Reichweite & Verbrauch TSI

  • Also ja. Ich bewege das Auto sehr unökonomisch. Ich fahre auch in fast jeder Situation Volllast weil es mir einfach Spaß macht schneller unterwegs zu sein und alles aus dem Auto zu holen. Aber wie gesagt. Er wird immer warm und kalt gefahren. Aber das warmfahren geschieht ja recht fix.


    In diesem Sinne.
    Gruß. Dave

  • Wer sich einen RS kauft und ständig auf den Verbrauch schielt dem ist nicht mehr zu helfen. Dann doch lieber den 1,0TSI Motor in Erwägung ziehen. Mich irritieren Menschen die ein Auto über 200 PS kaufen und sich dann über den Verbrauch mokieren. Der Tankinhalt ist das Problem, nicht der Verbrauch. Der ist im RS nämlich um gut 10l zu klein.

  • Ich habe vor dem Octavia 3 Jahre lang einen 218PS 25d von BMW gefahren, der hat etwa 2,5 Liter weniger verbraucht als meinen RS TSI.


    Warum wird jetzt hier Diesel und Benziner verglichen?

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Mich irritieren Leute die sich einen Familienfahrzeug kaufen und der Ansicht sind, das dies ein Mega Sportwagen ist, den man immer über 10 Liter Verbrauch fahren muss. Das macht er bestimmt locker 200.000 km mit. Aber hier trennt sich sicherlich Privatperson von Geschäftswagen "Besitzer".


    Kann den RS nicht jeder fahren wir er will? Ich habe zwar etwas mehr Leistung als Serie, dennoch freue ich mich, das ich auf dem Arbeitsweg auch mal mit 7,5 L/100 km oder gar weniger hin komme.


    Wenn man diesen Thread mal Quer list, gibt es alle 0,5 Seiten fortlaufend die selbe Grundsatzdiskussion. Der ein Fährt den RS TSI mit 6L/100 km und der andere mit 12 L/100 km und beide behaupten das jeweils andere wäre hirnrissig...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Na dann liege ich ja mit ca. 9L in der goldenen Mitte. Fahre viel Kurzstrecke (Arbeitsweg einfach 15km), kaum hat das Öl 90°C schon bin ich da.
    Selbst auf der kurzen Strecke kann ich wenn ich will mit 7-8L ankommen, macht aber keinen Spaß. Das selbe etwas flotter und ich liege zwischen 9-10L

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • Zitat von Rheobus: „Ich habe vor dem Octavia 3 Jahre lang einen 218PS <b>25d </b>von BMW gefahren, der hat etwa 2,5 Liter weniger verbraucht als meinen RS TSI.“


    Warum wird jetzt hier Diesel und Benziner verglichen?


    Vielleicht weil kurz vor meinem Beitrag von dem Motor die Rede war und als Vergleich zum TSI genannt wurde

  • Selbst auf der kurzen Strecke kann ich wenn ich will mit 7-8L ankommen, macht aber keinen Spaß. Das selbe etwas flotter und ich liege zwischen 9-10L


    Und wer will freiwillig schneller auf Arbeit sein? :rolleyes:
    V. a., wie sind denn deine 15km Arbeitsweg? Stadt, Land, Autobahn?

  • Na dann liege ich ja mit ca. 9L in der goldenen Mitte. Fahre viel Kurzstrecke (Arbeitsweg einfach 15km), kaum hat das Öl 90°C schon bin ich da.
    Selbst auf der kurzen Strecke kann ich wenn ich will mit 7-8L ankommen, macht aber keinen Spaß. Das selbe…


    Fast genauso wie bei mir, bin jetzt wieder bei 9,3L/100km, wobei ich im Winter bei Minusgraden auf meinen 13 km Arbeitsweg trotz Standheizung nur schwer unter 8 Liter gekommen bin

  • Wer sich einen RS kauft und ständig auf den Verbrauch schielt dem ist nicht mehr zu helfen. Dann doch lieber den 1,0TSI Motor in Erwägung ziehen. Mich irritieren Menschen die ein Auto über 200 PS kaufen und sich dann über den Verbrauch mokieren. Der…


    Also soweit ich das hier mitbekommen habe, hat sich hier doch noch keiner über den Verbrauch beschwert. Ich für meinen Teil bin sehr positiv überrascht was selbigen betrifft. Im Vergleich zum Vorgänger noch dazu.


