Gewindefahrwerk ST XA

  • Es mag ja Ausnahmen geben aber is nicht die Regel. Sollte so auch nicht sein. Dann fährt man direkt zum TÜV und dort wird alles für gut befunden und ne Woche später schleift es am Reifen? Was mach ich dann? Nur als Beispiel?

  • Moin moin,


    Da braucht man keine Woche mit warten.


    So seh ich das auch. Jede Fahrwerksfeder wird in der Produktion auf Block gesetzt und das war es dann. Mag sein, das die über die Jahre noch etwas nachgibt aber sicher nur minimal.


    Die Realität sagt etwas anderes.


    Die Realität, Jan, sagt auch es gibt immer wieder Fehler beim Einbau und dann kommt es zu Geräuschen, ungleich abgefahrenen Reifen und schlimmstenfalls zu gefährlichem Fahrverhalten.


    Ist das Fahrwerk richtig eingebaut, rappeln alle Teile an ihre Position und nach fünf km Kurvenhatz ist Zeit fürs einstellen der Wunschtiefe und Vermessung des Fahrwerks, natürlich beide Achsen.


    Viel Spaß mit dem Gewinde Jan, eigentlich sollte auch Dein ST XA so eingestellt werden können, das der Hängearsch nicht kommt sondern wunschgemäß der Keil.


    Gruß Frank :thumbup:

  • Danke Frank, ich will ja auch nicht noch Wochen warten, aber zumindest auf den ersten Kilometern hat es sich etwas gesetzt. Aber ihr werdet Recht haben - jetzt bleibt es aber vermutlich so, wie er ist. War bei den Eibach Federn auch recht schnell auf der endgültigen Höhe.


    Hat noch jemand Erfahrungen bzgl. Klicks für die Stoßdämpfer? Das war ja meine anfängliche Frage.

  • Servus,


    Die meisten hier fahren die Standarteinstellung so viel ich weis. Das müsste 9/9 sein. Ich zb fahre 13/13 da ich Kreuzprobleme habe und ich es in dieser Einstellung sehr angenehm empfinde.
    Ich würde dies einfach mal ausprobieren wie es für dich am besten ist.



    Grüße
    Hannes


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

  • Mein ST XA, sowie alle anderen Federn und Fahrwerke die ich bisher in diversen Fahrzeugen hatte, haben sich noch ein paar MM, wenn nicht noch mehr gesetzt. Da musste man die Achsvermessung nach einigen Wochen nochmal wiederholen. Die Protokolle geben das auch wieder (die selbe Achsvermessungsanlage).


    Das ST XA was ich aktuell drin haben musste ich schon 2x etwas hochschrauben, da es sich nochmals gesetzt hat. Das mal zum Thema "da setzt sich nichts mehr" ?(

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Moon Weiß Teillederausstattung RS mit weißen Ziernähten
    Fahrprofilauswahl, elektr. Panoramaschiebedach, Parklenkassistent, Kessy, Adaptiver Abstandsassistent (ACC), Spurhalteassistent,
    Nebelscheinwerfer inkl. Abbiegelicht, Businesspaket Columbus Traveller, Elektr. Heckklappe, 19 Zoll Xtreme Felgen, 220V Steckdose

  • Mahlzeit Freude des O3 mit ST XA,
    ich glaube ich kann noch ein wenig dazu beisteuern bezüglich Fahrwerk setzen etc.
    Ich habe nun seit einem Monat das ST XA verbaut und kann nur wirklich bestätigen was hier denke ich schon alle Wissen. Es ist ein Wahnsinns Unterschied zu dem Serienfahrwerk im RS.
    Ich habe anfangs direkt beim Einbau auf 330/335 eingestellt in Verbindung mit 20/40 Platten bei 18" Serienfelge. Nach gut 2 Tagen musste ich schon feststellen das er sich gesetzt hatte, ich war bei 322mm Fahrerseite gelandet und Beifahrerseite 328mm. hinten hat es sich noch deutlicher gesetzt sodass ich auf einmal hinten tiefer war als vorne... nach gut einer woche habe ich dann alles hochgedreht auf 335/340. übrigens war noch ausreichend Restgewinde wie im Gutachten beschrieben vorhanden.
    Also ich möchte damit sagen das sich mein Fahrwerk sehr wohl gesetzt hat. Eventuell ist dies auch wieder Ausstattungsabhängig. Ich hab nen TSI/DSG mit alles außer Pano.
    Optik passt, alltagstauglichkeit ist zu 100% gegeben.
    Rundum kann ich dieses Fahrwerk nur weiterempfehlen, auch großen Dank an Robert von Tunero - der Kollege ist einen Anruf wert!


