Tieferlegungsfedern Sportline von Eibach

  • Kurze Info: Kundenservice Bilstein absolut mies! Die wollten erst mal die Rechnung! ( War wichtiger als das eigentliche Problem!) Wo die dann merkten, das ich nicht ganz dumm bin, haben Dir doch tatsächlich angeboten, die Dämpfer einzuschicken, damit sie im Werk die Begrenzer ändern! Kostenpflichtig!!!!! Dankend abgelehnt!
    Eibach absolut korrekt! Keine Frage nach einer Rechnung... Kostenlos neue ProKit Federn bekommen und die Sportline eingeschickt....
    Fahre jetzt ProKit mit Golf7 GTI Performance Dämpfern ( Sachs).. Perfekt! ( Mit kurzen Anschlägen! Eintragen lassen, fertig!)
    Fahrgefühl absolut klasse..
    Höhe mit Sportline VA335 HA 350
    ProKit VA345 HA345
    Zu den Puffern! Original 70mm Eibach 55mm ( Die Golf7 GTI sind auch 55mm)
    Mit dem Kunststoffring sind die HA Anschläge gemeint!! Und egal was Eibach und co sagen, entscheidend ist das Gutachten! Und da steht bei Octavia RS 19“ Serienbereifung dieoriginal
    Anschläge....


    Federweg ist was feines...

  • Nur um das nochmal zu sagen:


    Es stehen im Gutachten eben nicht die Original Puffer drin!


    Und die Puffer mit Kunststoffring sind an der VA gemeint.


    Im Grunde ist mir das ziemlich Wurst was ihr bei euren wie auch immer Einbaut aber wenn man das Gutachten in Ruhe mal liest sollte es hier keine 2 Meinungen geben


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • Habe heute nun die Puffer verbauen lassen welche bei den Eibach Federn dabei waren.


    Bei meinem Octavia waren die PUR Puffer Verbaut welche diesen Kunsstoffring haben.


    Dieser sieht mir deutlich länger aus als die welche bei meinem vFL Diesel mit 19 Serienfelgen drauf waren.


    Werde diese mal später messen.


    EDIT: Die Abmessungen hier von dem Puffer kommen mir so Groß vor das ich nun noch mal in der Werkstatt angefragt habe wo diese den die Puffer getauscht haben.....
    Weil dieser Puffer ( Lt. Teilenummer ) mit HA angegeben ist vermute ich das die hier an der HA diese gewechselt haben.
    Wenn dem so sein sollte dann muss ich mir wirklich überlegen ob ich denen noch ein Versuch gebe dies zu richten....


    Nun erst mal abwarten auf die Antwort

  • Nach 20.000km ist es leider immer noch bei mir.


    Dem kann ich mich mit meinen 20tkm anschließen.
    Auch bei mir ist das Knacken nicht verschwunden, allerdings ist es recht leise und auch nur dann hörbar wenn ich beim einparken in der Garage am kurbeln bin. Unschön, aber verschmerzbar. ;)



    grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Hallo!


    Ich hatte nach dem Einbau der Sportline lange keinerlei Geräusche.
    Nach nun 2,5 Jahren und 40000 km habe ich beim Rangieren auch diese leisen Reibe- oder Knackgeräusche.
    Meine Werkstatt meinte ebenfalls, dass es die Domlager sind. Die Geräusche nehmen auch zu, so dass ich davon ausgehe, dass die Domlager beim nächsten Werkstattaufenthalt fällig sind.


    Grüße...


    edit: Das KFZ hat jetzt eine Gesamtlaufleistung von knapp 70Tkm.

  • Dann ist es aber komisch, dass es bei den meisten doch direkt nach dem Einbau der Federn angefangen hat.

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Das Knacken/Knarzen war bei mir nach dem Einbau auch, mittlerweile aber kaum bis nicht mehr vorhanden. Bin seitdem aber maximal 2500 Kilometer gefahren, eher weniger.

