Leistungsoptimierung auf 305 PS von O.CT Tuning aus Widnau, Schweiz

  • Hallo Zusammen


    Vor ein paar Tagen hatte ich Kontakt mit einem Herrn von O.CT Tuning aus Widnau in der Schweiz.
    Da ich von dieser Firma schon viel gehört habe (Leistungssteigerung an Audi RS6 bei Grip, etc.) wollte ich
    mal wissen, ob sie auch etwas für den Skoda Octavia RS TSI anbieten können. Antwort: Ja


    Die Leistung wächst von 220 PS auf 305 PS


    Der Preis für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe kostet inkl. MwSt 1´860.- Schweizer Franken.
    Der Preis für Fahrzeuge mit DSG kostet inkl. MwSt 2´635.- sFr.
    Das DTC-Gutachten für die Eintragung kostet noch zusätzlich 300.- sFr.


    Der Preisunterschied kommt daher, dass die Software vom DSG-Getriebe ebenfalls bearbeitet
    werden muss, damit die volle Leistungsentfaltung möglich ist.


    Zudem übernehmen sie ab Datum der Erstzulassung für 24 Monate / 120´000 km die
    Werksgarantie.


    Gruss Kusi

  • Hallo Kusi_Schweiz


    Ich hatte meinen letzten O2 1Z RS auch von O.CT (Österreich / Lustenau) tunen lassen und nie probleme gehabt.



    Da ich mir auch noch die Leistungssteigerung überlege warte ich mal ab bis du mir die erfahrung aus der Schweiz mitteilen kannst.


    Habe aber in diesem Forum von APR mit den Problemen vom Turbo gelesen und bin mir nicht sicher ob ich das Risiko eingehe.

  • Mit der Übernahme der Garantie ist ja echt super. Weißt du aber auch das Drehmoment? Ist ja viel wichtiger als PS.


    Und was passen die beim DSG an? Auch die Schaltzeiten oder nur die Drehmomentbegrenzung?

  • Mit der Übernahme der Garantie ist ja echt super. Weißt du aber auch das Drehmoment? Ist ja viel wichtiger als PS.


    Und was passen die beim DSG an? Auch die Schaltzeiten oder nur die Drehmomentbegrenzung?


    Das Drehmoment ist auf 450nm angepasst und ja es werden auch die Schaltzeiten angepasst.


    Steht so auf der Webseite.
    O.CT Tuning - Shop / Produkte

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir die Leistungssteigerung bei O.CT. machen lassen. Eine Kollegin hatte bei APT machen lassen. Hier unsere Erfahrungen:


    Bei beiden Autos ist das Fahrerlebnis deutlich anders! Beide beschleunigen besser, aggressiver. Meiner aber zum Vergleich schon wesentlich besser. Man merkt die pure Gewalt. In den ersten beiden Gängen regelt die Traktionskontrolle bei meinem wesentlich mehr, als bei ihrem. Beide bringen die Beschleunigung praktisch nur bei sehr warmen Temperaturen auf die Straße.


    Nun rede ich nur von meinem (OCT): Die Beschleunigung ist echt sensationell. Hatte vor ein paar Wochen einen nervenden Alfo Romeo Fahrer (der mit 250PS) auf der Deutschen Autobahn. Der hatte nicht den Hauch einer Chance! Das Auto läuft echt sehr gut.
    Da ich jetzt die Leistung selten abrufe denke ich mir, dass diese pure gespürte Gewalt kein Problem fürs Auto ist. Bin jetzt mittlerweile ca 5000 KM ohne Probleme gefahren.
    Zum Verbrauch: Ich habe vorher etwa 8.7L/100KM gebraucht. Jetzt etwa 8.0. Meine Kollegin berichtet über ähnliches (sie hat aber DSG).


    Quintessenz: Ich würds jederzeit wieder machen lassen!


    LG

  • Hi Karl-Heinz,


    ja das kannst du :-). Gehst du auf dem Leistungsprüfstand? Wenn du willst, können wir uns ja dann mal treffen, und ne Spritztour nach DE machen :D


    Gruss

  • Hallo ich bekomme meinen rs mit DSG erst noch habe mir auch eine Optimierung überlebt. ... nur wie ist es dann wegen der garantie? Lg

  • Hallo zusammen


    Ich hab mich mit einem Kollegen getroffen der eine Leistungssteigerung installiert hat. (über ODB) auf ca. 305 PS und 450nm.