    Grüße,
    SO3

    TSI DSG CHHB mit voller Hütte
    ST XA 330/335 + Motec Ultralight 8,5x19 ET43 + 10mm H&R HA // 225/35 Hankook Ventus V12 Evo 2 /// LED innen+außen // Turbo Inlet + Outlet // OEM Ansaugung modifiziert + K&/N // EDEL01 Downpipe // GFB DV+ // Remus Klappenanlage // Stahlflex Leitungen // RS3 Bremsbelüftung // EBC Black Dash, Yellow Stuff // Unterbodenverkleidung Greentec komplett + Golf 8 GTI // Jackpads low // Turboperformance 320PS/450NM // OBD11 // diverse Codierungen // MIB2.5 // PolarFIS MQB

  • Bin aktuell noch mit dem Auslieferungszustand der Klicks unterwegs finde es bisher echt gut. Werde aber demnächst mal versuchen wie es sich auswirkt. Die meiste Zeit fahre ich eh allein, davon über 90% Landstraße, da darf es ruhig ein wenig härter sein ;)
    Das Serienfahrwerk dazu fand ich nicht so pralle, bei großen Bodenwellen leicht schwammig und bei Kanten oder kleinen Wellen sehr unkomfortabel, aber das kennen die meisten hier ja schon :)
    Ich bereue es auf keinen Fall mich für das ST XA entschieden zu haben. Hab übrigens meinen Einstellzettel gefunden, ich war bei min. Tüv tiefe mit vorgeschriebenem Restgewinde bei 320mm vorne links.
    Gruß,
    SO3


    Sent from my Nexus 5 CAF using Tapatalk

    TSI DSG CHHB mit voller Hütte
    ST XA 330/335 + Motec Ultralight 8,5x19 ET43 + 10mm H&R HA // 225/35 Hankook Ventus V12 Evo 2 /// LED innen+außen // Turbo Inlet + Outlet // OEM Ansaugung modifiziert + K&/N // EDEL01 Downpipe // GFB DV+ // Remus Klappenanlage // Stahlflex Leitungen // RS3 Bremsbelüftung // EBC Black Dash, Yellow Stuff // Unterbodenverkleidung Greentec komplett + Golf 8 GTI // Jackpads low // Turboperformance 320PS/450NM // OBD11 // diverse Codierungen // MIB2.5 // PolarFIS MQB

  • Gibts den ST XA Fahrer aus dem Raum nördlich von Hamburg so zwischen Norderstedt und Neumünster? Wäre genial wenn mal einer ne Runde mit mir drehen könnte :)

  • moin,


    man liest ja besonders in den letzten Posts, dass der ein oder andere Probleme hat das ST an der VA auf 325mm zu bekommen.
    Ist es nach wie vor so, dass die Leute da Probleme haben so "tief" zu kommen?
    Da ich weder Standheizung, noch DSG oder nen TDI habe, könnte ich garantiert einer der Kandidaten sein, bei denen es nicht hinhaut!? :(