    Um so mehr verstehe ich es nicht wie manche zu genannten Langzeitverbräuchen kommen. Ich fahre meist Kurzstrecke (Arbeitsweg 4km, Einkaufen, Waschen und Freunde besuchen ähnliche Strecken), bin selten langsam unterwegs (erlaubte Höchstgeschwindigkeit +10-20km/h), lasse ihn auch gern von der Ampel weg und beschleunige ordentlich aus Ortschaften raus( weil es einfach Laune macht) , wenn Autobahn auch gern mal über 200, und habe einen Langzeitverbrauch von 9,1l/100km.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Also ich werde das mit dem Verbrauch nochmal checken, da viele schreiben, dass sie trotz sportlicher Fahrweise unter 10l bleiben. Hab ja mein Langzeit Verbrauch bisher nie zurückgesetzt. Vielleicht fahre ich ja doch zuviel Kurzstrecke. Wer kennt das nicht: Auf ein Kaffee mit Freunden, dann noch zusammen woanders hin. Mal eben ne kleine OKF. Wieder Käffchen und dann fällt einem ein, dass noch der Einkauf fällig ist^^.
    Eben das passiert bei mir ab und an mal. So könnte mein hoher Verbrauch zustande kommen. Allerdings sehe ich das, wie ich schon erwähnte, recht gelassen. Aber ich schau mal ob ich jetz nach dem zurücksetzen nach unten gehe.


    Gruß. Dave

  • V. a., wie sind denn deine 15km Arbeitsweg? Stadt, Land, Autobahn?


    Die 15km teilen sich auf in ca.5km Stadt und 10km Landstrasse (allerdings hier auch mit 3 Kreiseln u. 2 Kreuzungen)


    Fast genauso wie bei mir, bin jetzt wieder bei 9,3L/100km, wobei ich im Winter bei Minusgraden auf meinen 13 km Arbeitsweg trotz Standheizung nur schwer unter 8 Liter gekommen bin


    Hab auch derzeit 9,3L/100km (Langzeit 1800km), das mit der Standheizung kann ich bestätigen, Auto ist zwar früher auf Betriebstemperatur, Verbrauchswerte über die 15km beeinflusst das bei mir nicht wirklich positiv.

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

    Einmal editiert, zuletzt von richteg ()

  • Selbst auf der kurzen Strecke kann ich wenn ich will mit 7-8L ankommen, macht aber keinen Spaß.


    Die 15km teilen sich auf in ca.5km Stadt und 10km Landstrasse (allerdings hier auch mit 3 Kreiseln u. 2 Kreuzungen)


    OK - und was macht dann daran Spaß? Also wie fährst du anders, dass es "spaßig" ist, aber eben 10 anstatt 7 Liter verbraucht? Das soll keine "Anklage" sein, ich will es nur endlich mal verstehen...


    Der Hintergrund: wenn ich mal mit dem Auto zur Arbeit fahre (13km, quer durch die Stadt, 45 min Fahrt (Berlin)), hab ich a) durch den Verkehr keinen Spaß, b) keine Chance auf "Spaß" (wie auch immer man das definiert) und c) keine freie Strecke, in der man auch nur einmal "richtig" rauftreten KÖNNTE! Nun sind dann hier entweder alle TSI-Fahrer "Landeier" und haben immer freie Strecke auf dem Weg zur Arbeit oder schieben Schichten, an denen kein anderer Mensch auf Arbeit fährt.

