Das sich das FW setzt, kann ich absolut nicht bestätigen. Habe meines seit 2 Jahren drin und es fehlt max. 1mm zur beim Einbau eingestellten Höhe, was ich als Messtoleranz betrachten würde.

Gewindefahrwerk ST XA
-
-
Also ich bin jetzt doch etwas in Grübeln gekommen ob das ST Xa das richtige wäre für mich. Wenn ich lese das es so problematisch ist da ranzukommen und ausbauen muss macht das iwi kein Sinn für mich. Ich wollt eigentlich ein Gewindefahrwerk, das ich gewährleisten kann, das meine Wunschhöhe nicht nach einiger Zeit überschritten wird, bzw wenn das bei einem Gewindefahrwerk passiert eben nachstellen kann. Selbst wenn das ST XA eben auch problematisch ist mit den Tellern die sich verändern und man die Kleben sollte, bleibt das Problem das man nicht einfach das ganze verstellen kann. Ich denk ich muss dann wohl weitersuchen. Ist ds gleiche problem auch beim KW V2 dann so wenn es baugleich sein soll?.
-
Jedes Fahrwerk für den 5E hat dieses Problem da die Bauform der Fahrwerke fast alle gleich sind und sich nur im Material und Dämpfer/ Federtechnik unterscheiden.
Wo ist den das Problem der Werkstatt zu sagen das diese die hinteren verstellteller mit karosseriekleber fixieren sollen und deine wunschhöhe einstelle möchten ?
-
Jedes Fahrwerk für den 5E hat dieses Problem da die Bauform der Fahrwerke fast alle gleich sind und sich nur im Material und Dämpfer/ Federtechnik unterscheiden.
Wo ist den das Problem der Werkstatt zu sagen das diese die hinteren verstellteller mit…
das Problem kann ich dir nicht sagen, da ich noch nie ein Gewindefahrwerk bessesen habe. Also ich auch nicht weiss ob das funktioniert oder nicht. Es hört sich für mich nur nicht wirklich gut an. Was passiert wenn ich doch nachstellen möchte und es geklebt ist?
-
Servus,
es wird doch nur der Gegenteller geklebt damit sich dieser nicht mitdrehen kann und du somit das Gewinde verstellen kannst! Und wie oft verstellt man schon das Fahrwerk. Wenn du es nicht selbst einbaust dann lass es einbauen und sag ihne welche höhe du möchtest gut ist. Senken tut sich da nicht wirklich was....
Machs nicht komplizierter als es ist
Grüße
HannesGesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
-
Servus,
es wird doch nur der Gegenteller geklebt damit sich dieser nicht mitdrehen kann und du somit das Gewinde verstellen kannst! Und wie oft verstellt man schon das Fahrwerk. Wenn du es nicht selbst einbaust dann lass es einbauen und sag ihne welche…
so damit kann ich jetzt auch was Anfangen. Ich dachte die ganze Zeit, das sich der Verstellmechanismus verdreht durchs fahren, damit das nicht passiert sollte man das kleben. ich wusste nicht das der Gegenteller das problem wäre. Ja ich lass es auch einbauen. Aber wie gesagt hab echt kein Plan von einem Gewindefahrwerk. Ich habs mir einfach so vorgestellt, man stellt die Höhe ein die man will und wenn man was anderes will, dann dreht man an dem Versteller und verändert die Einstellung. Wenn das bei allen das Problem ist, dann weiss ich das. Beim B14 B16, KW V3 soll das wohl auch ohne großen Aufwand gehen, aber klar die kosten schon einiges mehr.
-
Servus,
also beim KW Street Comfort ist es aufjedenfall genauso mit dem Teller. Dieser dreht sich auch mit. Dies ist auch nicht nur beim Octavia so. Beim Golf meiner Freundin mit KW V1 dreht sich der Teller auch mit.
Der Teller wird einfach mit Karosseriekleber fixiert gegen verdrehen. Während der Fahrt verdreht auch ohne Kleber nichts. Lediglich beim verstellen/einstellen der Höhe.
Ich habe weder bei mir noch beim Golf meiner Freundin die Teller fixiert. Wenn ich es verstelle (das war 2x beim Golf) dann nehme ich Federspanner oder Spanngurte und entlaste damit die Feder. Somit kann man auch ganz einfach die Höhe verstellen. Die bessere Lösung wäre aber der Kleber.
Bedenken aber auch, dass genau genommen eine Achsvermessung nötig wäre/ist nach Höhenverstellung.
Grüße
HannesGesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
-
Ok. Vielen Dank für die Infos.