    So nun haben wir uns mal kurz auf der Autobahn (DE) einen Beschleunigungstest gemacht, er voraus ich dahinter und mal umgekehrt.


    Mein Eindruck war überraschend, der Leistungsgesteigerte RS konnte nicht wirklich viel besser beschleunigen als mein nicht Leistungsgesteigerte.


    Nach dem Test haben wir uns noch auf dem Parkplatz unterhalten und wir beide waren erstaunt das der nicht wirklich viel besser war.


    Testfahrzeuge der Leistung gesteigerte war ein Kombi ohne DSG und meiner ist eine Limo ohne DSG.


    Daher bin ich mir am Überlegen ob ich dafür die 1200 € ausgebe. (Ich hatte ein anderes Ergebnis erwartet).


    Wie ist eure Meinung.

  • @mauk
    Könntet ihr das eventuell wiederholen und für uns hier auf Video festhalten?
    Bin gerade erstaunt, das das nicht so viel bringt, sind ja doch knapp 100PS mehr :(

    Octavia RS TDI DSG 4x4 österreischische Auslieferung

    Rieger Heckdiffusor in schwarz-glanz

    Einstiegsbeleuchtung im VRS-Look

    Ladekantenschutz Milotec

    KW V3--Dotz Fuji 20"

  • Ich nochmal kurz ;)


    Da ich mir jetzt echt dachte, das kann es nicht sein, dass man mit 100Ps mehr nur unwesentlich schneller ist hab ich mal zwei Videos nebeneinander laufen lassen
    Und zwar die beiden hier:
    Einmal das Video von APR wo auch von 100-200 beschleunigt wird


    und dieses hier von einem unberührten RS, ebenfalls 100-200 zu sehen


    Ergebniss:
    mauk hat recht. so gut wie kein Unterschied festzustellen......
    Dann hab ich noch eimn Video vom aktuellen Cupra mit 208Ps angesehen und schnel mal mit dem handy gemessen, der ist knapp eine Sekunde schneller auf 200 wie der RS Stock und von APR


    Und hier noch ein Golf R.....auch nicht schneller :D

    Octavia RS TDI DSG 4x4 österreischische Auslieferung

    Rieger Heckdiffusor in schwarz-glanz

    Einstiegsbeleuchtung im VRS-Look

    Ladekantenschutz Milotec

    KW V3--Dotz Fuji 20"

  • PS sind da eh Nebensache, es geht rein um das Drehmoment. Fahr mal bei einem APR mit über 500NM mit oder macht ein Rennen, die Videos sind nicht vergleichbar wegen zu vieler Einflussfaktoren.


    Ich kenne nur das APR Video, bei dem man natürlich auch nicht weiß wie vergleichbar das ist:


    Es sind im ganzen immer nur wenige Sekunden, aber was man merkt ist der Druck im Kreuz und der ist unbezahlbar!

  • ja der Druck im Kreuz ist bestimmt da ;)

    Octavia RS TDI DSG 4x4 österreischische Auslieferung

    Rieger Heckdiffusor in schwarz-glanz

    Einstiegsbeleuchtung im VRS-Look

    Ladekantenschutz Milotec

    KW V3--Dotz Fuji 20"

  • Wenn man den Angaben der diversen Tuner auch nur halbwegs glauben kann, sollten wir doch optimiert bei etwa 13 Sekunden für 100-200 liegen, Serie bei etwa 19 Sekunden. DAS sollte man doch sehr deutlich sehen, oder nicht? Irgendwas kann da nicht stimmen.


    PS sind da eh Nebensache


    Für die Fahrleistungen ist trotzdem die Motorleistung ausschlagebend und nicht das Drehmoment. Hohes Drehmoment bzw. "Druck" bei niedrigen Drehzahlen fühlt sich zwar kräftig an, optimal geschaltet (Drehzahl der Max-Leistung) ist das Auto aber nochmal schneller. Ob das Maximum nun 500 Nm bei 3.000 U/min oder 250 Nm bei 6.000 U/min sind, spielt keine Rolle. In beiden Fällen stehen 214 PS zur Verfügung und führen zu identischer Beschleunigung und gefühltem Druck.