  • Segeln per Eco ist hier der Punkt. Hunderte Meter vor der nächsten Kurve/Kreuzung von Gas gehen rollen lassen, quasi flott durch den Kreisel/Kurve/Sonstwas gleiten... Gas nur soviel daß wieder gesegelt werden kann. Dann klappt's auch mit unter 7,5 bei meiner Kurzstrecke. Und das macht keinen Spaß zumindest auf Dauer... Wenn ich normal fahre, zügig mitschwimme im allgemeinen Verkehr dann liege ich bei 9+. Also alles möglich... zwischen 7-10 auf meinem Weg zur Arbeit.



    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • Aus "Spaß" probier ich morgen früh mal unter 7... das geht nur vor 6:00 Uhr und mit max 90 auf der Landstraße...


    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • Zitat

    Um so mehr verstehe ich es nicht wie manche zu genannten Langzeitverbräuchen kommen. Ich fahre meist Kurzstrecke (Arbeitsweg 4km, Einkaufen, Waschen und Freunde besuchen ähnliche Strecken), bin selten langsam unterwegs (erlaubte Höchstgeschwindigkeit +10-20km/h), lasse ihn auch gern von der Ampel weg und beschleunige ordentlich aus Ortschaften raus( weil es einfach Laune macht) , wenn Autobahn auch gern mal über 200, und habe einen Langzeitverbrauch von 9,1l/100km.


    Gruß Michl


    Das geht eigentlich ganz einfach, wenn man mal dauerhaft mehr als 400km Vollast auf der Bahn fährt. Da reicht das auch 1x pro Monat. Den Verbrauch bekommst du bis zum nächsten Reset nicht mehr in normale Regionen :)

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Aus "Spaß" probier ich morgen früh mal unter 7... das geht nur vor 6:00 Uhr und mit max 90 auf der Landstraße...


    Versuch missglückt :thumbdown: , sind 7,2L/100km rausgekommen... hat eigentlich vielversprechend angefangen... hatte einen LKW vor mir der mit 80 gezuckelt ist...
    Aber mal ehrlich, da willste hinter mir net herfahren, da denkst Du der vor Dir hatt was an der Klatsche: Mit 70-80 über die Landstraße, die Kurven/Kreuzungen mit 50-60 nehmen um nach derselben nicht zu stark beschleunigen zu müssen. Kannste nicht machen wenn einer hinter dier fährt, erklär das mal nem Arbeitskollegen hinter Dir :ups:. Also wenn´s stur geradeaus geht klappt das.
    Also ich für meinen Teil brauch das auf Dauer nicht. Und mal ehrlich dafür hab ich mir den RS auch nicht gekauft.
    Ich hatte vorher einen Seat-Toledo V5 2,3L mit 170PS und mit dem hatte ich in etwa den gleichen Durchschnittsverbrauch(Langstrecke). Ohne Turbo war die Streuung nach oben auch nicht so heftig wie beim RS.
    Und daß die Verbrauchsangaben der Hersteller ein Witz sind brauchen wir, denke ich mal, nicht diskutieren.

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • Das es nicht geklappt hat, ist grundsätzlich nicht schlimm. Schön zu sehen allerdings, dass es geht, wenn man will. :thumbup: Dass das dem einen oder anderen keinen "Spaß" macht, geschenkt. Es macht aber sicher anderen keinen Spaß, alle 380 - 400 km zu tanken, nur weil man den TSI immer auf Volllast fährt. Ich komme mit einer Tankfüllung im Schnitt 850 km :D Die 1.000 habe ich noch nie geschafft, maximum waren mal 920 km im Dänemarkurlaub. Alles in allem hängt viel von der eigenen "Reife" ab, was man erreichen will - und auch kann. Manche Streckenprofile geben es einfach nicht her.