  • Es kommt drauf an welche Federn du bekommst. Nach den Problemen mit durchschlagen hat kw auf die Federn vom steeetcomfort umgestellt. Diese sind komfortabler aber auch länger. Heist du bist sehr schnell ohne Gewinde aber noch weit entfernt von 325mm :-(
    Kannst fragen ob du die alten 1044 Federn bekommen kannst. Damit ist es kein Problem.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • @caddy83
    Meine Meinung / Ansicht.
    Es wird ziemlich egal sein, mit welchem Fahrwerk man tiefer als die "Mitte" fährt, respektive so tief wie möglich, da man einfach außerhalb des optimalen Arbeitsbereichs der Dämpfer ist.
    Je tiefer, desto weniger Federweg hat man in eine Richtung oder steht sehr schnell auf den Puffern auf.
    Dass darunter der Fahrkomfort leidet, sollte klar sein.


    Darum wird man für alles unter 335 (nur meine Meinung!) um ein "tiefes" Fahrwerk ala gepfeffert nicht rum kommen.
    Oder macht so "Experimente" wie @Hansen und kürze die Puffer.


    Mach es, so meine Empfehlung, gleich richtig und kauf Dir ein passendes Fahrwerk für Deine Wunschtiefe oder lass es. Alles andere führt nur zur unbefriedigenden Ergebnissen und kostet am Ende noch ein Haufen Geld, weil Du es doppelt machst.


    jm2c


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Ich denke das sehr viele mit 335mm rumfahren und kein spezielles Fahrwerk von gepfeffert oder so drin haben. Meiner Meinung nach, ist die Höhe mit einem normalen Fahrwerk sehr gut fahrbar. Die meisten Fahrwerke können problemlos mit 330mm gefahren werden. Das steht auch in den TÜV Gutachten.

  • @caddy83 möchte ja gerne auf 325mm.
    Das einzige "Standard"-Gewindefahrwerk das ich für diese Tiefe mit TÜV kenne, ist das H&R Monotube. Das liegt aber bei dieser Tiefe (laut k-custom) auch schon fast auf den Federwegbegrenzer auf. Und der Komfort wird im entsprechenden Monotube-Thread auch von User zu User sehr unterschiedlich bewertet.....

    :love: RS TDI Combi, Handschalter, Bilstein B14 XL Tief (Version Deimann), Felgen 8x18 ET 35 mit
    225/40/18, Challenge XL Paket mit elektr. Vollledersitzen schwarz/rot, Navi Amundsen mit Canton Soundsystem, Fahrprofilauswahl etc.

  • @caddy83 möchte ja gerne auf 325mm.
    Das einzige "Standard"-Gewindefahrwerk das ich für diese Tiefe mit TÜV kenne, ist das H&R Monotube. Das liegt aber bei dieser Tiefe (laut k-custom) auch schon fast auf den Federwegbegrenzer auf. Und der Komfort wird im entsprechenden Monotube-Thread auch von User zu User sehr unterschiedlich bewertet.....

    Du kannst gerne mein Monotube kaufen. 325mm ist kein Problem, Begrenzer sind schon gekürzt bei Bedarf.

  • Kann man beim ST XA die Begrenzer ebenfalls kürzen? Ich finde es auch etwas zu hart auf ca. VA 325 / HA 330. Da es mir eh bereits den Kotflügel vorn verbogen hat, dachte ich daran, etwas Platz zu schaffen und die Begrenzer zu kürzen statt hochzudrehen :whistling:

    Octavia V/RS 2.0 TSI

  • Möglich bestimmt und einfacher als beim H&R. Aber weniger Begrenzer heißt mehr Federweg und dadurch vielleicht noch mehr Kontakt am Kotflügel.
    Ausserdem, weiß ich nicht wie hoch der Begrenzer ist, beim H&R war er ja sehr hoch. Zu kurz könnte auch den Stoßdämpfer beschädigen.
    Das XA kannst du doch weicher drehen?

  • Mehr Federweg ist auch das Ziel. Den Platz könnte ich durch Umlegen der Falz und Nacharbeit am Innenkotflügel herstellen, denk ich. Da muss ich ja eh nachbessern lassen, leider :S


    Warum denkst du, ist es einfacher als beim H&R? Weil das ST keine Upside-Down-Bauweise hat?