-
Genau - habe Dank der Forums - Erfahrungen gleich beim Einbau die unteren Auflagen mit festkleben lassen und schon 24 h später kannste es Problemlos verstellen wie du lustig bist.
Es ist jedoch zu Beachten das du eine Tiefe eintragen lassen musst,
sobald du später das Gewinde verstellst (egal ob hoch oder runter !!!) verliert die Abnahme ihre Gültigkeit dementsprechend empfielt es sich das ganze einzubauen , ein weilchen Probezufahren Felgen und evtl. Distanzscheiben drauf anzupassen evtl. zu korrigieren und wenn dann noch immer alles passt erst zum TÜV zu fahren.Aber insgesamt machst du damit absolut nix falsch (fahre selber das STXA) - außer du hast deutlich zuviel Geld und musst daher ein KW einbauen - aber das änder nix an der funktion bzw. den Besonderheiten die zu beachten sind.
-
Wie bereits gesagt wurde, recht polnisch mittels Spanngurt oder mit Federspanner. Wobei man auch da schauen muss das dieser nicht zu groß ist, sonst kommst du an die Feder nicht ran mit dem Spanner.
-
hat sich wieder gelöst, obwohl er eingeklebt ist
1. Federspanner passen problemos ran
2. mit Karosseriekleber vernünftig verklebte Teile lösen sich nicht mehr ! -
Ich habe ganz einfache 0815 Federspanner (vor über 15 Jahren mal im Keller gefunden) damit hatte ich an meinem Asra F und G jeweils gearbeitet, beim Octavia habe ich es aber machen lassen weil mir das Auspresswerkzeug für die Vorderenen Dämpfern fehlte.
da die hinteren Federn am Octavia jedoch recht Breit sind tun es auch die 0815 Dinger an der VA ist da schon Vorsicht geboten da der Durchmesser der Federn dort geringer ist und die Auflagefläche der billig Teile nicht wirklich gewährleistet ist.sind Baugleich mit diesen hier:
Universal Federspanner FederspannerSet, 2- tlg. Tuning, Tieferlegung Federbein | eBay -
Nein, die Garantie von 5 Jahre über die Einbaupartner bekommt man nur bei KW.
-
Halte ich für einen normalen/fairen Preis.
-
Auf das ST XA gibt es aktuell 160€ Cashback, somit wäre der angegebene Preis relativ hoch. Auch der Preis für den Einbau ist in meinen Augen deutlich zu viel, abgesehen davon das man nie 5h benötigt! Die Werkstätten in meiner Gegend verlangen je nach Aufwand 250-300€
-
Fünf Stunden für den Einbau eines Fahrwerks. Kommt mir etwas viel vor.
Und die Kalibrierung des Spurhalteassis kann man weglassen.
-
Also ich bezahl jetzt bei meiner Werksatt ohne Fahrwerk und Spurplatten. 665 Euro
Einbau vom Fahrwerk 356,85
Domlager und Spurplatten Einbau 18,20
Federbeindtützlager Vorne 63,78
Vermessung 75 Euro
Kleinteile 5,5 Euro
Tüv mal kalkuliert mit 135 Euro.
Wird aber 1:1 weitergegeben was der TÜV will.wenn ich den Rest dor auch kaufen würde wären Einbaukosten ca 80-90 Euro günstiger.
-
Ich bin immer erstaunt, wenn eine Werkstatt dafür 5 Stunden benötigt. Ich alleine schaffe es schneller.
Die restlichen Preise sind eher günstig, bis auf die Eintragung, wenn es nur das Fahrwerk ist.
Die sollte bei max. 40€ liegen. -
@Hansen, den TÜV musst du mir mal zeigen. Die DEKRA hier wollte bei Serienfelgen mit ST XA und Spurplatten rund 350€ für die Eintragung. GTÜ hat es für 86€ gemacht. Bei der HU hab ich für die Eintragung FW + Spurplatten + Aftermarketfelgen knapp 100€ bezahlt durch einen DEKRA Sachverständigen. 40€ halte ich schon für seeeeeeehr günstig, wenn man den Kollegen nicht persönlich kennt...
-
Wie ich schon sagte, NUR das Fahrwerk! In Verbindung mit, ist immer teurer.
-
Ich find die Montage und Eintragungskosten sehr hoch....
-
dem kann ich mich nur anschliessen. Ich will mein Fahrwerk aber vor dir haben
-
Wie ich schon sagte, NUR das Fahrwerk! In Verbindung mit, ist immer teurer.
OK. Dann kann das sein. Hatte noch nie eine "nur Fahrwerk" Eintragung.Dann ist dieses Mysterium aufgeklärt. Danke.