    Dennoch bin ich kein Freund davon zu sagen: "Ich habe mir einen RS gekauft, um immer zu hacken wie so ein Geisteskranker." Das kann mit dem normalen Straßenverkehr m. M. n. nicht auf Dauer vereinbar sein.
    Aber ein Hinterherjuckeln hinter einem LKW ist wirklich nicht sonderlich schön, das glaub ich dir! :)

  • @emmA3
    ich meinte ja nicht "ich will Spaß" und Vollgas egal wo... meine Meinung ist nur daß es "keinen Spaß" macht den letzten Tropfen Sprit zu sparen und dabei die anderen Verkehrsteilnehmer zu verunsichern.
    Heizen ohne Sinn und Verstand ist nicht meins, ich fahr auch i.d.R. nur 5-10km schneller als ausgeschildert. Richtig ausgefahren hab ich den RS vielleicht 3-4 mal, wo´s auf der AB geht wird eher 180 und keine 240 gefahren.
    Da meiner ja ein TSI ist find ich bei meinem Schnittverbrauch den Tank als gerade ausreichend... alle 500-600km die Tanke ansteuern ist noch ok. Klar... 10L mehr wäre "nice to have".
    Fahrprofil "Eco" und "Normal" sind bei mir üblicherweise eingestellt, Sport ist mir vom Schaltverhalten (DSG) zu agressiv (Schaltdrehzahl). Und ich hab mir in erster Linie einen RS gekauft wg. der Optik und um Überholvorgänge zügig durchführen zu können. Einzig was mich etwas stört ist etwas das Ansprechverhalten (Turbo) und die etwas verzögerte Reaktion beim zurückschalten. Ist auch mein erster Turbo bislang hatte ich noch keinen.

    2.0 TSI Combi mit DSG-MJ16, Candy-Weiß, graue Ziernähte, 18Zoll-Pictoris, AHK, Black design, Canton, Standheizung, ACC, Columbus, Business Traveller, PLA, Rfk, Smartgate, Stahlreservenotrad, Fahrprofilauswahl, Gar.+2J/90.000km


    Bestellt: Feb/15; Geliefert: Sept/15

  • Also. Heute mal zurückgesetzt und 100km gefahren. Fazit: Bin bei 8,7l / 100km Durchschnittsverbrauch gekommen. Hatte alles dabei, Stadt, Land und AB.
    Muss aber dazusagen, dass ich mir wie n Opa vorgekommen bin bei 52 km/h im 6. Gang mit Tempomat. Aber habs durchgezogen. Und war stellenweise bei 7,1l /100km. Also ist doch sparsamer als ich dachte, der Dicke. Zürucksetzen sei Dank^^.


    In diesem Sinne.
    Gruß. Dave

  • Das es nicht geklappt hat, ist grundsätzlich nicht schlimm. Schön zu sehen allerdings, dass es geht, wenn man will. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/thumbup.png" alt=":thumbup:" /> Dass das dem einen oder anderen keinen &quot;Spaß&quot; macht, geschenkt. Es macht aber sicher anderen keinen Spaß, alle 380 - 400 km zu…




    850 km im Schnitt ? Mit einem 50liter tank ? Ernsthaft ? XD

  • Er hat nen TDI @chili88 ;)


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Hi, will nun auch meinen Senf dazu abgeben.
    liege jetzt im Schnitt bei 9,5 auf 8500km, Tendenz leichtfallend. Alle Werte sind per TankApp erfasst.
    Die ersten 4000tkm (von 02/2017- Ende 03/2017)lag ich bei 10-11L. Das war im Winter, immer schön Standheizung für 15min an, Strecken waren meist so 25km, davon 15km Bundesstraße, 10km Stau/zäher Verkehr. Fahrprofil Normalmodus, Nur ein Fahrer, kaum Zuladung.
    Nach 4000km (ab Ende03/2017)wurde der Verbrauch etwas niedriger, zwischen 9-10l. Gleiche Strecken, aber es war etwas wärmer, also auch weniger Standheizung. Fahrprofil Normalmodus.
    Zuletzt bin ich 1150km hinzu nach Frankreich durchgefahren, eine Tankfüllung im Eco-Modus, zwei im Normal Modus, alle drei Male bin ich nicht unter 8,25l/km gekommen, davon 8 Stunden/850km permanent mit 135km/h (Tempomat), 1 Stunde/50km Stau/Zähflüssig, 1,5 Stunden/150km permanent Bundestrasse 115km, ein Fahrer + Beifahrer, Zuladung vielleicht 100kg.
    Die gleiche Strecke bin ich zurückzus ca. 900km mit Tempomat bei ca. 145km/h gefahren, Normal Modus und bei 8,6l gelandet, die letzten 250km hab ichs krachen lassen wenn‘s ging (max 235km/h), und lag bei 10,6l.
    Dass ich nie unter 8,25l kam, da hatte ich einen besseren Verbrauch erhofft, dass er bei Voll-Last unter 11L liegt hätte ich auch nicht gedacht, ich dokumentier einfach mal weiter. Meine Reichweite beträgt im Schnitt knapp über 500km.Ich hatte mir im Mittel einen Liter weniger erhofft, aber naja. Zum Vergleich, fahre noch einen 5 Jahre alten Mustang, V8, 450PS und liege da zwischen 10-13l

