wenn ich den Gang gar nicht rein bekomme, dann kurz in Neutral, Kupplung nochmal frisch treten und dann auf´s neue probieren. Wenn es "nur" hakelig/schwer läuft, dann etwas mehr Kraft.


    Hast du wenn das auftritt mal versucht, in Neutral zu schalten und die Kupplung 1 mal kommen lassen und wieder treten?


    siehe oben


    Weißt du zufällig, ob die Kupplung beim Handschalter trocken läuft oder im Ölbad?


    trocken




    grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Joa wie gesagt versuch mal irgendwo die Vorderhufe in die Luft zu kriegen und dann mit getretener Kupplung und Gang drin schauen, ob sich die Räder drehen.
    Tritt das Problem vielleicht besonders häufig auf, nachdem du viel gekuppelt hast? Also Stadtverkehr oder sowas? Vielleicht hat die Temperatur der Kupplung noch einen Einfluss

  • Morgen,


    werde ich mal schauen ob ich das beim Reifenwechsel teste.
    Da es manchmal auch direkt beim Losfahren aus der Garage hakelt, kann ich eine heiße Kupplung definitiv ausschließen.


    Die letzten Tage lief die Schaltung auch wieder ok. Bis zum nächsten Mal, wenn man nicht direkt mit rechnet :S

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Hallo, das Problem hab ich auch aber hauptsächlich oder ausschließlich in der kalten Jahreszeit, mein Arbeitskollege (Mechaniker bei Skoda) hatte heuer Getriebeschulung, das "Problem" is bekannt hat mit dem Synchronringen und dem kalten Getriebeöl zu tun, defekte können hier aber nicht entstehen. Stand der Technik. LG

  • Hallo, letzte Woche war ich in der Werkstatt zum Getriebeausbau aufgrund einer Undichtigkeit zwischen Getriebe und Motor (TPI). Da habe ich das Thema "Schalten in den zweiten Gang" gleich wieder aufgegriffen und erklärt, dass es keine Lösung ist vom ersten in den dritten Gang zu schalten um die Schaltprobleme zu umgehen.
    Der Serviceberater war diesmal einsichtig und erzählte mir, dass er mehrere Fahrzeuge (Benzin und Diesel) mit diesem Problem hatte. Bei einigen Fahrzeugen war das Schalten mal mehr mal weniger schlimm (nicht temperaturabhängig). Jetzt habe ich einen Termin im Januar zum Getriebe zerlegen und Tausch der Synchronring(e).

  • Bei mir ein ähnliches Problem, auch vom 1. in den 2.


    Was hat der Wechsel der Synchronringe gebracht?

    RS2015/TSI/AHK/keinDSG/keinNAVI/keinPanoramadach/...

  • Hi,


    Ich wollte den Thread nochmal hochholen.

    Gibt es bei jemandem von euch Neuigkeiten?


    Ich habe das gleiche Problem und morgen den 4ten Termin beim Service.


    Falls jemand Infos hat würde ich mich sehr freuen.


    Euch einen schönen Sonntag.

  • Bei mir hat schon ein Getriebeölwechsel mit höherem Füllstand eine Besserung gebracht (ab Werk lt. Werkstatt nur bis min. befüllt), da ich nicht von einer neuen Grundeinstellung ausgehe.


    Nachzulesen ab hier: RE: Commands RS FL TSI bis Post 49


    Im direkten Vergleich zu einem Golf 7 ist die Handschaltung im Octavia aber immernoch als hakeliger zu bezeichnen...

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

  • Hallo, ich habe mich lange nicht gemeldet.... Sorry :pinch:

    Der letzte Stand war:

    Hallo, letzte Woche war ich in der Werkstatt zum Getriebeausbau aufgrund einer Undichtigkeit zwischen Getriebe und Motor (TPI). Da habe ich das Thema "Schalten in den zweiten Gang" gleich wieder aufgegriffen und erklärt, dass es keine Lösung ist vom ersten in den dritten Gang zu schalten um die Schaltprobleme zu umgehen.