    Die Motorleistung in PS ist also ganz sicher keine Nebensache, sondern immer noch die ausschlaggebende Angabe im Hinblick auf die objektiv erreichbaren Fahrleistungen. Sonst müßten wir ja auch alle Diesel fahren. 8)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Leute der Serien RS macht 19 Sekunden 100 auf 200 und ein 300 PS RS 14 Sekunden, mit GPS gemessen, das sind Welten


    Bergab gemessene Beschleunigungen oder im Windschatten gefahren verringert die Differenz natürlich

  • Ob das Maximum nun 500 Nm bei 3.000 U/min oder 250 Nm bei 6.000 U/min sind, spielt keine Rolle. In beiden Fällen stehen 214 PS zur Verfügung und führen zu identischer Beschleunigung und gefühltem Druck.


    Dein Auto beschleunigt aber nicht mit PS sondern mit Drehmoment. Bist du schon mal mit Vollgas die Gänge beim TSI ausgefahren? Man merkt deutlich wie die Beschleunigung im Bereich von 4500-6500 U/min nachlässt. Wenn man den Diagramme der diversen Tuner trauen kann, dann ist die Differenz grob 100NM.
    Der "Druck" von 500 NM bei gleicher Übersetzung ist deutlich höher als bei 250 NM.
    Das einem die 500 NM bei 3000 U/min beim TSI bei sportlicher Fahrweise nicht viel bringen, will ich nicht anzweifeln.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Genau. Zwei Radler können zwar durchaus die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreichen (gleiche Spitzenleistung), brauchen aber unterschiedlich lange, um diese zu erreichen (liefern also unterschiedliches Drehmoment).

  • Dein Auto beschleunigt aber nicht mit PS sondern mit Drehmoment.


    Sorry, aber das trifft so in der Praxis nicht zu, da das Durchbeschleunigen in einem Gang uninteressant ist. Du hast doch selbst diese schöne Übersicht der optimalen Schaltpunkte gebastelt. Warum liegen die Schaltpunkte nicht jeweils am Ende des maximalen Drehmomentes, sondern am Ende der maximalen Leistung??


    Der direkte Zusammenhang von Drehmoment, Drehzahl und Leistung sowie die Auswirkung des Getriebes ist uns wohl allen klar.


    Bei einer definierten Geschwindigkeit/Raddrehzahl X erreicht man die höchste Radleistung/das höchste Raddrehmoment und damit auch die optimale Beschleunigung immer in dem niedrigsten Gang, in dem (noch) die größtmögliche Motorleistung abgegeben wird. Wie Du selbst bewiesen hast, ist das bei unserem Auto so und ich denke, auch sonst bei jeder üblichen Motorcharakteristik und Getriebeabstufung.


    Ob der Motor bei einer anderen, niedrigeren Drehzahl 500 oder 250 Nm als maximales Drehmoment abgibt, spielt für die optimale Beschleunigung überhaupt keine Rolle. Das Getriebe ist hier durch die längere Übersetzung die Spaßbremse.
    Relevant ist also nur die Maximalleistung und eine auf die Leistungskurve abgestimmte Getriebeabstufung.


    Damit sollte klar sein, dass die Motorleistung und nicht das Drehmoment der Wert ist, an dem abzulesen ist, wie gut ein Auto (optimal geschaltet) beschleunigt.
    Nochmal zur Klarstellung: Es geht mir um Meßwerte und nicht um Empfindung!



    Und nein, ich spüre eigentlich nicht, dass die Beschleunigung beim Durchbeschleunigen in einem Gang ab 4.500 U/min nachläßt. Wobei das theoretisch richtig sein dürfte.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Genau. Zwei Radler...


    Bei Wahl der jeweils richtigen Übersetzung werden sie immer gleichauf sein.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Dann visualisiere ich dass mal für dich und auch du wirst erkennen, dass deine Aussage so pauschal nicht richtig ist :S


    Auf dem Bild (das ich mir ausgedacht habe) haben beide Motoren die selbe Spitenleistung, ABER Motor 2 hat wärend des kompletten genutzten Drehzahlbandes mehr Drehmoment. Das heißt, dass beide Motoren die selbe Leistung haben, aber Motor 2 kann das Fahrzeug mit gleicher Übersetzung besser beschleunigen.


    Wenn es so einfach über die Leitung zu sagen wäre, dann hätte ich die Exelliste, welche das Drehmoment hinter dem Gretiebe aufzeigt, gar nicht erstellt. ;)

  • Hier mal zum nachlesen. Mehr Drehmoment sorgt für eine stärkere Beschleunigung ::Mehr Leistung ::


    Grob zusammengefasst: Drehmoment macht die Beschleunigung und PS die Endgeschwindigkeit.