-
Der Einbau dauert max. 3h. Ich würde in eine freie Werkstatt gehen
-
jetzt muss ich trotzdem nochmal einhaken.... bzgl der Härte.
Fahre meistens alleine und da ist mir das ganze doch ein wenig zu straff.
Da es bei mir ja wie schon geschrieben etwas hart ist würde ich gerne die Härte verstellen. Welche Härte fahrt ihr (sofern ihr es nicht bei der Standarteinstellung belassen habt).... bzw. wie ist das Verhältnis von vorne zu hinten? Hier im Forum finde ich Angaben die von 14 von 16 (vorne) und 12 von 16 (hinten) lauten aber auch einstellige Werte werden genannt.
Weiß jetzt allerdings auch nicht mehr was auf dem kleinen Rädchen oben am Stoßdämpfer steht. Muss man das WENN man einstellt nach Gefühl (Klicks) machen oder kann man das dann irgendwo ablesen auf welcher Einstellung das ganze steht??? -
Hi, beim ST XA kann nur die Zugstufe verstellt werden, nicht die Druckstufe. Die würde ich auf Standard (sollte 9 sein), lassen. Durch Änderung wird das Ausfedern u.U. negativ beeinflusst. Die "Härte" des Fahrwerks wird im Wesentlichen durch die Druckstufe festgelegt. Die kannst Du leider nicht ändern.
Eine Probefahrt mit dem ST XA hatte mich durch die relativ große Härte Abstand nehmen lassen. So habe ich mich am Ende für das komfortablere KW Street Comfort entschieden. Im Nachhinein war das die beste Entscheidung. -
auf den Komfort wird es sich doch auswirken oder? Sonst wärs ja für die Katz...
-
Laut KW-Homepage:
Die Zugstufe hat direkten Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit beim Ausfedern der Kolbenstange und der Entspannungsrate der Fahrwerkfeder. Sozusagen regelt sie auch, wie schnell die Fahrwerkfeder wieder in ihre Ausgangslage zurück entspannt.D.h.: Durch die nicht veränderbare Druckstufe wird der erste Schlag (Kanaldeckel etc.) ins Fahrwerk immer gleich hart weitergegeben. Veränderst Du die Zugstufe jetzt wie oben beschrieben, ist die Feder wieder schneller oben, um den zweiten Schlag evtl. wieder in der Originalhöhe aufzunehmen. Ist der Dämpfer in der Zugstufe zu langsam (hart) eingestellt, ist die Feder/Dämpfer beim zweiten Schlag noch auf dem Weg nach oben und dementsprechend ist der zweite Schlag noch härter als der erste Schlag.
Ist die Zugstufe aber zu weich eingestellt, wird es unharmonisch, da Einfeder- und Ausfedergeschwindigkeit zu weit auseinander liegen. Eine perfekte Abstimmung die Komfort und Sport unter einen Hut bringt ist fast unmöglich und eigentlich nur durch elektronische Fahrwerke zu lösen.... -
gut beschrieben und erklärt.
Frag mich nur gerade warum man dann überhaupt was einstellen kann beim ST XA ?
Wie gesagt... einige haben ja hinsichtlich Komfort etwas verstellt (Klicks).... -
Probier es doch einfach aus, an der VA kannst du es ja im eingebauten zustand verstellen und Testen ob es für dich besser wird, danach kann man immer noch die HA nachstellen.
-
Ich schätze, wenn jemand überwiegend Autobahn fährt (oder auf anderen ebenen Wegen wie Rennstrecke) würde es Sinn machen, die Zugstufe etwas härter zu stellen.
Bei überwiegend Straßeneinsatz in Verbindung mit unseren schlechten Straßen würde ich die Einstellung werksseitig lassen oder einen Tick weicher drehen.
Die eierlegende Wollmilchsau wird mal wohl nicht hinbekommen.
Ob der Komfort sich tatsächlich ändert oder das reine Kopfsache ist, lassen wir mal dahingestellt.
Vielleicht wird der "schlechtere" Komforteindruck auch damit gleichgesetzt, wenn man mehrere Unebenheiten schnell hintereinander hat und der zweite, dritte, x-te Stoß (bei harter Zugstufe) knüppelt einem gleich in die Wirbelsäule, dass der Komfort schlechter ist. So würde ich jetzt mal die Aussagen von @Paulie69 interpretieren.
ZitatIst der Dämpfer in der Zugstufe zu langsam (hart) eingestellt, ist die Feder/Dämpfer beim zweiten Schlag noch auf dem Weg nach oben und dementsprechend ist der zweite Schlag noch härter als der erste Schlag.
