Gewindefahrwerk ST XA

  • Dreckig. :D (Meins jedenfalls). Aber wenn ich das ordentlich sauber machen würde, könnte ich es sicher noch verstellen. Vergammelt oder gar verrostet sieht da noch nix aus optisch.

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Wie schaut das ST nach ein zwei Wintern aus, noch verstellbar oder Rost??


    Hi,ich hab das gleiche Fahrwerk im Swift Sport drin,habe es ,wo es noch bei war mit Sprühfett eingesprüht. Es ist jetzt 3 Jahre (Sommer&Winter) und es lässt sich immer noch erste Sahne verstellen. Keine Probleme bis dato.


    Gruss

  • Servus Leute,


    stehe drei Tage vorm Einbau des ST XA
    Wollte zwar erst ein AP hab mich dann aber aufgrund der Cashback Aktion für ST entschieden.


    Wie ist eure Erfahrung? Passt es auf der Standarteinstellung beim Einbau oder habt ihr es etwas „weicher“ gestellt? Soll ja doch auch Familienauto bleiben.

  • Ich habe es seit Samstag verbaut und mit der Standard Einstellung belassen.

    Fahrwerk fährt sich wirklich sehr harmonisch und komfortabel auch auf 325/330 tiefe, da muss nichts dran rungestellt werden.

  • Fahrwerk fährt sich wirklich sehr harmonisch und komfortabel auch auf 325/330 tiefe, da muss nichts dran rungestellt werden.


    Mit welchen Felgenmaßen fährst du diese Höhe?

    Octavia Combi V//RS FL TDI DSG Stahl-Grau
    Sonderausstattung:

    Leder-Alcantara-Ausstattung Supreme grau|ACC bis 210 km/h|DCC|Ablage Plus|Black Design|Business Columbus|Beheizbare Windschutzscheibe|CANTON Sound System|Kessy|Parksensoren vorne|Rückfahrkamera|Proaktiver Insassenschutz|Spurhalteassistent|Spurwechselassistent|Variabler Ladeboden


  • Ich bin diese Höhe/tiefemit 8,5x19 Et 44 und 225er Pirelli P Zero reifen gefahren. So im Alltag War es nie ein Problem.
    Beim Tüv wurde jedoch nen Riesen Reibach gemacht, verschränkt, alles genau nachgemessen und dann bei einer Kreisfahrt auf dem Hof hat das Rad vorne links einmal leicht geschliffen.


    Fahre jetzt aber auf 335/340, man merkt den comfortgewinn doch schon sehr und ich habe ein besseres gewissen meinem neugeborenem sohnemann gegenüber.

  • Aber an der HA hat alles soweit gepasst bei der Abnahme? Wenn ja dann mach es mir doch wieder etwas Hoffnung, mein gewünschtes Maß fahren zu können.


    Ja da hast du Recht, mit Familie ist man lieber etwas vorsichtiger. :thumbup:

    Octavia Combi V//RS FL TDI DSG Stahl-Grau
    Sonderausstattung:

    Leder-Alcantara-Ausstattung Supreme grau|ACC bis 210 km/h|DCC|Ablage Plus|Black Design|Business Columbus|Beheizbare Windschutzscheibe|CANTON Sound System|Kessy|Parksensoren vorne|Rückfahrkamera|Proaktiver Insassenschutz|Spurhalteassistent|Spurwechselassistent|Variabler Ladeboden


  • Das hilft mir schonmal ungemein.

    Octavia Combi V//RS FL TDI DSG Stahl-Grau
    Sonderausstattung:

    Leder-Alcantara-Ausstattung Supreme grau|ACC bis 210 km/h|DCC|Ablage Plus|Black Design|Business Columbus|Beheizbare Windschutzscheibe|CANTON Sound System|Kessy|Parksensoren vorne|Rückfahrkamera|Proaktiver Insassenschutz|Spurhalteassistent|Spurwechselassistent|Variabler Ladeboden


  • Servus...


    habe mir das ST-XA vor rund einen Monat gegönnt :-)


    1. Anfänglich war ich begeistert.... also ich jedoch die Höhe einmal verstellen wollte kam schon mal die Ernüchterung... das komplette Gewinde dreht sich an der Hinterachse mit da keinerlei Zapfen oder Schrauben zur Arretierung angedacht sind. Ergo -> Hebebühne und die Hälfte ausbauen das man an das Gewinde herankommt. Das zusammendrücken der Federn mit Manneskraft alleine hat auch nicht geholfen da der Druck zu groß war.


    2. Seit ich das ST-XA jetzt sein rund 4 Wochen fahre muss ich bzgl. Komfort schon feststellen, dass ich jedes Steinchen egal bei welchen Reifen merke... sowie auch jeden kleinste Unebenheit auf der Straße.
    Ist das normal?
    Auch wenn ich auf der Autobahn fahre merke ich es bei 100 kmh doch recht arg.
    Am Auswuchten der Reifen kann es nicht liegen... die sind frisch montiert und gewuchtet... zudem würde ich ja ein zittern des Lenkrades wahrnehmen... dem ist aber nicht so.....
    Habt ihr sowas auch bemerkt?


