Elektrische Heckklappe "piept" 1x nach dem Schließvorgang

  • Ich habe mal die Anleitungen durchforstet:


    In der Betriebsanleitung Octavia Stand 03.2013 bis 11.2014 steht noch folgender Satz:


    Zitat


    Kraftbegrenzung
    Die elektrische Gepäckraumklappe (nachstehend nur als Klappe) ist mit einer
    Kraftbegrenzung ausgestattet. Falls die Klappe beim Schließen auf ein Hindernis
    trifft, hält sie an und ein akustisches Signal ertönt.


    Betreibsanleitung Octavia ab 05.2015:


    Zitat


    Falls die Klappe beim Öffnen oder Schließen auf ein Hindernis trifft, hält sie an
    und ein akustisches Signal ertönt. Beim Schließen wird die Klappe zusätzlich
    angehoben.


    Da dieser Passus aber in der Betriebsanleitung des Octavia Stand 05.2016 nicht mehr auftaucht, hat sich hier wohl was geändert.


    Interessant. Ich habe zwar die Kofferraumwanne und einmal den Fall gehabt, das beim Ausladen diese etwas nach hinten gerutscht ist, so dass die Heckklappe nicht richtig verschlossen wurde. Da sie aber anscheinend aber schon im Schloss hing und nur nicht vollständig zugezogen werden konnte, ist sie damals tatsächlich auch nicht aufgefahren. Und ich hatte mich schon gewundert. :worry2:


    Den einmaligen Bestätigungston bekomme ich aber nur reproduziert, wenn die Zündung an war und ausgeschaltet wird und anschließend die Heckklappe Auf- und wieder Zu gefahren wird.

  • Einmal lang Piep, aber es ist nichts eingeklemmt. Die Heckklappe wird auch als geschlossen angezeigt.


    Moin,


    altes Thema nochmal aufgewärmt:


    Auch ich hatte in den letzten Wochen (Temperaturen ja oft weit > 30°C) sporadisch einen langen Piiieeeep-Ton nach dem Schließen der Heckklappe, als wenn etwas eingeklemmt ist. Da die Klappe im BC nicht als offen angezeigt wird und definitiv nichts eingeklemmt sein konnte, habe ich mir nichts weiter bei gedacht und keine Sorgen gemacht. Montag dann aber kam beim Öffnen (mittels Taster vorne in der Konsole) ein lautes knarzendes, mechanisches Schleifgeräusch. Wir haben uns drinnen echt erschrocken. Klappe hat vollständig geöffnet und ließ sich dann auch schließen. Weiß nicht, ob es mit dem o.g. Problem zusammenhängt, ich bin aber zum Freundlichen und hab's dort geschildert. Vor Ort wurde 5 Minuten durch den Techniker geprüft, dabei problemloses Öffnen und Schließen ohne Geräusche.


    Fazit: "Kann man nichts machen. Wir können den Fehler nicht nachvollziehen, daher liegt kein Mangel vor und es ist kein Fall für die Garantie. Nur wenn ich Fotos oder besser Videos vom Fehler machen kann, übernimmt Skoda Deutschland die Kosten".


    Gleiche Antwort dann am nächsten Tag bei einem anderen Autohaus.


    Und gleiche Antwort auch bzgl. meines Problems mit dem Panoramadach, dass sich sporadisch nicht vollständig schließt, sondern dann wieder in Kippstellung übergeht (siehe Probleme mit dem Panoramadach?) und der Klimaanlage, die im Herbst/Winter nach Start des Motors feuchte Luft auspustet, so dass alle Scheiben von Innen minutenlang beschlagen trotz Standheizung (hier beschrieben: Beschlagene Scheiben). Inzwischen muffelt sie trotz Filterwechsel aus so wie die Anlage in unserem 10 Jahre alten A4 mit 200.000 km.... "Freue" mich schon auf den nächsten Winter :(
    Sowas hatte ich echt bei noch keinem Neufahrzeug nach < 2 Jahren und gerade mal 35.000 km.