    mfg stefan
    RS, Bj10/2016, 220PS, Dsg, Standheizung, Ahk, Challange Paket, alles ausser toter Winkel Assi und Warp Antrieb
    Sommerauto Mustang V8 :) , geht auch ganz gut
    9,56l bei 8000km

  • Die Spritsparrekorde mit dem TSI hier sind nicht repräsentativ, denn das Potential des Motors wird hierbei nicht nur nicht ausgeschöpft sondern nicht mal im Ansatz angekrazt. Für diese Art von Schleichfahrten wäre ein kleiner 75 - 100PS Motor geeigneter, denn dieser würde dann im Bereich seines besten Wirkungsgrades betrieben werden. Und damit läßt sich dann richtig Sprit sparen, was wiederrum zu einer maximierten Reichweite (um wieder zum Topic zurückzukehren) führen würde. Die Entwicklungsprioritäten des EA888 waren aber ganz andere. Und für diejenigen die den EA888 bestimmungsgemäß einsetzen, ist und bleibt der Tank im Hinblick auf Reichweite einfach ein schlechter Witz. 75 Liter wären sachgerecht gewesen. Wenn ich von München bis Hamburg 3 mal tanken muss, ist das einfach nicht zeitgemäß. Diejenigen die mit aller Gewalt unter 7 Liter wollen oder müssen, haben sich schlichtweg verkauft. Oder wollen die Physik auf den Kopf stellen. Irgendwie schwingt da zwischen den Zeilen immer leichtes Jammern und ein schnelles, mit dem Finger auf die 10-11 Liter + Fraktion Zeigen mit. Der RS TSI ist kein wirkliches Vernunft Auto. Denn man kommt auch mit weniger Fahrdynamik von A nach B. Vielleicht vernachlässigbar später. Vernünftiger wäre hierfür dann aber ganz bestimmt ein kleinerer Motor.


    Ich hab zugegeben die letzten 20 Jahre Entwicklung verpennt. Das Thema Auto hat in meinem Dasein sowieso nicht den Stellenwert. Ich Reise lieber um die Welt. Der Zufall hat`s ergeben beim RS230 gelandet zu sein.
    In den 90ern bin ich ein italienisches KFZ der 2 Liter Turboklasse mit 4x4 gefahren. Auch knapp 300 PS. Also gleiche Liga, mit gleichem Schmunzeltank. Der hat unter Strom gestellt nicht sehr viel mehr gebraucht als der RS TSI heute. Was ich damit sagen möchte: Trotz aller Weiterentwicklung, technischen Finessen, elektronischem Motor und! Getriebemanagement, dutzende Geber, Sensoren usw. bleibt es wohl einfach dabei: Power braucht Saft. Und feddich. Ich hatte mir etwas mehr versprochen (bzw. etwas weniger Verbrauch mit der modernen Maschine). Deshalb ist das Reichweitenfazit für mich eher negativ.