    Weicher drehen kann ich das XA. Dadurch komme ich aber wahrscheinlich noch häufiger an den Begrenzer. Außerdem wird das Fahrwerk dann m.M.n. total schwammig.

    Octavia V/RS 2.0 TSI

  • Das ST ist ein ganz normaler Dämpfer. Also Patrone im Federbeingehäuse. Kolbenstange geht nach oben raus und darauf sitzt der Begrenzer, meist unter einer Tülle die vor Schmutz schützt.
    Aufbocken reicht meist schon.

  • @RSsteel Kann leider nur mit dem V3 vom Pfeffer dienen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Die Vergleiche sind immer sehr subjektiv. Im Endeffekt muss du das für dich alleine entscheiden. Ich habe ein KW v2 drin. Ich empfinde den Komfort als sehr angenehm. Meine Frau dagegen, ist es zu hart. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. ST XA kannst du mit einem KW v2 gleichsetzen. Was ich aber auch festgestellt habe, dass sich so ein Fahrwerk erst "einspielen" muss. Mein Fahrwerk ist nach ca. 800 km viel harmonischer geworden. Ich empfinde es auch so, dass es komfortabler als noch bei km 100 ist. Feststellen konnte ich auch, dass das Fahrwerk bei einem voll beladenen RS super arbeitet. Es wird komfortabler, wenn auf der Rücksitzbank auch noch Passagiere sitzen. Das hätte ich nicht gedacht. Fahre ich alleine, ist es strammer. Was mich aber nicht stört. Ich bereue es auf keinen Fall, dass ich mich für ein Gewindefahrwerk (KW v2, ST XA sollte gleich sein) entschieden haben. Nach ca. 1000 km lasse ich es überprüfen und ggf. etwas nachjustieren.

  • StreetComfort ist weicher durch die andere Feder vorne die allerdings da weniger tieferlegung erlaubt. Die alte 1044 wurde komplett überarbeitet bei kw deshalb bekommt man die 1046 nur noch mit dem StreetComfort.
    Alle v2 Fahrer die bei mir mitfahren sagen es ist deutlich angenehmer.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • andy_rs: dachte du hattest das ST XA verbaut, nur das du statt der 1044 die 1046 Federn drin hast?. Unterschied zwischen street comfort und st xa sind dann nur die federn? (Und natürlich verzinkt vs. Edelstahl)
    Und wegen der längeren 1046 Feder auch weniger Tiefgang?

  • Ich hatte das ST XA mit der originalen 1044 und es hat sich identisch zum V2 gefahren, leider auch mit dem Problem des Durchschlagens vorne links. Daraufhin hat KW einige Federn gegen die 1046 getauscht. Ich habe das nicht mitbekommen und lieber direkt das StreetComfort genommen, dort ist doe 1046 ja Serie. Diese ist länger und weicher, dadurch aber eben ca. 20mm weniger Tieferlegung. Die Dämpferabstimmung soll wohl auch anders sein, das kann aber keiner von uns wirklich Wissen oder bewerten.

  • Ich war am Freitag beim Tüv und hab jetzt VA 320mm eingetragen, allerdings mit Werk 2 Sturzdomlagern. Ohne kommst du so auf 335-340mm komplett runtergedreht auf der Fahrerseite und 340-345mm auf der Beifahrerseite.

  • Ok. Vielen Dank.


    Nach deiner Aussage “SC definitiv komfortabler wie V2 (also auch ST XA)“ werd ich wahrscheinlich doch SC nehmen. Auch laut SC Gutachten ist VA 340 und HA 345 möglich, sprich 10-15mm Unterschied zum ST.