    Reifen fahre ich neue Dunlop Sportmaxx in 235/19 und die Einstellungen haben ich auf Werkseinstellungen belassen.

  • Danke für den Bericht @stefandergrosse


    Hatte die letzten Tage mit dem Gedanken gespielt, mir doch ein Gewindefahrwerk einzubauen - und nun lese ich das ;)


    Hier im Thread geht es ja um das "ST XA".


    Was ist aber eigentlich der Unterschied zum "ST X": Nur die Verzinkung und die fehlende Härteverstellung?
    Und wer vestellt aktiv wirklich ständig die Härte bei seinem "ST XA"?


    Das "ST X" würde es momentan (incl. Cash-Back-Aktion) für ca. 620 € geben, womit man leben könnte.

    [EOA] [1D0] [5SJ] [5RQ] [1KT] [6FM] [1AZ] [3FU] [1N7] [1NL] [H7D] [4UP] [4R4] [B01] [3QB] [4X3]
    [4A3] [8ZH] [JOT] [QI6] [8GV] [9AK] [9VS] [7UG] [I8G] [8QL] [8X1] [4I3] [B01] [7MM] [QN2]
    [3L3] [9P5] [Q4H] [7X5] [9ZE] [8WH] [3GA][7AA] [GO3] [L17] [7P4] [FOA] [3S5] [2UC]


  • ... also Grundsätzlich bin ich mit dem Fahrwerk schon zufrieden.
    Das mit der Einstellerei ist natürlich nervig... aber einmal eingestellt ändert man es ja in der Regel nicht unbedingt alle 5 Minuten ;-)
    Fahren macht auch Spaß... man bekommt halt sehr gut Rückmeldung von der Straße und in Kurven macht das Ganze schon um einiges mehr Spaß als mit Serie....
    Was mich halt etwas stört ist das zuviel Rückmeldung kommt.... und ich das auch bei Geschwindigkeiten um die 100 kmh noch gut merke...
    Kann auch gut sein dass das normal ist oder das es mir im Vergleich zur Serie jetzt am Anfang eben nur zu extrem auffällt.

  • Was ist aber eigentlich der Unterschied zum "ST X": Nur die Verzinkung und die fehlende Härteverstellung?
    Und wer vestellt aktiv wirklich ständig die Härte bei seinem "ST XA"?


    Der Unterschied zum ST-X ist im Grunde nur die Härteverstellung.... sonst ist nix anders...

  • 2. Seit ich das ST-XA jetzt sein rund 4 Wochen fahre muss ich bzgl. Komfort schon feststellen, dass ich jedes Steinchen egal bei welchen Reifen merke... sowie auch jeden kleinste Unebenheit auf der Straße.
    Ist das normal?
    Auch wenn ich auf der Autobahn fahre merke ich es bei 100 kmh doch recht arg.
    Am Auswuchten der Reifen kann es nicht liegen... die sind frisch montiert und gewuchtet... zudem würde ich ja ein zittern des Lenkrades wahrnehmen... dem ist aber nicht so.....
    Habt ihr sowas auch bemerkt?


    Was ein Gewindefahrwerk nicht gut kann, ist das Anfedern (die ersten paar Millimeter Federweg) bei kleinen Unebenheiten. Da sind eigentlich alle Fabrikate zu straff. Kleine Absätze, Steine, Frostaufbrüche etc. werden 1:1 weitergegeben.
    Da bin ich trotz 225/35/19 Reifen mit meinen Eibach/Deimann-Sportline-Federn relativ komfortabel unterwegs.

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • @verdichter


    Das ST X hat andere Dämpfer und daraus resultierend eine andere Dämpferkennlinie als das ST XA.


    Ich konnte beide Probefahren und das ST XA hat mir vom Fahrverhalten mehr zugesagt.


    Daher von mir der Tip: Probefahren auf euren Hauseigenen strecken.



    @stefandergrosse


    Die verstellung an der Hinterachse ist bei jedem Fahrwerk das ich bisher im Octavia 5E gesehen habe so. Es gibt einige die das Teil mit Karroseriekleber fixiert haben um es einfacher zu verstellen.


    Du besitzt ein XA, also nutze doch auch die verstellung und schau ob sich das Fahrverhalten für dich verbessert ?
    Alternativ kann man noch etwas mit dem Reifendruck erreichen das es etwas angenehmer werden könnte für dich.


    Ich für meinen Teil bin zufrieden mit der Abstimmung des Fahrwerks, ich merke aber auch nicht jeden kleinen Stein auf der Straße.

  • Servus...


    habe mir das ST-XA vor rund einen Monat gegönnt :-)


    1. Anfänglich war ich begeistert.... also ich jedoch die Höhe einmal verstellen wollte kam schon mal die Ernüchterung... das komplette Gewinde dreht sich an der Hinterachse mit da keinerlei Zapfen oder Schrauben zur Arretierung angedacht sind. Ergo -> Hebebühne und die Hälfte ausbauen das man an das Gewinde herankommt. Das zusammendrücken der Federn mit Manneskraft alleine hat auch nicht geholfen da der Druck zu groß war.