    Und die richtigen Schaltpunkte sorgen dafür, immer das beste Drehmoment Anliegen zu haben.


    Und Hubraum ist sowieso durch nichts zu ersetzen. ;)


    Man könnte bestimmt mal ausrechnen, wieviel PS der RS hat, wenn er bis 10000 U/min drehen würde.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

    2 Mal editiert, zuletzt von RS-Xite ()

  • Man könnte bestimmt mal ausrechnen, wieviel PS der RS hat, wenn er bis 10000 U/min drehen würde.


    Mit konstantem Drehoment von 350 NM wären es grob 500 PS bei 10.000 U/min.
    Wenn man die Sache dann bis 18.000 U/min weiter spinnt wären wir bei grob 790 PS (die alte V10 Saugmotorrn der F1 lassen Grüßen).


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • und dieses hier von einem unberührten RS, ebenfalls 100-200 zu sehen


    Ich würde bezweifeln das dieser RS wirklich Serie ist oder er fährt steil bergab und hat Rückenwind. Der Handschalter wird zwar etwas schneller sein als das DSG.
    Bei meiner "Messfarht" Gesternabend habe ich für 100-200 km/h Zeiten zwischen 18 und 22 Sekunden gemessen. Dabei waren Bergauf- sowie Bergabstücke. Der vermeindliche Stock RS in dem Video macht die 0-200 km/h in 21 Sekunden (Videolaufzeit). Also entweder geht meiner mega schlecht oder an dem Video stimmt etwas nicht...
    Meine Messung deckt sich auch grob mit der von JP.
    * Ironie an
    Aber evtl. hat der oben verlinkte Octavia ja auch Ultimate 102 getankt. :thumbsup:
    * Ironie aus (Für Diskussionen dazu bitte die SuFu nutzen)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    Einmal editiert, zuletzt von lala ()

  • Das heißt, dass beide Motoren die selbe Leistung haben, aber Motor 2 kann das Fahrzeug mit gleicher Übersetzung besser beschleunigen.


    Das kommt darauf an. Beim Durchbeschleunigen mit einer konstanten Übersetzung ist das selbstverständlich richtig, aber Du vergisst in der Praxis wieder das Getriebe.
    Spinnen wir das theoretische Spiel doch weiter und hängen hinter diese Motoren jeweils ein eng gestuftes Getriebe mit kurzen Schaltzeiten. Oder am besten gleich eine Variomatik - bekannt z.B. in Rollern.
    Was passiert? Egal bei welcher Geschwindigkeit, die Motoren laufen bei Vollast konstant mit einer Drehzahl von 6.600 U/min, da dort die maximale Leistung abgegeben wird. Folge: beide Fahrzeuge beschleunigen identisch.


    Selbstverständlich führt eine fülligere Leistungskurve bei einem Stufengetriebe zu einer besseren Beschleunigung. Aber ändere die Leistungscharakteristik im Beispiel so, dass die Drehmomentkurven schon ab ~5.800 U/min gleichauf sind. Dann wird es keinerlei Unterschied bei einem Beschleunigungsrennen geben, trotz der erheblichen Drehmomentdifferenz im mittleren Drehzahlbereich. Dieser Drehzahlbereich wird zur optimalen Beschleunigung einfach nicht genutzt!


    Oder nochmal andersrum: Welchen Gang würdet Ihr bei Motor 2 wählen, um z.B. ab 70 km/h möglichst kräftig zu beschleunigen?
    Den 2.Gang mit einer Motordrehzahl von 5.800 U/min, 397 Nm und 320 PS?
    Oder den 5. Gang mit 1.600 U/min, 500 Nm und 114 PS?
    Also ich würde aus der Erfahrung dann doch lieber den 2. Gang nehmen. Warum? Weil eben nicht das Motordrehmoment für die Beschleunigung verantwortlich ist, sondern das Raddrehmoment und das ist nun mal bei der maximalen Motorleistung am größten. Der rechnerische Beweis kommt gleich, aber wir können ja auch gerne mal einen Vergleich fahren. ;)



    Und doch, so schön und richtig Deine Schaltpunkt-Tabelle auch ist, die Berechnung der optimalen Schaltpunkte wäre tatsächlich so einfach. Die einzig notwendige Betrachtung ist die Motorleistung vor dem Gangwechsel und die Motorleistung nach dem Gangwechsel.