    Kundenservice :thumbdown:

  • Ich habe das Phänomen seit Einbau des Gewindefahrwerks auch unregelmäßig. Manchmal wie hier berrichtet, wenn die Klappe schon geschlossen ist, Andernorts, wenn sich jemand schwungvoll auf die Rückbank plumpsen lässt, während die Klappe schließt. Da das Fahrwerk erst seit April drin ist, kann ich nicht sagen, ob es im Winter nicht auftritt.


    Aus meiner Sicht braucht man nicht darüber diskutieren, ob es normal ist oder nicht, denn ein Warnton (Langes Piepen) sollte nur bei einem Hindernis abgespielt werden.


    Einen Fehlerspeichereintrag scheint es dafür nicht zu geben. Ob die Klappe bei einem Problem reversiert, kann man über OBD anpassen. Bei meinem MJ2017 war es ab Werk bereits deaktiviert. Das "Warnsignal bei Blockiererkennung" (so heißt es intern) lässt sich dort ebenfalls abschalten, aber das ist ja keine Lösung...

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Aus meiner Sicht braucht man nicht darüber diskutieren, ob es normal ist oder nicht, denn ein Warnton (Langes Piepen) sollte nur bei einem Hindernis abgespielt werden.


    Ob das Piepen normal ist oder nicht, wollten die Techniker mit mir ja schon gar nicht mehr diskutieren. Aus ihrer Sicht, gab es ja gar kein Piepen und es wurde so dargestellt, als ob das Fahrzeug mängelfrei ist...


    Ich mache mir aber wegen des (bisher nur einmaligen) knarzenden Geräusch beim Öffnen mehr Sorgen. Klang echt so, als wenn da etwas fies verklemmt/verkeilt war beim Öffnen.

  • Bei mir piept das meistens, wenn ich das kompl. Auto aufschließe und dann in Ruhe den Kofferaum belade. Beim zumachen kommt dann ein Piep wenn die Klappe zu ist.


    PS: Bei mir sind schon beide elektr. Dämpfer verölt. Neu sind die ja staub trocken. Mal sehen wie lange die Dinger noch halten :thumbdown:

  • Mh, verölt ist bei mir nichts, aber vorgestern hat er beim Öffnen ziemlich zu kämpfen gehabt. War akustisch gut zu hören und auch die Bewegung kam am Scheitelpunkt (also etwa in der Mitte des Öffnungsweges) etwas ins Stocken.


    Beim anschließenden Schließen dann mal wieder langer Piepton. Alle anderen Türen waren geschlossen und niemand saß in der Zeit drin.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Mal ganz doof in die Runde gefragt, aber macht er das Piepen nicht immer wenn das Fahrzeug verschlossen ist und man dann erst die Heckklappe schließt? Habe das immer als Bestätigung aufgefasst, dass das Auto zu ist...

  • Das ist ein anderer Ton. Die akustische Rückmeldung von der Zentralverriegelung kommt vom DWA Sounder (vorn). Das Piepen, was hier gemeint ist, kommt vom Heckklappensounder (hinten). Die Signale unterscheiden sich in Dauer und Frequenz.


    Mit geschlossen meinte ich jetzt auch eher zu. Das Fahrzeug war entriegelt.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Bei mir ist das piepsen definitiv vom Heckklappenmodul.


    Ich interpretiere das als Warnung, das die ZV noch auf ist ?( Wenn ich nur mit der Taste vom Schlüssel öffne und schließe, kommt kein Ton :)

  • Bei mir sind nun auch beide Motoren sehr stark verölt und es wurde letzte Woche auch schon eine Anfrage an Skoda gestellt für den Austausch. Nur mein Berater ist nun 3 Wochen in Urlaub und ich denke dann werden die Dinger getauscht.