    Ist normal und bei allen Gewindefahrwerken beim 5E so. Abhilfe hätte geschafft den Federteller mit Karosseriekleber anzukleben.



    Ist so sicher nicht normal, gerade das Verhalten bei 100 km/h spricht deutlich für schlecht gewuchtete Reifen auf der Hinterachse. Schlampiges Auswuchten wird durch das Gewindefahrwerk nur direkter weitergegeben.

  • Kann nach knapp 2 Jahren mit dem XA deine Hinweise auch nicht bestätigen. Was stimmt, ist das von @Paulie69 geschriebene mit dem Anfedern. Aber ich bin das Fahrwerk mit 17" Winterreifen und 18" und 19" Sommerreifen gefahren. Absolut sauberer und ruhiger Lauf mit allen Rädern, auch nicht "zuviel" Rückmeldung oder nerviges Gehoppel. Ich würde nochmal kontrollieren, ob alles fest ist, die Achsvermessungswerte anschauen und mglw. auch mal Räder vorn / hinten vertauschen. Vielleicht ist es eins davon.

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Kann mir jemand eventuell die ca. kosten für das ganze sagen. Also mit Einbau und auch Spurplatten und abnahme? Ich weiss schon das es natürlich drauf ankommt wann und wo man das Fahrwerk und welche Spurplatten man gekauft hat. Halt so in etwa. alles in allem 1000-1400 Euro rum?

  • @Ein_RS_aus_H
    Haha ja hab ich dann. War heute nochmal bei der Fachwerkstatt und hab den Einbau der einachen H&R Federn abgesagt. Nach einer Stunde waren wir dann bei den ST XA. Das H&R Monotube wäre schon auf 1500 gekommen und nachdem ich jetzt alles durchgelesen habe ist es dann auch Amtlich das ich das ST XA nehme. Zumal der Verkäufer meinte ob ich nicht was von KW nehmen will. Da wusste er aber noch nicht das die ST XA quasi von KW sind. Im Moment bin ich bei 1200 ohne Spurplatten und Eintragung. Also passt der Preis dann wohl insgesammt :)

  • Es ist wesentlich weniger Arbeit, wenn man neue Domlager verwendet. Dadurch kann man das original Federbein komplett lassen und muss es nicht zerlegen.


    Also wärs bei 33000km und 4 Jahren empfehlenswert die gleich mit zu tauschen oder?

  • Hab jetzt auch mal eine Anfrage bei Tunero gemacht, was das kostet wenn ich es dort beziehe. Kann mir jemand dann noch sagen, was man am besten für Distanzscheiben nehmen kann als Marke mein ich oder wäre es egal was für ein Hersteller. Und dann noch einen empfehlenswerten Hersteller für die Domlager. Was brüchte man den noch für die Montage? Längere Radschrauben oder sind die bei den Scheiben dabei? Ich würde erstmal bei den Serien 18 Zoll bleiben. Ich würde dann mal schauen was es kostet wenn ich die Sachen selber besorge und mir ein Angebot fürs einbauen geben lassen und ein Angebot für wenn die Werkstatt die Teile besorgt. Danke schon mal.


    grüsse

    Einmal editiert, zuletzt von Marsu ()

  • Spurplatten nehme ich immer H&R, gibt es auch im Set vorne und hinten inklusive Schrauben.
    Domlager Sachs oder Febi, obwohl der eigentliche Hersteller wahrscheinlich eh gleich ist.

  • Hast du schon... ;) Robert = Tunero

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Ich warte aktuell auf die Rückmeldung von Robert der aktuell später angefangen hat mit Arbeiten.


    Bei folgendem Problem bitte ich um sinnvolle Hinweise. Ich möchte, dass das Fahrwerk mit Einbau die maximale, im Gutachten beschrieben Tiefe bekommt. Wie viel Restgewinde ist an den Dämpfern einzustellen, damit man genau 330/335 erreicht? Die Verstellung des Gewindes an der VA ist kein Problem. Ich sehe hier die HA als problematisch an. Immerhin wird die Skoda-Werkstatt keine Zeit haben, 330/335 final umzusetzen. Wenn ich lese, wie das Gewinde auf der HA eingestellt wird, dann wird mir gleich ganz anders. Schlimmste Situation die eintreten kann, du holst den RS misst nach und stellst maximale Abweichungen an den Kotflügelkanten fest. Wenn man es dann auch noch optisch erkennen kann, ist es fatal. Habe hier gelesen, dass beinigen RS-Fahrern das Fahrwerk unterschiedliche Abstände des Restgewindes aufweist, jedoch die Abstände Radnabe zur Kotflügelkante passen. Ich stelle mir das genaue Einstellen von 330/335 recht schwer und aufwendig vor.

    Hinten ist es nicht einfach es zu verstellen. Vorne kann man ohne Probleme selber machen.


    Ich habe bei mir auch das Problem mit dem unterschiedlichen Restgewinde. Vorne links ca. 1,5 cm und vorne rechts ca. 0,5 cm.


    Habe damals von KW schon andere Federn bekommen, aber leider ist die VA immer noch schief.