    Ich hoffe, der eine oder andere potentielle Interessent der hier mitliest, läßt sich nicht von den erschlichenen Wunderverbräuchen blenden um dann nachher sein (Aral)blaues Wunder zu erleben......

  • ich hab meinen FL ja jetzt erst ein paar tage, bin aber wirklich zufrieden mit dem Verbrauch.
    9,3L ca. auf meinem Arbeitsweg von 15km über land/stadt. Meine Freundin ist ihn jetzt auch einmal gefahren und ich hab mich gewundert, dass vorne eine 8 stehen kann. Sie hat ihn dann aber auch nur durch den verkehr gestreichelt...


    Ich glaube zwischen 9,0L-11,0L ist einfach realistisch für diesen Motor bei normaler Fahrweise. Ich finde es interessant was andere hier schaffen, selber brauch ich es aber ehrlich nicht :)
    Freu mich aber weiter auf eure "Rekorde" :) und lese hier gerne mit

  • Trotz aller Weiterentwicklung, technischen Finessen, elektronischem Motor und! Getriebemanagement, dutzende Geber, Sensoren usw. bleibt es wohl einfach dabei: Power braucht Saft. Und feddich. Ich hatte mir etwas mehr versprochen (bzw. etwas weniger Verbrauch mit der modernen Maschine).


    Wenn man bei dem modernen Antrieb die gesamte Abgasreinigung (bzw. Technologie damit davon gar nicht erst so giftige entstehen) und die erhöhte Generatorleistung für die elektrischen Spielereien (Multimedia, Navi, Verstellbare Spiegel, Sitze, Sitzheizung,.....) weglassen würde, könnte man einen realistischen Vergleich zu dem von dir genannten alten Wagen stellen.


    Für diese Art von Schleichfahrten wäre ein kleiner 75 - 100PS Motor geeigneter, denn dieser würde dann im Bereich seines besten Wirkungsgrades betrieben werden.


    Den darf ich dann aber leider auch nicht zum schnellen fahren nutzen. (Ja, ich erwähne jetzt einen Diesel, aber es geht jetzt um den Bereich des besten Wirkungsgrades)
    Mein Vorgängerwagen, ein Megane 3 (BJ 2014) 1,5L / 110PS hat sich unter Volllast (Wilhelmshaven -> Köln, weitgehend ohne Geschwindigkeitsbeschränkung) Regelmäßig 12,8L/100km genehmigt.
    Bei Betrieb im optimalen Bereich dann aber nur 4,9L/100km.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

    Einmal editiert, zuletzt von Froschf...gruen ()

  • Was mir aufgefallen ist das mit diesem Motor viel Spielraum vorhanden ist von unter 7l - 13l hängt alles vom Gasfuß ab.
    Definition Spaß ist halt für jeden anders, wir haben keinen Sportwagen und keinen Diesel daher passt der Verbrauch auch so.


    Da die Kaufentscheidung für solch ein Fahrzeug ja unterschiedlich sind kann und soll auch jeder sein Fahrzeug so wie er will gebrauchen.


    Ich glaube hier sollte ja nur dargestellt werden was alles möglich ist wenn man es nur wollte. :thumbsup:

  • Die Spritsparrekorde mit dem TSI hier sind nicht repräsentativ, denn das Potential des Motors wird hierbei nicht nur nicht ausgeschöpft sondern nicht mal im Ansatz angekrazt.


    Mein Vorgängerauto hatte 75 PS und hat bei meinem Fahrprofil 7...13 l/100 km verbraucht. Das Auto jetzt ist ziemlich genau 19 Jahre jünger und verbraucht bei rund dreifacher Leistung 6 ... 13 l/100 km. Im Ganzen komme ich auf einen Durchschnitt von 8.6 l/100 km zu 9.3 l/100 km früher.
    Und wie @Froschf...gruen völlig richtig geschrieben hat: mit unendlich mehr Schnick-Schnack im Vergleich zu meinem 3er Golf, der aber auch am Sprit nuckelt.