    Bestellt: KW16/2017 | Liefertermin: KW49/2017 | Übergabe: KW49/2017 / 08.12.2017

  • Servus in die Runde, ich wollte jetzt auch mal meine Erfahrungen mitteilen (RS FL, TSI, Handschaltung, kein Pano). Vom Gefühl her, liegt der Octavia RS ne ganze Spur satter und stabiler auf der Straße und das bei minimalem Komfortverlust, Querfugen hauptsächlich. Von der Tiefe her auch angenehm. Da ich die Federn erst kürzlich verbauen lassen habe, kann ich noch nichts sagen, ob die Federn sich setzen. Bilder folgen!

  • Keine Verschwörung: wenn Federn sich setzten, sind sie kaputt. Es setzten sich eventuell die Gummis bzw. die rutschen in die Endposition oder so.
    Quelle: Philipp Kaess zu Besuch bei H&R

  • Hallo an alle :)
    Ich bin hin und hergerissen. ProKit oder Sportline?
    Ich habe den TDI mit DSG, Panno, Große Navi mit Canton etc. und fahre mit meiner kleinen Familie (1 Kind) ab und an mal in den Urlaub und belade dann den RS auch gut voll. Daher habe ich bedenken, dass er dann evtl mit den Sportline schleift oder so dermaßen tief ist, dass man kaum Komfort hat.
    Wiederum möchte ich auch nicht, dass das Fahrzeug bei den ProKit im Alltag zu hoch ist (Wie es aktuell ist)
    Bereifung ist 8,5 x19 mit 225/35 mit V1 Wheels
    Was würdet ihr mir empfehlen?

    :heart: RS :heart:

    Einmal editiert, zuletzt von ChristianRS ()

  • Definitiv die Sportline. ProKit macht beim RS mMn keinen Sinn.
    Der Komfort ist mit den Sportline ok, wir sind auch zu viert - Urlaubsfahrten über Autobahn und Landstraßen sind kein Thema mit den Federn.
    Der Restfederweg ändert sich nicht, der Komfort leidet nur bedingt. Solltest Du die Fahrprofil-Auswahl in Verbindung mit dem DCC haben, so verschieben sich die jeweiligen Stufen um eine.

    Bestellt: KW16/2017 | Liefertermin: KW49/2017 | Übergabe: KW49/2017 / 08.12.2017


  • Sportline. Sind zwar nur die Serien 19“ aber wenn Urlaub dann Auto voll beladen. Sind immer 2 Erwachsene 2 Kinder plus Hund und Gepäck gefahren. Nie Problem gehabt. Beim ProKit lohnt sich meiner Meinung nach der Umbau garnicht...



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Gruß der Hennes...

  • Erstmal vielen Dank für die Antworten.
    Ich habe mir nun die Sportline bestellt und bin gespannt, wie diese bei meinem TDI mit DSG und Panno ausfallen.
    Bei den ProKits find ich auch, dass der RS gerne ab Werk so aussehen sollte aber eben nicht nach einer ''Tieferlegung'' durch Zubehörfedern.


    Ich muss gucken, wann ich die Federn einbauen kann aber sobald ich ein Feedback geben kann, gebe ich dies gerne hier im Forum bekannt :)

    :heart: RS :heart:

  • Hängt tatsächlich auch von der Motorisierung, Getriebe und Ausstattung ab. Bei einem 2.0TSI mit Schaltgetriebe in der Basisausstattung kommt man mit dem Pro Kit nur 10 mm runter, bei einem RS TDI mit DSG mit voller Ausstattung sind es bis zu -30 mm. Daher sollte man hier nicht ständig einen TSI mit einem TDI vergleichen, denn selbst in der Basis (ohne Mehrausstattung) unterscheiden sich der TSI und TDI an der Vorderachse um gut 40 kg!
    In Österreich (wo die Gesetzeslage etwas strenger ist) bietet daher die Firma LOWART für die RS-Modelle 4 verschiedene VA-Federn in schwarz (Pro Kit) und 2 verschiedene VA-Federn in rot (Sportline) an. Daher auch eine andere Einteilung der maximalen Achslasten. bis 1030 kg / bis 1060 kg / bis 1090 kg / und bis 1120 kg