    Warum? Dazu eine Überlegung, wie ein Getriebe funktioniert: Auf der einen Seite kommt ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl (=Motorleistung) rein, und auf der anderen Seite eine andere Kombination aus Drehmoment und Drehzahl wieder heraus (Radleistung). Dabei ist die Leistung auf beiden Seiten des Getriebes zwingend identisch, da man die Verlustleistung getrost vernachlässigen kann. Das ist schlichte Physik!


    Ebenso ist die Radddrehzahl bei einer definierten Geschwindigkeit logischerweise fix.
    Die Variable auf Radseite ist also das Raddrehmoment und daraus ergibt sich unvermeidlich ein höheres Raddrehmoment bei höherer Motorleistung. q.e.d.


    Die Erklärungen auf der Seite von Tuningbox sind ehrlich gesagt etwas....naja.
    Für etwas fundierter, aber trotzdem allgemeinverständlich, halte ich z.B. das hier
    RP-Energie-Lexikon - Drehmoment, Hebelarm, Motor, Leistung, Drehmomentverlauf, Elastizität, Beschleunigung, Antriebskraft

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich finde wir sollten erstmal die Grundlage unserer Diskussion klären. Reden wir hier von:
    - belliebig zusammengestellten Fahrzeugen, mit Spieziell abgestimmtem Getriebe oder sogar einem Stufenlosen Getriebe
    ODER
    - einem RS TSI der bei unterschiedlichen Tunern unterschiedliche Drehmomente und Leistungen erzeugt ABER immer exakt das gleiche Getriebe hat


    Ich bin bei meinem Annahmen immer von Fall 2 ausgegangen. In diesem Fall würde ein RS mit Motor 2 aus meinem Beispiediagram, bei gleichen Schaltpunkten, definitiv schneller beschleunigen als einer mit Motor 1.
    Natürlich ist dabei das Drehmoment am Motor solange uninterressant, wie man nicht sagt, dass in beiden Fällen der gleiche Gang eingelegt ist. Denn sonst zählt natürlich das Drehmoment unter Berücksichtung der Getriebeübersetzung.


    Deshalb gilt weiterhin, dass @andy_rs's RS im 3ten Gang bei 3000 U/min und 500 NM Motordrehmoment (213 PS), mehr Vortrieb hat als sein Motor im 3ten Gang bei 6000 U/min und 350 NM (300 PS) (Quelle APR Diagramme).


    Mit deinem 2te und 5te Gang Vergleich hast du natürlich recht.


    Ohne so eine tolle Tabelle, musst du die Punkte die du vergleichen willst jedoch erst einmal finden :P


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ja deine Quelle ist etwas genauer, mir ging es nur um eine einfache Erklärung. Und da wir hier ja gleiche Getriebe haben und es nicht darum ging, das diese Getriebe unterschiedliche Gänge verwenden bleibt es auch bei deiner Quelle dabei, dass in diesem Fall das Drehmoment entscheidend ist und nicht die Leistung.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich denke, wir sind uns weitgehend einig. :)

    Ich finde wir sollten erstmal die Grundlage unserer Diskussion klären. Reden wir hier von:
    - einem RS TSI


    ja! Alles andere sollte nur zur Verdeutlichung der theoretischen Grundlagen dienen.


    Zitat

    In diesem Fall
    würde ein RS mit Motor 2 aus meinem Beispiediagram, bei gleichen
    Schaltpunkten, definitiv schneller beschleunigen als einer mit Motor 1.


    Richtig!
    Aber ändere den Drehmomentverlauf so, dass ab 4.000 U/min auch nur noch 350 NM anliegen, dann beschleunigen beide komplett gleich (unter 30 km/h bringt er das eh nicht auf die Straße :P ).
    Wir haben immer noch einen Motor mit 500 Nm max und einen Motor mit 350 Nm max, in den Messwerten schlägt sich das aber nicht nieder. Nur schaltfaul gefahren ist er natürlich trotzdem deutlich schneller.


    Zitat

    Deshalb gilt weiterhin, dass @andy_rs's
    RS im 3ten Gang bei 3000 U/min und 500 NM Motordrehmoment (213 PS),
    mehr Vortrieb hat als sein Motor im 3ten Gang bei 6000 U/min und 350 NM
    (300 PS).