    Bei normaler, unaufgeregter Fahrweise habe ich jetzt zwischen 1800...3000/min, laut dem selbst mitgeschriebenem Diagramm über ODB2, 100...150 PS.


    Und weil in dem Drehzahlbereich bereits max. Drehmoment an liegt, ist es bis zur max. Leistung, nicht weit und diese damit schnell erreicht wenn man für ein paar Kurven mal Spaß haben möchte :-).


    Vom alten Auto habe ich natürlich keine Messungen. Letztendlich dürfte die Leisstungskurve aber ähnlich aussehen, mit dem Unterschied das die max. Leistung etwas später erreicht wird und hinten raus damit kürzer gehalten wird bevor man in den nächsten Gang schaltet und die min. Drehzahl 1000/min höher liegt als beim Neuen.
    Allerdings lag beim Saugmotor nicht so früh das max. Drehmoment an und wurde auch nicht so schön gehalten wie jetzt.


    [Zum Sprit sparen] wäre ein kleiner 75 - 100PS Motor geeigneter, denn dieser würde dann im Bereich seines besten Wirkungsgrades betrieben werden.

    Das ist natürlich richtig.

  • Unser 9 Jahre alter Vorgänger (Ford Focus 2.0L 145PS Sauger) hat bei gleichem Fahrprofil nen Liter mehr geschluckt und hat lange nicht so viel Spass gemacht. Wir liegen jetzt nach 3000km bei ~8,8L, mit Kurzstrecke unter der Woche und längeren Strecken am Wochenende.

    Octavia Combi 2.0 TSI RS 230
    Bestellt: 25.KW
    Übergabe: 04.KW 2017

  • Moin in die Runde,


    also ich gehöre zu den "Patienten" die auch öfter mal mit einem Verbauch von 6,1 Liter bei ihrem TSI geglänzt haben. Diese ist jedoch bisher nur immer passiert wenn wir in Dänemark unterwegs gewesen sind. Dort ist das Autofahren ja eine Qual. Über Standgas kommt man ja kaum hinaus. Im normalen Betrieb hier in Deutschland sind wir im Durchschnitt lt.Tankapp bei 8,8 - 9,5 Liter. Das aber auch mit zügigen fahren und auch häufigen Kurzstrecken. ABER dazu sei gesagt, fahre durch meine Arbeitszeiten ( Nachts ) bedingt sehr viel in Verkehrsarmer zeit. Wenn es aber möglich ist, BAB frei und Lust und Laune da, dann darf es auch mal mit 200+ vorwärts gehen. Da ist natürlich auf die Tankfüllung gesehen ein recht schlechter wert am ende.


    Wie aber so einige hier auch schon geschrieben haben, Spaß kostet......und wenn ich Spaßbefreit Sprit sparen wollen würde, wäre es kein RS geworden, wobei wenn man will geht es!

    O³ Combi DK Ausführung Bj 2016
    Racing Blue
    Bolero Radio mit DAB
    Beheizte Frontscheibe
    Fahrersitz mit Memoryfunktion
    SmartLink
    Abnehmbare AHK
    230V Steckdose



  • Heute Schwäbisch Hall - Nürnberg - München. Öfters Vollgas bis 220, Tempomat bei 180, ab und an 130 und mit dem Verkehr mit. Laut bc 8,7l und damit schön in der Vorstellung :)



    Gesendet via Dyson Airblade


  • Was soll ich sagen?! Sprit sparen geht anders. Wir brauchen auch Gegenbeispiele! :) 2 km Stadt, 15 km Landstraße, Rest Autobahn.

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • oder so....


    Unsere Mai-Tour vorwiegend Landstraßen (+10 Kmh wo möglich), wenig Bundesstraße, Hinfahrt 50km Autobahn, max 120, Rückfahrt 1Stunde Stadtverkehr Stuttgart.
    Langzeitverbrauch viel Kurzstrecke im Odenwald, selten freier Auslauf.
    Bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden, mein bislang sparsamster Benziner. ^^