    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

  • Jetzt nach den paar Tagen "Extrem-Sommer" mit bis zu 39°C sind die Spindelantriebe der Heckklappe bei mir auch verölt.
    Ich tippe mal darauf, das das Fett mit dem die Spindel geschmiert ist, bei den hohen Temperaturen etwas dünnflüssiger geworden ist.
    Dadurch findet es wohl seinen Weg nach draußen.


    -> Ich hätte gerne auf die Dinger verzichtet. Waren beim 245 aber nun mal dabei.
    Die sind so elendig langsam und das surren des Spindelantriebs ist auch peinlich.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich habe meinen 11/14 gekauft, seit Sommer 2015 habe ich ebenfalls Fett an den Dämpfern. Ist laut Skoda normal und kein Problem. Das ist wohl Überflüssiges Fett das bei Hitze Austritt.
    Bei mir wurde noch nie etwas an den Dämpfern gemacht und sie laufen bisher ohne Nennenswerte Probleme. Zu den Fettigen Dämpfern gibt es hier im Forum auch bereits einen Thread (falls das nicht dieser hier ist).


    Beim Panoramadach hilft es scheinbar, wenn man die Endpositionen neu anlernt, vielleicht geht das ja bei der Heckklappe auch. (Fragt mich aber nicht wie.)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Sollte man das Öl abwischen, oder dran lassen?


    Weil die Kolben (noch) nur mit Öl benetzt sind. Wenn da mal Schmutz drauf kommt, kann der in kritische Bereiche eindringen? ?(

  • Das kannst du abwischen.
    Die Spindel (so eine Art Schraubengewinde, kleiner Hinweis für Technikfremde Schreibtischtäter), die geschmiert sein muss,
    ist unter der Kunststoffverkleidung.
    Das Fett / Öl was du auf dem schwarzen Plastik siehst hat keinerlei Funktion mehr.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Wobei hier mal jemand den Trust2k zitiert hat, der wohl mal mit dem Hersteller gesprochen hat und die Dinger werden wohl an andere Hersteller auch komplett trocken ausgeliefert. Also selbst wenn das gesamte Fett da raus kommt sollen die weiter funktionieren. Ergo würde ich auch abwischen und mir erstmal keine Sorgen machen

  • Wie wollt ihr denn die SPINDEL abwischen?
    Wollt ihr das Ding komplett zerlegen?
    Man sieht in Eingebautem Zustand doch nur die Plastikverkleidung.
    Die könnte man, theoretisch, auch lackieren. Das ist nur ein Schutz für die darunterliegende Spindel.


    Ich glaube, ihr verwechselt das mit einem Hydraulikzylinder.
    Prinzipiell ist es aber so etwas:

    Bilder

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich habe meine Dämpfergehäuse noch nie abgewischt, bisher hat es ihnen nicht geschadet.
    Aber ich habe auch generell im Kofferraum wenig mit Dreck zu tun. Das könnte bei Hundebesitzern oder Wanderern ggf. anders aussehen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Bezüglich meiner drei o.g. Probleme habe ich (die erwartete) Antwort von Skoda erhalten:


    Zitat von "ŠKODA AUTO Deutschland GmbH"

    Sie schildern uns drei Beanstandungen an Ihrem ŠKODA OCTAVIA, deren Ursachen noch nicht gefunden wurden. Das tut uns leid. Die technische Betreuung der Kundenfahrzeuge haben wir den ŠKODA Servicepartnern anvertraut. Sie können sich Ihr Fahrzeug vor Ort ansehen und verfügen über die Kompetenz und die Hilfsmittel, um eventuelle Schadensursachen genau festzustellen und zu beheben. Sollten sich dabei Schwierigkeiten ergeben, können sie sich an unsere Spezialisten wenden und alle Unterstützung erhalten, die benötigt wird.