-
ohne jetzt die Bedienungsanleitung zu studieren... wieviel Klicks sind denn beim ST XA eigtl. möglich? Und wie seht ihr das Verhältnis hinten zu vorne?
-
16 Stufen (Klicks), wo 9/9 voreingestellt sind.
-
und wieviel Klicks würdet ihr machen... also im Verhältnis (vorne hinten)?
-
Fünf Stunden für den Einbau eines Fahrwerks. Kommt mir etwas viel vor.
Also der Einbau eines KW V1 in unseren Golf hat so lange gedauert. 1. Mussten wir auf der linken Kolbenstange den fehlenden Sechskant nachfeilen, ganz toll von KW. 2. Habe ich die original Staubschutzkappen wieder verwendet und musste diese kürzen. Anders als beim HR Monotube passen die nämlich nicht so ohne weiteres drüber. Lässt man diese weg, kann deutlich mehr Spritzwasser ans Domlager. 3. war es ein Scheiss die Hinterachse einzustellen. Hinten links zu hinten rechts 10mm Unterschied, damit die Karre links wie rechts gleich im eingefederten Zustand steht. Das bedeutete: Schrauben stecken, Rad dran, runter, messen, wieder hoch, Schrauben raus, Verstellteller raus, einstellen, alles wieder rein und wieder runter und Nachmessen. Vorn musste natürlich auch eingestellt werden. Das Ganze musste 3 mal gemacht werden, bis es gepasst hat.
Zudem mussten beide Antriebswellen raus (1,4 TFSI von 2015). Mangels passendem Werkzeug für die zentrale Schraube am Radlager hab ich die Wellen getriebeseitig demontiert. Da diese nicht gekapselt sind, gab es ein paar Schwierigkeiten mit dem Fett. Außerdem war ein Schraubenkopf ausgeleiert und ich hatte Mühe, diesen gelöst zu kriegen.Beim Einbau des Monotube in meinem RS ging das alles deutlich entspannter von der Hand. Auch der Verstellteller hinten lässt sich eingebaut, wenn das Fzg. auf dem Wagenheber steht mit demontiertem Rad sauber verstellen. Das hat nicht so lange gedauert.
Unterm Strich sind da 5 Stunden schnell weg.
-
Ich Persönlich würde beim KW/ST Support anfragen welche einstellungen für den RS Combi am Komfortabelsten sein soll und diese einstellung testen.
-
Ich würde mir die für mich optimale Einstellung selbst "erfahren".
Was nützt mir die Einstellung eines anderen Fahrers oder vieler Fahrer oder eine Empfehlung des Herstellers, wenn mir diese letzten Endes auch nicht zusagt.Dann steht man wieder am Anfang.
-
Ich würde mir die für mich optimale Einstellung selbst "erfahren".
Was nützt mir die Einstellung eines anderen Fahrers oder vieler Fahrer oder eine Empfehlung des Herstellers, wenn mir diese letzten Endes auch nicht zusagt.Dann steht man wieder am Anfang.
... da geb ich dir recht... aber zur Orientierung
An der VA soll´s ja recht einfach gehen (muss ich ohnehin erstmal kucken wie ichs hinbekomme... hab grad keine Ahnung wo ich da was drehn muss... unterm Auto oder vorne im Motorraum) ... und an der HA muss ich in die Werkstatt... der steigt mir noch aufs Dach wenn ich da dauernd anrücke
-
Vorne im Motterraum oben am Domlager. Ganz easy. Hinten kann mans auch selbst machen. Mit ein wenig Geschick muss nicht mal der Reifen ab. Auto hinten hochbkocken. Die Schrauben der rechten Hälfte der Radhausschale rausdrehen. Die Schale kann dann bis zum Reifen ohne Probleme runtergedrückt werden. Dann hineingreifen und die Abdeckung des Dämpfers entfernen. Dann den beiligenden Imbus oben in den Dämpfer stecken und einstellen. Alles wieder zusammenbauen, fertig. Das erste mal dauerts ein bisschen länger, aber beim zweiten mal ist das eine Sache auf ein paar Minuten.
Grüße
HannesGesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
-
Sodala... erledigt... war wirklich erstmal ein gefummel aber dann gings.
Bei der wrsten Fahrt wars gefühlt etwas „weicher“...Jetzt muss ich nur noch morgen zum Schrauber und die Reifen checken lassen... iwas hat da unwucht.... das zittern an der HA nervt...
Hoffe es liegt daran... andernfalls könnte es noch der Zentriering sein... der auf der Nabe an den Achsen etwas verrutscht