  • Ich hatte das ST XA mit der originalen 1044 und es hat sich identisch zum V2 gefahren, leider auch mit dem Problem des Durchschlagens vorne links. Daraufhin hat KW einige Federn gegen die 1046 getauscht. Ich habe das nicht mitbekommen und lieber direkt…


    Die geänderten Federn im XA sind seit September diesen Jahres Serie. Steht zwar immernoch 1044 drauf (Nummer vom ST XA vorne) sind aber technisch die Federn ausm StreetComfort. So die Aussage von KW, als ich meines bestellt habe im Oktober.

  • Diese Aussage habe ich vor ein paar tagen bekommen:

    Zitat

    Wir haben aktuell die Feder 1044 nochmals komplett überarbeitet und an die neuen Gewichte vom Fahrzeughersteller angepasst. Problem war damals das die Fahrzeuge schwerer wurden als die Fahrzeuge bei unserer Entwicklung. Daraufhin musste man eine höhere Gewindeeinstellung fahren was Probleme verursachte. Mit der neuen 1044 sind bisher keine Probleme bekannt.

  • Dann habe ich das möglicherweise falsch verstanden bzw. nur zur Hälfte. Es scheint also zwei Möglichkeiten zu geben.


    (Verbesserte) 1044 oder 1046 ausm StreetComfort.

    Einmal editiert, zuletzt von loeffelpan ()

  • @loeffelplan: Deine Aussage hat mir den Eindruck vermittelt dass der Komfort mit ST XA und mit SC nun doch gleich sind.


    Daher hab ich bei KW angefragt:
    Hallo KW Team,
    Ich suche für meinen Skoda Octavia RS (162kw) 5e ein Gewindefahrwerk mit maximalem Komfort.
    Nach längerer Recherche werden angeblich seit kurzem die vorderen Street Comfort Federn auch im STXA verbaut. Ist dadurch mit dem ST XA der gleiche Komfort wie mit dem Street Comfort zu erreichen?


    Antwort von KW:
    Die Feder eines Gewindefahrwerks macht nicht alleine den „Komfort“ aus welcher gegeben wird.


    Man kann das ST XA nicht mit dem Street Comfort vergleichen, außer dass beiden Varianten über eine Zugstufenverstellung verfügen.



    Grundsätzlich ist es aber so dass das Street Comfort über eine geringere Tieferlegung und ein damit längeres Gehäuse(Dämpfer) verfügt und ein anderes Dämpfer Setup.



    Aufgrund dessen kann hier keine Verbindung zueinander hergestellt werden.

  • Meine Aussage sollte nur heißen, dass die Federn ähnlich/gleich sind.
    Vom gleichen Komfort oder Setup war nie die Rede. Da spielt auch (siehe Antwort von KW) der Dämpfer und dessen Charakteristik eine viel größere Rolle als die Federn.


    Der Dämpfer macht die Musik. Die Federn „stützen“ im Prinzip nur und halten/bestimmen das Null Niveau.

  • Nabend Leute,habe mir heute auch das ST XA Fahrwerk bei turnero bestellt!:-) Klasse Service und netter Kontakt. Ich werde nach verbau des Fahrwerks,Tückneldung geben.


    Bis dann 8)

  • Soooooooooo Mahlzeit zusammen,heute war es soweit und der RS wurde auf den Boden der Tatsachen geholt!;-)


    Das ST XA Fahrwerk hab ich verbaut,eingestellt und mal 150km gefahren. Es fährt einfach super,so gut wie keine Komfort Einbußen und optisch natürlich der oberknaller. :lol:


    Zum Fahrverhalten kann ich sagen,das es straffer geworden ist,aber nicht zu straff. Flink um die Ecken geht er jetzt ziemlich gut,und es ist mehr traktion auf der VA vorhanden. :D


    einer der der wichtigsten Aspekte ist die Optik,durch das Dahrwerk kommt das Fahrzeug komplett anders zur Geltung. Endlich kommt die Front aggressiver und bulliger her,ebenfalls am Heck das selbe Spiel. Einfach nur genial! 8)


    Sommerräder wurden ebenfalls peobegestwckt,passt alles super. :embarrassed:


    grüsse und frohes Fest!