    Selbstverständlich muss eine Beanstandung an einem Fahrzeug vorführ- oder reproduzierbar sein, damit der Techniker die geeigneten Maßnahmen ergreifen kann. Eine technische Lösung kann ohne Anzeige eines Fehlers nicht angeboten werden. Bitte wenden Sie sich umgehend an Ihre ŠKODA Werkstatt, wenn die Beanstandungen wieder auftreten sollten. Auch die Kostenfrage wird der Partner für Sie klären. Zum Ergebnis lässt sich vorab keine pauschale Aussage treffen.


    Also abwarten, bis sich die Dämpfer ganz verabschieden, das Schiebedach das erste Mal unbemerkt bei Starkregen offen steht oder im Winter mal wieder aufgrund der Feuchtigkeit im Innenraum die Scheiben von Innen gefroren sind.

  • @Froschf...gruen
    Nein die Spindel selber soll nicht abgewischt werden sondern das Öl was an der Verkleidung
    austritt.
    Ich habe das piepen auch . Es läßt sich nicht reproduzieren oder ein Muster erkennen .
    Das die auch trocken ausgeliefert werden hatte ich auch mal gelesen. Angeblich
    wurde das gemacht mit dem Öl, um die Geräusche zu minimieren . Ausgetauscht wird da nichts
    wenn da Öl raus kommt. Soll nur abgewischt werden. So mache ich das seit 4 Jahren.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • In Untersuchung der Ursache: wie sieht denn bei euch das Heckschloss aus? Hab bei mir das Gefühl, dass das Plasteteil leicht gebogen ist.


    Bild liefere ich nach.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Dann gebe ich meinen Senf zu dem Thema auch mal ab ;)


    Also ich hatte exakt gleiches Problem wie hier die ganze Zeit beschrieben (MJ 2016)… Heckklappe schließen und egal ob ich einsteige oder daneben stehe, ab und an ein piiiiepsen beim schließen der Heckklappe... aber definitiv nicht reprodiuzierbar…


    Im Rahmen der 30.000er Inspektion mit bemängelt -> Fehlerspeicher wurde ausgelesen - was man erkennen konnte, war, dass der Zähler für Öffnungs- und Schließvorgänge der Heckklappe nicht gleich war... Protokoll an Skoda versendet -> Anweisung an das Autohaus bzw die Werkstatt - Zuziehhilfe tauschen... gesagt getan...


    UND...


    Problem tritt immernoch auf :(


    Fehlerspeicher wird demnächst erneut ausgelesen, das Problem mit öligen Dämpfern in dem Zuge auch gleich mit angesprochen...
    Mal schauen was raus kommt - ich werde berichten...


    MfG

  • Hallo zusammen,


    ich hatte das Thema mit dem sporadischen Piepsen nach dem Schließen der Heckklappe auch bei der letzten Inspektion angesprochen.
    Rückmeldung vom Wersktattleiter war:
    "Die Heckklappe dürfte so gar nicht funktionieren! Haben Sie die umcodiert?! Dann wird der Piepton sicherlich daher rühren!"


    Ja nee, is klar :00008862:

  • kleines Update meinerseits...


    Nachdem auf Anweisung von Skoda zuerst die Zuziehhilfe getauscht wurde, wurde im zweiten Schritt das Schloss erneuert...


    UUUNNNDDDDD … !?? keine Besserung :(


    nächster angewiesener Schritt - Steuergerät erneuern... ist bestellt, wird demnächst verbaut...


    Ich denke aber selbst bei Skoda ist das Thema nicht richtig geklärt, weshalb versucht wird das Problem zu lokalisieren und abzustellen ?(

  • UPDATE:


    Steuergerät wurde nun getauscht -> Problem besteht weiter :thumbsup:


    Also was wir nun alles ausschließen können sind die Zuziehhilfe, das Schloss und das Steuergerät... mal schauen was als nächstes versucht werden soll ;)


    MfG

  • Hattest du eigentlich irgendwelche Fehlermeldungen im Speicher?


    Wit haben das Problem auch sporadisch nicht nachvollziehbar und auch nicht reproduzierbar, was zur Folge hat, dass unser ;-) bisher keinen Finger krum gemacht hat um etwas dagegen zu unternehmen.