    Der Standard Pro Kit (E10-15-79-010-02-22) ist beim RS 2.0TDI mit DSG (Combi Bj.2018) auf jeden Fall eine Empfehlung, meiner mit Panorama (Achslasten vorne 1050 kg hinten 970 kg) ging vorne auf 347 mm und hinten 351 mm (Tank 0,5). Bei meinem vorigen RS (2.0 TDI HS6 2014, Combi Bj.2014, Achslast 1030 kg VA 960 kg HA) hatte ich den Eibach-BiSS Pro Kit verbaut (von Lowart), dieser ging vorne auf 340 mm und hinten 342 mm runter, sah sehr gut aus, Fahrverhalten war auch sehr gut (Federn sind progressiv), doch war er mir etwas zu tief (Bodenfreiheit 30er Schweller in Wien).


    Beim 2.0TSI würde ich immer den Sportline Kit (E20-15-021-05-22) empfehlen.

  • Abend werte Gemeinde,


    habe jetzt endlich die Freigabe ein paar Tieferlegungsfedern in meinen Dienstwagen zu verbauen.
    Aktuell habe ich diese im Auge (weiß nicht genau ob hier links reindürfen): Fahrwerksatz, Federn E20-15-021-05-22 EIBACH
    EIBACH Sportline E20-15-021-05-22 Fahrwerksatz, Federn


    Kosten 146€


    Einbau beim Skodahändler soll mit Vermessen, Einstellen Acc etc. 420,- kostem.


    Fragen:
    Wie findet Ihr den Preis?
    Der Händler meinte, dass ich nochmal konrollieren soll, ob man dafür neue Federteller und/oder irgendwelche Federwegsbegrenzer etc. braucht?!


    Vielen Dank schon einmal im Voraus.

    2019 RS Combi TDI Dsg, Quarz-Grau Metallic, Frontscheibenheizung, ACC 160 mit limiter, Canton, Business Amundsen, Parksensoren vorn & hinten, Lenkradheizung

  • Danke für die schnelle Antwort.
    Und solange ich die Standardräder bzw. maßlich identisch im Winter fahre, reicht die ABE ohne extra Tüv-Eintragung?


    Räder 225 - R18
    Danke

    2019 RS Combi TDI Dsg, Quarz-Grau Metallic, Frontscheibenheizung, ACC 160 mit limiter, Canton, Business Amundsen, Parksensoren vorn & hinten, Lenkradheizung

  • Leider hab ich ihn nicht mehr...(Firmenwagen) ich hatte die TT-Gummis nicht verbaut. Ist ein TDI, Handschalter mit Panoramadach.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Gruß der Hennes...

  • Danke für deine Info!


    Ich blicke nur nicht mehr durch. Muss man beim TDi die TT Gummis verbauen? Es war mal geschrieben das die beim TDI nicht gewechselt werden müssen...

  • Beim TDI und vielleicht noch DSG ist es scheinbar nicht nötig, da der Motor (Getriebe) schwerer ist als das Benziner Aggregat. Das heißt er kommt ein paar Millimeter weiter runter vorne und somit sind die 7mm Höherlegung hinten nicht notwendig, da es zu keinem Hängearsch kommt.

  • - Kann bitte jemand diesen Post in den Marktplatz verschieben?, bekomme immer den erro Geocoding... -


    VB 100e


    Guten Abend in die Runde,


    Zum Verkauf steht ein Satz Tieferlegungsfedern der Serie Sportline von Eibach Art.-Nr. E20-15-021-05-22. Diese sind quasi neu. Das heißt sie wurden heute - KEIN witz - beim skoda Vertragshändler eingebaut und ca. 1 Std. später (nachdem alles fertig war) wieder ausgebaut, da sich unser Fuhrparkmanager nicht mit unserem Geschäftsführer einigen konnte, ob er soetwas trotz vorheriger Erlaubnis gut heißen könnte.... (Firmenfahrzeug, ganze Geschichte gern per PN)


    Ich könnt heulen, da ich mich so darauf gefreut habe und nun mit den Federn, die ich privat bezahlt habe, da stehe.