    Selbstverständlich auch richtig, da ohne Gangwechsel der Verlauf der Raddrehmomentkurve dem Verlauf der Motordrehmomentkurve entsprechen muss.
    In der Praxis aber uninteressant, da der Vortrieb bei dieser Geschwindigkeit im 2ten Gang nochmal um etwa 50% größer wäre.


    Meine Aussage "höheres Raddrehmoment bei höherer Motorleistung (unabhängig von Gang und Motordrehmoment)" gilt natürlich nur für jeweils eine bestimmte Geschwindigkeit. Ich denke aber, das kam aus der Herleitung heraus.


    Zitat

    Ohne so eine tolle Tabelle, musst du die Punkte die du vergleichen willst jedoch erst einmal finden


    Ebenso richtig. Deswegen habe ich sie ja auch schon mehrfach gelobt und mich dafür bedankt.
    Trotzdem solltest Du spaßeshalber mal versuchen, die Schaltpunkte nur auf Basis Geschwindigkeit/Drehzahl/Motorleistung zu ermitteln. Ich bin mir nicht sicher, ob Du mir schon glaubst, dass das Ergebnis absolut identisch sein wird. 8)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    Einmal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • dass in diesem Fall das Drehmoment entscheidend ist und nicht die Leistung.


    wenn man sein Getriebe aus irgend einem Grund nicht zweckgemäß nutzen möchte, richtig... 8)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Hi


    bin gerade am überlegen ob ich mein neuen 5E TSI der im Februar 2016 kommt gleich eine Tuningkur gebe.
    Mein Tuning was ich anvisiere ist:


    O.CT Tuning - Shop / Produkte


    bei meinem Händler kostet dieses Tuning ca 1300 Euro. Plus Garantie etc.. Den Preis finde ich fair für 80 PS mehr und fast 100 NM.


    Hat jemand Erfahrungen mit OC.T? Hat jemand das Tuning machen lassen und wie sind die Eindrücke :) ?


    Danke


    gruss
    Stefan

    Altag:
    Octavia III RS Combi 2.0 TSI Raceblau -> Bestellt: 20.10.2015 Lieferdatum: KW: 5 2016
    Schönwetter:
    Lotus Exige S V6 Motorsport Grün -> Bestellt: 6.6.2013 Lieferdatum 24.3.2014


    www.lotus-ig.at

  • Hallo @4lotusexige,


    ohne dir nahe treten zu wollen, aber hast du die Suche benutzt? Es gibt bereits einen Thread mit selbigen Titel in dem User ihre Erfahrungen sowohl aus der Schweiz als auch aus Österreich posten ;)


    Leistungsoptimierung auf 305 PS von O.CT Tuning aus Widnau, Schweiz


    Und evtl noch was kleines: Wärst du bitte so nett, deine Signatur zu kürzen? Diese nimmt doch sehr viel Platz in Anspruch und macht das lesen stellenweise unübersichtlich ;)


    "Eure" Signaturen !

  • Hmmm...
    ALso wenn ich das alles so lese bin ich auch etwas verblülft... ?( 80 PS mehr und vor allem 100 NM mehr und (fast) keinen unterschied?? Das kann ich mir nicht vorstellen. Alleine der Motor müsse durch die Steuerungsanpassung spritziger und agiler wirken. Die Traktion ist eine Sache , aber auch im oberen Bereich also 80- 240 km/h müsste da richtig die Post abgegen da du fast 100 NM mehr in den Gägngen hast.

    Altag:
    Octavia III RS Combi 2.0 TSI Raceblau -> Bestellt: 20.10.2015 Lieferdatum: KW: 5 2016
    Schönwetter:
    Lotus Exige S V6 Motorsport Grün -> Bestellt: 6.6.2013 Lieferdatum 24.3.2014


    www.lotus-ig.at

  • Da mein RS bald kommen sollte. Wollte ich nochmals fragen ob hier ein paar Leute mit dem OCT Tuning auf 305 PS unterwegs sind und Positive Erfahrungen gemacht haben. Wie ich schon angemerkt habe wäre ich sehr verblüfft wenn der Wagen keine deutliche Mehr Leistung zu verspüren hätte.....


    Danke
    gruss
    Stefan

    Altag:
    Octavia III RS Combi 2.0 TSI Raceblau -> Bestellt: 20.10.2015 Lieferdatum: KW: 5 2016
    Schönwetter:
    Lotus Exige S V6 Motorsport Grün -> Bestellt: 6.6.2013 Lieferdatum 24.3.2014


    www.lotus-ig.at