    Laut dem Service Mitarbeiter "muss" eine Fehlermeldung belegbar sein, um bei Skoda eine Rep. Freigabezu erhalten.


    Dank dir

    Grüße Aui

  • das ist völliger Quatsch, es braucht keine Fehlermeldung um die Anfrage bei Skoda zu stellen... Ich hatte ja auch keine...


    was aber belegbar ist, sind Abweichungen in den Messwertblöcken... Anzahl Öffnungen zu Anzahl Schließungen...


    MfG

  • Typisch Skoda, dann les ich mal heute Abend den Hobel aus und falls es da zu Ungereimtheiten kommt, werd ich denen das mal zeigen und dann sollen die bei Skoda eine Anfrge machen.


    Du hast nicht zufälligerweise die Meßwertblöcke in denen die Werte abgelegt sind?


    Grüße

    Grüße Aui

  • Gibt ja keine Messwertblöcke in dem Steuergerät. Aber die Einträge in den "erweiterten Messwerten" heißen Zähler Öffnungszyklen (IDE02082) und Zähler Schließzyklen (IDE02083).


    Interessant ist dazu auch Zähler Hindernis erkannt (IDE02084) sowie Zähler Schloß oder Zuziehhilfe unplausibel (IDE02089).

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • ...mal wieder eine Meldung von mir...


    Fahrzeug war nun vor ca. 2-3 Wochen wieder in der Werkstatt - zum Austauschen der Stellmotoren...
    Im gleichen Atemzug wurde nochmals an den Anschlagpuffern "herumgestellt"


    und siehe da, seit dem letzten Besuch nicht ein piepsen der Heckklappe... was es nun ganz genau war ist natürlich nicht zu sagen, aber ich tippe auf die Stellmotoren, da auch bei sonst jedem Werkstattbesuch die Anschlagpuffer mit eingestellt wurden...


    Mal schauen was die Zukunft bringt :rolleyes:

  • Mal eine Frage in die Runde, bevor ich mich auf eine umfangreiche Fehlersuche begebe.. Dieses 1 malige lange piepen nach dem Schließen der Heckklappe, wie laut ist das? Hat das bei euch eine normale Warnton Lautstärke oder ist das verschwindend leise? Meine Heckklappe hat nämlich die letzten Tage auch gelegentlich gepiept aber das war so leise, dass ich anfangs dachte ich höre Geister (niemand sonst hat's gehört). 1 mal dann im ruhigen Carport abgestellt und dann hat auch mein Bruder das piepen gehört. 1 länger piep aus der Heckklappe, fast unhörbar leise

  • Hallo Allerseits,


    Ich lasste vor ein Jahr den KUFATEC elektrische Heckklappen Nachrüst-Set in meinein Octavia L&K einbauen lassen. Bis auf diese Woche hat est gut funktioniert.

    Eingenlicht funktioniert es weiterhin: öffnet un schlisst auf Taster in MK und auch auf FB. Mall und weise habe ich den "piep" Ton beim schliessen, aber es stört mich nicht.


    Was sehr störend beim Fahren ist, es kommt mal-und-weis immer oder unregelmässig den Warnsignal beim Armaturenbrett Heckklappe offen.

    Ich denke es könnte irgendwo ein Kontakfehler sein, weil die Heckklappe schliesst sich korret, Zuziehilfe arbeitet, unsw.

    Ich habe LED beleichtung - von Superskoda - im Kofferraum, aber die schalten auch ab wenn der Heckklappe schliest. Laut Vorwurf von einigen Foren habe ich den alten Glühlampen zurückgebaut, aber es hilft nicht...


    Wocher kommkt für den STG oder für den BC-modul den öffnungssiglnal?

    Welche PIN is es in den Kabelbaum?

    Was sollte ich noch prüfen?


    Bitte hilft wir, weil mit diesen WarnTon zu fahren ist sehr nervig....DANKE!

    MfG.:


    Hubert Sághi