    Daher Sind die Federn, samt ausgdruckter ABE und bei Bedarf Rechnung und Lieferschein abzugeben.
    Ich selber Fahre eine Octavia RS, 5E FL 2019 TDI 2WD - für diesen waren sie gedacht. (In der ABE stehen auch diverse andere VAG Fahrzeuge drin).


    Preislich werde ich natürlich nicht mehr den Kaufpreis bekommen und stelle daher 100€ VB in dem Raum. Zurückgeben geht leider nicht, da die Lieferung schon mehr als 2 wochen her ist...


    In diesem Sinne vielen Dank für dein Interesse und freundliche Grüße aus dem Raum Berlin


    Matthias

    2019 RS Combi TDI Dsg, Quarz-Grau Metallic, Frontscheibenheizung, ACC 160 mit limiter, Canton, Business Amundsen, Parksensoren vorn & hinten, Lenkradheizung

  • Hallo in die Runde,


    mein neu erworbener Octavia (2.0 TSI RS 230, DSG,Pano,ACC210,Abnehmbare AHK) erhält aktuell eine Gasanlage in den Radmuldentank.


    Ich denke, dass diese die Entscheidung bezüglich der Tieferlegung nicht massiv beeinflusst?!


    Plan fürs Frühjahr ist eine Tieferlegung mit EIBACH Sportline Fahrwerksatz Artikelnummer: E20-15-021-05-22.


    Zusätzlich möchte ich eine Spurverbreitung verbauen, ohne Probleme beim TÜV zu bekommen. Welche empfehlt ihr in der Kombination?


    Als Felgen sollen Borbet GTX 19 Zoll drauf. Was muss ich hier dann bezüglich der Einpresstiefe 35/ 45 beachten?


    Muss die ACC im Anschluss neu eingestellt werden?


    Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung und ein schönes Wochenende.

  • weisst du denn wieviel die gasanlage wiegt ?


    ich habe die eibach mit der nummer und bin sehr zufrieden für meinen gebrauch....doch wenn da etwas gewicht hinten rein kommt setzt sich der schon etwas und die perfekte optik ist dann nicht mehr.....


    dazu kommt das du breitere felgen und spurverbreiterung haben willst.....


    kurz und knapp.....meiner meinung nach würde ich auf die sichere seite gehn und gleich ein gewindefahrwerk nehmen

  • Es sind rund 40-45 kg, die dann als Gesamtgewicht hinzukommen, der Großteil natürlich im Heck.


    Ja die Felgen sollen es auf jeden Fall werden, Spurverbreiterung denke ich ebenfalls, wenn es TÜV mäßig passt.

  • Ich werde jetzt die Tage das Eibach auch rauswerfen, inkl. der Original-Dämpfer.... hab mich jetzt 4 Jahre damit rumgequält, sieht zwar gut aus, aber das Fahrverhalten ist mir doch zu "holzig". Dies liegt aber nicht am RS, sondern am Grundfahrwerk der MQB-Fahrzeuge. Ich hatte die Möglichkeit, mal einen serienmäßigen Golf Sportsvan zu fahren, auch über schlechtere Straßen, der war genauso holzig wie der RS.


    Jetzt fliegt das Eibach raus und nen ST XA kommt rein. Schon bei mehreren mitgefahren (wo ich es eingebaut habe) und die fahren echt toll.


    Wer also Interesse an den Dingern hat: Eibach Sportline mit Original-Dämpfer (etwa 100.000 km gelaufen) oder DDC-Dämpfern (etwa 60.000 km) gelaufen, wäre verfügbar, sobald mein neues Fahrwerk da ist.