    Der Serviceberater war diesmal einsichtig und erzählte mir, dass er mehrere Fahrzeuge (Benzin und Diesel) mit diesem Problem hatte. Bei einigen Fahrzeugen war das Schalten mal mehr mal weniger schlimm (nicht temperaturabhängig). Jetzt habe ich einen Termin im Januar zum Getriebe zerlegen und Tausch der Synchronring(e).


    Der angekündigte Termin wurde anders umgesetzt als erwartet. Statt das Getriebe vollständig zu zerlegen, um die Synchronringe zu tauschen, wurde der Nehmerzylinder der Kupplung ersetzt, da dieser scheinbar einen Defekt aufwies. Zusätzlich wurde der Wellendichtring getauscht. Nach der Reparatur war das Schalten besser als vorher, allerdings noch nicht perfekt. Mit der Zeit wurde es aber immer besser ca.3000 -5000 Km danach hatte ich keinerlei Beanstandungen mehr.

    Nach einer Weile bemerkte ich wieder öl am Getriebe, was zum wiederholten Wechsel der Wellendichtung führte 🤮 also Getriebe wieder raus.... Toi toi toi seit dem ist alles schick :thumbsup:.

  • Servus zusammen,

    ich habe nach dem Bemühen der Suchfunktion diesen Beitrag gefunden und von undichten Getrieben gelesen --> mein Handschalter "sifft" auch ...


    Ich habe einen 2.0 TFSI (CHHB) Handschalter Vorfacelift (220PS). Beim Ölwechsel vor 2 Jahren habe ich einen Öltropfen an der Ablasschraube vom Getriebe bemerkt --> zum Händler --> dieser hatte mir mitgeteilt, dass die Schraube nicht mit dem Nennmoment angezogen worden sein --> wurde behoben und die Testfahrt ohne sichtbaren Ölaustritt abgeschlossen.

    Letztes Wochenende hatte ich den Wagen auf der Bühne und mir die Stelle noch mal angeschaut. Ich habe wieder Öl an der Ablassschraube, was sich am unteren Teil vom Getriebe vernebelt. Weiter oberhalb gibt's ne Bohrung, in der sogar Öl drin steht. Der Wagen hat jetzt 58.000 gelaufen. Aber wie gesagt, die Leckage ist schon länger. Das Getriebe schaltet gut. Hätte ich das Öl nicht gesehen, wüsste ich nichts von der Leckage.


    Bei mir sieht das so aus, wie in den Bildern gezeigt. Passt das zur TPI bzgl. Leckage? Wenn ja, wie nennt sich die TPI --> würde ich dann im ERWIN mal suchen. Hab so nichts gefunden ...


    Grüße und vielen Dank :)




    Jeder Scheiss hat auch sein Gutes

  • Hab auch diesen Beitrag über Google gefunden und bemühe ihn noch mal. Hab einen FL Handschalter TSI von 2019, der grad zum 2. Mal wegen dem Getriebe in der Werkstatt steht. Beim ersten Mal wegen des schon von vielen anderen beschriebenen Problems beim Schalten vom 1. in den 2. Gang, vorwiegend bei kaltem Motor. Der Meister meinte anschließend sie konnten das Problem nicht nachvollziehen, haben aber die Schaltseile neu eingestellt & geschmiert.


    Seitdem habe ich dieses Problem nicht mehr, dafür aber ein Anderes: Jetzt kommt es sporadisch vor, dass ich nach dem morgendlichen Kaltstart (auch jetzt im Sommer) den 1. und den Rückwärtsgang nicht einlegen kann, auch nicht mit viel Kraft. Erst nach mehrmaligem Treten und Loslassen der Kupplung und einlegen diverser anderer Gänge gehts dann irgendwann. Das ist aber wie gesagt nicht immer, sondern vielleicht 1x alle 10 Kaltstarts. Bei den 9 anderen und sonst funktioniert es anstandslos, Ölverlust hab ich keinen. Bin gespannt was diesmal rauskommt